Mi, 2. März 1966

Seite zuletzt bearbeitet vor 6 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Di, 1. März 1966   ◀                 1966                 ▶   Do, 3. März 1966

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm von ARD und ZDF
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Tagesschau
Wiederholung vom Vorabend
 10:20 Die Sterne blicken herab
Englischer Spielfilm mit Michael Redgrave Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
Anmerkung: Nach anderen Angaben bzw. ursprünglich vorgesehen: "Der Engel, der seine Harfe versetzte"
 11:55 Amerika-Bilder
Teichmelodie
 12:00 Das aktuelle Magazin
– 13:30 Uhr

SR
 12:30 Im Dreieck
Eine Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck in deutscher und französischer Sprache (– 13:30 Uhr)

16:45 Friedrich Schiller
Stationen eines Lebens und eines Werkes
Eine dokumentarische Sendung von Heinz Huber
Mit den Mitteln des Fernsehens wird heute versucht, eine umfassende Dokumentation über Schillers unruhigen Lebensweg zusammenzustellen. Sie beginnt mit der Kindheit und Jugend in Württemberg und folgt systematisch allen Stationen. Erstmals werden auch alle Schillerorte in Sachsen und in Thüringen berücksichtigt. Handschriften, Dokumente und Bilder liefern den authentischen Hintergrund. Die einzelnen Schaffensperioden des Künstlers werden markiert durch Szenen aus den wichtigsten Dramen in repräsentativen Inszenierungen deutscher Bühnen aus der laufenden Spielzeit. Damit soll die Dokumentation von Leben und Werk ergänzt werden durch einen Überblick, wie sich dieses Werk heute auf der deutschen Bühne darbietet (Jugendstunde ab 14 / SDR)
18:00 Nachrichten der Tagesschau
Alle Sender außer BR (– 18:05 Uhr)

NDR/RB
 18:05 Berichte vom Tage
 18:16 Die Nordschau
Heute: Von Nachbar zu Nachbar
 18:50 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Berichte vom Tage
 19:21 Der Nachtkurier meldet ...
Heute: Ein Toter im Flamingo-Park
 19:59 Programmhinweise

WDR
 18:05 5 nach 6
Streiflichter – am Rande des Zeitgeschehens
 18:30 Hier und Heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
 19:10 Berufe, Jobs und Hobbies
Die Geschichte einer Schauspielerin
 19:40 Für Balkon und Fensterbrett

HR
 18:05 Programmhinweise
 18:10 Neues Intimes Theater
Heute: Das Brautpaar von Den Haag
Eine Geschichte aus dem Jahre 1765
 18:40 Das Sandmännchen
 18:50 Die Hessenschau
 19:10 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Der Nachtkurier meldet ...
Heute: Wer ist der Mörder?
Eine spannende Krimiserie geht zu Ende und jeder fragt sich: "Wer ist der Mörder?". Weiß der "Nachtkurier" Bescheid?
 19:50 Heute in Hessen

SR
 18:05 Aktuelles von hüben und drüben
 18:15 Gymnastik im Fernsehen
 18:30 Das Sandmännchen
 18:35 Frieden auf den Straßen
 18:45 Trix und ihr Prinz
Fernsehspiel
 19:30 Mosaik
 19:45 Aktueller Bericht

SDR/SWF
 18:05 Die Erde, auf der wir stehen
Heute: Von Strohhalmen, Fernsehtürmen und anderen kühnen Konstruktionen
 18:40 Die Abendschau / Blick ins Land
 19:10 Das Sandmännchen
 19:20 Kommissar Freytag
Heute: Hunde, die bellen ...
 19:54 Nachrichten
aus Baden-Württemberg bzw. Rheinland-Pfalz

