Di, 28. Dezember 1965

Seite zuletzt bearbeitet vor 60 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mo, 27. Dezember 1965   ◀                 1965                 ▶   Mi, 29. Dezember 1965

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Anno 1765
Ein Interview mit den Ahnen
 11:10 Hinter der Leinwand
Kino zwischen Geld und Kunst
 11:50 Die alte Kunst der süßen Sachen
Von Backformen und Waffeleisen
 12:00 Das aktuelle Magazin
– 13:00 Uhr

SR
 12:30 Im Dreieck
Eine Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr)

14:15 Kinder in einem Fischerdorf
Filmbericht aus Japan
Der Film zeigt das Leben japanischer Fischerjungen. Schon sehr früh müssen sie den Erwachsenen bei der Arbeit helfen und dürfen zum Fang mit aufs Meer fahren. Dabei werden sie mit dem Kampf um das "tägliche Brot" vertraut gemacht ... (Kinderstunde für alle / WDR)
Anmerkung: Wegen der Sportübertragung um 15:30 Uhr wurde das Nachmittagsprogramm von 16:45, 17:00 bzw. 17:45 Uhr vorverlegt
14:30 Der Junge und die Krähe
Eine ungewöhnliche Freundschaft
Einen Jungen und eine Krähe verbindet eine ungewöhnliche Freundschaft, die mit einem Zauberspruch begann. Die Erwachsenen glauben fast an Hexerei, doch der Großvater weiß es aus eigener Erfahrung besser ... (Kinderstunde / WDR)
15:15 Der große Elefant und der Kleine
Bildergeschichte von Hans Baumann
Ein kleiner Junge und ein großer Elefant erleben gemeinsam ein spannendes und lustiges Abenteuer mit einem Tiger und einer Maus (Kinderstunde für alle / WDR)
15:30 Neu im Programm
Eishockeyturnier um den Spengler-Pokal
Kitzbühel–Västerås IK
Eurovisionssendung des Schweizer Fernsehens aus Davos
18:00 Nachrichten der Tagesschau
Alle Sender außer BR (– 18:05 Uhr)

NDR/RB
 18:05 Berichte vom Tage
 18:16 Die Nordschau
Heute: Im Zeitraffer – Tatsachen, Meinungen, Hintergründe
 18:50 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Berichte vom Tage
 19:21 Zwischen den Kontinenten
Heute: Martinique
 19:59 Programmhinweise

WDR
 18:30 Hier und Heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
 19:15 Hucky und seine Freunde
Heute: Jolly und Charly, das Pferd / Yogi geht in sich
  Zwischen den beiden Hucky-Folgen
Sendung und Echo
Trude Kaiser beantwortet Zuschauerpost
 19:45 Kleiner Skikurs mit Toni Sailer
Heute: Stammschwung

HR
 18:10 Sie schreiben mit
Heute: Zweimal Barbara
Hans ist mit seiner Ehefrau Barbara, die berufstätig ist, unzufrieden. Sie erteilt ihm mit Hilfe ihrer Zwillingsschwester eine Lektion ...
 18:40 Das Sandmännchen
 18:50 Die Hessenschau
 19:10 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Skiparadies am Dachstein
Die Kamera fängt eindrucksvolle Sehenswürdigkeiten ein
 19:50 Heute in Hessen

SR
 18:05 Aktuelles von hüben und drüben
 18:25 Das Sandmännchen
 18:30 Mit Familienanschluss (1)
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:10 Einfach lächerlich!
 19:25 Landesprogramm Saar

SDR/SWF
 18:05 Sprung aus den Wolken
Heute: Unter falschem Verdacht
Aus einem Forschungszentrum verschwinden wichtige Informationen. Jim und Ted geraten in den Verdacht des Diebstahls ...
 18:40 Die Abendschau
 19:07 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Das Sandmännchen
 19:25 Keine Stunde von der Grenze
Heute erleben wir die winterliche Schönheit des Bregenzer Waldes

