Di, 15. September 1970
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.948 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mo, 14. September 1970 ◀ 1970 ▶ Mi, 16. September 1970 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm von ARD und ZDF nur über die Zonengrenzsender | |
10:00 | Erste Meldungen der Tagesschau |
10:05 | Heute Wiederholung vom Vorabend |
10:30 | Varieté-Zauber Mit Corry Brokken |
12:00 | Monitor Wiederholung von gestern |
12:50 | Die internationale Presseschau |
13:00 | Tagesschau bis 13:30 Uhr |
16:35 | Tagesschau |
16:40 | Zehn Minuten mit Adalbert Dickhut ![]() Heute werden Übungen vom Handstand bis zum Rad gezeigt, Adalbert Dickhut wird dabei von seiner Tochter Martina unterstützt (Kinderstunde für alle / WDR) |
16:50 | Das Malschiff Zu Besuch bei holländischen Kindern Das WDR-Fernsehen besuchte eine schwimmende Malstube auf den Grachten von Amsterdam und beobachtete Kinder, die aus allen Teilen der Stadt auf diesem Schiff malen, musizieren und spielen (Kinderstunde für alle / WDR) |
17:10 | Der alte und der junge Bär Bildergeschichte von Phil Ressner Der junge Bär Ted möchte in einen Menschen verwandelt werden. Arthur, der alte Bär, findet Menschsein lästig. Die Menschen müssen sich dauernd anziehen, mit Messer und Gabel essen, in die Schule gehen, sich wieder ausziehen, waschen ... (Kinderstunde für alle / WDR) |
17:25 | Jugend '70 Heute: Israel (2) Ein Bericht von Hansjürgen Hilgert und David Michaelis Fortsetzung des gestrigen Beitrags. Eine Sozialarbeiterin, die in einer Grenzstadt arbeitet, berichtet von Diskriminierungen, denen vor allem Juden orientalischer Herkunft ausgesetzt sind, ein afrikanischer Einwanderer bestätigt ihre Beobachtungen und sagt: 'Die Behörden helfen nur den amerikanischen und europäischen Juden'. Auch in Israel revoltiert die Jugend. Der 23jährige Jalal Abu Toama versucht, als Bürgermeister eines arabischen Dorfes, diesen Widerstand für seine Reformen sinnvoll einzusetzen |
17:55 | Tagesschau |
NDR/RB | |
18:00 | Fragen Sie, bitte Zuschauer fragen - Experten antworten |
18:30 | Berichte vom Tage |
18:45 | Das Sandmännchen Heute: Tiere im Zoo - Kragenbären |
18:55 | Das Nordschau-Magazin aus Hannover ![]() |
19:26 | Der Mann, den es nicht gibt Heute: Alte Freunde |
WDR | |
18:00 | Sebastian (1) |
18:30 | Für die Kleinen |
18:40 | Hier und heute: Guten Abend |
19:25 | Die Karawane |
HR | |
18:00 | Hessen–Journal |
18:20 | Familie Hansen ![]() Heute: Drei Freunde in der Not Hausherr Axel Hansen geht nach der Arbeit noch schnell einen trinken. Zu Hause muss Frau Hansen einen wichtigen Geschäftsfreund vertrösten ... |
18:55 | Das Sandmännchen Heute: Tiere im Zoo - Kragenbären |
19:00 | Novellen aus dem Wilden Westen Heute: Prospers alte Mutter Prosper lebt in einer Goldgräberstadt allein inmitten seiner Kameraden. Er möchte sich eine Frau suchen ... |
19:45 | Die Hessenschau |
SR | |
18:00 | Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm |
18:30 | Das Sandmännchen |
18:40 | Die Blumenecke |
19:00 | Julia |
19:30 | Aktueller Bericht ![]() |
SDR/SWF | |
18:00 | Ida Rogalski ![]() Heute: Werner Start der Wiederholung der Serie mit Inge Meysel als Berliner Lederwarenhändlerin und Mutter von fünf Söhnen. Um den ältesten, Werner, dreht sich die heutige Geschichte. Als ihn die Mutter am Geschäft beteiligt, gibt es Ärger ... |
18:35 | Die Abendschau ![]() |
19:07 | Das Sandmännchen Heute: Klicks-Klecks-Land |
19:17 | Lautlose Jagd Heute: Es war Notwehr Nachdem er in Notwehr einen Wilderer erschossen hat, muss Jäger Poelzig eine neue Stellung antreten. Doch auch im neuen Revier treibt sich ein Wilddieb herum ... |
19:51 | Nachrichten aus Baden-Württemberg bzw. Rheinland-Pfalz |