BR
 18:25 Nachrichten
 18:35 Abel mit der Mundharmonika
Heute: Die Rettung
Peter und Jumbo segeln mit der "Scharhörn" auf der Weser und fischen den mit seinem Faltboot gekenterten Abel aus dem Wasser. Der Bursche hat alles verloren bis auf seine Mundharmonika. Bei einer anschließenden Fahrt in die Nordsee sichten sie ein in Seenot geratenes Schiff. Gelingt es ihnen, zu helfen?
Mit Ronald Dehne, Christa Lorenz und anderen, Regie: Herbert Ballmann
 19:05 Nachrichten und aktuelle Viertelstunde
 19:25 Die Münchner Abendschau
Heute: Das aktuelle Feuilleton

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Neu im Programm
Europacup Borussia Dortmund–Atletico Madrid Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
Anmerkung: Ursprünglich geplantes Abendprogramm: 20:15 Ein Platz für Tiere, 21:00 Neue Tänze und Lieder aus Israel, mit den Karmon Israeli Dancers und Singers, ausgefallen, 21:45 Formeln zur Macht, 22:30 Tagesschau, 22:45 Die umstrittenen Formeln; genauer Ablauf des Abendprogramms bzw. der Fußballübertragung unklar
21:10 Ein Platz für Tiere
Eine Sendung mit Professor Dr. Bernhard Grzimek
Heute soll es um Störche und Hyänen gehen (Für alle / HR)
21:55 Formeln zur Macht
Ein Versuch exakter Voraussagen
Von Wilhelm Fucks
Mit mathematischen Methoden stellt der Physiker Prof. Fucks wahrscheinliche Prognosen für das politische Verhalten der Völker. Zu seinen entscheidenden Erkenntnissen zählt die baldige Wandlung des machtpolitischen "Zweierspiels" USA/UdSSR zum "Dreierspiel" mit Rotchina. Das wichtigste Erfahrungsmaterial für den Entwurf der Verhaltensmuster von Völkern besteht aus Zahlenwerten der Bevölkerung und Energieprodukten. Prof. Fucks erläutert die aufsehenerregenden Ergebnisse seiner Untersuchungen und die wichtigsten Beweise
Diskussion ab 22:55 Uhr
Hörzu 13/1966, Leserbriefe, auch zur Diskussionssendung: Mit Interesse habe ich die Sendung von Prof. Fucks über die künftige Machtentwicklung der verschiedenen Nationen gesehen. Die exakten Formeln des Prof. haben mehr überzeugt als die Gegenargumente des Herrn Schmidt in der anschließenden Diskussion; – Die Diskussion muss wohl leider als misslungener Versuch betrachtet werden. Sie wurde der lebenswichtigen Bedeutung dieser Zukunftsprognose in keiner Weise gerecht; – Herrn Schmidt möchte ich entgegenhalten: Wenn jemand die Möglichkeit findet, in großen Zügen den Trend der Machtentwicklung einzelner Staaten zu berechnen, so ist das immerhin eine Verbesserung gegenüber der bisherigen, nichtbewährten, gefühlsmäßigen Abschätzung der Machtfakten; – Herren, die nicht wissen, was ein gebrochener Exponent oder eine Konstante sind, gehören nicht ins Diskussionsstudio; – Endlich wieder eine wissenschaftliche Sendung. Die Nachtruhe bis 24 Uhr habe ich gern geopfert (Etwa ab 16 / BR)
22:40 Tagesschau
Das Wetter morgen
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
Anschließend
Kommentar
22:55 Die umstrittenen Formeln
Eine Diskussion eines Kreises von Fachleuten zur Sendung um 21:55 Uhr
Leitung: Walter Kröpelin (BR)
23:40 Nachrichten der Tagesschau

