Di, 11. Mai 1965
Seite zuletzt bearbeitet vor 497 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mo, 10. Mai 1965 ◀ 1965 ▶ Mi, 12. Mai 1965 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Erste Meldungen der Tagesschau |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Die aktuelle Schaubude |
11:00 | Die Reporter der Windrose berichten Heute: Reichsadler und Giraffe |
11:30 | Odysseus würde staunen ... Ein Bummel durch Djerba, von Siegfried Niemann |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
SR | |
12:30 | Im Dreieck Eine Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr) |
16:45 | Biblische Geschichte Heute: Ruth Stabpuppenspiel der Wuppertaler Puppenspiele Hans Scheu, Musik: Roland Sonder-Mahnken, Manuskript: Herbert Ruland, Regie: Udo Langhoff Nachdem Ruth ihren Mann verloren hatte, fand sie in Bethlehem eine neue Heimat. Booz nahm sie zur Frau, sie gebar ihm einen Sohn, Obed. Er wurde Vater des Jesse und dessen Sohn wiederum war David, aus dessen Geschlecht der Messias kommen sollte (Kinderstunde / NDR) |
17:05 | Vom Leben im brasilianischen Hochland Ein Filmbericht, der einen Querschnitt durch die vielfältigen Eindrücke vermittelt, die der Reisende auf seiner Fahrt durch Brasilien gewinnt. Ausgangsstation ist Rio de Janeiro, dann geht es weiter ins Hochland. Primitive Landwirtschaft, verschlafene kleine Dörfer und Kaffeeplantagen formen hier das Landschaftsbild (Kinderstunde / NDR) |
17:20 | Unser Modellbaukasten Bastelsendung mit Friedrich Karl Ries Heute sehen wir abschließende Arbeiten an der "Optimistenjolle" (Kinderstunde / NDR) |
18:10 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer BR |
NDR/RB | |
18:05 | Berichte vom Tage |
18:16 | Die Nordschau Heute: Im Zeitraffer – Tatsachen, Meinungen, Hintergründe |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:25 | Abenteuer im Lehnstuhl Heute: Das Transpazifik-Yachtrennen |
WDR | |
18:30 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:15 | Duett in Wien Ein bunter Melodien-Strauß um Johann Strauß, überreicht von Anneliese Rothenberger, Waldemar Kmentt und Fred Liewehr |
19:45 | Lieben Sie Kishon? Heute: Kein Weg nach Osloburg |
HR | |
18:05 | Programmhinweise |
18:10 | Jedermannstraße 11 Heute: Der Einsame Lehmanns haben Sorgen. Die Kettenläden von Hartmanns beeinträchtigen den Umsatz im eigenen Tante-Emma-Laden ... |
18:40 | Das Sandmännchen |
18:50 | Die Hessenschau |
19:10 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Inseln im Pazifik Rolf von Eschenbach schildert die Lebensgewohnheiten der Neuseeländer |
19:50 | Heute in Hessen |
SR | |
18:15 | Westmagazin |
18:25 | Kommissar Freytag Heute: Mit Bewährungsfrist |
18:55 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:10 | Rätseloptik |
19:25 | Hüben und drüben |
SDR/SWF | |
18:05 | Angst vor der Ehe An Bord eines Ozeandampfers lernt die Witwe Kay Mathews den Junggesellen Cliff Hewitt kennen. Cliff beschließt, nicht länger allein zu bleiben ... |
18:40 | Die Abendschau |
19:07 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Das Sandmännchen |
19:25 | Lautlose Jagd Heute: Jagdaufseher Poelzig Generaldirektor Petermann wird in seinem Revier auf der Bockjagd von Wilderern angeschossen. Kriminalrat Heinzen veranlasst ihn, den früheren Förster Poelzig hinzuzuziehen. Dem gelingt es, die Wilderer auf frischer Tat zu ertappen ... |