BR | |
18:00 | Abendschau / Bayernjournal ![]() |
18:35 | Unter unserem Himmel 's Mankel Ein Beitrag über Murmeltiere, scheue Bergbewohner |
19:00 | Nachrichten / Wetter ![]() |
19:05 | Lieber Onkel Bill Heute: Der Schneesturm Onkel Bill, geschäftlich außerhalb von New York unterwegs, will sich zum Wochenende auf dem Land mit French und seinen Kindern treffen. Als sie mit dem Auto unterwegs sind, geraten sie in einen Schneesturm und bleiben stecken. Erst am nächsten Tag findet sie Bill in einer abgelegenen Schutzhütte ... |
19:35 | Vor acht ![]() |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Ein Platz für Tiere Mit Professor Dr. Bernhard Grzimek In der 99. Ausgabe begibt sich der Professor erstmals nach Indien. Er reitet auf einem Elefanten durch Assam und führt die ersten Filmaufnahmen von frei lebenden Tigern vor, zeigt unter anderem die heiligen Kühe und Antilopen, den Liebestanz von Giftschlangen, Sumpfkrokodile, Kammschweine, Panzernashörner, Axis-Hirsche, Sarus-Kraniche und Schlank-Loris Hörzu 40/1970 gibt Minus: Für seine 'lieben Freunde' hatte Tiervater Grzimek diesmal Indiens freie Wildbahn abgegrast. Alles, was dort fleucht und kreucht und vor die Kamera lief, wurde vorgeführt. Eine ungeordnete Vielfalt, die verwirrte. Dazu der übliche monotone Wehgesang über das böse Zweibein Mensch. Trotz seltener Bilder von Tigern bei Tage war diese 99. Folge [...] schwach (HR) |
21:00 | Der ewige Gatte Fernsehfilm von Stanislav Barabás nach einer Novelle von Dostojewski, Personen und Darsteller: Trusockij (Jozef Kroner), Veltschaninov (Günter Mack), Natalja (Brigitte Skay), Liza (Josefine Rosalski), Nadja (Michaela May), Olimpiada (Irmgard Kootes), Sofja Petrovna (Inken Sommer), Bagautov (Klaus Schichan), Lobov (Jens Weisser), Mavra (Nadja Henkowa), Dunjaschka (Lore Calvies), Katja (Gudrun Engels), Kamera: Igor Luther, Szenenbild: Leo Karen, Musik: Zdenek Liska, Regie: Stanislav Barabás Nach dem plötzlichen Tod seiner über alles geliebten Frau entdeckt Trusockij in einer Holzkassette Beweise, dass ihn die verführerische Natalja nach Strich und Faden betrogen hat. Ein Schock für den einfachen Mann, der in der Illusion lebte, eine glückliche Ehe zu führen. Von nun an existiert Trusockij nur noch, um Rache zu nehmen für alle Demütigungen. Als er nach langer Suche endlich Nataljas Liebhaber Veltschaninov findet und ihn umzubringen versucht, scheitert er. Der 'ewige Gatte' muss mit der Gewissheit weiterleben, auch nach dem Tod der Gemahlin der Verlierer zu sein ... Stanislav Barabas hat - um die Visionen und Konflikte des betrogenen Mannes so eindrucksvoll wie möglich zu gestalten - alle Mittel moderner Aufnahmetechnik eingesetzt. Eine wesentliche dramaturgische Rolle spielte dabei der Wechsel von Farbe zu Schwarzweiß-Tönung Gong 37/1970: Eigenwillige, sehr freie Umsetzung des gleichnamigen Romans des russischen Dichters durch den namhaften tschechischen Regisseur. Für Erwachsene Hörzu 37/1970 zitiert die eigene Kritik: Wesendurchleuchtung von üppiger Meisterschaft, Fernsehspiel an den Grenzen neuer Vollkommenheit ARD-Erstsendung: 26.08.1969, Sehbeteiligung: mäßig (12%), Zuschauerurteil: ablehnend (-2) (NDR) |
22:35 | Tagesschau mit Kommentar und Wetterkarte |
22:55 | Roma secunda Trier an der Mosel Ein Bericht von Edmund Ringling Der Bericht zeigt das Trier der Gegenwart. Die Dokumente aus vergangenen Zeiten werden nicht wie Museumsstücke, sondern als Teile der lebendigen Stadt behandelt. Was bedeutet das große historische Erbe Triers für die heutigen Bewohner der Stadt und für die fremden Besucher? Sind die Zeugnisse aus glanzvoller Vergangenheit Hindernis, Anregung oder gleichgültig für eine Stadt, die mit der modernen Zeit schritthalten muss? (SR) |