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:55 Französisch – in Paris gelernt (8)
En France comme si vous y étiez
Heute: Le diner chez les Dulac
Kurzfassung der Sendung vom Samstag
18:10 Nachrichten
Anschließend
Der Wetterbericht
18:20 Die Drehscheibe
Ein Magazin zum Feierabend
Im Unterhaltungsteil heute Heinz Harden mit "Rosen für dich"
18:55 Die Tintenfische
Unterwasserdetektive greifen ein
Heute: Langusten à la carte
Personen und Darsteller: Pit Brown (Helmut Schmid), Tomy (Albert Rueprecht) sowie Fernando Rubio, Carmen Ganicho, Tino Rameres, Carlos Frigola (als Dubois), José Pinillo (als Ramon), Miguel Mumuerez, Buch: Bob Iller, Regie: Armin Dahlen
"Langusten à la carte" ist die Spezialität von Fernandos Fischerkneipe am Hafen des spanischen Rosas. Mit dieser Köstlichkeit kann sich das kleine Lokal durchaus mit dem Restaurant des Hotels Carabella messen. Eines Tages versucht ein gerissener Franzose, den Langustenfang zu unterbinden, um selber als Verkäufer auftreten zu können. Er hat nicht mit den "Tintenfischen" gerechnet, die gerade in Rosas auf Urlaub sind ...
Hörzu 13/1966, Leserbriefe: Ich habe einen Auftrag für Sie, John Kling. Machen Sie die Tintenfische unschädlich, und setzten Sie Ihre Arbeit fort; – ... zehnmal besser als John Kling; – Ein sehr schlechter Ersatz für John Kling (ab 16)
19:27 Der Wetterbericht
19:30 Heute
Nachrichten, Themen des Tages
20:00 Träume für den Sommer
Musik und Mode aus Paris
Vorgestellt von Margret Dünser
Hörzu 12/1966 schrieb in ihrer Kritik: Zierliche Mädchen aus Nippon spielten auch in den Pariser Modeberichten eine Rolle. Die neue Mode interessiert schließlich nicht nur die Trägerinnen der betörenden Schöpfungen, sie interessiert auch diejenigen, für die sich Frauen schön machen. "Neues vom Rond Point" (Anm.: ARD, gestern) zeigte und illustrierte Antonia Hilke mit Sachverstand und Wissen. Aber ihre Kommentare blieben allzu trocken und fachlich-fraulich. Um wieviel verführerischer wirkten die Kreationen der Haute Couture – ob verwegen oder träumerisch – in dem lockeren Rahmen, den Margret Dünser gewählt hatte. Die pariserische Atmosphäre und die kecken Liedeinblendungen taten ein übriges. "Das Knie im Wind" (die Bezeichnung für die Linie des Sommers) wurde zum unterhaltenden, abwechslungsreichen Bilderbogen, dazu amüsante Aperçus aus der Branche, Kritik und wohldosierte Ratschläge
20:45 Ärztliches Zeugnis Bedingung
Ein Bericht über Atteste und Schweigepflicht
Von Marianne Feuersenger
Das Jugendschutzgesetz verlangt: kein Schulentlassener darf ohne ärztliches Zeugnis von einem Arbeitgeber eingestellt werden. Auch die Lebensversicherungen fordern vor dem Abschluss im allgemeinen einen ärztlichen Befund. Wieweit darf der Arzt einem Arbeitgeber oder einer Versicherungsgesellschaft Auskünfte über den Gesundheitszustand seines Patienten geben? Wann ist der Arztbesuch Pflicht? Die Sendung möchte auf diese und andere Fragen Antworten geben (ab 14)
Anschließend
Kurznachrichten
21:15 Die Fliegen
Drama von Jean-Paul Sartre, deutsch von Gritta Baerlocker, Personen und Darsteller: Jupiter (Will Quadflieg), Orest (Thomas Holtzmann), Elektra (Cordula Trantow), Ägist (Hermann Schomberg), Klytämnestra (Anne Kersten), Pädagoge (Armand Ozory), Oberpriester (Robert Müller), Erster Soldat (Georg Lehn), Zweiter Soldat (Hanns Ernst Jäger), Kamera: Friedl Behn-Grund, Regie: Rudolf Noelte
Nach fünfzehn Jahren kehrt Orest in seine Heimatstadt Argos zurück. Millionen von Fliegen schwirren auf den Straßen der einstmals lebensfrohen Stadt. Jupiter hat diese Rachegöttinnen zur Strafe geschickt, da die Menschen es zuließen, dass ihr König Agamemnon von seiner Frau und deren Buhlen Ägist grausam erschlagen wurde. Elektra ermutigt ihren Bruder Orest, das Verbrechen zu sühnen, indem er seine Mutter tötet. Orest verzichtet auf den Thron und geht in die Einsamkeit. Nun verlassen auch die Fliegen Argos und folgen ihm ...
Sartres erstes Drama entstand 1943, sollte seine Landsleute zum Widerstand gegen die deutsche Besatzung ermutigen. Das politische Anliegen seines Werks tarnte Sartre, indem er die antike Sage des Orest als Vorlage und Ausgangspunkt nahm. Über die Produktionsumstände dieser Sendung siehe die nachfolgende "Gong"-Kritik
Gong 9/1966: Moderne Version (1943) des antiken Atriden-Mythos. Der berühmte französische Dramatiker und Philosoph dokumentiert hier das Hauptproblem seiner existentialistischen Philosophie: Die Freiheit des Menschen. Für Erwachsene. Besonders kritische Aufmerksamkeit erforderlich
Gong 12/1966 schrieb in seiner Kritik: Weder Programm noch Ansage noch Besetzungsliste auf dem Bildschirm meldeten einen Regisseur diese Dramas von Sartre. Wir wissen, dass Rudolf Noelte den Film vor zwei Jahren in Griechenland drehte, auf Kap Sunion, im sogenannten Grab des Agamemnon bei Mykene. Um den "Fliegentrick" hat es dann eine Auseinandersetzung gegeben. Noelte legte die Regie nieder, als die Produktionsfirma sich weigerte, dafür eine hohe Summe zusätzlich noch auszugeben. Er verbot, seinen Namen im Zusammenhang mit dem Film zu nennen und verzichtete auf die dritte Rate seines Honorars. Der "Fliegentrick", also die optische Darstellung der Fliegen, der Erinnyen, wurde nun ohne Noelte in den Film gebracht. Es zeigte sich, dass dies durchaus gelungen ist. Mehr davon, wie es Noelte wünschte, wäre wohl zuviel des Bösen gewesen. Anlage und Durchführung des Films, der nur als Fragment gewertet werden kann, haben genialischen Charakter, man muss sehr bedauern, dass Noelte sich zurückzog. Er ließ damit seine Schauspieler allein, was nicht gerade lobenswert ist, auch wenn man an die vielen Kräche zwischen Regisseur und Schauspieler denkt, die zu unserem Theaterleben zu gehören scheiben. Ein Regisseur hat eine Verpflichtung, wenn er Darsteller und dazu noch solche von hohem Rang wie hier, bemüht. Er hat sie nicht im Stich gelassen. Dass der Film ein Fragment ist, erkennt man an der fehlenden Lichtbestimmung, am Schnitt, der teilweise unorganisch erscheint. Auch der Kameramann, der herrliche Perspektiven lieferte, wurde in Mitleidenschaft gezogen, denn manche finstere Bilder sind einfach unakzeptabel. Man ließ sie stehen, um nicht den Film in den Papierkorb werfen zu müssen. Die Schauspielerführung Noeltes ist großartig: Will Quadflieg sahen wir so unterkühlt noch nie. Auch Thomas Holtzmann war der pathetische Schillerton abhanden gekommen, man ertrug seinen Orest. Cordula Trantow war eine ungewöhnliche Elektra, hart angepackt vom Regisseur, quälend deutlich und doch mädchenhaft
Hörzu 13/1966, Leserbriefe: Eine geradezu revolutionäre Aufführung von Sartres Drama, nicht nur wegen der hervorragenden schauspielerischen Leistungen. Dadurch, dass der Schauplatz in die freie Landschaft verlegt wurde, erzielte man Effekte von noch nicht erlebter Intensität. Diese Sendung hätte unbedingt einem größeren Zuschauerkreis zugänglich gemacht werden müssen; –Einfach großartig. Ich behaupte: Höhepunkt des Fernsehjahres 1966
23:10 Nachrichten / Wetter

Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Das Leben im Meer (9)
Heute: Hallo, da unten
Eine Sendung mit Gerd von Wahlert
19:30 Französisch im Fernsehen (22)
Ein Konversationskurs
Wiederholung vom Montag
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Theater heute, vorgestellt von Henning Rischbieter
Frühlings Erwachen
Eine Kindertragödie in drei Akten von Frank Wedekind mit Ellen Waldeck (Frau Bergmann), Judy Winter (Wendia Bergmann), Margaret Jahnen (Frau Gabor), Vadim Glowna (Melchior Gabor), Bruno Ganz (Moritz Stiefel), Wolfgang Giese (Hänschen Rilow), Georg-Martin Bode (Diethelm, Zögling einer Korrekturanstalt), Ulrich Bode (Max, Gymnasiast), Helmut Duevelsdorf (Otto, Gymnasiast), Ellen Esser (Martha, Schülerin), Helmut Erfurth (Rentier Stiefel), Iris Erdmann (Ilse, ein Modell), Eberhard von Gagern (Herr Gabor), Hans Peter Hallwachs (Ernst Robel), Joachim Henschke (Lämmermeier, Gymnasiast), Kurt Hübner (Ein vermummter Herr), Erich Keddy (Knochenbruch, Professor), Knut Koch (Gaston, Zögling einer Korrekturanstalt), Uwe Karsten Koch (Ruprecht, Zögling einer Korrekturanstalt), Hubert Kronlachner (Zungenschlag, Professor), Charles Lang (Georg, Gymnasiast), Jürgen Nola (Robert, Gymnasiast), Anna Paloff (Ina Müller), Joachim Preen (Helmuth, Zögling einer Korrekturanstalt), Willy Ress (Rektor Sonnenstich), Ernst Rottluff (Medizinalrat Dr. von Brausepulver), Wolfgang Schenck (Reinhold, Zögling einer Korrekturanstalt), Christiane Schröder (Thea, Schülerin), Sieghold Schröder (Habebald, Pedell), Theo Staats (Hungergurt, Professor), Alois Strempel (Pastor Kahlbauch), Erwin Wirschaz (Fliegentod, Professor), Gerd Teller (Affenschmalz, Professor), Kurt Zielke (Knüppeldick, Professor), Inszenierung: Peter Zadek
Aufzeichnung einer Aufführung des "Theaters am Goetheplatz" in Bremen
21:45 Die neue Discothek
22:15 Nachrichten

