Fr, 18. Juli 1958
Seite zuletzt bearbeitet vor 445 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Do, 17. Juli 1958 ◀ 1958 ▶ Sa, 19. Juli 1958 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Kinderstunde mit Ilse Obrig von 4–12 Jahren Neues von Dr. Dolittle und seinen Tieren (SFB) |
17:20 | Jugendstunde mit Peter Schmidt ab 12 Jahren Vom Arbeiter zum Astronomen Zum 10. Todestag von Bruno H. Bürgel Der Weg Bürgels führte vom Arbeiter zum Verfasser populär-astronomischer Schriften. Sein Vater war ein bekannter Archäologe bei den Ausgrabungen in Griechenland, seine Mutter eine sehr belesene, allerdings kränkliche Frau. Sie vertraute ihr Kind einer befreundeten Schuhmacherfamilie an, die den kleinen Bruno adoptierte. 1910 erschien sein erstes Buch "Aus fernen Welten", dem viele weitere Veröffentlichungen folgten (SFB) |
17:40 | Unbekannte Zellwolle Eine Sendung mit Diplom-Volkswirt Rudolf Fröhling und Hilde von Hollander, Leitung der Sendung: Eva Baier-Post In den letzten zwanzig Jahren ist die Zellwolle laufend weiterentwickelt und verbessert worden, sodass heute schon mehr Zellwolle als Wolle verbraucht wird. Der Beitrag zeigt, wie sie hergestellt wird, welche Rohstoffe ihr zugrunde liegen und was das Gütezeichen "Hochveredelt" für Zellwollstoffe bedeutet (– 18:00 Uhr / SFB) |
NDR/RB | |
19:15 | Die Nordschau – 19:45 Uhr |
SFB | |
19:15 | Sie schreiben mit – 19:45 Uhr |
WDR | |
19:00 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr) |
HR | |
19:00 | Die Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Interessant und unbekannt Ein Walt-Disney-Film Mit interessanten und unbekannten Eigentümlichkeiten im Naturleben macht uns diese Sendung bekannt. Ein kleiner Filmstreifen zeigt etwa "Champions in der Natur", ein anderer nimmt den Zuschauer mit auf Haifischjagd. Einfallsreich fingen die Zeichner und Kameraleute auch die liebenswürdigen Seiten eines anderen Naturkindes ein: des Elefanten |
SDR/SWF | |
19:00 | Die Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Interessant und unbekannt Ein Walt-Disney-Film |
BR | |
18:45 | Die Münchner Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Interessant und unbekannt Ein Walt-Disney-Film |
20:00 | Tagesschau Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
20:15 | Wetterkarte Persönliches Auftreten von Sehbinchen und Sehbastian (NWRV) |
20:20 | Police Nr. 10371 Ein Filmbericht von Rudolf Mühlfenzl über das Geschäft mit dem Risiko. Am Geschäft beteiligt: Ein gewisser Herr Hahn, verh., 1 Kind, ein Reporter (38), und der Manager des Risikos. Die Sendung beginnt auf dem vielfrequentierten Münchner Stachus und versucht, Wesen und Wirkung der Versicherung zu demonstrieren. Zunächst wird der Fall des Herrn Friedrich Hahn gezeigt, der die Lebensversicherungspolice Nr. 10 371 abgeschlossen hat. Die Handlung führt uns mitten in den Betrieb und in die Arbeitsweise einer Versicherung hinein und bewahrt so den authentischen Charakter Manuskript: Erich Paetzmann, Kamera: Hans Schrödl, Fachberatung: Hans Obergethmann Hörzu 31/1958 schrieb in ihrer Kritik: Tiefpunkt der Woche der Filmbericht [...]. Das war nahezu ein Werbefilm für Versicherungen; außerdem war es unglaublich langatmig und langweilig – für die Hauptempfangszeit des Abendprogramms eine Zumutung. Diese Sendung beruhte nur auf dem Wort. Sie gehörte nicht auf den Bildschirm, sondern in den Hörfunk. War man aber schon unfähig, das Thema vom Bild her zu gestalten, dann hätte man ihm wenigsten in einer echten Diskussion zu Leibe und unter die Haut gehen müssen, statt immer wieder Herren hinter gewichtigen Schreibtischen zu zeigen, die trockene Monologe hielten (BR) |
