Di, 29. Juli 1958
Seite zuletzt bearbeitet vor 449 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
17:00 |
Kinderstunde ab 4 Jahren Japanische Puppen Die Puppen der kleinen Mädchen in Japan sehen anders aus als bei uns. Die meisten sind einfach aus Holz geschnitzt und bunt bemalt. Mit den Jahrhunderten haben auch die Puppen ihr Gesicht und ihre Figur gewechselt. Die alten Bräuche, die in Japan zu den Puppen gehören, sind geblieben (HR)
|
17:20 |
Kinderstunde ab 8 Jahren Waldweben Tiere in unseren Wäldern Wir sehen, wie im Frühling die kleinen Vogelkinder von ihren fleißigen Eltern versorgt werden, wie die jungen Füchse ihre ersten Spaziergänge unternehmen, wie im Herbst vorwitzige Waldmäuse ihre ersten Entdeckungen machen und wie Spinnen auf Nahrungssuche gehen (HR)
|
17:40 |
Das kleine Venedig Ein italienischer Film Außer Touristen gibt es in der Lagunenstadt auch noch Einwohner, die ihre täglichen Pflichten erfüllen wie überall auf der Welt. Schulkinder fahren in der Gondel zur Schule, Hausfrauen hängen in malerischen Hinterhöfen ihre Wäsche auf, Nonnen widmen sich karitativen Arbeiten. Der Beitrag zeigt dieses Venedig, wie man es sonst nicht kennt (– 18:00 Uhr / HR)
|
NDR/RB
|
19:15 |
Die Nordschau – 19:45 Uhr
|
SFB
|
19:15 |
Modetee – 19:45 Uhr
|
WDR
|
19:00 |
Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr)
|
HR
|
19:00 |
Die Abendschau
|
19:25 |
Zwischen halb und acht Alles oder nichts Quiz mit Heinrich Fischer
|
SDR/SWF
|
19:00 |
Die Abendschau
|
19:25 |
Zwischen halb und acht Alles oder nichts Quiz mit Heinrich Fischer
|
BR
|
18:45 |
Die Münchner Abendschau
|
19:25 |
Zwischen halb und acht Alles oder nichts Quiz mit Heinrich Fischer
|
|
20:00 |
Tagesschau Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
|
20:15 |
Kunstschmiede Hanau Eine Fernsehreportage aus der Stadt des goldenen Handwerks Reporter: Kurt Krüger-Lorenzen, Horst Siebecke und Jochen Wimmer, Leitung der Sendung: Jochen Wimmer In Hanau wurde unlängst das Deutsche Goldschmiedehaus wiedererrichtet. Hanauer Schmuck ist wegen seiner Gediegenheit in der ganzen Welt berühmt und begeht. Der heutige Beitrag berichtet über das traditionelle handwerkliche und künstlerische Schaffen der Hanauer Gold- und Silberschmiede und Diamantenschleifer. Zugleich versucht er, die wirtschaftliche und soziale Bedeutung der Schmuckindustrie für eine ganze Stadt aufzuzeigen. Zu sehen sind Nachbildungen der Deutschen Kaiserkrone, die ebenfalls in Hanau entstand, und berühmter historischer Diamanten wie des Koh-i-Noor, Cullinan und Hope. Wegen des ungewöhnlich hohen Wertes der gezeigten Juwelen werden fünfzehn Kriminalbeamte hinter den Kulissen der Sendung aufmerksam mitwirken Hörzu 33/1958, Leserbrief: Zweifellos eine interessante Sendung. Aber der Reporter, der die Führung durch die Werkstatt machte, fiel uns durch sein Geschwätz auf die Nerven (HR)
|
20:45 |