23:40 | Tagesschau |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:30 | Nachrichten, Wetter |
17:35 | Ich heirate (k)einen Millionär ![]() Heute: Endlich an Land! Das Ende der Reise der 'Blaubart' ist in Sicht. In der Ferne ist bereits Cannes zu erblicken. Alle freuen sich - außer der Kommandant und der 'Schiffsjunge' Myriam. Ohne Papiere, aber mit der verdienten 'Heuer' muss sie jetzt an Land. Cesar hat eine Idee, die Probleme auf seine Art zu lösen ... ZDF-Erstsendung: 13.04.1968 |
18:05 | Die Drehscheibe Das Magazin zum Feierabend mit Reportagen und Interviews, Feuilleton und Musik Ilja Ostar singt 'Mit deinem Namen in meinem Herzen', außerdem ein Besuch bei der bekannten Dichterin Ina Seidel in Starnberg anlässlich ihres 85. Geburtstags Durch die Sendung führt Oldwig Jancke |
18:40 | Jugend-Party Ausschnitte aus einer öffentlichen Veranstaltung in der Stadthalle Hannover Der internationale Tanzlehrerverband tagte in Hannover und veranstaltete eine Superparty für junge Leute. Mitwirkende: Beauty Milton, Iris und Birgit, Die Anderen, The White Face |
19:10 | Bezaubernde Jeannie Heute: Wünschen will gelernt sein Von Sidney Sheldon, mit Barbara Eden (Jeannie), Larry Hagman (Major Tony Nelson), Bill Daily (Major Roger Healey), Hayden Rorke (Dr. Bellows), Barton MacLane (General Peterson), William Bakewell (Colonel Harris), Regie: Hal Cooper Tonys Freund Roger beneidet ihn schon lange um seinen zauberkundigen Flaschengeist. Er erreicht schließlich, dass ihm Jeannie einen Wunsch gewährt. Während er noch überlegt, ob er sich das schönste Mädchen der Welt oder lieber zehn Millionen Dollar in bar wünschen soll, verschüttet er Kaffee über Tonys Uniform und sagt unüberlegt, er wünsche, das nicht getan zu haben. Und schon ist Rogers Wunsch weg. Zufällig stellt NASA-Psychiater Dr. Bellows fest, das Tonys Uniform nach Jeannies 'Behandlung' nicht nur fleckenfrei sondern auch unzerstörbar geworden ist ... (ab 14) |
19:45 | Heute Mit Hanns Joachim Friedrichs Nachrichten, Themen des Tages, Wetterbericht |
20:15 | Die gebremsten Europäer Englands Eintritt in den kontinentalen Klub Ein Bericht von Carl Weiss Zweimal wurde Englands Antrag auf Aufnahme in die EWG abgelehnt. Die Mehrheit der Briten ist beleidigt und verschanzt sich hinter einer Mauer pessimistischer Prognosen, obwohl die Regierung sich prinzipiell bereit erklärt hat, die Regeln der Wirtschaftsgemeinschaft anzuerkennen. Carl Weiss hat mit Befürwortern und Gegner gesprochen und gibt in seinem Bericht Aufschluss über Englands Stimmung vor Beginn der Verhandlungen in Brüssel. Die Gesprächspartner: der neue britische Europaminister Geoffrey Rippon, Denis Healey, der neugewählte 'Schatten-Außenminister' der Labour-Partei, Technologieminister John Davies, Lord Walston, der ehemalige Landwirtschaftsberater der britischen Besatzungszone Deutschlands, die Labour-Politiker Lord Shinwell und Richard Crossman, der konservative Politiker Enoch Powell, Sir John Stevens, Direktor der Bank of England und der Sprecher der britischen Exportvereinigung Joe Parr |
Anschließend Kurznachrichten | |
21:00 | Invasion von der Wega Heute: Die Helfer Von Barry Oringer, Personen und Darsteller: David Vincent (Roy Thinnes), Elyse Reynolds (Carol Lynley), Torberg (Than Wyenn), Harland (Donald Davis), Lieutenant Sally Harper (Kathleen Larkin), Professor Hellman (Rhys Williams), Regie: Paul Wendkos Endlich hat David Vincent einige Leute in wichtigen Positionen davon überzeugen können, dass die Invasoren aus dem Weltraum existieren und bekämpft werden müssen. Da aber wird er von den Eindringlingen gekidnappt. Lange wird er in deren Zentrale gefangengehalten, bis die Flucht gelingt ... (ab 16) |