BR
 18:25 Nachrichten
 18:35 Unsere große Schwester
Heute: Der Fernsehapparat
Im Haushaltsgeld der Stenzels ist natürlich kein Geld für einen Fernsehapparat vorhanden. Doch als eines Tages ein Vertreter mit einem Gerät "auf Probe" erscheint, erliegt Karin der Verlockung. Doch das Bild ist getrübt ...
Mit Katrin Schaake, Chrsta Höltl, Marga Mai, Elisabeth Volkmann, Toni Treutler, Claus Ringer, Jan Koester, Hans Epskamp, Otto Waldis und Dietrich Thoms, Regie: Rolf von Sydow
Ein Beitrag der Werbung im Rundfunk GmbH, Frankfurt am Main
 19:05 Nachrichten und aktuelle Viertelstunde
 19:25 Die Münchner Abendschau
Heute: Zwischen Spessart und Karwendel

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Die "goldenen" vierziger Jahre
Ein Bericht von Matthias Walden
Der Beitrag weckt Erinnerungen an die Jahre 1946–1948, der Jahre vor und nach der Währungsreform. Es waren magere, aber auch hoffnungsvolle Jahre des Ringens um einen besseren Weg in die Zukunft. Hungernd und frierend verliebten sich die Deutschen in die wiedergewonnene Freiheit, lasen Bücher, die ein Dutzend Jahre verboten waren, entdeckten das Kabarett, gingen ins Theater und in Konzerte und beschlossen, in Zukunft alles besser zu machen. Wird diese Zeit für die Generation der Vierzig- bis Fünfzigjährigen in der Erinnerung das, was die zwanziger Jahre für die Älteren waren? Der Beitrag will das Gute und Schlechte jener Zeit vor bald zwanzig Jahren zeigen, dabei sollen die jüngeren Zuschauer sehen, wie es damals war und aus welcher Welt ihre Eltern den Weg in unsere Zeit antraten (Eher ab 16 / SFB)
Anmerkung: Unklar, ob der Titel mit oder ohne Fragezeichen
21:00 Mach's Beste draus
Fernsehspiel von Horst Lommer, Personen und Darsteller: Petra Scheuerwein (Sabine Sinjen), Hans Scheuerwein (Dirk Dautzenberg), Gundel Scheuerwein (Ilsemarie Schnering), Irmchen Pilkow (Helga Feddersen), Werner Kuhn (Siegfried Rauch), Luise Kuhn (Lisa Helwig), Wilhelm Kobald (Willy Leyrer), Lissy Wollgast (Ingeborg Wellmann), Wolf-Andreas Käppel (Hubert Suschka), Junger Maler auf der Silvesterfeier (Gottfried Kramer), Möbelvertreter Gutherz (Kurt Weitkamp), Chansonette (Renate Küster), sowie Eckart Aschauer, Gerda Maria Jürgens, Ulrike Laurenze und andere, Musik: Hans-Martin Majewski, Kamera: Walter Fehdmer, Szenenbild: Jan Schlubach, Regie: Peter Beauvais
Ein Modellkleid verbindet die Menschen dieser Alltagsgeschichte. Das Kleid, ausgestellt im Schaufenster des Modesalons Prömmel, erregt das Interesse und die Phantasie der jungen Verkäuferin Petra Scheuerwein. Dank ein paar hundert Mark, die sie von ihrem Freund und Gastwirtssohn Werner Kuhn erhält, kann sich Petra das Kleid kaufen, wird dann von Bardame Lissy Wollgast in die "große Welt" eingeführt. Dabei wird das Kleid durch Rotwein verdorben, dient dann als Karnevalskostüm, landet schließlich im Müll und findet letztendlich Verwendung als Vogelscheuche. Petra indes ist um einige Lebenserfahrung reicher ...
Hörzu 52/1965: Der versierte TV-Autor Lommer schildert den Alltag einiger Durchschnittsmenschen, deren Leben bestimmt wird von Hoffnungen, Plänen, Sehnsüchten und menschlich-allzumenschlichen Fehlern
Gong 52/1965: Gesellschaftskritisch gemeintes Fernsehspiel des deutschen Autors, das Unmoral und Materialismus unserer Zeit anprangern will. Für Erwachsene
Hörzu 4/1966, Leserbrief: Was soll der nervöse Hackepeter? Die Regie tat das ihre, die zappelnden Schauspieler noch zu überdrehen. Vom Text war höchstens jeder dritte Satz zu verstehen. Daraus konnten wir wirklich nicht das Beste machen (NDR)
22:10 Neu im Programm
Reklame muss sein
Eine englische Satire auf die Werbung
Anmerkung: Kurzfristig ins Programm genommen, da der vorangegangene Fernsehfilm um zwanzig Minuten kürzer war als ursprünglich veranschlagt
22:30 Tagesschau
Das Wetter morgen
Anschließend
Kommentar
22:45 Neu im Programm
Eishockeyturnier um den Spengler-Pokal
EHC Davos–Dukla Jihlava
Aufzeichnung einer Eurovisionssendung des Schweizer Fernsehens vom gleichen Abend aus Davos
23:45 Nachrichten der Tagesschau