BR | |
18:25 | Nachrichten |
18:35 | Jedermannstraße 11 Heute: Das Badehäuschen Frau Nebelung muss zu ihrer Tochter nach Köln übersiedeln und bittet Jeschke, etwaigen Interessenten ihr Wassergrundstück samt Badehäuschen zu zeigen. Am ersten Sonntag hat er keine Zeit wegen Tinchens Geburtstag, sodass die Mertenschen Kinder übernehmen. Die beschließen, den Verkauf nach Kräften zu verhindern, um sich den herrlichen Badeplatz noch eine Zeit zu erhalten ... |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Zwischen Spessart und Karwendel |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Tatort Von Hans Kasper, Personen und Darsteller: Dr. Daniels (Horst Tappert), Inspektor (Albert Lieven), Eifrige Dame (Erika von Thellmann), Dame mit Kind (Ursula Reit), Ehemann (Bruno Hübner), Ehefrau (Alice Lach), Alte Dame (Rose Renée Roth), Resolute Frau (Paula Braend), Polizist (Karl Tischlinger), Major (Benno Sterzenbach), Mädchen (Marlene Rahn), Rowdy (Manfred Spies), Bürgermeister (Hans Nielsen), Oberst (Tilo von Berlepsch), Offizier (Berno von Cramm), Steifer Herr (Leo Siedler), Student (Peter Parten), Berliner (Gert Wiedenhofen), Langsamer Mann (Götz Olaf Rausch), Einfacher Mann (Hannes Ganz), Kind (Erich David Friedmann), Szenenbild und Kostüme: Hein Heckroth, Musik: Hans-Martin Majewski, Kamera: Werner Kurz, Gesamtleitung: Dr. Harald Müller, Regie: Rudolf Jugert Eine seltsame Tat an einer Brücke erfüllt den Tatbestand des Hochverrats, meint der Kriminalinspektor. Aber beim Lokaltermin überrascht der Angeklagte mit einer überraschenden Feststellung: er habe nichts weiter getan als vollkommen harmlos zwei alten Spaziergängern einen angenehmen Weg über die Brücke empfohlen. Dass dieser wohlgemeinte Rat fast eine Staatskrise heraufbeschwört, habe er nicht voraussehen können. Eine riesige Menschenmenge hatte sich nämlich an dieser Brücke eingefunden und sich gegenseitig in Angst und Schrecken versetzt. Aus dem gutgemeinten "Gehen Sie ruhig über die Brücke" wurde eine versteckte Provokation herausgelesen ... Gong 19/1965: Fernsehbearbeitung eines phantastischen Hörspiels. Groteske über einen harmlosen Satz, der eine Lawine der Dummheit in Gang setzt, deren Kern erst durch hochnotpeinliche Befragung erkannt wird. Etwa ab 16 Das Hamburger Abendblatt schrieb am 12.05.1965: Fernsehspiele wie dieses von Hans Kasper zunächst als Hörspiel verfasstes, können auch im Bildschirm zu wahren Glücksfällen werden, wenn ein einfühlsamer Regisseur und ein guter Szenenbildner wie hier Rudolf Jugert und Hein Heckroth am Werk sind. Albert Lieven als Inspektor war der dialektisch geschulte Repräsentant einer autoritären und anonymen Staatsmacht, der den völlig harmlosen und unschuldigen Dr. Daniel (Horst Tappert) als vermeintlichen Urheber eines Aufstandes, der keiner war, dazu bewog, sich schuldig zu fühlen und das am Ende auch noch zuzugeben. Der Zuschauer nahm demnach an einem ihm nicht ganz unvertrauten Wachstumsprozess teil, der eine Mücke gemächlich in einen Elefanten verwandelte. Einmal mehr fiel Rose Renée Roth in der außerordentlich fein angelegten Studie einer alten Malerin auf, der der Brückenweg hinüber zum