Do, 11. Dezember 1958

Seite zuletzt bearbeitet vor 102 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mi, 10. Dezember 1958   ◀                 1958                 ▶   Fr, 12. Dezember 1958

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Zehn Minuten mit Adalbert Dickhut
(NWRV)
17:10 Jugendstunde
Archibald weiß alles (4)
Eine Sendung für junge Leute
Heute: Weihnachtsfeier oder Weihnachtsrummel
Festliche Weihnachtsstimmung lässt sich nicht erzwingen. Nicht jeder vermag es, sich ohne Übergang dem stillen, harmonischen Zauber der Weihnacht hinzugeben, mitten heraus aus dem stressigen Alltag der Adventszeit. Diese Tatsache ist jedoch noch lange keine Entschuldigung für den lauten, hektischen Rummel und die nervöse Betriebsamkeit, die man heute so oft antrifft (NWRV)
17:25 Südliche Altstadt
Ein Film von Martin Neumann und Günther Haase aus Köln (– 18:00 Uhr / NWRV)

NDR/RB
 19:00 Die Nordschau
– 19:30 Uhr

SFB
 19:00 Berliner Abendschau
 19:15 Vater ist der Beste
– 19:45 Uhr

WDR
 19:00 Hier und Heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr)

HR
 19:00 Die Abendschau
 19:30 Zwischen halb und acht
Unsere musikalische Plauderei
Mit Fred Rauch

SDR/SWF
 19:00 Die Abendschau
 19:30 Zwischen halb und acht
Unsere musikalische Plauderei
Mit Fred Rauch

BR
 18:45 Die Münchner Abendschau
 19:30 Zwischen halb und acht
Unsere musikalische Plauderei
Mit Fred Rauch

20:00 Tagesschau
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
20:15 Die Bernauerin
Ein bairisches Stück von Carl Orff, Personen und Darsteller: Albrecht, Herzog von Bayern (Maximilian Schell), Agnes Bernauer, Badmagd und Riberin (Margot Trooger), Drei junge Adelige, Albrechts Freunde (Hans Clarin, Rolf Castell, Willy Anders), Kaspar Bernauer, Bader zu Augsburg (Adolf Ziegler), Ein welscher Spielmann (Paul Kuen, Hans-Josef Becher), Bürger von Munichen (Willy Rösner, Konstantin Delcroix, Franz Fröhlich, Paul Kürzinger, Hans Pössenbacher, Ludwig Schmid-Wildy, Beppo Schwaiger, Hans Stadtmüller, Uli Steigberg), Der Kanzler vom Herzog Ernst (Hans Baur), Hauptmann (Hans Winninger), Ein Mönch (Ernst Ginsberg), Eine junge Dienerin (Carine Christian), Richter (Karl Schaidler), Ein Badgast (Josef Knapp), Hexen (Hans-Josef Becher, Walter Ehrengut, Rolf Castell, Hans Clarin, Willy Anders), Drei Moriskensänger (Franz Baur, Will Spindler, Walter Matthes)
Es singt der Rundfunk-Chor, Einstudierung: Kurt Prestel, es spielt das Orchester des Bayerischen Rundfunks, musikalische Leitung: Karl List, Szenenbild: Walter Dörfler, Fernseheinrichtung und Regie: Gustav Rudolf Sellner
Augsburg zu Beginn des 15. Jahrhunderts. In der Badestube ihres Vaters lernt Herzog Albrecht die schöne Badmagd und Riberin Agnes Bernauer kennen. Er entbrennt in echter Liebe zu dem Mädchen, von dem ihn Stand und Sitte trennen. Die Romanze scheint in einer heimlichen Vermählung ein glückliches Ende zu finden. Doch nach zweijähriger Ehe wird Agnes durch Beauftrage ihres Schwiegervaters Herzog Ernst heimtückisch getötet ...
Gong 49/1958: "Die Bernauerin" ist keine Oper. Sie ist ein Schauspiel mit großer Musik, ein Schauspiel, dessen Bilder sich nicht aus einer ununterbrochenen Folge von Rede und Gegenrede dramatisch entwickeln. Sie stehen nebeneinander wie eine Reihe alter Hinterglasmalereien und zeigen in dieser statischen Form, die trotzdem voller Dynamik ist, die wichtigsten Stationen auf dem Wege der Agnes Bernauer [...]. "Die Bernauerin" ist eine echte Tragödie. Agnes Bernauer, die Baderstochter, ist Herzog Albrecht zwar nicht an Herkommen, jedoch an Gesinnung durchaus ebenbürtig. Der Anspruch der beiden jungen Menschen auf ihre Liebe und ihr Glück besteht zu Recht. Doch das persönliche und das staatliche Prinzip müssen hier unausweichlich in Konflikt kommen. Auch Herzog Ernst hat überwiegende Gründe, denn ihn treibt die Sorge um das Land. Die Vereinigung Albrechts und Agnes' lässt schon jetzt schreckliche Folgen erkennen: Uneinigkeit, Erbstreitigkeiten, Hader und Krieg. Albrecht und Agnes müssen getrennt werden, und da sie eine Ehe geschlossen, muss es durch den Tod geschehen. Die schöne Bernauerin muss geopfert werden, um die vielen zu retten, die sterben müssten, wenn sie am Leben bliebe. "Die Bernauerin" entstand in den Jahren 1944/45. Ihre Sprache greift auf das Altbayerische zurück, das mit seinem großen Farbenreichtum Derbes und Zartestes auszudrücken vermag, ohne nach der einen oder anderen Richtung abzugleiten. Da es dem Geist jener Zeit zugehört, und da die Dialoge außerdem sparsam und auf das Wesentliche beschränkt sind, wird sie vom Zuschauer als selbstverständlich empfunden und ohne weiteres auch dort verstanden, wo vielleicht das eine oder andere Wort in seiner Einzelbedeutung unbekannt ist
Hörzu 52/1958 schrieb in ihrer Kritik: Meist kommt es garnicht darauf an, was gemacht wird, sondern wie es gemacht ist und wer es gemacht hat. In welchem Maße diese alte Weisheit auch fürs Fernsehen gilt, bewiesen zwei Sendungen, von denen die eine thematisch keine Überraschungen versprach (An.: "Es lebe die Operette!"), während die andere zumindest fernseh-schwierig, wenn nicht fernseh-ungeeignet erschien. [...] Die zweite Überraschung kam aus dem anspruchsvollen Fach: "Die Bernauerin", Carl Orffs "bairisches Stück". Vor allem nichtbayerische Theaterfreunde werden mit starken Vorbehalten an diese Sendung herangegangen sein. Es war deshalb richtig, dass München dem Abend eine ebenso sachliche wie liebevolle Einführung gab, unter der eine gute Anzahl dieser Vorbehalte dahinschmolz. Dann sprachen das Stück und die Inszenierung für sich selbst. Wenn es ein Erfolg wurde, dann ist es der harten und straffen Regie G. R. Sellners zuzuschreiben. Wie sicher Sellner die Gegebenheiten des Fernsehens ausnutze, wie vorzüglich er die Kamera allein arbeiten ließ, um die Handlung weiterzuführen – das war eine vollendete Beherrschung aller technischen Möglichkeiten. Was die optischen Mittel an Spannung erzeugten, ergänzten die akustischen: Die Eindringlichkeit einzelner Szenen war außerordentlich, der Summchor in der Schänke etwa oder das Höllengelächter der Hexen oder die Vision des Zusammenklingens der Münchner Glocken
Hören & Sehen 1/1959 schrieb in ihrer Kritik: Das (was man über "Jane" schrieb) lässt sich leider nicht ganz so uneingeschränkt für Carl Orffs altbairisches Stück sagen, obwohl das Spiel sehr sauber in Szene gesetzt war. Ob ein solches Stück aber dem Geschmack der großen Fernsehgemeinde Rechnung trägt? (BR)