21:05 | Sie müssen aber auch alles sehen! Das Münchner Kabarett "Die Zwiebel" mit Ursula Barlen, Selma Urfer, Michael Burk, Fritz Korn und Walter Schell von Reth Im Carlton-Keller an der Briennerstraße hat das Kabarett sein Domizil. Guter Geist des Hauses ist Michael Burk: er spielt, führt Regie, schreibt die Texte, wenn sie nicht von Werner Finck oder Per Schwenzen geliefert werden. Wie die "Zwiebel" ihre Themen aussortiert, verdient Beachtung. Das allzu Handgreifliche bleibt liegen oder wird nur gestreift (Musterbeispiel: Feierabendgespräch des bayerischen Politikers), dafür werden Dinge, die im allgemeinen Bewusstsein verschwimmen, herangeholt und bengalisch angestrahlt. In guter Erinnerung ist noch das brillante Kabarett-Thema der "Zwiebel" unter dem Motto "Zehn Jahre Zeit", anspielend auf das zehnjährige Jubiläum der "neuen deutschen Geschichte" 1945–1945. Heute u.a. im Programm: Topsy Küppers als frech-charmantes "leichtes Mädchen", das das schlechte Geschäft während der Weltausstellung in Brüssel beklagt Gong 31/1958 schrieb in seiner Kritik: [...] ein recht schwaches Programm [...]. So wie es Stammtischpolitiker gibt, scheint es auch Stammtisch-Kabaretts zu geben. Beides gemeinsam ist, dass ihre Kritik daneben trifft Hören & Sehen 32/1958 schrieb in ihrer Kritik: Der Urlaubszeit angepasst, hat sich das Deutsche Fernsehen auf die Unterhaltung seiner "Kundschaft" verlegt. Mit mehr oder weniger glücklicher Hand tippte man im Laufe einer Programmwoche einmal jede Preislage an und tut damit den Fernsehern einen Gefallen, wenn auch einzelne Sendungen unter Niveau bleiben. Da war zum Beispiel das Gastspiel der Münchner "Zwiebel", eines Kabaretts, das sich vor allem dadurch hervortat, dass streckenweise nicht einmal der Text sicher saß. Dünne Pointen zerstoben vor der mitleidlosen Kamera wie das Haushaltungsgeld im Sommer-Schlussverkauf. Schwankhafter Holzhammer-Klamauk hat mit den scharfgeschnittenen Klingen der Brettl-Kunst nichts zu tun (BR) |
Telesaar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Anmerkung: "Telesaar" stellte mit Ablauf des 15. Juli 1958 sein Programm ein, Bild + Funk 28/1958 druckte allerdings für diese Programmwoche bis einschließlich Samstag, 19. Juli noch das nachstehende Programm aus19:00 | Wetterbericht und Tagesschau |
19:15 | Stigs lustige Programmvorschau |
19:40 | Bauen – aber wie? |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Sport der Woche Ein Filmrückblick auf das Sportgeschehen |
20:30 | Ein Spielfilm |
22:00 | Wiederholung der Tagesschau |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:00 | Zeit im Bild Unser aktueller Dienst berichtet |
20:15 | Befreite Heimat Chorfeier des Sängerbundes für Wien und Niederösterreich Übertragung aus der Wiener Stadthalle Anmerkung: Titel möglicherweise auch "Freie Heimat" |
21:15 | Haarsträubende Geschichten Heute: ... und träumte mir Mit Rolf Olsen, Otto Kerry, Jochen Brockmann, Viktor Gschneider, Walter Ladengast, Fritz Widhalm-Windegg, Hans Normann, Eva Sandor und Elli Novak |
21:45 | Wiederholung der Zeit im Bild – 22:05 Uhr |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:15 | Tele-Journal / Wetter |
20:30 | Achtung, Autodiebstahl! Ein Dokumentarbericht von Viktor Meier |
21:00 | Überall in der Welt Drei kurze Geschichten |
21:35 | Atlantic Link Englischer Dokumentarfilm |
21:55 | Nachrichten / Tele-Journal |
Do, 17. Juli 1958 ◀ 1958 ▶ Sa, 19. Juli 1958 |