Do, 31. Juli 1958
Seite zuletzt bearbeitet vor 362 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mi, 30. Juli 1958 ◀ 1958 ▶ Fr, 1. August 1958 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Kinderstunde ab 4 Jahren mit Ilse Obrig Sommerfest in Kasperlehausen Bestimmt geht das Fest nicht ohne Spaß und Neckerei ab, denn Kasper und Sepp machten schon ihre berühmt-berüchtigten verschmitzten Gesichter, als wir sie besuchten, um etwas über ihre Vorbereitungen zu erfahren. Tante Dörchen aus dem Kramladen war gerade dabei, ihren Frühlingshut in einen Sommerhut zu verwandeln, und in Lieses Küche roch es verlockend nach frischen Pfannküchlein! Der Bürgermeister von Kasperlehausen ließ seinen Zylinder putzen und der Wachtmeister bemerkte verdrossen: "Ich muss alles zu Protokoll nehmen!" Was das sein wird, erfahren die Jungen und Mädel, die am heutigen Sommerfest am Bildschirm teilnehmen (SFB) |
17:20 | Wetterfrösche von heute beobachtet von Prof. Dr. Richard Scherhag und Peter Schmidt, mit einem anschließenden Bericht von Karla Vortisch über meteorologische Berufe für die Frau Neben den Zeitungen gibt es heutzutage noch eine Reihe weiterer, die ständig von der Wetterberatung betreut werden. Etwa Urlauber, Bauern, Wassersportler oder die Inhaber von Sommerlokalen, die rechtzeitig wissen möchten, ob sie zum Wochenende größere Mengen von Speiseeis bestellen sollen oder lieber Apfelkuchen mit Schlagsahne. Das Wetter ist allseits beliebter Gesprächsstoff, ganz gleich, ob schön oder schlecht. Mit dem heutigen Besuch in Berlin erfahren wir Einzelheiten aus der Arbeit der jungen Wissenschaft. Mit Hilfe moderner Geräte wird die Weiterentwicklung beobachtet, in Berlin etwa mit einem neuartigen Wetterradar. Die Meteorologen berichten uns auch von den Schwierigkeiten einer langfristigen Wetterprognose (– 18:10 Uhr / SFB) |
NDR/RB | |
19:15 | Die Nordschau Heute: Wer kennt sich aus bei uns zu Haus? (– 19:45 Uhr) |
SFB | |
19:15 | Schlagerbummel Mit Fred Kraus (– 19:45 Uhr) |
WDR | |
19:00 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr) |
HR | |
19:00 | Die Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Vater ist der Beste |
SDR/SWF | |
19:00 | Die Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Vater ist der Beste |
BR | |
18:45 | Die Münchner Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Vater ist der Beste |
20:00 | Tagesschau Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
20:15 | So viel Zeit für kurze Filme Ein Besuch in einem Amsterdamer Trickfilmstudio Der Beitrag zeigt die Arbeit dieser Sparte und gibt einen Einblick in das Geheimnis der Trickfilmkunst. Als vor vielen Jahren ein holländischer Werbegraphiker eine alte Filmkamera zum Experimentieren kaufte, hätte er sich gewiss nicht träumen lassen, dass er eines Tages Herr einer kleinen aber ganz modernen Filmstadt sein würde – einer Filmstadt mit modernsten Apparaten und qualifizierten Mitarbeitern (NWRV) |
20:55 | Ein gefährlicher Mensch Fernsehspiel von Claus Hubalek mit Werner Finck (Professor Max Ritter), Werner Stock (Karl Lindemann), Gerda Schöneich (Frau Schirlein), Stefan Wigger (Captain Smith), Paul Esser (Captain Mac Cooper), Holger Kepich (Militärpolizist), Henry Vahl (Gefängniswärter, ursprünglich für die Rolle vorgesehen: Erik Brädt), Szenenbild: H. W. Lenneweit, Produktion: Heinz Schwitzke, Regie: Hans Lietzau April 1945: Die beiden Häftlinge Max Ritter, Atomphysiker und Karl Lindemann, Schneidermeister, warten in ihrer Gefängniszelle auf den Einmarsch der Amerikaner, die Stunde Null. Dr. Ritter wurde von den Nazis inhaftiert, weil er sich weigerte, seine Formeln den Machthabern preiszugeben, sein Zellengenosse Lindemann sitzt, weil er hundert Meter besten Tuches der Bewirtschaftung entzog und für private Spekulationen an geheimer Stelle aufbewahrte. Der Inhalt des satirischen Stückes schildert, wie Prof. Ritter nach der Befreiung versucht, im Besitz seiner Formeln zu bleiben, während Schneidermeister Lindemann alles daran setzt, in den Besitz seines Stoffes zu kommen ... Das erste Original-Fernsehspiel des jungen Berliner Dramatikers Hubalek, der durch sein Theaterstück "Der Hauptmann und sein Held" sowie einer Reihe von Hörspielen bekannt wurde Hörzu 33/1958 schrieb in ihrer (auch allgemeinen) Kritik: Eine Schwalbe, so heißt es, mache noch keinen Sommer. Wie ist es aber mit zwei Schwalben? Dieses Sprichwort, scherzhaft einmal angewendet auf die Situation des Fernsehspiels, soll besagen, dass die Rundfunk-Anstalten auf