Fr, 13. Juni 1958
Seite zuletzt bearbeitet vor 401 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Do, 12. Juni 1958 ◀ 1958 ▶ Sa, 14. Juni 1958 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Unser Familienprogramm: Für Kinder ab 4 Jahren Der Riese Tunichtgut (2) Ein Spiel von Ludwig Schuster in einer Aufführung der Münchner Marionettenbühne Franz Leonhard Schadt (BR) |
17:20 | Unser Kinderprogramm: Für Kinder ab 8 Jahren Kinder musizieren Das Orff-Schulwerk Eine Münchner Kindergruppe unter der Leitung von Godela Orff und Gunild Keetman bringt eine vollständige Aufführung des Schulwerks von Carl Orff Musikalische Gesamtleitung: Karl List, Regie: Fritz Walter (BR) |
17:45 | Unser Familienprogramm Verborgenes München Eine Sendung zur 800-Jahr-Feier der Stadt Zum Festjubiläum bringt diese Sendung interessante und lehrreiche Streiflichter aus der Isar-Stadt (– 18:00 Uhr / BR) |
NDR/RB | |
19:15 | Die Nordschau – 19:45 Uhr |
SFB | |
19:15 | Südwest-Magazin – 19:45 Uhr |
WDR | |
19:00 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr) |
HR | |
19:00 | Die Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Sie schreiben mit Heute: Omas liebe Kinder In vielen Familien drohen die Kinder ihren Eltern, besonders den Müttern über den Kopf zu wachsen, hauptsächlich, weil die Eltern keine Zeit mehr finden, sich um ihre Kinder zu kümmern ... Das ist der Ausgangspunkt der heutigen Fortsetzungsgeschichte des SWF, den Anfang des Drehbuchs hat Kurt Joachim Fischer geschrieben, den Schluss der Geschichte können sich die Zuschauer wieder selbst ausdenken. Die beste Einsendung wird mit 100 D-Mark honoriert |
SDR/SWF | |
19:00 | Die Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Sie schreiben mit Heute: Omas liebe Kinder |
BR | |
18:45 | Die Münchner Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Sie schreiben mit Heute: Omas liebe Kinder |
20:00 | Tagesschau Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
Anschließend Filmbericht von der Fußball-Weltmeisterschaft 1958 in Schweden | |
20:25 | Wetterkarte Persönliches Auftreten von Sehbinchen und Sehbastian (NWRV) |
20:30 | Auf der Durchreise ... mit Kleinkunst im großen Gepäck Auf einem Großstadtbahnhof steht ein Artist und schaut sich hilfesuchend nach einem Gepäckträger um. Als einer erscheint und spöttisch auf einen kleinen Koffer deutend fragt "Ist das Ihr ganzes Gepäck?", erwidert der Artist freundlich: "O nein, mein übriges Gepäck trage ich schon allein." Es ist die ewige Jagd nach dem letzten Erfolgstrick, die ständige Sorge um ein neues Engagement ... Gong 26/1958 schrieb in seiner Kritik: Eine fernseheigene Form ohne bombastischen Aufwand hatte man für die kleine Artistensendung gesucht und gefunden [...]. Die Nummern selbst waren gut bis mäßig (einiges hätten wir früher vielleicht als sehr gut bezeichnet, aber das Fernsehen verwöhnt uns mit Spitzenleistungen), auf jeden Fall war aber selbst das Mäßige noch recht gefällig dargeboten (NWRV) |
21:30 | Ruhrfestspiele 1958 Ein Filmbericht zur morgigen Eröffnung Von den Kameramännern der Fernsehanstalten in Berlin, Frankfurt, Köln, Mailand, Wien und Zürich Die 1947 gegründeten Ruhrfestspiele finden alljährlich in den Monaten Juni und Juli statt. Ihr Sinn ist es, die Arbeiter des Ruhrgebiets, die Bergleute und Industriebediensteten, mit den Werken der klassischen und modernen Kunst vertraut zu machen. Das Programm umfasst neben Bühnenaufführungen auch Konzerte, Opern, Kunstausstellungen, Vorträge und Diskussionen. Seit 1954 geben die Künstler der Ruhrfestspiele auch Gastspiele in anderen deutschen Städten Buch und Regie: Martin Neumann (NWRV) |
Telesaar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:00 | Zeit im Bild Unser aktueller Dienst berichtet |
20:20 | Das Hakenkreuz Dokumentarbericht des amerikanischen Fernsehens |
21:30 | Ruhrfestspiele 1958 Übernahme vom Deutschen Fernsehen |
Anschließend Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:15 | Tele-Journal / Wetter |
20:30 | Komm und sieh die Welt Ein Reisebericht von G. Bertrand |
21:10 | Patent angemeldet Schweizer Erfinder haben Gelegenheit, ihre Neuheiten einem breiteren Publikum vorzustellen Sendereihe von Paul Hossmann |
21:30 | Das Freitagskonzert J. S. Bach: Kantate Nr. 51 "Jauchzet Gott in allen Landen", für Sopran, Solotrompete, zwei Soloviolinen und Orchester Direktübertragung aus Interlaken Es spielt das Collegium Musicum Basel |
22:00 | Nachrichten / Tele Journal |
Do, 12. Juni 1958 ◀ 1958 ▶ Sa, 14. Juni 1958 |