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:30 Das Experiment (9)
Ein physikalischer Kurs mit Wilfried Kuhn
In den ersten dreizehn Folgen geht es um Elektrizität
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Filmstudio
Westfront 1918
Ein Spielfilm von Georg Wilhelm Pabst
Mit einer Einführung von Heinz Ungureit Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
21:50 Nachrichten aus Hessen

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:35 Schulfernsehen
Zwischen den Schlagzeilen
Zweite Wiederholung (– 11:55 Uhr)
19:00 Kursprogramm
Welt des Berufs (9)
Heute: Der Versicherungskaufmann
19:30 Schulfernsehen
Großschifffahrtsstraße Rhein-Main-Donau
Zur Erdkunde der 5. Klasse der Volksschule und der entsprechenden Klassen der Gymnasien
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Wissenschaftliches Studienprogramm
Mozart und die Welt der Oper (9)
Eine Interpretation von Joachim Kaiser
Heute: Don Juans Tod
21:00 Wissenschaftliches Studienprogramm
Europäisches Rokoko (9)
Mit Prof. Heinrich Lützeler
Heute: Vergnügungen
21:15 Chronik
Nachrichten und Information
21:30 Repetitorium
Der Faden des Lebens (9)
Eine Einführung in die Molekularbiologie mit Dr. John Kendrew
Heute: Lebendige Architektur – Die Viren (Wh.)
22:00 Repetitorium
Album der Natur (9)
Eine biologische Sendereihe mit Ernst W. Bauer
Heute: Die große Verwandlung (– 22:30 Uhr)