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:10 900 Jahre Westminster Abbey
Gedenkgottesdienst aus London
Eine Eurovisionssendung des Britischen Fernsehens BBC (– 13:30 Uhr)
18:15 Nachrichten
Anschließend
Wetterbericht
18:25 Die Drehscheibe
Ein Magazin zum Feierabend
Knut Kiesewetter singt "Gestern noch"
18:55 Blick zurück im Film
Ausschnitte aus beliebten deutschen Filmen: "Der gebieterische Ruf", "Operette", "Des Teufels General"
Felix Knemöller interviewt heute Maria Holst und Curd Jürgens
Regie: Otto Meyer (ab 16)
19:30 Heute
Nachrichten, Wetter, Themen des Tages
20:00 Unser Pauker
Alltagsgeschichten einer Berliner Familie von Detlef Müller
Heute: Die Vertretung
Mit Georg Thomalla (als Ulrich Schulz), Heli Finkenzeller (als Ruth, seine Frau), Jürgen Wölffer, Frauke Sinjen, Uwe Reichmeister (als Christian, Susanne, Ricky, seine Kinder), Hansi Jochmann (als Petra, Rickys Schulfreundin), Sabine Bethmann (als Fräulein Berger, Lehrerin), Walter Gross (als Otto Janitz), Thomas Danneberg (als Dietrich), Wolfgang Lichtenstein (als "Archimedes") und anderen, Szenenbild: Ernst Albrecht, Regie: Otto Meyer
Ulrich Schulz ist mit Gelbsucht ans Bett gefesselt. Fräulein Berger, seine junge, selbstbewusste Vertretung, ist bei den Schülern sehr beliebt, alle schreiben nur gute Noten. "Unser Pauker" ist eifersüchtig, aber auch skeptisch ... (ab 14)
20:30 Der Sportspiegel
Heute: Anmut und Akrobatik. Die Olympiasieger im Eiskunstlauf Ljudmila Beloussowa und Oleg Protopopow / Ausblick auf den Sportspiegel 1966
Anschließend
Kurznachrichten
21:00 Der Fall Han van Meegeren
Die Geschichte eines genialen Kunstfälschers von Gérard Sire, Personen und Darsteller: Han van Meegeren (Daniel Gélin), Professor de Jong (Ernst Fritz Fürbringer), Kommissar Jantzen (Siegfried Wischnewski), Tineke van Meegeren (Macha Meril), Professor van Buren (Jacques Monod), Der Journalist (Gérard Sire) und andere, Szenenbild: Jacques Douy, Regie: André Michel
Han van Meegeren, am 30. Dezember 1947 im Alter von 58 Jahren gestorben, zählt zu den genialsten Bilderfälschern aller Zeiten. Kunsthistoriker und Sachverständige von internationalem Ruf erklärten seine Fälschungen für echt. Seinem Geständnis zufolge fälschte er dreizehn Bilder nach Vermeer und Pieter de Hoogh, von denen er acht für etwa neun Millionen Reichsmark loswurde. Zum Verhängnis wurden van Meegeren zwei Bilder, die er Hermann Göring für Millionenbeträge verkaufte. Denn nachdem die Alliierten 1945 diese Bilder beschlagnahmt hatten, suchten sie nicht nach einem Fälscher sondern einem Nazi-Kollaborateur, der holländisches Kulturgut verschachert hatte. Als man van Meegeren auf die Spur kam, geriet dieser in die peinliche Lage, beweisen zu müssen, dass er ein Fälscher war ... (Etwa ab 16)
21:55 Heute
Nachrichten, Wetter, Themen des Tages
22:15 Das Wirtschaftsinterview
Heute: Konjunktur-Bilanz 65. Ein Gespräch mit Bundeswirtschaftsminister Schmücker

