Do, 3. März 1966

Seite zuletzt bearbeitet vor 3 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mi, 2. März 1966   ◀                 1966                 ▶   Fr, 4. März 1966

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm von ARD und ZDF
nur über die Fernsehsender des NDR mit RB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Geteilt auf ewig?
Unabhängige Meinungen und Vorschläge zur deutschen Wiedervereinigung aus dem In- und Ausland
Eine Sendung von Jürgen Neven-du-Mont
 12:00 Das aktuelle Magazin
– 13:30 Uhr

SR
 12:30 Im Dreieck
Eine Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck in deutscher und französischer Sprache (– 13:30 Uhr)

16:45 Kasperle und die Prinzessin von Luda (1)
Eine Geschichte aus Italien
Jedes Jahr besucht Meister Burrattini mit seinem alten Auto und seinen alten Puppen die kleine Stadt. Die Kinder können seinen Besuch immer gar nicht erwarten. Auch diesmal schlägt er in dem kleinen Pinienwäldchen seine Puppenbühne auf und spielt die schöne alte Geschichte "Kasperle und die Prinzessin von Luda". Wie traurig, dass plötzlich der reiche Reeder – der Herr der tausend Schiffe – nach Luda kommt und die Puppen für seine Kinder kauft ... (Kinderstunde / WDR)
17:20 Wolfgang Kreutters Klapperstunde
Studiosendung mit etwas Lärm
Auch mit Waschbrett, Wäscheleine und Plastikrichter lässt sich vortrefflich musizieren. In der heutigen Ausgabe wird das von Wolfgang Kreutter und seiner "Skiffle-Group" bewiesen. Wenn man noch laut dazu singt, wird die ganze Sache noch echter (Kinderstunde für alle / WDR)
18:00 Nachrichten der Tagesschau
Alle Sender außer BR (– 18:05 Uhr)

NDR/RB
 18:05 Berichte vom Tage
 18:16 Die Nordschau
Heute: Kulturspiegel aus Norddeutschland
 18:50 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Berichte vom Tage
 19:21 Die versetzte Gitarre
Musik aus Paris
 19:59 Programmhinweise

WDR
 18:05 5 nach 6
Buntes Allerlei
 18:30 Hier und Heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
 19:10 Europäisches Feuilleton
Die Prager Sinfonie
 19:40 Kleines europäisches Feuilleton
Das Forscherschiff

HR
 18:05 Programmhinweise
 18:10 Die seltsamen Methoden des Franz Josef Wanninger
Heute: Es liegt in der Luft
Zwei maskierte und bewaffnete Burschen überfallen eine Bank und können mit 30 000 DM entkommen ...
 18:40 Das Sandmännchen
 18:50 Die Hessenschau
 19:10 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Zu Gast in ... Stuttgart
Mit Städtebummler Kurt Schmidtchen
 19:50 Heute in Hessen

SR
 18:05 Aktuelles von hüben und drüben
 18:15 Französischer Bilderbogen
 18:30 Das Sandmännchen
 18:35 Boso, der Clown
 18:45 Gewagtes Spiel
Heute: Der Skorpion
 19:30 Mosaik
 19:45 Aktueller Bericht

SDR/SWF
 18:05 Auf falschem Weg
George Harris, Sohn reicher Eltern, gerät auf die schiefe Bahn ...
 18:40 Die Abendschau / Blick ins Land
 19:10 Das Sandmännchen
 19:20 Fischer, Boote, Hafenkneipe
 19:54 Nachrichten
aus Baden-Württemberg bzw. Rheinland-Pfalz

BR
 18:25 Nachrichten
 18:35 Spanien in Dur und Moll
Motto des Films ist es, Spanien zu zeigen, wie es wirklich ist, seine Landschaften, Menschen, ihren Alltag und ihre Feste. Musik spanischer Komponisten gibt das entsprechende Kolorit
Interpreten: Ana Mario Alonso, Juan de Arcos, Kurt Equiluz, Finita Imperio, Eduardo Martinez, die Sängerknaben von Montserat und Eberhard Waechter, Sprecher: Helmut Janatsch, Regie: Helmut Pfandler
Ein Beitrag des Westdeutschen Werbefernsehens Köln
 19:05 Nachrichten und aktuelle Viertelstunde
 19:25 Die Münchner Abendschau
Heute: Zum Zeitgeschehen

