Do, 4. Dezember 1958
Seite zuletzt bearbeitet vor 142 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mi, 3. Dezember 1958 ◀ 1958 ▶ Fr, 5. Dezember 1958 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Jugendstunde Kleine Briefmarkenkunde Heute: Das geophysikalische Jahr (NWRV) |
17:10 | Jugendstunde Elly Beinhorn erzählt Meine Fliegerei nach dem Zweiten Weltkrieg (NWRV) |
17:45 | Fernseh-Lexikon Heute: Von Tintenfischen, Muscheln, Schnecken und anderen Tiefseetieren (– 18:00 Uhr / NWRV) |
NDR/RB | |
19:00 | Die Nordschau – 19:30 Uhr |
SFB | |
19:00 | Berliner Abendschau |
19:15 | Schlagerbummel Mit Fred Kraus (– 19:45 Uhr) |
WDR | |
19:00 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr) |
HR | |
19:00 | Die Abendschau |
19:30 | Zwischen halb und acht Vater ist der Beste |
SDR/SWF | |
19:00 | Die Abendschau |
19:30 | Zwischen halb und acht Vater ist der Beste |
BR | |
18:45 | Die Münchner Abendschau |
19:30 | Zwischen halb und acht Vater ist der Beste |
20:00 | Tagesschau Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
20:15 | Der Tod des Handlungsreisenden Von Arthur Miller, Fernsehfassung: Hans Gottschalk und Franz Peter Wirth, Personen und Darsteller: Willy Loman (Kurt Ehrhardt), Linda (Lina Carstens), Biff (Robert Graf), Happy (Hanns Lothar), Ben (Gerhard Just), Charley (Max Mairich), Bernard (Dieter Kirchlechner), Howard (Harry Wüstenhagen), Die Freundin (Eva Maria Meineke), Sekretärin (Birke Bruck), Letta (Violet Hepner), Lilian Forsythe (Inge Windschild), Stanley (Sigurd Fitzek), Musik: Rolf Unkel, Szenenbild: Gerd Richter, Regie: Franz Peter Wirth Willy Loman, Vertreter einer New Yorker Firma, ist am Ende seiner Kräfte. Ein Leben ohne festen Halt und ein stressiger Beruf, der ihn von einem Ort zum nächsten hetzte, haben ihn ausgelaugt. Im Alter von 63 Jahren muss Willy erkennen, dass er all die Jahre seine Enttäuschung, Resignation und Angst mit Illusionen zu überdecken versucht hat. Das nimmt ihm die Kraft, weiterzuleben ... Gong 48/1958: Der Handlungsreisende Willy Loman ist eine symbolische Figur unserer Zeit. Über die soziale Problemstellung hinaus rührt sein Schicksal an die Wurzeln der modernen, von Technik, Konvention und Mechanisierung bedrohten Existenz Hörzu 51/1958 schrieb in ihrer Kritik: Eine eindrucksvolle Leistung [...]. Vielleicht hätten sie den Wechsel zwischen Gegenwart und erinnerter Vergangenheit deutlicher machen sollen; für jemanden, der das Stück nicht kannte, war es schwer, das auseinanderzuhalten. Wem es jedoch gelang, der war gefesselt und erschüttert von dem Schicksal des Willy Loman – hervorragend dargestellt von Kurt Ehrhardt. Lina Carstens spielte ergreifend die Rolle der Gattin Linda, die trotz großer Enttäuschung ihrem Mann bis zuletzt die Treue hält. Robert Graf und Hanns Lothar waren ein großartiges ungleiches Brüderpaar. Auch die kleinste Rolle war mit ausgezeichneten Schauspielern besetzt Hörzu 51/1958, Leserbriefe: Was war das doch für eine quälende Handlung beim "Tod des Handlungsreisenden"! Diese durchsichtigen Häuserwände erweckten den Eindruck, als befände man sich in einem Rohbau. Man kam sich vor, als sei man in das überspannte Theater von 1924 zurückversetzt; – Auf dieses Stück hatten wir uns ehrlich gefreut. Aber dann diese Enttäuschung! Es war wirklich eine Nervensäge Gong 52/1958 schrieb in seiner Kritik: Ein Abend, der uns erschüttert zurückließ. Die Ballade von dem Mann, der den Erfolg anbetete und in Heuchelei versank wie der Wanderer im Moor (im Grunde "konnte" er die Heuchelei nicht, das war das Beste an ihm!) erweckte Furcht und Mitleid: Mitleid mit denen, die sich so im Irrtum verstrickten und Furcht davor, dass es mit uns selbst so gehen könnte, dass wir dahin schon auf dem Wege sind, ohne es selbst zu wissen. Das Stück wurde überzeugend ins Bild gesetzt. Gerd Richter hatte für Lomans Haus ein apartes Bühnenbild geschaffen, Räume fast unmöbliert bis auf den Eisschrank, die Betten, Tisch und Sessel – eine ausgezeichnete Lösung, ein naturalistisches Meublement wäre unerträglich gewesen. Die Räume, Sinnbilder einer Scheinwelt, die während des Spiels fortwährend durchlöchert wird, waren nicht durch Wände, sondern durch perforierte Pfosten getrennt, sie öffneten sich ohne schwierigen Übergang ins Leere, in dem die Selbstgespräche, die Wachträume, Halluzinationen und Erscheinungen Lomans stattfanden. Diese fast requisitenlose Szenerie war außerordentlich