Di, 11. Februar 1975
Seite zuletzt bearbeitet vor 20 Stunden 1 Minute
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mo, 10. Februar 1975 ◀ 1975 ▶ Mi, 12. Februar 1975 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
NDR/RB/SFB/WDR/HRZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:30 | Mosaik Aktuelles Magazin für die ältere Generation Eine Sendung mit Erika Engelbrecht Medizinischer Beitrag: Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß. Manche Patienten öffnen heimlich Arztberichte. Können sie damit etwas anfangen oder entstehen nur Missverständnisse? Prof. Selberg informiert / Soziale Dienste in Rüsselsheim. Die Organisation "Kontakt" bietet älteren Menschen eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung an. Die einen basteln und reparieren, die anderen übernehmen den Verkauf. Ein Bericht von Günter Schenk / Die selbsterbaute Sternwarte des Herrn Dipl.-Ing. Julius Neumann in Höfingen / Nicht alle Heizgeräte sind empfehlenswert. Diplomkaufmann Annette Pfeiffer informiert / Für Bärbel Schmidtgen gibt es keine leeren Stunden. In ihrer Jugend hat sich Frau Schmidtgen im klassischen Tanz ausgebildet. Nun baut sie einen Gymnastikkreis auf und beginnt zu malen |
17:00 | heute |
17:10 | Abiturient wohin? Berufswege ohne Hochschule Heute: Deutsche Bundespost / Finanzverwaltung Buch und Regie: Wolfgang Huhne Der öffentliche Dienst wird auf absehbare Zeit das große Auffangbecken für Abiturienten ohne Studium bleiben. Jedes Jahr drängen etwa 3000 Abiturienten in Beamten- und Verwaltungslaufbahnen. Sie werden für die Positionen des sogenannten "gehobenen" Dienstes ausgebildet. Der Beitrag zeigt, dass weniger Berufung oder ein besonderes Pflichtgefühl gegenüber dem Staat und der Gesellschaft, als vielmehr ein gewisses Sicherheitsbedürfnis das Hauptmotiv für eine solche Berufswahl bildet. Besonders in den letzten Monaten mit bedrohlich ansteigenden Arbeitslosenziffern wurde diese Tendenz deutlich. Am Beispiel von Bundespost und Finanzverwaltung wird die Laufbahn des gehobenen Dienstes (Inspektorenlaufbahn) dargestellt |
17:40 | Die Drehscheibe Nachrichten in Schlagzeilen / Notizen aus den Bundesländern / Studiogast: Demis Roussos Moderatoren: Ulrike von Möllendorff und Gerd Mausbach |
18:20 | Männerwirtschaft Heute: Die Prinzessin Von Bill Idelson, Personen und Darsteller: Felix Unger (Tony Randall), Oskar Madison (Jack Klugman), Prinzessin Lydia von Lichtenburg (Jean Simmons), Miss Rykoff (Peggy Rea) und andere, Regie: Jeff Paris Felix macht Porträtaufnahmen der Prinzessin Lydia von Lichtenburg, einer waschechten königlichen Hoheit. Oskar, der nichts davon weiß, kommt zufällig vorbei und versucht gleich, mit der schönen Unbekannten zu flirten. Er will die Prinzessin zum Essen ausführen und Freikarten für ein Eishockeyspiel besorgen. Felix ist erschüttert über das "unmögliche" Benehmen Oskars. Völlig verzweifelt ist er, als er und sein Freund eine Einladung zu einem Empfang bei der Prinzessin erhalten. Wie soll er Oskar höfischen Benimm beibringen? |
18:55 | Barbapapa |
19:00 | heute |