21:50 | Aspekte ![]() Informationen aus dem Kulturleben Vorgesehene Beiträge: ein Bericht über den Arbeiterdichter Heinrich Henkel, dessen erstes Stück 'Eisenwichser' übermorgen im Basler Theater uraufgeführt wird. Auch mehrere deutsche Bühnen und das ZDF haben Interesse daran gezeigt, allgemein wird der gelernte Malergeselle als Naturtalent gesehen, von dem man sich in der nächsten Zukunft noch viel verspricht / Anlässlich der bevorstehenden Frankfurter Buchmesse, Start 24.9., wird über das geänderte Image der Buchhändler gesprochen. Vom ehemals literarischen Berater geht die Tendenz mehr und mehr zum Kaufmann, der mit werbepsychologischen Effekten arbeitet Moderation: Walther Schmieding |
22:35 | Nachrichten, Wetter |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sommerpause bis 18. September |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:00 | Schulfernsehen ![]() 18:00 Der Wirtschaftskreislauf (1): Familie Groth hat Sorgen 18:30 Mathematisches Vorsemester - Ein Kurs im Medienverbund (9): Aussagenlogik |
19:00 | Guten Abend Neuigkeiten und Ankündigungen |
19:05 | Das Sandmännchen |
19:10 | Ihre Heimat – unsere Heimat Für Gastarbeiter aus Griechenland |
19:20 | Tele–Gramme Das Neueste aus NRW |
19:30 | Hierzulande – Heutzutage ![]() Uni / Audimax |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Zum Tage ![]() Prisma der Welt / Ansichtssachen |
20:30 | Schaltplan des Geistes (1) Eine Einführung in das Nervensystem Heute: Nachrichten im Netzwerk - Nervenzellen und Nervenfasern Von Helmut Grünewald, der mit anschaulichen Modellen und gefilmten Experimenten zeigen will, dass trotz der komplexen Struktur der menschlichen Nervenzellen es ein paar einfache Gesetze gibt, denen die Maschinerie des Geistes folgt |
21:00 | Glyndebourne – Oper im Grünen Film von Peter Ebert und Oliver Gamgee Der Beitrag versucht, die charakteristische Atmosphäre dieser englischen Landhaus-Oper, die sich inzwischen im Konkurrenzkampf mit anderen Festivals in einer materiellen und künstlerischen Krise befindet, einzufangen und zugleich nocheinmal an ihre künstlerische Blütezeit zu erinnern |
22:30 | Schlaglichter Nachrichten vom Tage |
22:35 | Kommentar ![]() |
22:40 | Zur Nacht ![]() Heute: Uwe Reisner liest die Gedichte 'Der Kapitän' und 'Natascha' |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:40 | Schulfernsehen ![]() Wirtschaft - Politik - Recht (1): Wie kommt Werner zu seinem Bier? - Ein Blick in die Wirtschaft |
19:00 | Kinderprogramm Die Museumsratten (1) ![]() Ein Besuch im Lederwarenmuseum in Offenbach am Main |
19:30 | Klassische Experimente der Physik (1) Heute: Reibungselektrizität Von Hans-Jürgen Bersch |
20:00 | Tagesschau – Wetter |
20:15 | Dokumentation Zwei Jahre danach ![]() Tschechen im Exil Ein Bericht von Monika Schlecht Viele CSSR-Bürger, die nach dem Ende des 'Prager Frühlings' das Land verließen, wurden im Westen mit Sympathie empfangen. Doch bald mussten sie sich mit den typischen Emigrantenproblemen auseinandersetzen. Der Beitrag geht dem Schicksal von namhaften und 'namenlosen' Emigranten aus der Tschechoslowakei nach |
21:00 | Nachrichten / Pressestimmen |
21:05 | Schach, das königliche Spiel (22) ![]() Ein Kurs für Fortgeschrittene mit Wolfgang Unzicker und Robert Lembke |
21:20 | Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk (26) Heute: Schwejks Sonderauftrag im Stadtcafe von Sanok Gelesen und dargestellt von Fritz Muliar (bis 21:50 Uhr) |
Südwest 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sommerpause bis 19. September |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
DFF 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
07:55 | English for you ![]() |
08:30 | Programmhinweise ![]() |