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 What's happened to the English
Englischer Fernsehfilm von Malcolm Muggeridge, Sprecher und Kommentar: Malcolm Muggeridge, Musik: Johnny Dankwarth, Regie und Schnitt: Hugh Raggett
Der englische Humorist und ehemalige Herausgeber des "Punch" verfolgt in diesem Film den Niedergang des Britischen Empire
21:05 Parade
Englischer Kurzfilm von Derek Hill
Produktion der Triangle Films
21:15 Rudolf Serkin
und das Budapester Streichquartett spielen Robert Schumann: Klavierkonzert Es-dur und Ludwig van Beethoven: Streichquartett Nr. 16 F-Dur, op. 115
Aus der Reihe "Festival of Performing Arts"
Produktion: David Susskind und James Fleming
22:10 Nachrichten

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weihnachtspause vom 17. Dezember 1965 bis 2. Januar 1966

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:55 Horizonte
Reise in die Vergangenheit. Ein Filmbericht über den Maler Alastair von Günter Lemmer. Niemand weiß, wie alt der Maler Alastair wirklich ist. Er behauptet, zwischen 70 und 100 Jahre. Ebenso ungewöhnlich wie diese Altersangabe sind seine Werke, im reinsten Jugendstil gehalten / Velasquez. Ein Porträt des Malers von Michael Mitrani. Der Film schildert den künstlerischen Werdegang des großen spanischen Künstlers. Abwechselnd mit Bildern werden die Lebensstationen gezeigt: Sevilla, sein Geburtsort, Madrid, die Stadt seiner großen Erfolge, und Rom, wo er mit italienischer Malerei in Berührung kam
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Rusalka
Lyrisches Märchen in drei Akten von Jaroslav Kvapil, Musik von Anton Dovrak, Personen und Darsteller/Sänger: Prinz (Vladimir Raz/Zdenek Svehla), Die fremde Fürstin (Ivana Mixova/Ivana Mixova), Rusalka (Jana Andrsova/Milada Subrtova), Der Wassermann (Josef Hlinomaz/Ondrej Malachovsky), Die Hexe (Jirina Sejbalova/Vera Soukupova), Der Heger (Josef Bevyl/Antonin Votava), Der Küchenjunge (Antonin Krcmar/Helena Tatermuschova), Ein Jäger (Premysl Koci/Premysl Koci), Ein Koch, Waldmädchen, Nymphen, Waldgeister, Gefolge des Prinzen, Gäste
Chor und Orchester des Nationaltheaters Prag, Dirigent: Vaclav Kaslik, Choreografie: Jiri Nemecek, Regie: Vaclav Kaslik
Die Geschichte der Meerjungfrau, die einen jungen schönen Prinzen liebt und ihm, dem höheren Gebot der Wassergeister folgend, ins Verderben ziehen muss, wurde schon von E.T.A. Hoffmann und Albert Lortzing vertont. Hier wurde die Handlung in die böhmische Landschaft verlegt
22:05 Pariser Porträts
Ein Tag mit Chagall in Vence
Der französischer Regisseur Jean-Marie Drot besuchte den Maler in seinem Haus in Vence und ließ sich von ihm über sein Leben erzählen. Zwischen den Gesprächen werden Bilder des Künstlers eingeblendet (– 22:40 Uhr)