19:30 | Lehmanns letzter Lenz Fernsehspiel von Konrad Hansen, Personen und Darsteller: Albert Lehmann (Horst Bollmann), Martha (Karin Schlemmer), Kwalle (Peter Schiff), Pastor (Günther Flesch), Trödler (Walter Jokisch) und andere, Szenenbild: Will Vierhaus und Maleen Pacha, Kamera: Alfred D. Ebner, Regie: Eberhard Pieper Lehmann ist ein liebenswürdiger Schnorrer, der auf Kosten anderer einen faulen Lenz schiebt. Eines Tages erhält er im Glanz des Wirtschaftswunders eine für sein weiteres Leben wichtige Erkenntnis: Eine Gesellschaft, die allgemeinen Wohlstand erlangt hat, freut sich daran nur dann, wenn sie ihn messen kann. Diesen Maßstab will Lehmann verkörpern: In seinem bescheidenen Gartenhäuschen spielt er den Armen, der sich bemitleiden lässt – und kassiert ab. Die Perfektion, mit der Lehmann seine Show abzieht, macht ihn berühmt. Sein "Lebenswerk" gerät ins Trudeln, als Kwalle auftaucht. Auch er möchte eine ruhige Kugel schieben ... Gong 6/1975: Interessante soziologische Studie, verbunden mit Sozialkritik. Obwohl der "etablierte Schnorrer" Lehmann und sein Gegenspieler, der Neu-Schnorrer Kwalle, ähnliche Typen sind, kommt durch ihre Rivalität Spannung in die Handlung Gong 9/1975 schrieb in seiner Kritik: Schwache Satire gut gespielt. Die Geschichte war alt: Ein Faulenzer macht sich auf Kosten seiner Mitbürger einen "Lenz". Doch so, wie Autor Konrad Hansen das Thema anging, war es beinahe makaber. Die Idee, dass sich ein armer Mann bewusst auf die letzte Stufe der gesellschaftlichen Hackordnung stellt, um davon gut zu leben, ist angesichts des noch existierenden Elends ziemlich geschmacklos. Wenn man sich ein Schmunzeln nicht verkneifen konnte, war es Verdienst von Horst Bollmann. Er verlieh der Figur des Lehmann jene verschmitzte Lebensklugheit, die sie verblüffend echt erscheinen ließ. Drei (durchschnittlich) von sechs Punkten Bild + Funk 9/1975 schrieb in ihrer Kritik: Eine gute Idee wurde vertan. Was als beißende Satire auf die verlogene Wohlstandsgesellschaft angelegt war, erwies sich in der Ausführung als ein müder Spaß. Zu ernst zu nehmender Zeitkritik fehlten Tiefgang und Logik, zur unterhaltsamen Gaunerkomödie der Witz. Überzeugen konnten nur die Schauspieler, die den blassen Typen Leben gaben |
21:00 | heute |
21:15 | Kennzeichen D Deutsches aus Ost und West Moderator: Hanns Werner Schwarze Vorgesehen: Chilenen in der Bundesrepublik / eine Nation – zwei Sprachen? Westdeutsch – Ostdeutsch? / Deutsche Hilfe für Vietnam – aus Sicht der Bundesrepublik und der DDR, ein Beitrag, der schon für den 28. Januar geplant war |
22:00 | Nachtstudio: Kamerafilme Unterwegs ![]() Von George Moorse Der zeitkritische Bilderbogen beginnt in einem Café in Reutte in Tirol, wo sich ein stellungsloser Metallarbeiter mit seinem alten Freund unterhält. Nach einem Besuch in einer Gerberei trifft er in den Bergen einen ehemaligen Schlagermusiker, der nun Volksmusik macht. Ein türkischer Übersetzer und Pianist bringt das Gespräch auf die Schafzucht und auf heutige Gastarbeiterprobleme, eine junge Sennerin lenkt in dem Film die Aufmerksamkeit George Moorses auf aktuelle Probleme der Jugend. – Der 39jährige Bundesfilmpreisträger George Moorse will nicht mehr am Leben vorbeifahren, die Welt nicht länger durch die Fenster eines