Do, 9. Januar 1964
Seite zuletzt bearbeitet vor 320 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mi, 8. Januar 1964 ◀ 1964 ▶ Fr, 10. Januar 1964 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Rhodos – Geliebte des Sonnengottes Dokumentarbericht von Ernst von Khuon |
11:00 | Abenteuer in der Luft Spielfilm von Don Sharp |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
13:00 | Gesamtdeutsche Olympiaausscheidung im Spezialsprunglauf Live-Übertragung des Deutschen Fernsehfunks von der Großen Aschbergschanze in Klingenthal |
17:00 | Biblische Geschichte Heute: Die Weisen aus dem Morgenlande Von Hansjürgen Weidlich und Herbert Ruland Es spielen die Wuppertaler Puppenspiele, Musik: Roland Sonder-Mahnken, Regie: Udo Langhoff (Kinderstunde / NDR) |
17:20 | Die kleine Hexe (2) Eine Bildergeschichte von Otfried Preußler Erzählt von Annelore Kunze, gezeichnet von Kolle Schuldt Nachdem die kleine Hexe unerlaubt zur Walpurgisnacht geritten war, hatte man ihr dort den Besen fortgenommen und sie zu Fuß nach Hause geschickt. Daraufhin hatte sie Rache geschworen. Sie wurde schließlich doch noch eine gute Hexe ... (Kinderstunde für alle / NDR) |
17:45 | Hans Huckebein Ein Tanzspiel nach Wilhelm Busch Von der Ballettschule Annelise Matzen, Stade Wiederholung einer Kinderstundensendung für alle vom 01.12.1959 (NDR) |
18:10 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer BR |
NDR/RB | |
18:22 | Die Nordschau Heute: Studio – Feuilleton, Kritik, Bericht, Kulturnotizen |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:26 | Kessheit verpflichtet Ein Besuch bei Fita Benkhoff |
WDR | |
18:30 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:12 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Geheimauftrag für John Drake Heute: Falschmünzer |
19:40 | Sendung und Echo Unser Fernsehbriefkasten |
HR | |
18:15 | Hessen – in unserer Zeit Ein Gespräch über aktuelle Fragen |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Die Hessenschau |
19:20 | Trautes Heim Zwei Ehepaare, die sich fremd sind und auch nicht recht verstehen, leben gemeinsam in einer Wohnung. Da ist genaue Planung wichtig, um einen Krach zu vermeiden ... |
19:55 | Heute in Hessen |
SWF/SDR | |
18:15 | Nichte mit Talent Ein junges Mädchen möchte Schauspielerin werden, doch ihre Mutter ist dagegen. Ein Onkel, der gerade von einer Weltreise zurückkehrt, ist vom Talent der Nichte überzeugt ... |
18:45 | Die Abendschau |
19:12 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Sag die Wahrheit Ein heiteres Ratespiel mit Wolf Mittler, heute gilt es einen Landwirtschafts-Assistenten und einen Forstwissenschaftler herauszufinden |
BR | |
18:30 | Nachrichten |
18:35 | Paßwort Start einer neuen Ratespielserie unter der Leitung von Wolf Mittler Nachdem die beliebte Sendereihe 'Sag die Wahrheit' ausgelaufen ist, startet der BR heute eine neue Quizreihe, in der es vor allem darauf ankommt, dass mit großer Schlagfertigkeit durch einzelne Wörter bestimmte Definition gegeben werden müssen |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Zum Zeitgeschehen |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Haben Drama von Julius Hay, Personen und Darsteller: Frau Képes (Therese Giehse), Mari (Ingmar Zeisberg), Dani (Günther Neutze), Zsofi (Hanne Hiob), Nachbar David (Heinrich Gretler), Hochwürden (Carl Wery), Tante Rézi (Tilla Durieux), Feldwebel (Erwin Lindner), Witwe Arva (Annemarie Schradiek), Arzt (Manfred Steffen), Witwe Nátli (Hela Gruel), Witwe Minácsik (Marion Korbach), Witwe Biro (Renate Grosser), Witwe Kis (Eva Zlonitzky), Schulmeister (Max Strassberg), Frau des Schulmeisters (Erica Schramm), Eisenbahner (Wilhelm Fricke), Gódó (Hans-Ulrich Meves), Vágó (Erich Dunskus), Enkelin Rozi (Evelyn Meyka), Maurer (Horst Michael Neutze), Junge Männer (Fritz Suppan, Dieter Geissler), Musik: Peter Thomas, Szenenbild: Mathias Matthies, Regie: Rolf