anderen Ufer zu ihrem über alles geliebten Gaugin versperrt wurde: Ein dichterischer Einfall des Verfassers, der mit diesem Spiel viel verspricht und noch mehr erhoffen lässt Hörzu 22/1965 schrieb in ihrer Kritik: Hans Kaspers "Tatort" war ein Hörspiel, ein gutes sogar, das in mehrere Sprache übersetzt und zu Recht mit Preisen ausgezeichnet worden ist. Als Fernsehspiel konnte es die Herkunft nicht verleugnen. Das Wort, der Dialog bedurfte des Bildes nicht; ja das Bild zwängte die Phantasie des Zuschauers ein. Die Vergegenständlichung erläuterte nicht, sie hemmte den Ablauf; die Tiefgründigkeit verflachte. Dabei hatte Regisseur Rudolf Jugert in Horst Tappert einen Darsteller, der den Symbolgehalt der Hauptrolle verständlich machte. Und die trefflichen Bildschnitte unterstrichen die Zeitlosigkeit, die Allgemeingültigkeit des Themas. Dennoch wurde wieder einmal deutlich: Das Fernsehspiel hat andere Gesetze als das Hörspiel. Ihnen hat der Autor schon bei der Konzeption seines Werks zu gehorchen. Später dem einen die Gesetze des anderen aufzuzwingen zu wollen ist töricht. Was dabei herauskommt, ist ein Zwitter. Das wissen die Fernseh-Dramaturgen seit Jahren. Trotzdem lassen sie sich immer wieder zu Adaptionen verleiten Gong 22/1965 schrieb in seiner Kritik: [...] Hans Kasper schrieb (ursprünglich als Hörspiel) eine knallharte, brillante Groteske [...]; das Fernsehen ließ sie sich nicht entgehen. Was man gemeinhin unter einem Originalfernsehspiel versteht, was von dieser Gattung zu erhoffen ist, war jedoch von der funkischen Konzeption her verstellt. Dass es sich im Original um eine Rundfunksendung handelt, konnte auch die Umarbeitung nicht verbergen. Sie's drum. Den Zuschauer mit einer aktuellen und zugleich zeitlosen Problematik zu konfrontieren, ihm die gemeingefährliche Neigung der Menge zum Aberglauben und Doktrinarismus vorzuspielen und das Fernsehen dadurch für eine gute Stunde aus dem Routinebetrieb zu befreien, rechtfertigte das Experiment. Scharflinig und pointiert aber grobkörnig inszenierte Rudolf Jugert. Leider ließ er zuweilen stark überspielen und schwächte damit die Schlagkraft der Satire. Hans Kaspers Stimme, ihr Anruf und Aufruf blieb dennoch deutlich vernehmbar. Sie sprach direkt zum Zustand der modernen Welt und des gespaltenen Deutschland (WDR) |
21:10 | Iberische Suite Spanische Tänze von und mit Silvia Ivars Musikalische Leitung: Juan Ignacio de Villota, Szenenbild: Nicolaus Kehrhahn, Regie: Werner Schall Mit der den romanischen Völkern eigenen Tanzleidenschaft präsentiert die Künstlerin echt spanische Folklore. Die ehemalige Schülerin José Grecos gründete 1951 nach vielen Gastspielreisen ihr eigenes Ballett (WDR) Anmerkung: Bereits für den 06.03.1965 vorgesehen |
21:45 | Die sogenannte DDR (2) Heute: Die SED Ein Beitrag von Gottfried Kludas, Redaktion: Jürgen Rühle Während 1945 in Berlin noch die Kämpfe tobten, landete auf einem sowjetischen Feldflugplatz in der Nähe der Stadt die Gruppe Ulbricht. Die kommunistischen Emigranten brachten einen fertigen Plan mit, wie im besetzten Gebiet die kommunistische Herrschaft eingerichtet werden sollte. Die Sendung verfolgt an Hand der historischen Vorgänge und der späteren Aussagen führender Funktionäre die Schritte dorthin und stellt Fragen