Zugabteils, die Scheiben eines Autos oder durch die Glaswand seines Ehrgeizes betrachten. Um das Leben kennenzulernen, unternahm er eine Reise ins Tannheimer Tal in Tirol, um Menschen und Dinge kennenzulernen Gong 6/1975: George Moorse, ein Amerikaner, der seit 1959 in Deutschland lebt, hat schon etwa 20 FS-Filme inszeniert. Zu seinem neuen Film sagt er: "Ich möchte die Courage haben und die Ehrlichkeit, einen Reiseweg im Detail kennenzulernen. Dieses Kennenlernen, dies Erleben wollte ich aufzeichnen |
23:20 | heute |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:05 | Schulfernsehen 08:05 Mathematik im 5. Schuljahr (51) 08:35 Englisch im 7. Schuljahr: Speak out! (10) 09:05 Arbeitslehre: Alle nach einem Plan 09:35 Geometrisches Zeichnen (5) 10:05 Politische Bildung im 9./10. Schuljahr: Was hab' ich von der Mitbestimmung? (5) 10:35 Das Schaufenster. Schulfernsehen zum Ausprobieren. Sachunterricht P-Stufe 11:05 Mathematik im 6. Schuljahr (35) 11:35 Mathematik in der Primarstufe (4) 12:05 Stabrechnen (5) 12:35 Geometrisches Zeichnen (5) 13:05 Das Schaufenster. Schulfernsehen zum Ausprobieren. Mathematik im 7. Schuljahr |
16:30 | Schulfernsehen 16:30 Mathematik im 6. Schuljahr (37) 17:00 Mathematik in der Primarstufe (6) 17:30 Geometrisches Zeichnen (6) |
18:00 | Sesamstraße (116) |
18:30 | Ihre Heimat – unsere Heimat Für Gastarbeiter aus Griechenland |
18:45 | Die Sprechstunde (19) Ratschläge für die Gesundheit Heute: Grauer und grüner Star |
19:15 | Betrifft: Gesundheit Bauch rein – Brust raus ![]() Heute: Gymnastik für Sekretärinnen (1) |
19:30 | Ausbildung der Ausbilder (26) Recht und Soziales (4): Durchführung des Berufsausbildungs-Verhältnisses I (Wh.) |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Politik aktuell Auslandsmagazin Im Studio: Wolf von Lojewski Vorgesehene Beiträge: Ata Türk hat befohlen – Bericht über Militarismus und die Wirtschaftskrise in der Türkei / Showman Gottes – Porträt des umstrittenen Schwarzenpriesters Cecil Williams aus San Francisco / Ein Kind, ein Soldat, ein IRA-Mann – Drei Beerdigungen in Nordirland |
21:00 | Ansichtssachen Bewährungshelfer – Haftentlassene Von Hermann Schröer Bisher gibt es keine umfassenden Untersuchungen über die Auswirkungen der Tätigkeit von Bewährungshelfern in der Bundesrepublik. Und solange kein praktisches Instrumentarium zur Erforschung der Wechselbeziehungen zwischen Bewährungshelfer und Haftentlassenen vorliegt, bleibt man auf Einzelerfahrungen angewiesen. In Rheinland-Pfalz, Hamburg und Berlin wurden Haftentlassene und Bewährungshelfer befragt nach ihren Problemen. Allgemein fühlen sich die Bewährungshelfer überlastet, ihre Funktion scheint nichts weiter zu sein als Alibi einer Gesellschaft, die nicht bereit ist, Haftentlassene vorurteilslos wieder aufzunehmen. Der Beitrag sucht nach Antworten auf die Tatsache, dass die Bewährungshilfe so oft scheitert und bereits von vornherein vergeblich erscheint (– 21:45 Uhr) |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:20 | Schulfernsehen 08:20 Hat Gott versagt? (4): Der Sportunfall 08:55 Telekolleg II Englisch (38): Youth hostel |
09:30 | Sesamstraße Für Kinder im Vorschulalter |