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Der klassenbewusste Krimi
Gangster, Agenten und Kommissare im Ost-Fernsehen
Ein Bericht von Hans Zielinski
Der Kriminalfilm gehört seit jeher zum festen Bestandteil der Kino- und Fernsehproduktion in der Bundesrepublik. Nicht jedoch in der Sowjetzone. Dort wurde nur zögernd das Genre der Kriminalliteratur erschlossen – aus ideologischen Gründen. Nach Auffassung des "wissenschaftlichen Sozialismus" hat die Kriminalität ihre Ursache in der kapitalistischen Gesellschaft. Der "volkseigene Krimi" hat charakteristische Züge in der Sujet-Wahl, im dramaturgischen Aufbau und in der lehrhaften Absicht. Die heutige Sendung will diese Eigenschaften mit einigen Beispielen verdeutlichen (ab 14 / SFB)
21:00 Abschied
Fernsehfilm von Günter Herburger, Personen und Darsteller: Kurt Klinkusch (Max Haufler), Luise (Angelika Hurwicz), Sonja (Andrea Grosske), Horst (Peter Nestler), Isolde (Ingrid Mannstaedt), Hausmeisterin (Käte Jaenicke), Mertel, Angestellter in der Wäscherei (Heinz Meier), Schneiderin (Gisela Bonsels), Steinmetz (Jürgen Draeger), Gebrauchtwarenhändler (Will Tremper), Klempner (Roland Kaiser), Reisebüro-Angestellte (Eva Thom), Marktfrau (Heidi Joschko), Musik: Albert Mangelsdorff, Kamera: Michael Ballhaus, Schnitt und Regieassistenz: Annemarie Weigand, Ton: Fritz Schwarz, Szenenbild: Günther Naumann, Produktion: Hanns Korngiebel, Regie: Peter Lilienthal
Auf dem Waldfriedhof treffen sich eine Handvoll Menschen, um von der unerwartet verstorbenen Klara Paschke Abschied zu nehmen. Schon während der Beerdigung machen sich Spannungen bemerkbar, wird offensichtlich, dass Trauerkleidung und Totengedenken nur ein dünnes Band sind. Nicht einmal die ehrliche Trauer ist allen gemeinsam. Am meisten leidet Kurt, der Untermieter und Lebensgefährte der Verstorbenen. Beim anschließenden Totenmahl in einem Imbiss werden die Differenzen und Unterschiede in der Trauergesellschaft noch deutlicher, alte Gräben wieder aufgerissen ...
Gong 9/1966: Fernsehspiel ohne eigentliche Handlung, das den Verlust von Kontakt und Liebe in einer grauen Alltagswelt deutlich machen will. Menschen ohne Beziehung zueinander, porträtiert bei einem Begräbnis. Eher für Erwachsene
Gong 12/1966 schrieb in seiner Kritik: "Abschied" nimmt eine kleinbürgerliche Trauergemeinde von einer plötzlich Verstorbenen. Menschen, die ohne Beziehung zueinander nur in ihr eigenes Ich verstrickt sind, werden porträtiert. Das im Film nachgerade modische Thema der Kontaktarmut, der Verlust an Liebe, möchte Günter Herburger deutlich machen. Er tat es vielleicht ein wenig zu eindeutig, zu sehr auf Moll gestimmt. Die Darstellung der Langeweile kann leicht selbst langweilig werden. Peter Lilienthal bewährte sich erneut als eine der stärksten Begabungen des Bildschirms. Der 36jährige Regisseur [...] schuf einen anspruchsvollen Fernsehfilm, der atmosphärische Dichte und Bildphantasie hatte. Der poetische Realismus, die Alltagspoesie – das ist seine Domäne. Von unverkennbarer Kraft ist seine Kunst, Gesichter lebendig werden zu lassen. Für den jungen deutschen Film der Zukunft könnte dieser musische Regisseur, der gegenwärtig ein paar Leinwandpläne verfolgt, eine Hoffnung sein. Aber ist dieser melancholisch verschüttete "Abschied" nicht schon ein ideenreicher, formal verblüffender moderner Film?
Hörzu 12/1966 schrieb in ihrer Kritik: Neuen Wegen der Bildschirmdramaturgie folgten Autor und Regisseur in ihrem Fernsehspiel. Eine einfache Story – ein paar Menschen bei einer Beerdigung. Äußerst sparsame Texte, unaufdringliche, ergänzende Musik, wo sie wirklich eine Funktion hat. Die Kamera erzählt. Aber sie erzählt so weitschweifig, dass die Verständlichkeit stellenweise darüber verlorenging
Hörzu 13/1966, Leserbriefe: Dieses Fernsehspiel von Günter Herburger ins Programm zu nehmen, war ein unglaublicher, unverständlicher Missgriff des Fernsehens. Bis zum bitteren Ende quälte man sich durch eine sinnlose Aneinanderreihung von nichtssagenden Szenen hindurch. Was blieb, war Zorn und Ärger über eine vertane Feierabend-Stunde; – Während 70 Minuten nur beklemmende Atmosphäre, kleinliches Spießertum, Missgunst, Neid, Klatschsucht, Eifersucht. Was soll das?; – Diesem Filmsalat fehlte die Cutterin!; – Wir fanden das Stück völlig unverständlich. Gibt es davon eine Übersetzung?; – Junge, Junge, da hat man uns aber wieder ein Ding verpasst; – Ungereimtes Stückwerk (SFB)
22:10 Tagesschau
Das Wetter morgen
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
Anschließend
Kommentar
22:25 Eishockey-Weltmeisterschaft USA–Kanada