wie: Wie gelang es der SED, alle anderen politischen Kräfte zu brechen? Wie bringt es die Staatspartei zustande, jeden Winkel des mitteldeutschen Lebens zu kontrollieren? Welche Rolle spielen die Machtinstrumente des SED-Staates: Armee, Geheimpolizei, Justiz, Kampfgruppen? Sind diese Organe absolut zuverlässig? Das Hamburger Abendblatt schrieb am 12.05.1965: Die Geschichte der SED [...] wurde [...] außerordentlich anschaulich dargestellt. Man zeigte, welcher Mittel sich die Kommunisten bedienen, um die anderen politischen Kräfte zu brechen, man erfuhr, welche Rolle die Armee, die Geheimpolizei und die Justiz im Machtbereich Walter Ulbrichts spielten und spielen. Drei Säuberungswellen in der Zone lichteten den Bestand der alten Funktionäre. Nur Ulbricht, der Taktiker, blieb. Ein Beitrag, der sowohl in der Bildauswahl als auch im Text wenig Wünsche offen ließ Hörzu 22/1965 schrieb in ihrer Kritik: Reminiszenzen an die Auswirkungen des Krieges: Bitter ernst Gottfried Kludas' Bericht über die SED. Ihre unwahrhaftigen Doktrinen, der erbitterte Machtkampf innerhalb der Parteispitze, die verlogenen Parolen von Freiheit und Gleichheit – hier wurden sie unerbittlich seziert (Etwa ab 16 / SFB) |
22:30 | Tagesschau Das Wetter morgen |
Anschließend Kommentar |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:15 | Nachrichten |
Anschließend Wetterbericht | |
18:25 | Die Drehscheibe Ein Magazin zum Feierabend |
18:55 | Hör hin, schau zu! Eine Party mit Peter Fröhlich und Sonnie ("Mama wartet zu Hause ..."), Wanda Jackson ("Let's have a party"), den Scandias, Mike und Joe, Ronny ("Kleine Annabell") und als Gast: Zarah Leander Szenenbild: Hans Jürgen, Regie: A. Paul Kiebach (ab 14) |
19:30 | Heute Nachrichten, Wetter, Themen des Tages |
20:00 | Maurice Chevalier Lilli Palmer bittet zu einem kleinen Empfang für einen großen Charmeur Im Januar trafen sich in München die beiden Stars erstmals, zusammengeführt vom Fernsehen. Der Anlass war eine "gespielte", aber trotzdem völlig zwanglose Cocktail-Party. Im Laufe der halben Stunde plauderte der große Charmeur unserer Zeit aus seinem Leben. Er erzählte von seinen Filmen "Ariane", "Fanny", "Gigi", "Can Can", von seinen Karrieren in Film und auf der Bühne nach dem Krieg, von seinen zwei Hollywood-Perioden, über seine Filme mit Ernst Lubitsch und seine große Zeit des "Casino de Paris". Unter den Gästen u.a.: Hans-Jürgen Bäumler Das Hamburger Abendblatt schrieb am 12.05.1965: Maurice Chevalier, der Ahne aller Chansoniers, Seigneurs und Lausbub in einem zu Gast in Mainz. Als Gastgeberin, Interviewerin und Partnerin hatte man ihm Lilli Palmer gegeben. Eine Dame, wie man sie leider noch allzu selten in ähnlicher Funktion beim Fernsehen antrifft. Gelassen und heiter, schön und gescheit, war sie eine ideale Mittlerin zwischen dem berühmten Gast und dem Publikum in einem anregenden, gut ausgeleuchteten und fotografierten Tête-à-Tête (ab 14) |
