Di, 7. Juli 1964
Seite zuletzt bearbeitet vor 281 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mo, 6. Juli 1964 ◀ 1964 ▶ Mi, 8. Juli 1964 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Die aktuelle Schaubude Wiederholung von gestern |
11:00 | Berliner Bilderbogen Wiederholung von gestern |
11:45 | Mr. Ed Heute: Unsere liebe Tante Martha |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
17:00 | Die Kinder von Bullerbü Nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Astrid Lindgren Das Leben ist schwer, wenn man einen lockeren Zahn und so wenig Mut hat wie Ole. Doch seine Lehrerin bleibt streng: bis zum nächsten Schultag muss der Zahn raus ... Wiederholung einer Kinderstundensendung, sehenswert für alle vom 19.03.1962 (WDR) |
17:20 | Zehn Minuten mit Adalbert Dickhut Eine neue Turnlektion (Kinderstunde für alle / WDR) |
17:30 | Alle Tage Sonntag Ein Film von Marianne Oswald Masken, Kostüme und Perücken, die in einem Keller versteigert werden, rufen Erinnerungen wach. Da wird auch die Gestalt der großherzigen Madame Toute-le-Coeur wieder lebendig, einer einstmals sehr berühmten Wahrsagerin, die von allen Kindern geliebt und verehrt wurde. Ein alter Komödiant erinnert sich an sie Wiederholung einer Kinderstundensendung ab 12 vom 27. Juli 1963 (WDR) |
18:10 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer HR und BR |
NDR/RB | |
18:22 | Die Nordschau Heute: Im Zeitraffer |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:26 | Das Land von Jacques Cartier |
19:59 | Programmhinweise |
WDR | |
18:30 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:15 | Wie man mich wünscht Mit Elfie Mayerhofer |
19:45 | Alltägliches von und mit Fita Benkhoff Heute: Der Stoffkauf |
HR | |
18:10 | Unternehmen Kummerkasten Heute: Duffkes Tierschau Klein-Ossi organisiert eine Hilfsaktion für eine in Not geratene kleine Tierschau ... |
18:40 | Das Sandmännchen |
18:50 | Die Hessenschau |
19:10 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Links und rechts der Autobahn Ziel der heutigen Fahrt ist das Markgräflerland |
19:55 | Heute in Hessen |
SR | |
18:15 | Westmagazin |
18:25 | Geheimauftrag für John Drake |
18:55 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Werbefernsehen |
19:10 | Moment mal! |
19:25 | Hüben und drüben |
SWF/SDR | |
18:15 | Meine drei Söhne Wiederholung der preisgekrönten US-Serie |
18:45 | Abendschau |
19:12 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Tiere und Trommeln Heute gibt es Interessantes über Flusspferde und Krokodile zu erfahren. Wir erleben die eigenartige Welt der Lebewesen in Afrika |
BR | |
18:25 | Nachrichten |
18:35 | Mutter ist die Allerbeste Heute: Vater in Aktion Jeff und sein Freund haben sich mit ein paar Mädchen verabredet. Dr. Stone hütet derweil mehr oder weniger unfreiwillig Hoby, den kleinen Bruder von Jeffs Freund ... |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Zwischen Spessart und Karwendel |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Die Zufallsreise (1) Zwei Berichte von Dieter Menninger, Gottfried Gülicher und Ernst von Khuon, Kamera: Werner Herbst und Ragnar Gundermann Der Zufall in Gestalt einer Billardkugel, die auf einer großen Landkarte Europas ausrollt, bestimmt das rein geographisch fixierte Thema dieser Sendung: eine beliebte Stadt oder Landschaft, über die zwei Reporterteams jeweils einen 15-Minuten-Reisebericht filmen und kommentieren. Beide Perspektiven werden nacheinander vorgeführt. Das geographische Roulette der 'Zufallsreise' wird während der Urlaubszeit gesendet, um zu demonstrieren, dass es für einen Urlaubsreisenden, falls er seinen 'Horizont erweitern' möchte, zweitrangig ist, wohin er fährt Das Hamburger Abendblatt schrieb am 08.07.1964: [...] Dieter Menninger und Gottfried Gülicher sahen in bekannter Fernsehmanier fast nur die sozialen Probleme des unabhängig gewordenen Malta. Ernst von Khuon dagegen stieg in die tiefste Vergangenheit Maltas: in die Tempel aus der Steinzeit. Wem gebührt nun die Palme in edlen Wettstreit? Der Zuschauer wird sie nach seinem eigenen Interesse geben [...] Hörzu 30/1964 schrieb in ihrer Kritik: [...] ein reizvolles Experiment [...]