Eine Eurovisionssendung des Jugoslawischen Fernsehens JRT aus Laibach
Das Eröffnungsspiel der diesjährigen WM hat seinen besonderen Reiz, weil die Amerikaner nach mehreren Jahren erstmals wieder eine starke Vertretung nach Europa geschickt haben. Die Kanadier versuchen es wieder mit einer Auswahlmannschaft. Es ist ihr Ehrgeiz, den Titelverteidiger und Olympiasieger UdSSR abzulösen. Das heutige Treffen wird zeigen, ob sie im weiteren Verlauf der Wettkämpfe ihre schärfsten Rivalen UdSSR, Schweden und die Tschechoslowakei besiegen können Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:05 Wintersportwetter
18:10 Nachrichten
Anschließend
Wetterbericht
18:15 Die Drehscheibe
Ein Magazin zum Feierabend
Im Unterhaltungsteil die Geschwister Kiesewetter mit "Über graue Felder"
18:55 Das kleine Fernsehspiel
Ein Gentleman in Texas
Fernsehspiel von Halsey Melone nach einer Erzählung von Lee McGiffin mit Charles Laughton, Richard Eyer, Phyllis Avery, Juney Ellis, David Armstrong, Charles Watts, Grandon Rhodes und anderen, Szenenbild: John Meehan, Regie: James Nelson (ab 16)
19:27 Der Wetterbericht
19:30 Heute
Nachrichten, Themen des Tages
20:00 Prairie Saloon
Ein Western-Musical von Heinz Wunderlich, Personen und Darsteller: Lilli (Beate Hasenau), Judy (Margitta Sonke), Claire (Violetta Ferrari), Mrs. Pennywater (Loni Heuser), Jimmy (Gerd Vespermann), Skip (Rainer Brandt), Butch (Reinhard Kolldehoff), Sheriff (Albert Venohr), Doc (Friedrich Georg Beckhaus), Pinky (Peter Schiff), Rotbart (Panos Papadopoulos), Shane (Harald Sielaff), David Baker (Fritz Eberth), Mama (Erna Haffner), Victor (Klaus Dieter Herr), Indianermädchen (Susanne Hsiao), Musik: Lotar Olias, musikalische Bearbeitung und Leitung: Raimund Rosenberger, Szenenbild: Willi A. Herrmann, Regie: Hans Heinrich
Im Saloon der alten Mrs. Pennywater geht es rau zu zwischen Schlägereien und Schießereien, Whisky und Kinnhaken. Eines Tages platzen zwei Gäste herein, Jimmy und Claire, die auf den ersten Blick einen harmlosen und unerfahrenen Eindruck machen, die es aber in Wirklichkeit faustdick hinter den Ohren haben. Die beiden wollen herausfinden, wer für all die Morde und anderen Verbrechen, die zuletzt in der Gegend passierten, verantwortlich ist. Beherrscht wird Horse City von einem geheimnisvollen Gangster, den alle ehrfürchtig den "Killer" nennen ...
Eine frühere Bearbeitung zeigte die ARD am 25. Oktober 1964. Die ZDF-Neufassung ist wesentlich aufwändiger gestaltet als diese Theater-Version: mit großzügigen Außenaufnahmen, rollenden Wagen, galoppierenden Cowboys und Indianern
Gong 9/1966: Amüsante Parodie auf amerikanischen Westernrummel mit Colthelden, Gangstern und attraktiven Frauen. Eher ab 16
Gong 12/1966 schrieb in seiner Kritik: Vor zwei Jahren sahen wir die turbulente Berliner Theaterinszenierung in einer Aufzeichnung des SFB auf dem Bildschirm. Nun brachte das ZDF die Western-Parodie mit allen Mitteln des Films und zeigt eine Persiflage, die zwischen Ausstattungs-Revue und 12-Uhr-mittags-Atmosphäre schwankte. Das Duell zwischen dem Bleichgesicht Jimmy und dem wildwestlichen Ganoven wurde somit fast zur Parodie der beiden Filmgattungen. Aber wir konnten der SFB-Inszenierung mehr Stil abgewinnen, weil die Bühnenfassung geschlossener wirkte. Dennoch erfreute man sich in diesem Saloon, in dem es gar nicht salonfähig zugeht, an drei prächtigen Typen, für die bewährte Musical-Schauspieler zur Verfügung standen: Gerd Vespermann, Violetta Ferrari und Beate Hasenau. Dabei war es besonders Beate Hasenau, die überraschend großartig mit rauchiger Stimme ihre Songs trällerte, und nur halb so extraordinaire ordinär wirkte wie seinerzeit Ingrid van Bergen. Daran hatte man seine Freude, die manche Exkursion in den Klamauk vergessen machte
Hörzu 13/1966, Leserbriefe: Die M 10 aus unserer Schule hat zum Abschluss der Schulzeit dieses Stück aufgeführt. Ich war von der Sendung enttäuscht. Die Klassenaufführung hat mir viel besser gefallen, obwohl einiges ausgelassen wurde; – Mit dem sogenannten Western-Musical sind wir wieder um eine herbe Enttäuschung reicher geworden; – Selten hat sich das zweite Programm einen solchen Unsinn geleistet ...
Anschließend
Kurznachrichten
21:30 Town Meeting of the World
Das Thema "Abrüstung" in einer transatlantischen Diskussion über Early Bird zwischen Robert Kennedy, Franz-Josef Strauß, General Gallois und Lord Chalfont
Aufzeichnung der amerikanischen Fernsehgesellschaft CBG vom 1. März 1966 in deutscher Übersetzung
22:30 Heute
Nachrichten, Wetter, Themen des Tages
Anschließend
Wintersportwetter