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:00 Aktuelle Kamera
11:15 Haare hoch! (2)
Wiederholung von gestern
12:05 Der denkende Mensch – der schaffende Mensch
Wiederholung vom Dienstag
13:00 Testsendungen
U.a. von 13:30–15:00 Uhr: "Schlösser und Katen" (1) (P 14) (– 16:00 Uhr)
16:00 Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an
Unser Spielnachmittag
"Wenn es draußen stürmt und schneit, bleiben wir im Haus, suchen für die Winterzeit Spiele für Euch aus"
16:30 Testsendungen
– 18:30 Uhr
18:30 Die Woche im Bildschirm
Programmvorschau
18:55 Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Unsere Sportstafette
Heute: Vorbereitung auf die Wintersportsaison
Anschließend
Wetterdienst
19:30 Wiener Blut
Operette in drei Akten von Victor Léon und Leo Stein (Neuaufnahme), Musik von Johann Strauß, Personen und Darsteller: Fürst Ypsheim-Gindelbach (Rudi Schiemann), Balduin Graf Zedlau, (Martin Ritzmann), Gabi, seine Frau (Hella Jansen), Graf Bitowski (Richard Rau), Franz Joseph Kagler, Karussellbesitzer (Jean Bergmann), Franzi Cagliari, seine Tochter, (Marioara Vaidas), Pepi Pleininger, Probiermamsell (Beatrix Kujau), Josef, Kammerdiener (Karl-Heinz Kossler), Anna, Stubenmädchen (Waltraut Vorkastner), ein Fiakerkutscher (Franz Pollandt), ein Diener (Gosta Selchow), ein Kellner (Arthur Reppert)
Musikalische Leitung: Martin Velin, Chöre: Siegfried Völkel, Choreographie: Anni Peterka, Bühnenbild: Hermann Kaubisch, Kostüme: Maria Uhlig, Fernsehregie: Gerhard Klingenberg, Inszenierung: Otto Schneidereit
Direktübertragung aus dem Metropol-Theater Berlin
In der Pause
Aktuelle Kamera
Berichte aus dem Zeitgeschehen
Anschließend
Letzte Nachrichten der Aktuellen Kamera

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20:00 Zeit im Bild
20:15 Die Bernauerin
Übernahme vom Deutschen Fernsehen
Anschließend
Wiederholung der Zeit im Bild

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20:00 Tagesschau / Wettervorhersage
20:15 Die Bernauerin
Übernahme vom Deutschen Fernsehen
Anschließend
Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau

Mi, 10. Dezember 1958   ◀                 1958                 ▶   Fr, 12. Dezember 1958