20:30 | Der Sportspiegel Heute: Man nennt ihn Sklaventreiber – Helenio Herrera, der höchstbezahlte Fußballtrainer der Welt. H. H. führte die Mannschaft von Internationale Mailand im letzten Jahr zum Europa- und Weltpokalsieger. "Sklaventreiber" nennen ihn die einen, Zauberer des Fußballs die anderen. Wer aber ist Helenio Herrera wirklich? Er war es, der das "fußballtötende" Riegelsystem, das gefürchtete "catenaccio", mit so bekannten Spielern wie Mazzola, Jair, Suarez, Corso oder Sarti zu gewinnbringender Perfektion führte. Für Herrera gibt es nur die Devise: Erfolg! Dabei scheinen ihm alle Mittel der Fußballkunst recht zu sein. Der gebürtige Argentinier versteht es ausgezeichnet, mit dem Fußball auch ein großes Geschäft zu machen. Sein monatliches Einkommen beträgt rund DM 30.000,-. Außerdem ist er noch prozentual an den Einnahmen von Internationale Mailand beteiligt. Ein Kamerateam hat den Trainer in seinem Landhaus bei Appiano Gentile in der Nähe des Comer Sees besucht und spricht auch mit dem Präsidenten von Internationale Mailand, dem Ölmillionör Angelo Moratti / Erinnerungen. Dr. Paul Laven erzählt |
21:00 | Männer der Stunde Null ... berichten vom Neubeginn vor zwanzig Jahren Acht Persönlichkeiten zeichnen ein Bild von den Wirrnissen nach Kriegsende und der dann folgenden Besetzung durch die Alliierten: Wilhelm Kaisen, Bremer Senatspräsident; Ernst Lemmer, Bundesminister; Franz Neumann, Bundestagesabgeordneter; Fritz Schäffer, Bundesminister a. D.; Dr. Rudolf Amelunxen, Ministerpräsident a. D.; Dr. Reinhold Maier, Ministerpräsident a. D.; Prof. Dr. Adolf Süsterhenn, Staatsminister a. D.; Dr. Georg August Zinn, Ministerpräsident Eine Sendung von Peter Hopen (ab 14) |
22:00 | Heute Nachrichten, Wetter, Themen des Tages |
22:20 | Das Wirtschaftsinterview |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sendepause vom 12. April bis 20. September |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:30 | Wir lernen Russisch Mit Dr. Georg Conrad Wiederholung der 25. Lektion und 26. Lektion |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
Anschließend Nachrichten aus Hessen | |
20:15 | Der Große Krieg (14) BBC-Produktion über den Ersten Weltkrieg Die heutige Folge schildert die Ereignisse ab dem Spätherbst 1916 bis zur Russischen Februar-Revolution |
20:45 | Hörsaal VI Professor Carlo Schmid: Theorie und Wirklichkeit der politischen Parteien (9) Aufzeichnung einer Vorlesung in der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt Prof. Schmid unterscheidet in seiner Vorlesungsreihe mittelbare und unmittelbare Parteien. Historische Beispiele belegen die theoretischen Erörterungen |
21:30 | Hessen in unserer Zeit |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:50 | Schulfernsehen Unser Ackerboden Zur Naturkunde der Oberstufe der Volksschule (– 09:15 Uhr) |
19:00 | Schulfernsehen Unser Ackerboden Erste Wiederholung, vom Vormittag |
19:30 | Kursprogramm Benvenuti in Italia (31) Italienisch für Anfänger mit Ima Agustoni Für einen Satz wie "Ich lasse mir einen Zahn ziehen" hat der Italiener zwei Versionen, je nachdem, ob er das Zahnziehen von sich aus veranlasst oder über sich ergehen lässt. Mit solchen Eigenheiten der italienischen Sprache beschäftigt sich die heutige Sendung |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Der politische Bericht |
20:45 | Frühling 1945 Ein Dokumentarbericht über das Ausmaß der Zerstörung Münchens bei Kriegsende Von Willi Cronauer und Heinz Flügel |
21:15 | Frühling 1965 Münchner Studenten diskutieren unter der Leitung von Horst Siebecke |