Hädrich Die Geschichte beruht auf einer wahren Begebenheit: in den 1920er-Jahren beendete ein sensationeller Mordprozess eine Serie unglaublich scheinender Giftmorde, mit denen sich die Frauen der ungarischen Dörfer Nagyrev und Tiszakürt ihrer Männer entledigten, sobald sie 'überflüssig' wurden. Anstifterin der Verbrechen war die Männerfeindin Képes, Hebamme und Beherrscherin der beiden Dörfer ... Gong 1/1964: Nach einem Kriminalfall gestaltetes Stück (1938) des kommunistischen ungarischen Autors. Krasse Besitzunterschiede auf dem Lande bilden Hintergrund und Anlass, Verbrechen aus Verlangen nach Besitz zu schildern. Der düstere Stoff ist knapp und mit präziser Charakterisierung der Person dramatisiert. Für Erwachsene Das Hamburger Abendblatt schrieb am 10.01.1964: [...] Therese Giehse spielte [...] so umwerfend suggestiv wie alles, was diese große Darstellerin anpackt. Tilla Durieux' grausige Zuckerbäcker-Erzählung wurde zum Meister-Solo einer immer noch vitalen, herrlich alten Komödiantin. Ingmar Zeisbergs unglücksselige Mari hatte diesen beiden großen Alten gegenüber keinen leichten Stand: Sie behauptete sich dennoch überzeugend. Günther Neutze, Carl Wery und die das Ganze aufschlüsselnde, tragisch-groteske Racheengelfigur der Bert-Brecht-Tochter Hanne Hiob gaben Leistungen aus einem Guss Gong 4/1964 schrieb in seiner Kritik: [...] das Spiel hat nicht beeindruckt, weil bei aller Deutlichkeit in der Zeichnung der Charaktere die Figuren ohne Differenzierung blieben. Alle waren sie schlecht und bös, vergeblich suchte man nach einem Licht, das ein ganz klein wenig die höllische Verdorbenheit aufgehellt hätte. Auch Mari, das Mädchen, das aus Liebe tötete, vermochte keine Sympathien zu erringen. Man glaubte ihr die Liebe so wenig wie dem Gendarmen Dani. [...] Die Regie hat das Stück langatmig, düster, langweilig dargeboten. Das Ganze war trotz bester Besetzung eine Enttäuschung Hörzu 4/1964 schrieb in ihrer Kritik: Das Schwergewicht unter den Fernsehspielen war 'Haben'. Die ARD bot es in großartiger Besetzung: Es gab Schauspielerei von Glanz und eindringlicher Kraft zu sehen. Schade, dass die Regie meinte, ein düsterer Stoff müsse auch auf einem permanent düsteren Bildschirm gezeigt werden. Schade, dass sie das Geschehen auch sonst gelegentlich äußert überfrachtete, etwa durch Pausen. Pausen von einer Länge, die im Theater den Zuschauer gerade noch gefangenhält, wirken im Fernsehen spannungslos und leer (NDR) |
22:10 | Vorsicht, Kamera! Beobachtungen von und mit Chris Howland (ab 14 / WDR) Anmerkung: Wegen Überlänge des Fernsehspiels, das in den Programmheften für 90 Minuten ausgedruckt war, entfiel vermutlich die noch geplante viertelstündige Sendung 'Musikalische Witze' mit den Cinq Pères aus Paris, eine Wiederholung vom 27.04.1963 |
22:40 | Tagesschau Das Wetter morgen |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:30 | Nachrichten |
Anschließend Aus Bund und Ländern | |
18:45 | Tipps für Autofahrer Heute: Vorsicht! Lastwagen schert aus! Jeder Kraftfahrer, der auch die Autobahn benutzt, kennt diese Situation: Plötzlich schert vor ihm ein Lastwagen aus. Nehmen die LKW-Fahrer keine Rücksicht oder haben sie zu wenig Sicht durch ihre Außenspiegel? Die heutige Sendung berichtet über eine interessante Untersuchung |
19:00 | Das kleine Fernsehspiel Die Wohltäterin Von Claude Martin und Hugo Hartung mit Rose Renée Roth (als Amalie Hansen), Harry Hertzsch (als Ole Kieler, Zollinspektor), Robert Naegele (als Holger), Axel Bauer (als Der dicke Christian), Johannes Buzalski (als Jönne), Kunibert Gensichen (als Petersen, Zolloberinspektor), Helmut Alimonta (als Seemann), Szenenbild: Helmut Gassner, Regie: Erich Neureuther Amalie Hansen, die in Kopenhagen lebt, beschäftigt sich vornehmlich damit, Waisenkindern Gutes zu tun. Doch dafür reicht die kleine Rente einer Zollinspektorswitwe nicht lange aus. Holger und seine Freunde kommen ihr zur Hilfe. Wenn Amalie so freundlich wäre, ihnen jede Woche ein paar Büchsen Kakao aus dem Hafen mitzunehmen, würde er gerne die Kosten für die Kinderfütterung bestreiten. Seltsam nur, dass sich im Kakao Steinchen befinden ... |