. Zwei grundverschiedene Berichte, jeder auf seine Art fesselnd und im Endeffekt einander ergänzend. 'Die Zufallsreise' könnte, so gut weitergeführt, eine willkommene Bereicherung des Programms werden (Etwa ab 14 / SWF) |
21:00 | Die letzte Folge Kriminalspiel nach dem Bühnenstück 'D'apres nature ou presque ...' von Michel Arnaud von Franz M. Lang und Claude Vernier, Personen und Darsteller: André (Ivan Desny), Sonja (Ursula von Manescul), Jean Pierre (Hellmut Lange), Minou (Margitta Scherr), Claude (Claude Vernier), Bilbo (Ralf Wolter), Danielle (Ghisraine Arsac), Fernsehansagerin (Maja Scholz), Jennifer (Inken Deter), Szenenbild: Renate Meduna, Musik: Rolf Hans Müller, Regie: Franz M. Lang In einer noblen Villa, die während einer Herbstüberschwemmung der Gironde vom Land abgeschnitten ist, geschieht ein mysteriöser Mord. Er entspricht in allen Einzelheiten einem Verbrechen, das Millionen Fernsehzuschauer in einer Kriminalserie auf dem Bildschirm gesehen haben. Die Autoren der Serie sind unter den Bungalowgästen. Sie schreiben gerade an der letzten Folge ihrer Reihe, als der Mord passiert. Einer der sechs Gäste muss der Täter sein ... Gong 27/1964: Kriminalstück, in dem es um die Entlarvung eines Mörders geht, der bei seinem Verbrechen genauestens nach dem Vorbild einer Fernsehkriminalserie verfahren ist. Voraussichtlich ab 16 Das Hamburger Abendblatt schrieb am 08.07.1964: Ein Psycho-Thriller, der an Spannung und Logik endlich einmal keinen Wunsch offen ließ. Drei Namen verdienen [...] besondere Erwähnung: Michel Arnaud, der kluge Autor, Franz M. Lang, sein Mitarbeiter und zugleich brillant pointierender Regisseur der Fernsehfassung dieses ursprünglich der Bühne gewidmeten Krimis, und schließlich die frühere Fernsehansagerin des SWF Ursula von Manescul, in der das Ganze aufschlüsselnden Rolle der Sekretärin Sonja. Ihre zweite Fernsehkarriere lief hier vielversprechend an Gong 30/1964 schrieb in seiner Kritik: Der Anfang und die ersten Minuten boten einen Krimi, wie er sein soll: spannend, gruselig, mysteriös. Ursula von Manescul, schwarze, dämonisch-geheimnisvolle Frau mit rätselvollem, fast unheimlichem Blick, trug viel zu dieser Stimmung bei, die leider vom Theorisieren bald verdrängt wurde. Dem weiteren Verlauf fehlte plötzlich die Atmosphäre. Die sich gegenseitig misstrauenden Bewohner des Landhauses waren irgendwo, aber nicht in der Verlorenheit der Insel, nicht in Sturm- und Überschwemmungsgefahr, von der viel geredet, aber nichts spürbar wurde. Die Lösung war überraschend, dass der Mann der Ermordeten der Täter sein musste, drängte sich von Anfang an allerdings auf Hörzu 30/1964 schrieb in ihrer Kritik: Schlecht inszeniert schien uns der einzige selbstproduzierte Krimi der Woche [...]. Was sich der Regisseur Franz M. Lang dabei gedacht hatte, wurde nicht klar. Ein Gruselfilm? Das Gruseln blieb aus. Eine Persiflage? Dazu war er zu vordergründig und hausbacken. Möglicherweise liegt die Schuld beim Besetzungsbüro. Neben so guten Schauspielern wie Hellmut Lange und Ivan Desny spielte Ursula von Manescul eine Hauptrolle – die rätselhafte Sekretärin. Aber sie war der Aufgabe nicht gewachsen. Dass ausgerechnet sie den Fall klärte und den Mörder entlarvte – nun, vielleicht war es doch eine Persiflage? (SWF) |