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Die Kunst Asiens (9)
Eine Sendung von Prof. Dr. Heinrich Lützeler
Heute: Japanische Gärten
Wiederholung vom Montag
19:30 Benvenuti in Italia (35)
Italienisch für Anfänger
Wiederholung vom Dienstag
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
Literarische Illustrierte
Redigiert von Ernst Schnabel
20:15 Franz Kafka: Ein Bericht für eine Akademie
Vorgetragen von Klaus Kammer
20:50 Bilder einer Ausstellung
Klaus Wagenbach führt durch die Kafka-Ausstellung der Akademie der Künste in Berlin
21:20 Marthe Robert: Franz Kafka in Frankreich
Essay über die Rezeption des Dichters in Frankreich
Anmerkung: Nach anderen Angaben bzw. ursprünglich vorgesehen: "Das Kalenderblatt", Uwe Johnson liest eine Kurzgeschichte vor
Anschließend
Nachrichten

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:30 Schreiben Sie schneller (9)
Stenografie mit Walter Klein
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Heute Abend Kellerclub
Junge Leute diskutieren mit Prominenten
21:15 Nachrichten aus Hessen
21:20 Politisches Tagebuch
Berichte, Informationen und Pressestimmen aus Hessen
Diese Live-Sendung, die im Dienst einer regionalen Umschau steht, bringt zweimal monatlich Interviews, Roundtable-Gespräche und lokale Pressestimmen, außerdem Filmberichte aus Hessen über kommunale Probleme. Neben kritischen Kommentaren und aktueller Berichterstattung über das Bundesland Hessen wird die Meinung prominenter Landespolitiker durch ein Telefon-Direktinterview eingeholt
21:50 Geschichte Hessens (9)
Die Sendereihe vermittelt einen kontinuierlichen Rückblick auf den Ablauf der geschichtlichen Ereignisse (– 22:05 Uhr)