19:30 | Heute Nachrichten und Informationen vom Tage |
20:00 | Ein Morgen – ein Mittag – ein Abend ... in Kitz Eine Manfred Schmidt-Reportage, Regie: Rolf von Sydow Kitzbühel mit kritischen Augen gesehen, die mehr wahrnehmen als nur das winterliche Treiben (Eher ab 16) |
20:30 | Blickpunkt Unsere Korrespondenten berichten Heutiges Thema: Geschichte und Gegenwart des Berliner Reichstagsgebäudes |
21:00 | Da unten im Park Eine nordische Musik-Impression mit Monica Zetterlund, Helene Brodin, Lill Lindfors, Lena Hansson, Björn Gustafsson, Per Asplin und Gordon Marsh, Szenenbild: Nils Svenwall, Regie: Åke Falck Ein Mann erzählt die Geschichte einer alten Dame, der er in einem winterlichen Park begegnet ist. Die Dame suchte ein Kästchen, das ihr Mann am Hochzeitstag versteckt hat und in dem sich ein Schatz befinden soll. Einst stand die Dame – schön und verführerisch – im gesellschaftlichen Mittelpunkt des Stadtlebens. Ihr Leben rollt in musikalischen Rückblenden vor uns ab, eine bewegte, turbulente Geschichte aus dem hohen Norden. Als die alte Dame am Ende das versteckte Kästchen findet, enthält es die schönste Liebeserklärung eines Mannes an seine Frau ... Das Hamburger Abendblatt schrieb am 10.01.1964: [...] Der Schwede wickelte seine leichte Unterhaltung in die quallige Erinnerungslyrik einer allzu jugendlichen alten Dame ein und erzielte damit einen glatten Stilbruch. Und wenn schon musikalisches Album, dann bitte nicht Porgy and Bess zu Großmutters Zeiten! (Eher für Erwachsene) |
22:00 | Nachrichten |
22:05 | Ist ein Eingriff in die Fruchtbarkeit des Menschen erlaubt? Eine Diskussion mit Rechtsanwältin Dr. Emmy Diemer-Nicolaus, M.d.B., Präses Professor Dr. Joachim Beckmann, Stiftsrat Dr. Hans-Adolf Dombois, Professor Dr. Oswald von Hell-Breuning und Professor Dr. med. Hans-Werner Vasterling Gesprächsleitung: Dr. Heinz Zahrnt |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:15 | Lehrgang für Viehwirtschaft Schwein muss man haben Kursus für Schweineaufzucht (1) |
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:15 | Zum Energiewettbewerb |
10:30 | Theater um Othello Volkstümlicher Schwank aus dem alten Berlin von Werner Bernhardy, Drehbuch: Werner Bernhardy und Hubert Hoelzke, Dramaturgie: Hermann Rodigast, Personen und Darsteller: Julie Pickenbach (Ellinor Vogel), Emil Biermann (Hubert Hoelzke), Eduard Lembke (Walter Richter-Reinick), Lotte Lembke (Monika Lennartz), Graf von Schreck (Ulrich Folkmar), Prinz von Preußen (Joachim Tomaschewsky), Griselda Schrull (Evamaria Bath), Herr Stütze (Karl Kendzia), 1. Kutscher (Siegfried Seibt), 2. Kutscher (Albert Zahn), Portier Heinrich (Axel Triebel), Baron Pappstoffel (Werner Wanschura), Herr Konsistorialrat (Fredy Barten), Frau Konsistorialrat (Ruth Kommerell), Heroine (Maika Joseph), Salondame (Erika Stiska), Komiker (Gustav Stähnisch), Heldendarsteller (Karl-Helge Hofstadt), Benvenuto (Paul Zeidler), Prediger (Gerd Ehlers), Polizist Kulicke (Erich Altrock), Polizist Wuttke (Peter Kalisch), Szenenbild: Manfred Glöckner, Kostüme: Elisabeth Lützenberg, Kamera: Peter Brand, Musik: Hans-Hendrik Wehding, Regie: Hubert Hoelzke Erstsendung im DDR-Fernsehen: 26. Dezember 1963 |
12:00 | Jugendfernsehen Aus der Schule geplaudert Ein Magazin für die zwischen 14 und 18 Wiederholung vom Dienstag |
12:25 | Testsendungen (– 12:45 Uhr) |
13:00 | Olympiaausscheidung im Spezialsprunglauf DDR – BRD Direktübertragung von der Großen Aschbergschanze in Klingenthal |
15:30 | Testsendungen (– 15:45 Uhr) |
16:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an Bahn frei für den Winter Mit Bruni und Adi |
16:40 | Testsendungen |
18:10 | Sportmix |