22:05 | Hallo, Nachbarn! Televisionen eines Untertanen, präsentiert von Richard Münch Mitarbeiter: Horst Braun, Detlev Brewster, Heinz Dunkhase, Wolfgang Ebert, Renée Franke, Eckart Hachfeld, Karl Heinz Lages, Rudolf Lorenzen, Volker Ludwig, Heio Müller, Henri Regnier, Gerhard Riedel, Marcus Scholz, Wolfgang Schwade und andere Es spielen die Tanzorchester des Norddeutschen Rundfunks unter Alfred Hause und Franz Thon Eine Sendung von Joachim Roering Das Hamburger Abendblatt schrieb am 08.07.1964: Dass Obernachbar Richard Münch und seine Sendereihe von den Einfällen und damit von der Kondition der Berufs-Zeitkritiker abhänging sind, wurde gestern Abend besonders deutlich. Er musste das kabarettistische Süppchen auf kleiner (oder kleingedrehter) Flamme kochen und war schon fünf Minuten vor der Zeit damit feritg. Themen und Zutaten waren kaum geeignet, Deutschlands Nachbarn vor dem Schirm festzuhalten. Für die schwache Seebohm-Nummer einen Hilbich vom Düsseldorfer Kom(m)ödchen einzusetzen, war übertriebener Luxus. Und was dürften die Nachbarn unter der letzten Träller-Nummer verstehen? Hatte die Intendanz tatsächlich geschnitten, oder stand der Stoffmangel Pate? Hier gab der kluge Obernachbar jenen dummen Nachbarn, die mit dem Fernsehen weder verwandt noch verschwägert sind, ein Rätsel auf Gong 30/1964 schrieb in seiner Kritik: Was ist los mit dieser Sendung? Diesmal brach der Spott, müde und unsicher geworden, ganz plötzlich ab. Der Text fiel in den Papierkorb, die Musik verebbte, resigniert verabschiedete sich Münch. Wie man hört, wurden zwei Nummern 'in Übereinstimmung von Sender und Redaktion' gestrichen (Für Erwachsene / NDR) |
22:30 | Tagesschau Das Wetter morgen |
Anschließend Kommentar | |
22:50 | Ein fast vergessener Maler des Expressionismus Ludwig Meidner zum 80. Geburtstag Ein Hinweis von Dr. Hans-Günther Sperlich, Gestaltung: Dr. Reinhold Staudt, Kamera: Fred Ohnesorg Am 18. April feierte der Maler und Dichter seinen 80. Geburtstag. Der Bundespräsident verlieh ihm das große Bundesverdienstkreuz am Bande. Meidner, der von 1939 bis 1953 in englischer Emigration lebte, gilt als einer der bedeutendsten Maler und Dichter des deutschen Expressionismus. Fast in Vergessenheit geraten, rückte ihn eine große Kollektivausstellung wieder in den Mittelpunkt des Interesses (ab 14 / SR) ![]() |
23:30 | Tour de France 15. Etappe: Toulouse – Luchon Bericht des Französischen Fernsehens vom Tage Vom Deutschen Fernsehen aus Saarbrücken ![]() |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:25 | Nachrichten |
18:30 | Die Drehscheibe Ein Magazin zum Feierabend |
19:00 | Kreuz und quer durch die Welt Ein Reisebericht aus Afrika von Armand und Michaela Denis Heute: der Mistkäfer, die roten Ameisen und die Termiten und ihre Feinde |
19:30 | Heute |
20:00 | Der Sportspiegel Heute: Halla und Meteor – Erinnerungen an zwei unvergessene Pferde |
Anschließend Auto-Test Von Rainer Günzler Heute: Mercedes Benz 190 D, außerdem einige wesentliche Neuerungen für die Autofahrer | |
20:30 | Zwei Jahre danach Flüchtlinge aus Algerien Ein Bericht von Antoine Wiss-Verdier und Michel Alexandre Am 6. Juli 1962 wurde Algerien nach Jahren blutigen Bürgerkriegs in die Unabhängigkeit entlassen. Für eine Million Franzosen bedeutete das den Verlust ihrer Existenz und eines Landes, das sie und ihre Väter über ein Jahrhundert beherrscht hatten. Frankreich stand dem Flüchtlingsstrom, der sich damals in die südfranzösischen Hafenstädte ergoss, ratlos gegenüber. Die Flüchtlinge waren verzweifelt und verbittert und fühlten sich von der Regierung de Gaulle verkauft. Es drohten Massenelend und politische Unruhen. Wie ist die französische Regierung mit dieser Gefahr fertig geworden? Wie weit haben die ins Mutterland Zurückgekehrten inzwischen Wohnung, eine neue Existenz und neuen Lebensmut gefunden? In der Antwort auf diese Fragen zeigt der Film die erstaunlichen Erfolge der großzügigen Arbeitsbeschaffungsprogramme und Kredithilfen. Die Wohnungsnot konnte jedoch bisher nicht beseitigt werden (ab 14) |