diesem Feld insofern Fortschritte gemacht haben, als sie endlich eine Aktivität der Dramaturgen bei der Bemühung um das originale Fernsehspiel abzuzeichnen beginnt. Hatten wir erst kurzem Veranlassung, Heinz Coubiers "Penelope" lobend hervorzuheben, so gilt ein neues Lob dem Fernsehspiel "Ein gefährlicher Mensch" von Hubalek. Der junge Autor demonstriert mit seinem Stück, dass er aus der dramatischen Schule Brechts kommt. Hubalek vermag den Autoren seiner Generation beispielhaft vorzuführen, wie eine Szene zu bauen, ein Dialog zu schreiben und blutvolle Figuren zu zeichnen sind. Das hat alles Hand und Fuß. Und dabei ist das Stück durch und durch Fernsehspiel, weil es die Gesetze und Formen dieser Gattung (im Sinne des Kammerspiels) berücksichtigt. Es handelt sich – auch darin geht der Autor auf Brecht zurück – um ein Lehrspiel mit einer entschiedenen politischen (nicht ideologischen) Zielsetzung. In einem brillanten Vertauschspiel zwischen einem Atomphysiker und einem Schneider wird die Absurdität der sogenannten zweckfreien Forschung glossiert. Das Textbuch funkelt nur so von Scherz, Satire, Ironie und tieferer Bedeutung. Die große Überraschung des Abends aber hieß Werner Finck: Noch nie haben wir diesen Schauspieler so reif, so souverän, so hintergründig und so ganz ohne kabarettistische Mätzchen gesehen wie in dieser Rolle als Atomphysiker, die gleichwohl nicht der Schalkhaftigkeit entbehren musste. Finck spielte den tiefen menschlichen Gehalt des Stücks großartig ans Licht. Gedankt sei auch Hans Lietzau für die feinnervige Regie. Im Zusammenhang mit der allgemeinen Situation auf dem Gebiet des Fernsehspiels ist ein Monitum bemerkenswert, das der auffallend programm-aktive Bayerische Rundfunkrat an die Adresse seines Fernsehdirektors gerichtet hat. Dr. Münster wird darin "erneut" aufgefordert, einen Wettbewerb für das Fernsehspiel auszuschreiben. Man darf gespannt sein, ob Dr. Münster, der sich mit seiner Fernseh-Dramaturgie nicht gerade rühmlich hervorgetan hat, dieser Aufforderung nachkommen wird. (HÖR ZU hat schon vor mehr als einem Jahr einen Fernsehspiel-Wettbewerb als eine von vielen Möglichkeiten angedeutet, die Stagnation des Fernsehspiels zu überwinden.); – Leserbrief: So dämlich – wie Claus Hubalek es annimmt – waren die Amerikaner nun ja wieder auch nicht. Bitte nicht solche törichten Fernsehspiele! Nicht einmal die wirklich gute Leistung von Werner Finck konnte meinen Ärger mindern (NWRV) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
12:00 | Testsendungen U.a von 13:30–15:00 Uhr: "Im Schatten des Lebens" (P 14) (– 16:00 Uhr) |
16:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an Mein Steckenpferd Mit der Schmalfilmkamera in den Ferienlagern (3) |
16:30 | Testsendungen – 18:45 Uhr |
19:00 | Unsere Sportstafette Heute mit Gisela und Heinz Birkemeyer: Der Hürdenlauf |
19:30 | Die Woche im Bildschirm Programmvorschau |
20:00 | Aktuelle Kamera Berichte aus dem Zeitgeschehen / Wetterdienst |
20:20 | Semesterferien in Ilsenburg Eine szenische Fragestellung und eine Antwort Autor: Horst Heydeck, Regie: Ruth Langenscheidt, Dramaturgie: Gerhard Jarolim, Szenenbild: Karl-Heinz Pink Manfred Heller nimmt sein medizinisches Fachstudium sehr ernst, später einmal will er den Werkstätigen, die ihm sein Studium ermöglichten und aus deren Reihen er kommt, als Chirurg helfen. Allerdings hat der junge Mann Vorbehalte gegen einen Ferieneinsatz seine Fakultät in der Braunkohle, dessen Notwendigkeit und Gewinn – auch für einen angehenden Mediziner – er nicht einsieht. So nimmt er lieber eine Einladung seiner zukünftigen Schwiegereltern an, die Semesterferien bei ihnen in Ilsenburg zu verbringen. Und er hat sogar eine gute Ausrede, am Einsatz nicht teilzunehmen. Doch ist die Ausrede wirklich so gut? Im anschließenden Gespräch zu dieser szenischen Fragestellung wird versucht, eine Antwort zu finden |
21:20 | Hier wirkte Jan Hus Ein Filmdokument über ein historisches Kulturdenkmal in Prag |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:00 | Zeit im Bild |
20:15 | Tänze und Gestalten |
20:55 | Ein gefährlicher Mensch Übernahme vom Deutschen Fernsehen |
Anschließend Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:15 | Tele-Journal / Wetter |
20:30 | Treffpunkt Fernsehen Ingenieur Peter Schöck, ein Teilnehmer der amerikanischen Antarktisexpedition |
20:55 | Ein gefährlicher Mensch Übernahme vom Deutschen Fernsehen |
Anschließend Nachrichten / Telejournal |
Mi, 30. Juli 1958 ◀ 1958 ▶ Fr, 1. August 1958 |