eindrucksvoll, sie lenkte nirgendwo ab vom großartigen Spiel Kurt Ehrhardts und Robert Grafs, die Intensität und Verwandlungskraft des einen, die schwerelose, leise mozartische Eleganz des anderen – bei Graf wird nichts transportiert, keine Stimmung, keine Gefühlsregung, kein Gedanke, vielmehr ist alles unmittelbar da – rascher als Mückenflug und immer echt, und von der allergrößten Natürlichkeit. Aber auch Kurt Ehrhardt bot eine eindrucksvolle Studie, wenn er aus den Verstiegenheiten seiner angeblichen Erfolge zurücksackte in die Wahrheit seines Elends, wenn aus der durchlöcherten Draperie die Verzweiflung blickte. Die Regie (Franz Peter Wirth) hatte sich viel einfallen lassen, um den langen, peinigenden Gesprächen einen soliden Untergrund banaler Verrichtungen zu schaffen. Von diesen sehr realistisch gehandhabten Betätigungen hoben sich die Szenen des antiillusionistischen Theaters wirkungsvoll ab und bestärkten im Zuschauer den Eindruck, mit einer Welt, so komplex wie die seinige, konfrontiert worden zu sein – einer Welt, in der Schein und Wirklichkeit bis zur Ununterscheidbarkeit miteinander verschränkt sind Hören & Sehen 52/1958 schrieb in ihrer Kritik: Regisseur Franz Peter Wirth, dem schon viele große Würfe gelangen, hatte im "Tod des Handlungsreisenden" ein wenig denjenigen Teil seines Publikums aus den Augen verloren, der das tragische Schicksal des amerikanischen Handelsvertreters Willy Loman nicht von der Bühne her kennt. Er unterschied nämlich rein optisch nicht genügend zwischen den Bildern, die sich in Lomans Phantasie abspielen – und denen des wirklichen Lebens. Dadurch wurde der Handlungsfaden für den Neuling verwirrt und beeinträchtige den Genuss des sonst interessanten Abends. Dennoch lauschte man den eindrucksvollen Dialogen der vier Männer: Kurt Ehrhardt, Robert Graf, Hanns Lothar und Max Mairich (SDR) Anmerkung: Abweichende Angaben in den damaligen Programmheften zu Rollennamen und Besetzung: die Rolle von Eva Maria Meineke wurde als "Die Frau" angegeben, die der Sekretärin als "Jenny", die der Darstellerin Birke Bruck als Birke Brucklacher, die Besetzung von Letta und Lillian Forsythe wurde ausgetauscht, angekündigt waren Violet Hepner als Fräulein Forsythe und Inge Windschild als Letta, Sigurd Fitzek (Stanley) wurde nicht aufgeführt |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:00 | Aktuelle Kamera |
11:15 | Von der Leinwand auf dem Bildschirm |
12:10 | Schiff ahoi! Aufzeichnung der 2. Folge unserer Unterhaltungssendung um das erste FDGB-Urlauberschiff |
13:00 | Testsendungen U.a. von 13:30–15:00 Uhr: "Der graue Räuber" (P 6) (– 16:00 Uhr) |
16:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an Mit Ingenieur Kluge ins Reich der Technik Von Pol zu Pol |
16:30 | Testsendungen – 18:50 Uhr |
18:55 | Abendgrüße des Kinderfernsehens |
19:00 | Unsere Sportstafette Heute: Zum 3. Deutschen Turn- und Sportfest – die Übungen der Frauen |
19:30 | Die Woche im Bildschirm Programmvorschau |
Anschließend Wetterdienst | |
20:00 | Aktuelle Kamera Berichte aus dem Zeitgeschehen |
20:15 | Sympathien durch Infamien Ein satirischer Fernsehbilderbogen von Lothar Creutz, Carl M. Weber und Carl Andriessen, Fernsehbearbeitung: Martin Reinhardt, Personen und Darsteller: Dr. Siegfried Krebs (Norbert Christian), Otfried Knorpel, Redakteur (Gerd Biewer), Harald-Ludwig Bachmann, Senator (Werner Senftleben), Horst Böcklein (Siegfried Weiß), Hannelore Böcklein (Irmgard Düren), Ernst Zwillich (Siegfried Kilian), Hermann C. Wolle (Werner Pledath) sowie Wolf Biermann, Hans Fiebrandt, Hans Hardt-Hardtloff, Dieter Knaup, Helga Piur, Georgetta Saager, Miriam Sello, Albert Zahn, Elfriede Tüschen und andere, Szenenbild: Heinz Bruder, Inszenierung: Carl M. Weber |
21:30 | Im Berliner Guckkasten Familie Bolle und die freien Wahlen Ein pantomimisches Spiel von und mit Jean Soubeyran, Texte von Gerd Sommer, Musik: Pavel Simat, Fernsehregie: Fred Mahr |
Anschließend Letzte Nachrichten der Aktuellen Kamera |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:00 | Zeit im Bild |
20:15 | Der Tod des Handlungsreisenden Übernahme vom Deutschen Fernsehen |
Anschließend Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:00 | Tagesschau / Wetter |
20:15 | Der Tod des Handlungsreisenden Übernahme vom Deutschen Fernsehen |
Anschließend Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau |
Mi, 3. Dezember 1958 ◀ 1958 ▶ Fr, 5. Dezember 1958 |