18:40 | Programmvorschau |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Die Umschau Aus Wissenschaft und Technik |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Prisma Probleme – Projekte – Personen Redaktion: Gerhard Scheumann |
20:30 | Ein unbeschriebenes Blatt Kriminalstück von J. P. Conty, deutsch von Lore Kornell, Dramaturgie: Dr. Lothar Rückert, Personen und Darsteller: Pierre Ferraud (Christoph Engel), Geneviève Vauquelin (Ingrid Rentsch), Bernu, Kriminalkommissar (Erik S. Klein), Constant, Inspektor (Joachim Bober), Aline (Evelyn Cron), Gerichtsarzt (Werner Kamenik), Francis, Inspektor (Alexander Leuscher), Putzfrau (Else Wolz) und andere, Szenenbild: Eberhard Schrake, Kostüme: Erika Fechner, Musik: Prof. Dr. Werner Heiking, Inszenierung: Hubert Kreuz Der Ehemann von Geneviève Vacquelin hat Selbstmord begangen. Auf einem Schreibblock neben dem Toten findet man einen Abschiedsbrief. Nacheinander erfährt der Zuschauer mehrere Versionen, wie Monsieur Vacquelin ums Leben gekommen ist. Kommissar Bernu und Inspektor Constant bearbeiten den Todesfall. Während der Inspektor den Selbstmord akzeptiert, kommt der Kommissar bald dahinter, dass es sich um Mord handelt. Das Dienstmädchen der Vacquelins scheint eine undurchsichtige Rolle zu spielen. Schließlich wird Pierre Ferraud, Mme. Vacquelins reicher Liebhaber, verhaftet. Obwohl er den Mord gesteht, lässt Bernu nicht locker. Ihn beschäftigt der mysteriöse Abschiedsbrief. Warum und von wem wurde er geschrieben? |
21:50 | Aktuelle Kamera |
22:00 | Olympiaausscheidung im Spezialsprunglauf DDR – BRD Fernsehaufzeichnung |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:00 | Schulfernsehen Prinz Eugen Ein Filmbericht nach einem Drehbuch von Alexander Lernet-Holenia, Gestaltung: Jörg Mauthe (ab 8. Schulstufe / – 11:30 Uhr) |
12:00 | Schulfernsehen Was könnte ich werden? Heute: Kleider machen Leute (7. Schulstufe / Wh. / – 12:30 Uhr) |
18:30 | Kurznachrichten |
18:33 | Let's speak English (3) Unser Fernsehsprachkurs für jung und alt mit Dr. Walter Fangl |
19:00 | Sportkaleidoskop |
19:25 | Für Sie notiert |
19:30 | Zeit im Bild |
19:55 | Das Schaufenster |
20:00 | Kurzfilm-Mosaik |
20:10 | Schach der Dame Kriminalkomödie von Reiner Martin, Personen und Darsteller: Henriette, Gräfin de Guiche alias Madeleine (Susanne Almassy), Percy alias Hilton (Hans Reiser), Szenenbild: Robert Posik, Regie: Rolf Kutschera Der Auftakt ist dramatisch: ein Einbruch und ein Schuss im Dunkeln. Dann jedoch geht es zivilisiert weiter: in einem Hotel in Neapel, in Abendkleid und Frack. Aber ist man wirklich, wer man zu sein scheint? Etwa dieser Percy, der sich auf unkonventionelle Weise Zugang zur Hotelsuite der schönen Gräfin de Guiche verschafft? Gong 1/1964: In dem phantasievoll-spannenden Zweipersonen-Stück des Wiener Autors Reiner Martin verbindet sich Abenteuerliches mit echt Komödiantischem zu einer Kriminalkomödie, deren besonderer Vorzug zwei brillante Rollen sind (ab 16) |
21:15 | Der Kreml Gesicht und Geschichte Eine Dokumentation von Norman Borisoff, Regie: George Vicas und Frank Bourgholtzer |
22:00 | Wiederholung der Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:30 | Familie Pinguin Neue Folge des Puppentrickfilms für die Kleinen |
17:40 | Der kleine Bär und seine Freundin Eine Bilderbuchgeschichte für die Kleinen von Else Holmel und Minarik, erzählt von Trudi Gerster |
18:00 | Jugendnachrichten aus aller Welt |
18:15 | Fliegerei von A bis Z (6) Ein Baukurs für das Segelflugzeugmodell TV Kö mit Interviews prominenter Persönlichkeiten der schweizerischen Aviatik Zusammenstellung und Präsentation: Werner Koelliker |
19:45 | Weltpolitik Kommentiert von Hans O. Staub |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Haben Übernahme von der ARD |
22:10 | Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau |
Mi, 8. Januar 1964 ◀ 1964 ▶ Fr, 10. Januar 1964 |