Do, 8. Mai 1958
Seite zuletzt bearbeitet vor 411 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mi, 7. Mai 1958 ◀ 1958 ▶ Fr, 9. Mai 1958 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Kinderstunde mit Ilse Obrig ab 4 Jahren Frühlingsfest auf der Waldwiese Ein Märchenspiel mit Grete Naues Tanzkindern (SFB) |
17:20 | Jugendstunde ab 12 Jahren Ratet mit zur Jugendbuchwoche Ein Preisrätselraten mit Dagmar Fambach und Oskar Wie in den vergangenen Jahren wollen wir unsere jungen Zuschauer auf die Jugendbuchwoche aufmerksam machen. Wir stellen Rätsel um Lesen und Bücher, und wenn sich die Jugendlichen etwas anstrengen, können sie vielerlei Buchpreise gewinnen. Diese Preise hat der Börsenverein des Deutschen Buchhandels gestiftet, der auch die Jugendbuchwoche unter dem Motto "Lesen macht Spaß" veranstaltet (SFB) |
17:40 | Für die Frau Die Dame und ihr Lippenstift Mit Diplomkosmetikerin Eva von Kirchbach, die zunächst einiges über Herkunft und Fabrikation des Lippenstiftes zeigt und dann über seine Anwendung einen kleinen Unterricht erteilt Leitung der Sendung: Eva Baier-Post (– 18:00 Uhr / SFB) |
NDR/RB | |
19:15 | Die Nordschau – 19:45 Uhr |
SFB | |
19:15 | Vater ist der Beste – 19:45 Uhr |
WDR | |
19:00 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr) |
HR | |
19:00 | Die Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Vater ist der Beste |
SDR/SWF | |
19:00 | Die Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Vater ist der Beste |
BR | |
18:45 | Die Münchner Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Vater ist der Beste |
20:00 | Tagesschau Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
20:15 | Antigone Tragödie von Jean Anouilh, deutsch von Franz Geiger, mit Maria Körber (Antigone), Rosel Schäfer (Ismene), Tilla Durieux (Die Amme), Benno Sterzenbach (Kreon), Georg Thomas (Hämon), Hannsernst Gotthold (Erster Wächter), Dietrich Thoms (Zweiter Wächter), Albert Hehn (Dritter Wächter), Joachim Müller (Ein Page), Sprecher: Peter Arens, Szenenbild: Lutz Wintersberg, Regie: Franz Josef Wild Kreon, König von Theben, verbietet den im Zweikampf gefallenen Polyneikos zu bestatten. Antigone, die Schwester des Toten, widersetzt sich diesem Befehl und löst damit eine tragische Verkettung aus. Der französische Autor hat den Stoff entscheidend verändert, indem er Antigone nicht aus Pietät handeln ließ, sondern aus einer eigenen Todessehnsucht heraus ... Hörzu 21/1958 schrieb in ihrer Kritik: Den stärksten Eindruck hinterließ Anouilhs 'Antigone'. Den Intentionen des Dichters entsprechend hat Regisseur Franz Josef Wild das Drama so zeitlos inszeniert, dass Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft völlig ineinanderfließen. Dadurch verliert das Stück die unbedingte Beziehung zur jüngsten Geschichte, aber es gewinnt an Allgemeingültigkeit. Antigone und Kreon sind nicht einfach die Verkörperung des Guten und des Bösen, der Freiheit und der Diktatur. In ihnen prallen kompromissloser Idealismus und praktische Notwendigkeit des Lebens aufeinander. Beide sind im tiefsten Grunde tragische Figuren. Maria Körber spielte die Antigone mit großer Intensität. Benno Sterzenbach als Kreon im Konflikt zwischen Staatsraison und Menschlichkeit wurde zur Zentralgestalt des Dramas Gong 21/1958 schrieb in seiner Kritik: Nach der Flaute, die das Programm des Deutschen Fernsehens an der Wende zum ersten Mai begleitet hatte, brachte die darauffolgende Woche einige bemerkenswerte, inhaltlich und optisch starke Sendungen, unter denen ich Anouilhs "Antigone" an erster Stelle nennen möchte. Franz Josef Wild hatte die Szene bewusst abstrahiert und ließ die Kamera mit einer Penetranz, die das Tragische verdichtete und jede mimische Regung festhielt, dicht vor den Gesichtern arbeiten. Maria Körber als Antigone hielt diesen zusammengeballten Großaufnahmen nicht über die ganzen neunzig Minuten hinweg stand, obwohl sie, von einigen Ausbrüchen ins Pathetische abgesehen, keine schlechte Leistung bot. Aber sie hatte Benno Sterzenbach als Partner, dessen Spiel ans Geniale grenzte. Dieser Kreon, dessen massige Schultern unter der tragischen Last zu zucken schienen, der Plumpheit und Zärtlichkeit, der Brutalität, Empfindsamkeit, Menschenverachtung und Staatsräson widerspruchslos in sich vereinigte, ließ keinen Wunsch mehr offen. Beachtlich auch die Charakterstudie, die Tilla Durieux der Amme gab Hören & Sehen 22/1958 schrieb in ihrer Kritik: Nicht ganz so glänzend (Anm.: wie "Die Bekehrung des Ferdys Pistora") war der raffinierte Wiederbelebungsversuch der Antigone durch Anouilhs "Antigone" in der Regie von Franz Josef Wild gelungen. Auf stämmigen Beinen und völlig unfranzösisch stampften die eindrucksvollen Figuren über den Schirm und "sangen" dabei Arien – wo kaltes Feuer ihre Dialoge hätte durchglühen sollen (BR) |
21:45 | Bei Professor Theodor Georgii Ein Filmbericht anlässlich des 75. Geburtstags des Bildhauers Der Künstler, ein Schüler Adolf von Hildebrands, gilt heute als einer der bedeutendsten Vertreter der Münchner Tradition. Seine Arbeiten, deren Materialen vom Stein bis zum Stahl reichen, lassen den Unterschied wie die Beziehung von Natur und Kunst deutlich werden (BR) |
22:00 | Kleine Leute – große Reise 1. Ziehung der Fernseh-Lotterie 1958 für Berliner Kinder, notarielle Aufsicht: Frau Dr. A. Pönitz Zehn der glücklichen Gewinner werden eingeladen, ihren Preis in der öffentlichen Veranstaltung des Bayerischen Rundfunks im Haus des Sports in München am 10. Mai in Empfang zu nehmen Idee und Organisation: Jochen Richert, Leitung der Sendung: Ruprecht Essberger (NWRV) |
Telesaar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Wetterbericht und Tagesschau |
19:15 | Demnächst Die kritische Filmvorschau |
19:35 | 1–2–0 Unsere Totovorschau |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Höhepunkte der Boxgeschichte |
20:30 | Die Frau des Jägers Ein Spielfilm |
22:00 | Wiederholung der Tagesschau |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:00 | Zeit im Bild |
20:15 | Das Geheimnis von Lourdes Von Hans Naderer Übertragung aus der Löwingerbühne Wien |
In der Pause Interview | |
Anschließend Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:15 | Tele-Journal / Wetter |
20:30 | Der Mustergatte Schwank von Avery Hopwood Leitung der Sendung: Ettore Cella |
22:30 | 8. Mai – Tag des Internationalen Roten Kreuzes Spezialbericht |
22:50 | Tour de Romandie Erste Etappe: Pruntrut–Sitten |
23:15 | Nachrichten / Telejournal |
Mi, 7. Mai 1958 ◀ 1958 ▶ Fr, 9. Mai 1958 |