21:45 | Chronik Nachrichten und Information |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:30 | Adventures in English (31) Unser Fernsehsprachkurs für jung und alt mit Dr. Walter Fangl |
18:50 | Kurznachrichten |
18:55 | Tipp-Revue |
19:00 | Impresario gesucht Musikalischer Film um die Oper "Entführung aus dem Serail" mit Donald Grobe (Walter West, Sänger), Margot Philipp (Barbara Heim, Sängerin), Martin Costa (Der Impresario), Ossy Kolmann (Inspizient Müller) und anderen, Musik: Carl de Groof, Regie: Wolfgang Glück Sänger Walter West gastiert als Belmonte an jener Provinzbühne, an der er einst in einer winzigen Rolle debütiert hat. Hier lernt er Barbara Heim kennen und trifft auch seinen alten Impresario wieder, dem er jahrelang fünfzig Prozent seiner Gage zahlen musste. Der gerissene Mann versucht soeben, mit Barbara einen ähnlichen Vertrag abzuschließen. Mit List und Humor gelingt es Walter, diesen Vertragsabschluss gerade noch zu verhindern ... |
19:23 | Für Sie notiert |
19:30 | Zeit im Bild |
19:55 | Schaufenster / Kurzfilm-Mosaik |
20:15 | Die reinsten Engel Fernsehspiel von Tad Mosel, deutsch von Walter Rilla, Personen und Darsteller: Kate (Antje Weisgerber), Mama (Edith Schultze-Westrum), Mrs. Hallet (Gisela Hoeter), Mr. Hallet (Werner Nippen), Kitty, deren Tochter (Cheryl Benard), Szenenbild: Roman Weyl, Regie: Walter Rilla Haushälterin Kate kümmert sich seit 18 Jahren um Familie Hallet – eine treue Seele, die sich mit allen Familienmitgliedern hervorragend versteht. Diese Harmonie wird empfindlich gestört, als Kates alte Mutter zu Besuch kommt. Die Dame benutzt einen harmlosen Unfall als Vorwand, um ihre Tochter rücksichtslos an sich zu binden. Kate ist hin- und hergerissen zwischen der Mutter und Familie Hallet ... ARD-Erstsendung: 13. Oktober 1964 |
21:30 | Verkehrsrundschau Unsere Sendung im Dienste der Verkehrserziehung von und mit Fritz Senger |
22:30 | Zeit im Bild |
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Kurznachrichten |
19:03 | Aus unserem Schulfernsehprogramm Der österreichische Staatsvertrag Zum 15. Mai 1955 |
19:30 | Zeit im Bild |
20:00 | Hollywood: Die Goldenen Jahre Heute: Der Stummfilm Sprecher: Erwin Parker |
20:50 | Nachtzug D 106 Fernsehfilm von Herbert Reinecker nach seinem Schauspiel 'Nachtzug', Personen und Darsteller: Schäkel (Martin Benrath), Vera Ludolf (Anaid Iplicjian), Brand (Hans Cossy), Magnus (Walter Rilla), Frau Mangold (Margarethe Hagen), Zugkellner (Klaus Schwarzkopf), Triptichen (Wolfgang Weiser), Karin (Barbara Frey), Reinmann (Georg Hartmann), Flüchtling (Jos Hartmann), Billy (Berno von Cramm), Robert (Helmut Gentsch), Volkspolizist (Thomas Alder), Szenenbild: Otto Pischinger, Kamera: Rolf Kästel, Regie: Helmuth Ashley In einem Interzonenzug bittet ein junger Mann die Reisenden um Hilfe. Der Flüchtling ist gerade aufgesprungen und möchte mit dem Zug in die Freiheit nach Westdeutschland. Aber mit seiner Bitte stellt er die Zuggäste vor eine unausweichliche Situation. Innerhalb einer Stunde soll jeder einzelne eine persönliche Entscheidung treffen. Heftige Diskussionen unter den Reisenden entstehen ... ZDF-Erstsendung: 17. Juni 1964 |
21:55 | Kurznachrichten |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mo, 10. Mai 1965 ◀ 1965 ▶ Mi, 12. Mai 1965 |