10:05 | Schulfernsehen 10:05 Nur ein Mädchen (1): Die schicken Hausfrauen 10:40 Telekolleg II Schwingung und Welle (5): Longitudinalwellen (2) 11:15 Stimmungsmacher (2): Ein Hit wird gemacht |
17:00 | Schulfernsehen 17:00 Verliebt – verlobt – verheiratet (1): Typisch Junge! Typisch Mädchen! 17:15 Schüler machen Filme (3) |
17:30 | Wir sprechen Russisch (6) Sprachprogramm in Reisebildern Heute: Auf Dienstreise nach Nowosibirsk |
18:00 | Sesamstraße |
18:30 | Ausbildung der Ausbilder Didaktik und Methode (5): Ergänzende Maßnahmen |
19:00 | Sandmännchen International |
19:05 | Ihre Heimat – unsere Heimat Für Gastarbeiter aus Griechenland |
19:15 | Hierzulande – Heutzutage Almanach der Woche |
19:45 | Das Neueste aus Nordrhein-Westfalen |
19:55 | Für und wider Kommentar |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Tagesthema |
20:30 | Medizin im Dritten Von Haut zu Haut Hygiene-Notstand im Massenverkehr Mit Mircea Krishan, Wiltrud Fischer und Heinz Herrtrampf Wo immer viele Menschen zusammenkommen, beim Karneval, bei Sportveranstaltungen oder in der U-Bahn, besteht Ansteckungsgefahr. In unterhaltsamer Form gibt die Sendung Tipps für Vorbeugung und Behandlung einschlägiger Krankheiten |
21:15 | Dada Bericht von Zeugen der Bewegung Von Alain Jouffroy und Adrian Maben |
22:00 | Fernsehgarten – nah gesehen (5) Von und mit Karl-Heinz Hanisch Heute: Sträucher |
22:30 | Letzte Nachrichten |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:05 | Schulfernsehen 08:05 Sozialkundlich-politischer Unterricht 08:35 Wirtschaft – Politik – Recht 09:05 Wirtschaft – Politik – Recht 09:35 Zwischen den Schlagzeilen (– 09:55 Uhr) |
18:00 | Sesamstraße |
18:30 | Wirtschaft – Politik – Recht Preisbildung Einführung in wirtschaftliche Grundtatbestände (1. Ausbildungsjahr) |
18:50 | Herrchen gesucht Herrenlose Tiere suchen ein Zuhause |
19:00 | Ausbildung der Ausbilder Didaktik und Methodik (6): Auswahl und Einstellung von Auszubildenden |
19:30 | Les Gammas! Les Gammas! (19) Heute: Das Frauentribunal – C'est charmant! |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | kultur aktuell Magazin Berichte über Theater, Kunst, Musik, Ballett und Kulturpolitik, moderiert von Hansgeorg Dickmann |
21:00 | Nachrichten |
21:10 | Kanada – Drei Realisten Ein Film von Wibke von Bonin Alex Colville, Christopher Pratt und Ken Danby sind drei Maler, die im Mittelpunkt dieser Sendung stehen. Bei allen Unterschieden ist ihnen die Hinwendung zu Themen aus ihrer ländlichen Umwelt gemeinsam |
21:55 | Vor vierzig Jahren Rebellen-Aufstand in Griechenland ![]() Deulig-Tonwoche Nr. 165 vom 13. 3. 1935 (– 22:05 Uhr) |
Südwest 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:25 | Schulfernsehen Sozialkunde (18): Die sozialistische Zentralverwaltungswirtschaft (DDR) |
18:00 | Das feuerrote Spielmobil Heute: Baumgeschichten Ein alter Mann ist ganz anders, als die Leute glauben / Ein geheimnisvoller Apfelbaum und eine überraschende Entdeckung |
18:30 | Telekolleg II ausgerechnet Mathe |
19:00 | Sandmännchen International |
19:05 | Ihre Heimat – unsere Heimat Für Gastarbeiter aus Griechenland |
