Vorlage:22. Juli

Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
21. Juli   ◀             Was geschah am 22. Juli?             ▶   23. Juli


  • 1962 (vor 62 Jahren): Das politische ARD-Magazin Anno 1962 ist zum ersten Mal unter dem neuen Titel Report im Programm. (Quelle: fernsehserien.de)
  • 1966 (vor 58 Jahren): Der deutsche Spielfilm Der 20. Juli von 1955 über das Attentat auf Hitler 1944 mit Wolfgang Preiss als Graf Stauffenberg läuft erstmals im ZDF. (Quelle: Hörzu 29/1966)
  • 1969 (vor 55 Jahren): In der ARD ist erstmals der amerikanische Spielfilm Anastasia von 1956 mit Ingrid Bergman in der Titelrolle zu sehen. (Quelle: Hörzu 29/1969)
  • 1971 (vor 53 Jahren): Der amerikanische Spielfilm Die Brüder Karamasow von 1957 mit Yul Brynner und Maria Schell nach Dostojewskijs berühmtem Roman läuft zum ersten Mal in der ARD. (Quelle: Hörzu 29/1971)
  • 1975 (vor 49 Jahren): Zum ersten Mal zeigt das ZDF den deutschen Spielfilm Stern von Rio von 1940 über einen riesigen Diamanten, um dessen Besitz gestritten wird. (Quelle: Hörzu 29/1975)
  • 1976 (vor 48 Jahren): Das ZDF startet am Nachmittag die siebenteilige Familienserie Die verregneten Ferien mit Edith Elsholtz, Oliver Rohrbeck und Torsten Sense. (Quelle: Hörzu 29/1976)
  • 1979 (vor 45 Jahren): Peters Baby, ein vierteiliger schwedischer Film über einen 16jährigen und seine kleine Tochter, beginnt am Sonntagvormittag in der ARD. (Quelle: Hörzu 29/1979)
  • 1980 (vor 44 Jahren): In deutscher Erstaufführung läuft im ZDF der zweiteilige amerikanische Spielfilm FBI – Kampf dem Terror über die Ermordung junger Bürgerrechtler. Teil zwei folgt einen Tag später. (Quelle: Hörzu 29/1980)
  • 1981 (vor 43 Jahren): Der dänische Spielfilm Winterkinder von 1978 über die Probleme werdender Mütter ist erstmals in der ARD zu sehen. (Quelle: Hörzu 29/1981)
  • 1985 (vor 39 Jahren): In deutscher Erstaufführung zeigt das ZDF den amerikanischen Spielfilm Cutter duldet keinen Mord von 1969 mit John Gavin in der Titelrolle als Marshal, dem ein Gangster nach dem Leben trachtet. (Quelle: Hörzu 29/1985)