21:15 | Der Bär Buffo-Oper in einem Akt nach Anton Tschechow von Dominick Argento, Personen und Darsteller: Der Diener (Rudolf Bechtold), Die Witwe (Anita Salta), Der Bär (Walter Vertrit) Musikalische Leitung: Hans Kindler, Bühnenbild: Hans Lukas, Regie: Hans Wächter Eine Aufführung des Stadttheaters Bremerhaven Gong 27/1964: Heitere Oper des jungen amerikanischen Komponisten (ab 14) |
22:00 | Heute Spätausgabe |
22:15 | Berliner Filmfestspiele 1964 |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:15 | Prisma des Westens Heute: Die Sonde – Intereuropäische Städtefreundschaften (– 20:45 Uhr) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:20 | Im Blickpunkt Wettbewerb zum 15. Jahrestag der DDR Wiederholung von gestern |
10:30 | Der schwarze Kanal Wiederholung von gestern |
10:50 | Für den Filmfreund ausgewählt Schneider Wibbel Wiederholung von gestern |
12:10 | Aus dem Erntetagebuch Wiederholung von gestern |
12:30 | Testsendungen U.a. von 13:30 – 14:50 Uhr 'Die Geschichte vom Saffianschuh' (– 15:15 Uhr) |
15:30 | Kinderfernsehen für Kinder von 4 Jahren an Das Lieserl Lustiges Puppenspiel in der Inszenierung des Städtischen Puppentheaters Magdeburg |
16:05 | Testsendungen – 18:10 Uhr |
18:10 | Programmvorschau |
18:20 | Fernsehakademie Russisch für Sie (18) Heute: Auf baldiges Wiedersehen Autoren: Oberlehrerin Maja Beck und Studienrätin Dr. Inge Wolter |
18:40 | Tausend Tele-Tipps |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Jugendfernsehen Die Stafette geht weiter |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Für den Bildschirm synchronisiert Das beste Pferd im Stall Tschechoslowakischer Film mit V. Vezrzka, L. Struna, J. Vizner, Regie: Zdenek Sovový |
21:05 | Reise der Freundschaft (2) Streiflichter vom Staatsbesuch Walter Ulbrichts in der Sowjetunion |
21:30 | Bilder ohne Worte Ein Filmfeuilleton des Rigaer Fernsehens |
21:40 | Ostseestudio Rostock Was Mütter sich wünschen Maria Kühne als Reporterin und Kameramann Hubert Dzikowski befragen junge Mütter in Malmö, Turku, Szczecin und Rostock |
22:10 | Internationale Ostseeregatten von Warnemünde Fernsehaufzeichnung |
22:30 | Aktuelle Kamera |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Kurznachrichten |
19:03 | Heiteres Holland Heute: Fisch und Fröhlich Ein Besuch in Amsterdam |
19:25 | Für Sie notiert |
19:30 | Zeit im Bild |
19:55 | Das Schaufenster |
20:00 | Einundzwanzig Ein Quiz für alle, die vielerlei wissen mit Quizmeister Rudolf Hornegg |
20:50 | Horizonte Erkundungen, Auskünfte, Ausblicke Vorgesehen u.a.: Walter Hallstein über die EWG, besonders die Entwicklung der EWG im Hinblick auf die inflationistische Entwicklung in Italien / Stadtrat Sigmund, Landeshauptmann Figl und Dr. Jäger von der niederösterreichischen Landesregierung über die Maßnahmen gegen die Verbauung des Bisambergs / Friedrich Heer nach dem Rücktritt Karajans über die Frage, ob Österreich ein Kulturstaat ist Österreich-Hörzu 30/1964 schrieb in ihrer Kritik: Die monotone Quizzerei am Dienstag leitete zu den "Horizonten" über, die einen höchst informativen Bericht über "Hallstein" brachten. Dann ging's hinaus in den Wienerwald, um den es nicht zum besten bestellt ist, wie uns Dr. Chorherr klarzumachen versucht. Der Versuch gelang. Man war nicht unbeeindruckt |
21:50 | Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung |
Mo, 6. Juli 1964 ◀ 1964 ▶ Mi, 8. Juli 1964 |