19:15 | Technische Wunder von einst Die Wuppertaler Schwebebahn, die Zeche "Zollern II" Dortmund, der Hamburger Elbtunnel und der Raddampfer "Kaiser Wilhelm" |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
Saarland | |
20:15 | Magazin Saar 3 |
21:00 | Will Faber Porträt eines Malers von Edmund Ringling Der Film entstand auf Ibiza, wo der Künstler seit 1932 lebt und zeigt ihn bei der Arbeit, im Interview gibt Faber Auskunft über die Wandlungen seines Stils |
21:45 | Hector Berlioz Es spielt das Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken, Leitung: Hans Zander |
21:55 | Kurznachrichten |
Rheinland-Pfalz | |
20:15 | Narhalla-Marsch Live-Übertragung und Ausschnitte aus Karnevalsveranstaltungen |
Anschließend Kurznachrichten | |
Baden-Württemberg | |
20:15 | Marktplatz 30 Tage Baden-Württemberg |
21:00 | Lachpause Mit Willy Reichert und Oskar Heiler |
21:15 | Die Sprechstunde ![]() Ratschläge für die Gesundheit Heute: Schielen |
22:00 | Kurznachrichten |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:20 | Ausbildung der Ausbilder Didaktik und Methodik (4): Vom betrieblichen zum individuellen Ausbildungsplan |
17:55 | Chronik |
18:00 | Die Sendung mit der Maus |
18:30 | Telekolleg Mathematik: Menge und Funktionen (13) – Rationale Funktionen |
19:00 | Punkt 7 Tageschronik |
19:15 | Die Sprechstunde Ratschläge für die Gesundheit Heute: Der geduldete Verführer – Alkohol und Gesundheit Immer mehr Deutsche greifen zur Flasche. Beunruhigend ist die Zunahme der Alkoholsucht bei Jugendlichen. Der Beitrag informiert über die Wirkung des Alkohols im Körper des Menschen und klärt über mögliche Gesundheitsschäden auf, es wird untersucht, welche Folgen Alkoholkonsum am Arbeitsplatz, im Verkehr ("Mit Gurt und ohne Fahne") und bei gleichzeitiger Tabletten-Einnahme haben kann. Berücksichtigt werden auch positive Aspekte des Alkohols, etwa als "Helfer" in Medikamenten oder Desinfektionsmitteln |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Musikladen – Extra Insterburg & Co. Mit Ingo Insterburg, Peter Ehlebracht, Karl Dall und Jürgen Barz, Regie: Michael Leckebusch Die Berliner Spaßmacher, Wortakrobaten und Bankelsänger kalauern und witzeln wieder, was das Zeug hält |
21:15 | Die Hamburg Oldtime All Stars Es spielen Mitglieder aus den Gruppen von Abbi Hübner & His Low Down Wizards und den Jazz Lips New Orleans gilt als Geburtsstadt des alten Jazz, doch derzeit – so sagen Experten – wird nirgends auf der Welt mehr und besser Oldtime Jazz gespielt als in Hamburg. Ein halbes Dutzend Bands gehören dort zur internationalen Spitzenklasse. Sie sind im Gegensatz zu vergleichbaren englischen Orchestern oder der Dutch Swing College Band fast ausnahmslos Amateure |
22:00 | Chronik |
DDR-F1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:10 | Programmvorschau ![]() |
08:15 | Medizin nach Noten |
08:25 | Aktuelle Kamera |
09:00 | Willi Schwabes Rumpelkammer ![]() Wiederholung von gestern |
09:50 | Rosenmontagsnotenbowle Wiederholung von gestern |
10:30 | Der schwarze Kanal Wiederholung von gestern |
11:05 | Wünsch dir was ![]() |
12:00 | Nachrichten – 12:10 Uhr |
13:30 | Storchenpost aus Afrika ![]() Ungarisch-ägyptischer Kinderfilm Erstsendung im DDR-Fernsehen: 26. Dezember 1966 |