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

08:50 Schulfernsehen
Großschifffahrtsstraße Rhein-Main-Donau
Erste Wiederholung (– 09:15 Uhr)
19:00 Kursprogramm
Französisch im Fernsehen (22)
Ein Konversationskurs mit dem Sprachfilm des Französischen Fernsehens (Wh.)
19:30 Die Information
Der kulturpolitische Bericht
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Studienprogramm
Zukunft heute: Begegnung in der Stadt
Die Sendung versucht eine Antwort auf die Frage, welche Voraussetzungen vorhanden sein müssen, um dem Einzelnen und der Gemeinschaft die Entscheidung zwischen Privatleben und Öffentlichkeit zu sichern. Anschließend diskutieren ein Soziologe und ein Psychologe mit Architekten darüber, wie Städteplaner die Begegnungsmöglichkeiten in der Stadt hemmen und fördern können
21:15 Chronik
Nachrichten und Information
21:30 Repetitorium
Mozart und die Welt der Oper (9)
Eine Interpretation von Joachim Kaiser
Heute: Don Juans Tod
Wiederholung von gestern
22:15 Repetitorium
Europäisches Rokoko (9)
Mit Prof. Heinrich Lützeler
Heute: Vergnügungen
Wiederholung von gestern

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:50 Medizin nach Noten
10:00 Aktuelle Kamera
10:20 Mit Zikmund und Hanzelka durch Asien (9)
Wiederholung von gestern
10:45 Sind Sie sicher?
Wiederholung von gestern
11:45 Lieder und Chansons von Moskau bis Paris
Wiederholung von gestern
12:40 Testsendungen
– 16:45 Uhr
Anmerkung: Nach anderen Angaben lief ab 13:30 Uhr eine Übertragung von der Eishockey-WM vom Spiel DDR–CSSR
16:50 Medizin nach Noten
17:00 Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an
Der Weg nach Goldlauter
Ein kleiner Spartakiade-Rückblick mit Adi und Angelika
18:00 Etüde in Weiß
Anmerkung: Titel möglicherweise auch "Etüde in Es"
18:25 Tausend Tele-Tipps
18:45 Programmvorschau
18:50 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Der populärwissenschaftliche Film
Woschod im Kosmos
19:25 Das Wetter
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Prisma
Probleme – Projekte – Personen
20:30 Eishockey-Weltmeisterschaft
Eröffnungsspiel Kanada–USA
Übertragung aus Ljubljana
22:00 In der Pause
Aktuelle Kamera