Schwurgericht Ein Spielfilm von André Cayatte mit Claude Nollier, Michel Auclair Bild + Funk 30/1958: In seinem international mehrfach ausgezeichneten Film "Schwurgericht" behandelt André Cayatte wiederum die Problematik der Rechtspflege. Im Gegensatz zu seinem Streifen "Wir sind alle Mörder", den der Hessische Rundfunk bereits im Deutschen Fernsehen zeigte, geht es hier weniger um den Verbrecher und seine Schuld, sondern um das Problem des Laienrichtertums. Sieben Geschworene haben das Urteil über eine junge Frau zu fällen, die ihren unheilbar kranken Geliebten tötete Hörzu 30/1958: Menschen müssen über andere Menschen richten. Sie sollen ein Urteil fällen, ohne den anderen beurteilen zu können. Dieses uralte Problem der zwangsläufigen Unzulänglichkeiten im Richteramt ist das Thema des mit vielen Auszeichnungen bedachten französischen Filmwerks Gong 33/1958, Leserbriefe: Mit meinen Gästen habe ich mich mindestens noch zwei Stunden über die Probleme unterhalten, die der ausgezeichnete Film "Schwurgericht" behandelt. Es scheint mir aber doch die Frage zu sein, ob der Film, der sicher in vieler Hinsicht an den Kern der Sache rührt, mit seiner Darstellung nicht das Vertrauen in die Justiz untergräbt. Denn letzten Endes stellt er ja fest, dass der gefällte Schuldspruch nur durch Zufall, aus den momentanen Erlebnissen des Einzelnen heraus zustande kommt. Wenn ich recht orientiert bin, kann man die französische Schwurgerichtsordnung auch keinenfalls in allen Punkten mit der deutschen vergleichen. Vielleicht hätte man darauf hinweisen sollen; – ... einer der besten Filme, die in den letzten Monaten gezeigt worden sind. Übrigens fällt mir auf, dass man, von den alten deutschen Filmen abgesehen, wohl hin und wieder mal einen französischen Film sieht, aber so gut wie gar keinen amerikanischen. Dabei hat man doch gerade dort sehr viele gute Filme gedreht, und in der Sendung "Hollywood-Melodie" sieht man auch genügend Ausschnitte aus solchen Filmen (HR)
|
12:00 |
Testsendungen U.a. von 13:30–15:00 Uhr: "Menschen der Steppe" (P 6) (– 16:00 Uhr)
|
16:00 |
Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an "Der LPG, der helfen wir" ... sagt jeder Thälmann-Pionier
|
16:30 |
Testsendungen – 18:45 Uhr
|
19:00 |
Unsere Sendung für die Frau Heute: Halb gewagt, ist schon gewonnen
|
20:00 |
Aktuelle Kamera Berichte aus dem Zeitgeschehen / Wetterdienst
|
20:20 |
Zwischen Alex und Frankfurter Tor Unsere Zeitgeschehen-Reportage
|
20:50 |
Du sollst mir gehören Eine durchaus nicht kitschige Geschichte, deren Ausgang in Ihrer Hand liegt Personen und Darsteller: Ellen Becker (Katharina Matz), Hans Becker (Gerd E. Schäfer), Kurt Martin (Willi Porath), Herr Berger (Kurt Rackelmann), Christel (Ellen Tiedtke), Sprecher: Rudolph Christoph, Regieassistenz: Helga Kahler, Aufnahmeleiter: Herbert Belling und Thomas Klamann, Produktionsleiter: Lothar Klunter, Autor, Dramaturgie und Regie: Werner Schall Die durchaus nicht kitschige Geschichte dreht sich um ein junges Ehepaar und eine hübsche Wohnung, hat aber noch keinen Schluss. Den sollen die Zuschauer finden, möglichst in einer recht originellen, humorvollen und glücklichen Weise. Unter den Einsendungen werden Geldpreise und Buchprämien verlost
|
21:20 |
Von der Leinwand auf den Bildschirm Ein kritisches Kaleidoskop mit Filmen aus dem Progress-Film-Vertrieb Neben der aktuellen Filmkritik, die Heinz Hofmann zu einigen Premieren des Monats gibt, machen wir Sie mit Filmschaffenden bekannt, die zu Fragen der Filmkonferenz ihre Meinung sagen werden. Außerdem sehen wir Ausschnitte aus dem Film "Ein Kommunist"
|