14:30 | Programmvorschau ![]() |
14:35 | Medizin nach Noten |
14:45 | Im Stadion Sport bei Freunden (Wh.) |
15:30 | Wir sprechen Russisch ![]() |
16:00 | English for you ![]() |
16:30 | Die listigen Studenten Heiteres ungarisches Tanzspiel |
17:00 | Da war ich froh ... ![]() Auf den Spuren Bertolt Brechts |
17:25 | Nachrichten ![]() |
17:30 | Kinderfernsehen TV-Express |
18:00 | Medizin nach Noten |
18:10 | Lieder im Gespräch ![]() Politsongs ohne Barrikade? |
18:45 | Programmvorschau ![]() |
18:50 | Sandmännchen ![]() |
19:00 | Du und dein Garten ![]() |
19:30 | Aktuelle Kamera |
20:00 | Die Fledermaus ![]() Operette von Johann Strauß, Personen und Darsteller: Gabriel von Eisenstein (Jens Schreiber), Rosalinde, seine Frau (Anni Rumenowa), Frank, Gefängnisdirektor (Günter Schiebe), Prinz Orlowsky (Franz Mewis), Alfred, italienischer Tenor (Dimiter Berov), Doktor Falke, Notar (Helmut Rehm), Adele, Rosamundes Stubenmädchen (Donka Lakowa), Ida, ihre Schwester (Eva Marie Hauck), Blind, Advokat (Siegfried Jäckel), Frosch, Gefängnisdiener (Eberhard Cohrs), ein Gefangener (Helmut Kasimir), Musikalische Leitung: Alexander von Brück, Inszenierung: Wolfgang E. Struck, Redaktion und Fernsehregie: Toni Stubhan Aufzeichnung aus dem Volkstheater Rostock |
21:50 | Aktuelle Kamera |
22:05 | Keulenspiegeleien Ein bisschen Flex und ein paar Krümel vom Kabarett "Die Herkuleskeule" Dresden mit Hans Glauche, Friedrich "Fritz" Ehlert, Werner Knodel und anderen Künstlerische Leitung: Manfred Schubert, Redaktion: Karin Baginski, Fernsehregie: Karlheinz Boxberger |
22:40 | Nachrichten ![]() |
DDR-F2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
FS 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
FS 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:10 | Schulfernsehen 09:10/09:50 Südamerika (4): Probleme des Zusammenlebens 10:10/11:10 Aus der Welt, in der wir leben: Die Insekten siegen (– 11:40 Uhr) |
16:15 | Magazin privat Heute: Essen wir Gift? Dokumentation über die Qualität unserer Nahrung Wiederholung vom 8. Februar |
17:00 | Kinderstunde Das Spielhaus Ein Filmmagazin für Kinder im Vorschulalter Im ersten Beitrag präsentiert Vreni die Geschichte von "Bonk und Binkie", danach erleben wir ein weiteres Trickfilm-Abenteuer mit der Pinguinfamilie |
17:30 | Schulfernsehen ![]() Dichterlesung: Werner Bergengruen Vorausstrahlung für Lehrer (– 18:00 Uhr) |
18:10 | Telekurs AdA Didaktik und Methodik (4) |
18:40 | De Tag isch vergange |
18:50 | Tagesschau |
18:55 | Blickpunkt Region Berichte aus Bund und Kantonen |
19:05 | Wildtiere ohne Lebensraum Heute: Die Dracheninsel Mit diesem Beitrag von Dr. Fred Kurt wird die Reihe fortgesetzt. Berichtet wird heute über die Warane, die auf drei kleinen Inseln des Malaischen Archipels leben, und die Krokodile, die gerne mit den Riesenechsen verwechselt werden |
19:35 | Bericht vor acht |
Anschließend Programmvorschau | |
20:00 | Tagesschau |
20:20 | Rundschau Berichte und Kommentare zum Auslandsgeschehen |
21:05 | Paul Temple Heute: Das Gangsterspiel |
21:55 | Tagesschau |
22:10 | Il Balcun tort |
22:50 | Programmvorschau |
Mo, 10. Februar 1975 ◀ 1975 ▶ Mi, 12. Februar 1975 |