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:00 Kurznachrichten
11:03 Schulfernsehen
American Life and Literature
Tennessee Williams (9. Schulstufe)
12:00 Schulfernsehen
Was könnte ich werden?
Heute: Uhrmacher
Wer Uhrmacher werden will, hat drei verschiedene Möglichkeiten: Vierjährige Lehrzeit bei einem Meister mit abschließender Gesellenprüfung; Besuch der Uhrmacherwerkstätte der Stadt Wien in der Molardgasse; Besuch der Bundesfachschule in Karlstein in Niederösterreich, der auch eine einjährige Meisterklasse angeschlossen ist (8. Schulstufe)
Anschließend
Kurznachrichten
18:30 Kurznachrichten
18:35 Let's learn English
Unser Fernsehsprachkurs für jung und alt mit Dr. Walter Fangl
Anschließend
Tipp-Revue
19:00 Sportkaleidoskop
19:23 Für Sie notiert
19:30 Zeit im Bild
19:55 Schaufenster und Kurzfilm-Mosaik
20:15 Der Menschenfeind (Le Misanthrope)
Komödie von Jean Baptiste Molière, Personen und Darsteller: Alceste (Michael Heltau), Philinte, sein Freund (Franz Messner), Oronte (Michael Toost), Célimène (Elfriede Irrall), Eliante, ihre Cousine (Barbara Khol), Arsinoé, ihre Freundin (Grete Zimmer), Acaste, Edelmann (Peter Matić), Clitandre, Edelmann (Klaus Wildbolz), Basque, Diener der Célimène (Helmut Froschauer), Beamter des Marschallamtes (Rudolf Weitlaner), Du Bois, Diener des Alceste (Nikolaus Paryla), Bühnenbild und Kostüme: Johanna Kieling, Beleuchtung: Franz Pribil, Inszenierung: Dietrich Haugk
Aufzeichnung einer Aufführung des Theaters in der Josefstadt Wien
Alceste ist ein Sonderling, ein Mensch, der sich durch seine Art ebenso verdächtig wie lächerlich macht. Doch so lächerlich ist er nicht – Alceste ist nur von einer extremen Wahrheitsliebe besessen. Das schafft in einer auf Vorteile bedachten Welt Probleme, er verliert lieber einen Prozess, als die Richter zu hofieren, erregt mit seiner Kompromisslosigkeit überall Anstoß. Auch seine Liebe zur koketten, reizvollen Célimène, die geschickt mehrere Verehrer gegeneinander auszuspielen weiß, scheitert letztendlich. Schließlich wird Alceste zum Menschenfeind und zieht sich in die Einsamkeit zurück ...
22:05 Zeit im Bild
22:25 Eishockey-Weltmeisterschaft
Eröffnungsspiel Kanada–USA und Eröffnungszeremonie
Aufzeichnung einer Eurovisionssendung des Jugoslawischen Fernsehens aus Laibach

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Le cinq à six des jeunes
Übernahme der Kinderstunde der Télèvision de la Suisse Romande, in französischer Sprache (– 18:15 Uhr)
18:25 Eishockey-Weltmeisterschaft
Schweiz–Rumänien
Aufzeichnung des 3. Drittels
19:00 Nachrichten
19:05 Die Antenne
Anschließend
Tele-Spot
19:25 Ebbe und Flut im Rhythmus der Gezeiten
Dokumentarbericht von Erwin Kirchhoff
Anschließend
Tele-Spot / Programmvorschau
20:00 Tagesschau
Anschließend
Tele-Spot
20:20 Praktische Medizin
Eine Sendung in Zusammenarbeit mit der Verbindung der Schweizer Ärzte
Heute: Besuch bei einem Landarzt
Direktübertragung aus Küblis
21:00 Musik mit der Kurbel
Dokumentation
21:30 Eishockey-Weltmeisterschaft
Eröffnungsspiel Kanada–USA
Eurovisionssendung des Jugoslawischen Fernsehens aus Laibach
Sprecher: Ernst Hui
Anschließend
Tagesschau
Spätausgabe
Anschließend
Programmvorschau

Mi, 2. März 1966   ◀                 1966                 ▶   Fr, 4. März 1966