08:35 | Medizin nach Noten ![]() |
08:45 | Elektronische Datenverarbeitung ![]() |
09:30 | Aktuelle Kamera ![]() |
10:05 | Der Hund von Baskerville ![]() Wiederholung von gestern |
11:20 | Aus Konzertsälen ![]() Sergej Prokofiew |
11:45 | Nachrichten ![]() |
11:55 | Sendepause |
15:45 | Programmvorschau ![]() |
15:50 | Sportreporter ![]() |
16:35 | Kinderfernsehen Mach's mit – mach's nach – mach's besser ![]() |
17:35 | English vor you ![]() |
18:00 | Nachrichten ![]() |
18:05 | Kinderfernsehen Bald bin ich ein Schulkind ![]() |
18:35 | Medizin nach Noten ![]() |
18:45 | Tipp des Fischkochs ![]() |
18:50 | Das Sandmännchen ![]() |
19:00 | Kleine Tiere ganz groß ![]() Heute: Spezialitäten im Visier |
19:25 | Das Wetter ![]() |
19:30 | Aktuelle Kamera ![]() |
20:00 | Sekunden entscheiden ![]() Heute: Edith |
21:00 | Prosa heute ![]() |
21:30 | Marcel Marceau ![]() Die Kunst der Pantomime |
22:10 | Aktuelle Kamera ![]() |
DFF 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:45 | Was – wann – wo? ![]() |
18:50 | Das Sandmännchen ![]() |
19:00 | Der schwarze Kanal ![]() |
19:25 | Tausend Tele-Tipps ![]() |
19:30 | Aktuelle Kamera ![]() |
20:00 | Der deutsche Fernsehfunk sendet für Intervision Herzklopfen kostenlos ![]() |
21:00 | Tempel des Satans (2) ![]() Dreiteiliger Fernsehfilm von Wolfgang Schreyer, Regie: Georg Leopold Erstsendung im DDR-Fernsehen: 03.03.1962, mehrfach wiederholt |
22:15 | Nachrichten ![]() |
FS 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:00 | Walter and Connie ![]() Englischkurs mit Dr. Walter Fangl und Inge Weiß |
18:20 | Toutou Für die Kleinsten zur Nacht |
18:25 | Kultur – aktuell |
18:50 | Yancy Derringer Heute: Vorsicht, Knallfrösche Im Nachtlokal 'Zum goldenen Drachen' im chinesischen Viertel von San Francisco wird mit Knallfröschen gehandelt. Gewisse Personen interessieren sich erstaunlich intensiv für diesen merkwürdigen Artikel ... |
19:16 | ORF heute Abend ![]() |
19:30 | Zeit im Bild ![]() |
20:06 | Sportberichte ![]() |
20:15 | Die 70er ![]() Eine satirische Show von und mit Peter Lodynski, mit Miriam Dreifuss, Cissy Kraner, Felix Dvorak, Fritz Muliar, Lester Wilson, die Madcaps mit 'Üba die Häusa' und anderen Im Programm: Kurzszenen, Pop-Nummern, Dokumentarstreifen, Showteile, Berichte über die Mitbestimmung, Sozialismus, Ordensverleihungen, Seelentransplantationen, Modernes Leben, Manipulation, Soldatentum und die Frage 'Was ist anstößig?' |
21:15 | Hegel heute ![]() Zum 200. Geburtstag des Philosophen |
22:15 | Zeit im Bild ![]() Nachtausgabe |
22:30 | Kriminalistenfuchsjagd Wien – Nordkap – Wien ![]() Mit Jürgen Roland |
FS 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:15 | Schulfernsehen ![]() Nur ein Sprung von Rotterdam Holländischer Beitrag in der Serie 'Enfants du monde' |
10:15 | Schulfernsehen ![]() Die Nutzung des Vakuums Physikalische Versuche und ihre Auswertung in Industrie und Haushalt |
18:45 | De Tag isch vergange |
18:50 | Tagesschau / TV-Spot ![]() |
19:00 | Die Antenne / TV-Spot ![]() |
19:25 | Vier Frauen im Haus Heute: Das Jubiläum Die Firma Lenz feiert 25jähriges Bestehen. Und ausgerechnet jetzt wird Meister Lenz' Meisterbrief vermisst. Plötzlich zweifeln alle, ob Walter überhaupt ein echter Handwerksmeister ist ... |
Anschließend Programmvorschau / TV-Spot | |
20:00 | Tagesschau / TV-Spot ![]() |
20:20 | Link ![]() Eine Direktsendung mit Heiner Gautschy im Studio und der Schauspielerin Maria Becker bei sich zu Hause in Zürich |
21:15 | Sport 70 ![]() Sportmagazin |
22:00 | Tagesschau ![]() |
22:15 | 20. Jazzfestival Zürich 1970 ![]() Direktübertragung aus dem Kino Urban |
22:55 | Programmvorschau ![]() |
Mo, 14. September 1970 ◀ 1970 ▶ Mi, 16. September 1970 |