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:50 Medizin nach Noten
10:00 Aktuelle Kamera
10:25 Im Blickpunkt
10:35 Der schwarze Kanal
Wiederholung von gestern
10:55 Für den Filmfreund ausgewählt
Nur fünf Tage Zeit
Wiederholung von gestern
Anmerkung: Für heute in manchen Publikationen als Wiederholung angekündigt: "Die Schuld des Dr. Homma" von Paul Verhoeven
12:10 Eine Sendung von und mit der KPD
Wiederholung von gestern
12:40 Testsendungen
U.a. von 13:30–14:20 Uhr: Polnische Suite / Das Shok-Ensemble tanzt / Seide und Papier aus Schilf (– 16:45 Uhr)
16:50 Medizin nach Noten
17:00 Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an
Eine Tasse russischen Tees
... reicht euch das Moskauer Kinderfernsehen
17:30 Kaltblüter
Film des Finnischen Fernsehens über Pferdezucht
18:00 Programmvorschau
18:10 Tausend Tele-Tipps
18:50 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Aus der Welt des Verkehrs
Mit Dr. Walter Becker, Meister des Sports
19:25 Das Wetter
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Ostseestudio Rostock
Das Opfer Helena
Komödie von Wolfgang Hildesheimer, Personen und Darsteller: Helena (Erika Müller-Fürstenau), Menelaos (Peter Borgelt), Paris (Eckehard Hahn), Hermione (Evelin Schüler), Szenenbild: Dieter Kross, Kostüme: Elisabeth Dowe, Bildregie: Helga Gass, Inszenierung: Werner Grunow
21:10 Journal für Sie
Mit Erika Göpelt, Redaktion: Gerda Brasch
Anmerkung: Nach anderen Angaben lief eine weitere Folge der Reihe "Fragen die dein Kind dir stellt": 'Da nimm dir mal ein Beispiel' – ausnahmsweise heute Ratschläge zur unvernünftigen Erziehung
21:45 Sportmeridiane
22:15 Aktuelle Kamera

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

15:30 Spengler-Cup Eishockey
EC Ringhotel Kitzbühel–Västerås IK
Der Spengler-Cup gehört zu den traditionsreichsten Turnieren des europäischen Eishockey. Österreich war in den letzten Jahren durch den Klagenfurter AC ausgezeichnet vertreten. In diesem Jahr können die Kärntner wegen Terminschwierigkeiten (Europacup, Alpencup) nicht daran teilnehmen. Für sie springt erstmals der EC Ringhotel Kitzbühel ein
Eurovisionssendung des Schweizer Fernsehens aus Davos (– 17:30 Uhr)
18:30 Kurznachrichten
18:35 Naturgeschichtliche Plaudereien
Von und mit Univ.-Prof. Dr. Konrad Lorenz
Österreich-Hörzu 3/1966 schrieb in ihrer Kritik: Unterricht in Biologie bekam der Fernseher vom besessenen und mit Leib und Leben der Natur verhafteten Universitätsprofessor Dr. Konrad Lorenz. Er ist ein ganz außerordentlicher Mann und strahlt mit jedem Blick unendlich viel Liebe zu seinem Fach aus, und das setzt sich fort im Zuschauer, und der wieder ist plötzlich von einem Forscherdrang gepackt und möchte mehr über das Leben eines kleinen niederen Krebses wissen. Die "Naturgeschichtlichen Plaudereien" haben einen erheblichen pädagogischen Wert, der weit über das, was Lorenz gerade bespricht, hinausgeht
18:55 Winterquartier
Fernsehspiel nach einer Kurzgeschichte von O. Henry, Personen und Darsteller: Soapy (Alfred Balthoff), Parkwächter (Willi Rose), Vagabund (Helmut Brasch), Missionsschwester (Lorley Kath), Toilettenfrau (Lisa Hellwig), Kellner (Peter Böhlke), Individuum (Johannes Buzalski), Dame (Ellen Umlauf), Herr (Heinz Beck), Mann (Willy Semmelrogge), Polizist (Arnold Herff), Szenenbild: Helmut Gassner, Regie: Rainer Erler
Im Frühling, Sommer und Herbst nächtigt der alte Soapy auf einer Bank im Stadtpark und ist zufrieden damit. Im Winter sucht er jedoch ein warmes "Quartier" im Gefängnis. Doch diesesmal macht es ihm die Polizei besonders schwer, straffällig zu werden ...
ZDF-Erstsendung: 24. Dezember 1963 (ab 14)
19:30 Zeit im Bild
19:55 Schaufenster
20:00 Cœur de Paris
Eine musikalische Sendung mit Maurice Chevalier, Marcel Marceau, Zizi Jeanmaire, Roland Petit, Regie: Roland Petit
Die Sendung entstand nicht im Fernsehstudio, sondern dort, wo das Herz von Paris schlägt: am Montmarte, an der Place de la Concorde, auf dem Champs Élysées und am Eiffelturm
Österreich-Hörzu 3/1966 schrieb in ihrer Kritik: Sehr hübsch, wenn auch lange nicht das, was sich die Fachleute versprochen hatten, war die musikalische Sendung [...]. Die vier Pariser [Mitwirkenden] haben so viel Persönlichkeit, dass jeder einzelne stundenlang alleine Show machen könnte, ohne das Publikum zu ermüden. Die Sensation einer Show, die Weltstars glücklich unter einen Hut bringt, ist leider ausgeblieben. Doch wie gesagt: Es war sehr hübsch
21:00 Was halten Sie davon?
Diskussion der Chefredakteure
22:00 Zeit im Bild

Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Kurznachrichten
19:03 Alarm in den Bergen
Berichte aus der Arbeit der Grenzpolizei von Fred Dietrich
Heute: Höchste Gefahr – Einsatz Hubschrauber
Personen und Darsteller: Hans (Armin Dahlen), Toni (Gerhart Lippert), Herbert (Dieter Geissler), Sepp (Helmut Haupt), Günter (Wolf Parr), Beamter am Flughafen (Peter Brandt), Inge (Isolde Miller) und andere, Regie: Armin Dahlen
Im Gelände der Zugspitze hat ein Düsenjäger der Bundeswehr Triebwerksschaden, der Pilot muss abspringen. Hans und Toni versuchen ihr möglichstes, durch Schnee und Eis an den Verunglückten heranzukommen. Doch die einzige Möglichkeit, den Pilot zu retten, bietet ein Hubschrauber ...
ZDF-Erstsendung: 22. Februar 1965
19:30 Zeit im Bild
20:00 Verliebt in eine Königin
Englischer Spielfilm (1956) mit Colin Gibson, Lesley Dudley, Regie: William Fairchild (– 21:20 Uhr)

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:15 900 Jahre Westminster Abbey
Prozession und Gedenkgottesdienst aus London
Eine Eurovisionssendung des Britischen Fernsehens BBC (– 13:30 Uhr)
15:30 Eishockeyturnier um den Spengler-Cup
Kitzbühel–Västerås IK
Eurovision aus Davos
Sprecher: Jan Hiermeyer (– 17:30 Uhr)
19:00 Nachrichten
19:05 Die Antenne
Anschließend
Tele-Spot
19:25 Unsere große Schwester
Heute: Dackel Lehmann
Anschließend
Tele-Spot / Programmvorschau
20:00 Tagesschau
Anschließend
Tele-Spot
20:20 Das Dienstag-Studio zeigt
Auf dem Weg zum Mond
Film über die Weltraumfahrt 1965, Rückblick und Zusammenfassung
Kommentiert von Alfred Waldis
21:10 Eishockeyturnier um den Spengler-Cup
Davos–Dukla Jihlava
Eurovision aus Davos
Sprecher: Ernst Hui
22:45 Tagesschau
Spätausgabe
23:00 Programmvorschau

Mo, 27. Dezember 1965   ◀                 1965                 ▶   Mi, 29. Dezember 1965