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:50 Medizin nach Noten
10:00 Aktuelle Kamera
10:25 Im Blickpunkt
10:35 Soldaten unserer Zeit
Betrachtung zum 10. Jahrestag der Gründung der Nationalen Volksarmee
11:05 Für den Filmfreund ausgewählt
Ein ganz großes Kind
Wiederholung vom Montag
12:20 Treffpunkt "International"
Zur Kinopremiere des Fernsehfilms "Die Mutter und das Schweigen"
12:45 Testsendungen
U.a. von 13:30–14:40 Uhr: "Keine Angst vor großen Sprüngen" (– 16:45 Uhr)
16:50 Medizin nach Noten
17:00 Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an
Unser Gruppenleiter
18:05 OT 62
18:25 Tausend Tele-Tipps
18:45 Programmvorschau
18:50 Unser Sandmännchen
Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Treffpunkt Berlin
19:40 Das Wetter
19:45 Aktuelle Kamera
20:00 Mit Zikmund und Hanzelka durch Asien (9)
Heute: Von Insel zu Insel
Mit dieser Folge nehmen wir Abschied von Ceylon, ein letzter Höhepunkt soll den halbjährigen Aufenthalt unserer Weltreisenden beschließen: der Besuch des hinduistischen Kriegsgottes Skanda, der seit Jahrtausenden in Kataragama residiert. Anschließend geht die Reise weiter nach Nord-Sumatra
20:25 Sind Sie sicher?
Spiel um gutes Wissen mit Karl Gass
Redaktion: Evelyn Matt, Regie: Bruno Klebert, NPT
21:25 Lieder und Chansons von Moskau bis Paris
Mit Conny van der Bos, Ewa Demarczik, Irène Lecarte, Edward Chill, Joel Holmes, Knut Kiesewetter und Irmgard Düren, Regie: Ullrich Rulf, Redaktion: Annelotte Heinze, Musikredaktion: Helmut Kammel
Die Interpreten aus Moskau, Paris, Krakau, Amsterdam und Hamburg treffen sich in Berlin und haben Lieder aus ihrer Heimat mitgebracht
22:15 Aktuelle Kamera
22:30 Bitte, Plätze einnehmen!
Sport aktuell
Mit Berichten von Spielen um den FDGB-Pokal im Fußball und vom Europapokal der Landesmeister Inter Mailand–Ferencváros Budapest

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10:00 Schulfernsehen
Männer und Mächte
Heute: Von Roosevelt zu Roosevelt
11:00 Kurznachrichten
11:03 Programm für den Schichtarbeiter
Maigret und das Verbrechen an Bord
Wiederholung vom Montag
12:00 Programm für den Schichtarbeiter
Der Sportstammtisch
Wiederholung vom Montag
Anschließend
Kurznachrichten
17:00 Kurznachrichten
17:03 Für die Kinder von 5 Jahren an
Wir blättern im Bilderbuch
Heute: Tina, Tom und Rumpel-Pumpel
Eine Geschichte von Ebba Schwimann-Pichler, für das Fernsehen gezeichnet von Fritzi Asböck-Jores
17:25 Für die Kinder von 5 Jahren an
Pit und Petra
Heute: Zwerg Knopf
17:35 Für die Kinder von 11 Jahren an
Das kleine Sport-Abc
Heute: Gewichtheben und Konditionstraining
Leitung: Ludwig Stecewitz
18:05 Für die Kinder von 11 Jahren an
Kleiner Knigge für junge Leute
Heute: Die Kunst, sich daneben zu benehmen
18:20 Das Betthupferl
Eine Gute-Nacht-Sendung für die kleinen Leute
18:30 Kurznachrichten
18:35 Les Francais chez vous (163)
Französisch für Anfänger mit Prof. Georges Creux und Ulli Petek
Heute wieder mit einem neuen Film: Hubert hat Geburtstag und erhält von seinem Freund Jacques ein Bild geschenkt, das Huberts Vater zeigt
Anschließend
Tipp-Revue
19:00 Denken trägt Zinsen (7)
19:23 Für Sie notiert
19:30 Zeit im Bild
19:55 Schaufenster und Kurzfilm-Mosaik
20:15 Alt werden – gesund bleiben
Ein Fernsehbericht von und mit Univ. Doz. Dr. Josef Schmid
Falsche Ernährung und Bewegungsmangel gefährden die Menschen ab 45. Viele sind für den Herzinfarkt anfällig, ohne es zu ahnen und zu wissen, dass es Mittel und Wege gibt, diese Anfälligkeit einzudämmen. Dr. Schmid zeigt eine Reihe von Möglichkeiten, wie man ein hohes Alter erreichen und dabei jung bleiben kann
20:45 Die Findelmutter
US-Filmkomödie mit Ginger Rogers, David Niven
Österreich-Hörzu 12/1966 schrieb in ihrer Kritik: [...] war sehr süß, obgleich das ganze ein alter Hollywoodfilm ist. Es gab einige köstliche Szenen und etliche handfeste Schwanksituationen, die auch zu jener Zeit nicht mehr neu waren, als dieser Streifen gedreht wurde. Doch was macht's – für Unterhaltung mittlerer Ansprüche hat es gereicht. Und für mehr als für mittlere Ansprüche wird ja ohnehin höchst selten gesendet Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
22:00 Abendnachrichten
Anschließend
Streiflichter aus Österreich

Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Die große Nummer
Film über die Zirkusattraktionen
19:30 Zeit im Bild
20:00 Chronique d'un été
Dokumentarfilm in französischer Originalsprache
Drehbuch und Regie: Jean Rouch und Edgar Morin
Österreich-Hörzu 9/1966: Als sich die "Neue Welle" des französischen Films ausschwingend glättete, verfolgte man schon eine andere Stilrichtung. Auf ihrem Panier stand geschrieben "Cinéma Vérité". Dieser "Film der Wahrheit" soll das Leben völlig ungestellt zeigen. "Chronik" heißt bezeichnenderweise ein typisches Werk. Es entstand im Sommer 1960. Seine Schöpfer sind von Haus aus keine Regisseure. Jean Rouch, ein Ethnologe, und Edgar Morin, ein Soziologe, strebten an, ein "menschliches Dokument" zu schaffen. Nicht ihre eigenen Ansichten sollen auf der Leinwand erscheinen, sondern die jener Frauen und Männer, die in die Kamera schauen. Der außergewöhnliche Film erhielt im Jahr 1961 in Cannes und Mannheim Preise (Für Erwachsene)

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

16:00 Das Magazin der Frau
Präsentiert von Heidi Abel
17:00 Kinderstunde
Kater Mikesch (5)
Heute: Zirkus Klutzky
Ein Marionettenspiel der Augsburger Puppenkiste, gesprochen von der Zürcher Märchenbühne, Dialektbearbeitung: Raoul Baerlocher
17:30 Für Jugendliche ab 10 Jahren
Jugend tv
Der Uhrmacher: Pantome mit Roy Bosier / Wissen für alle: Die Reise zum Mond, Kommentar: Hans A. Traber (– 18:00 Uhr)
19:00 Nachrichten
19:05 Die Antenne
Eine aktuelle Sendereihe
Anschließend
Tele-Spot
19:25 Aus den Kantonen
Anschließend
Tele-Spot / Programmvorschau
20:00 Tagesschau
Anschließend
Tele-Spot
20:20 Das Porträt: Jakob Bührer (1)
Heute: Der Unruhige
Gestaltung: Alfred A. Häsler und Carl Zibung
20:55 Musik für Sie
Eine kleine Abendunterhaltung
21:50 Die Leibrente
Fernsehfilm von Konrad Wagner nach einer Novelle von Luigi Pirandello mit Martin Berliner, Richard Münch, Will van Deeg und Otto Kuhlmann
22:15 Tagesschau
Spätausgabe
22:25 Programmvorschau

Di, 1. März 1966   ◀                 1966                 ▶   Do, 3. März 1966