Fr, 26. März 1965

Seite zuletzt bearbeitet vor 585 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Do, 25. März 1965   ◀                 1965                 ▶   Sa, 27. März 1965

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vormittagsprogramm
nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR)
 10:00 Nachrichten
 10:05 Tagesschau
Wiederholung von gestern
 10:20 Räuber und Gendarm
Ein Spielfilm mit Totò, Aldo Fabrizi Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
 12:00 Das aktuelle Magazin
– 13:00 Uhr

SR
 12:30 Im Dreieck
Sendung für Schichtarbeiter im Montandreieck (– 13:30 Uhr)

17:00 Wir lernen diskutieren
Eine Sendung mit Prof. Dr. Dr. Kienecker, der heute mit angehenden Berufsoffizieren und Abiturienten folgende Fragen diskutiert: "Warum werden junge Leute in unserer Zeit Berufssoldat?", "Ist Wehrdienstzeit vertane, verlorene Zeit?" (Jugendstunde ab 14 / WDR)
18:05 Vorschau
auf das Nachmittagsprogramm der kommenden Woche (WDR)
18:10 Nachrichten der Tagesschau
Alle Sender außer HR und BR

NDR/RB
 18:15 Berichte vom Tage
 18:26 Die Nordschau
Das Freitagsmagazin
 18:50 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:03 Berichte vom Tage
 19:25 Wilde Spiele

WDR
 18:30 Hier und heute
Der Westen in Bilder, Berichten und Begegnungen
 19:15 Pariser Kammertheater
Heute: Das Adoptivkind
 19:45 Serenade
Hausmusik auf unbekannten Instrumenten

HR
 18:10 Der Fenstergucker
Heute: Nur eine Kreuzung
 18:40 Das Sandmännchen
 18:50 Die Hessenschau
 19:10 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Gesucht wird ...
Heute: Der Fall Chanute
In letzter Zeit steigt die Anzahl von Brandstiftungen ...
 19:50 Heute in Hessen

SR
 18:15 Westmagazin
 18:25 Treffpunkt New York
Heute: Der umstrittene Boxsport
 18:55 Das Sandmännchen
 19:00 Nachrichten der Tagesschau
 19:10 Fünf Minuten für Jazzfreunde
 19:25 Hüben und drüben

SWF/SDR
 18:15 Bewährungshelfer Berger
Heute: Der Schnappschuss
Berger muss sich diesmal um die verwöhnte Sybill aus reichem Hause kümmern, die sich mit Hilfe ihrer Playboy-Freunde seiner Bevormundung entziehen möchte ...
 18:45 Die Abendschau
 19:12 Nachrichten der Tagesschau
 19:15 Türkische Skizzen
Die zweite Etappe führt uns auf die anatolische Hochebene zu den Schafherden und dem Karawanen-Serail Sultanhane

BR
 18:30 Nachrichten
 18:35 Sie schreiben mit
Heute: Das verflixte Wochenende
Fabrikant Wiedmann erhält Besuch von seinem Geschäftsfreund Schindler. Gemeinsam werden einige Gläschen Schnaps getrunken. Als Herr Schindler zur Bahn muss, fährt ihn Wiedmanns hübsche Sekretärin Fräulein Weber mit dem Wagen des Chefs. Auf der Rückfahrt muss sie plötzlich bremsen und landet in einem Gartenzaun. Wiedmann greift zu einer Notlüge, die schwere Folgen nach sich zieht ...
Mit Trautl Drechsler, Lorley Katz, Erwin Linder, Gerhart Lippert
 19:05 Nachrichten und aktuelle Viertelstunde
 19:25 Die Münchner Abendschau
Heute: Das aktuelle Magazin

20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Wohlstand statt Revolution
Ein Bericht über die Pläne zur Vermögensbildung für alle, des Miteigentums und der sozialen Stellung der Arbeitnehmer
Von Erich Bottlinger und Klaus Ullrich
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 27.03.1965: Eine recht interessante Sendung [...]. Vertreter aller Schichten kamen dabei zu Wort. Die Kritik an der Konzentration der Vermögensbildung war umfassend, bei Wissenschaftlern, Gewerkschaftlern, Arbeitnehmern und auch fortschrittlichen Unternehmern. Die Sprecher aber waren sich, auch wenn sie manchmal die gleichen Vokabeln benutzten, keineswegs einig darüber, wie man die Zukunft gestalten sollte. [...] Eine anregende, des Nachdenkens werte Sendung, da die Lösung der sozialen Frage entscheidet über unseren politischen Status von morgen und übermorgen (ab 14 / SWF)
21:00 Doppeltes Spiel
Englischer Kriminalfilm (1956) mit Donald Houston (Albert Pascoe), Anton Diffring, Fay Compton, William Hartnell, Delphi Lawrence, Robert Shaw und anderen, Regie: Anthony Squire
Der junge Fischer Albert Pascoe erhält eines Tages ein verlockendes Angebot. Er soll sich ein Boot besorgen und damit gegen hohes Entgelt drei Fremde von Cornwall nach Frankreich hinüberbringen. Erst auf hoher See entdeckt der junge Mann, mit wem er sich da eingelassen hat. Einer der Männer ist ein gefährlicher ausländischer Agent, der streng geheimes Material und einen Engländer hinter den Eisernen Vorhang bringen will. Der Mann wird von seiner sympathischen Ehefrau Anna begleitet. Indem er den Kompass manipuliert, gelingt es Albert, seine Passagiere zu überlisten. Statt nach Frankreich bringt es sie zurück an die englische Küste ...
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 27.03.1965: Mehr als bei allen anderen Kriminalfilmen, die uns das 1. Fernsehen freitags abends beschert, wurde hier der spezielle englische Stil deutlich. Die Typen stimmten genau, die Landschaft wurde ins Spiel einbezogen, allen voran die Küste von Cornwall, und vor allem hatte die Handlung Sinn und Verstand. Fragen muss man sich allerdings, ob wirklich nur Filme aus der Mottenkiste für das Fernsehen erschwinglich sind. Gute Konfektion sollte zumindest auch modern sein
Vom Deutschen Fernsehen aus Baden-Baden
21:55 Tagesschau
Das Wetter am Wochenende
22:10 Bericht aus Bonn
(WDR)
22:25 Der Tod im Apfelbaum
Von Paul Osborn, deutsch von Kurt Hirschfeld, mit Carl Wery (Großvater), Anne Marie Steinsieck (Großmutter), Manfred Kunst (Pud, deren Enkel), Richard Münch (Mr. Brink), Blandine Ebinger (Demetria Riffel), Ruth Winter (Marcia Giles), Wolfgang Büttner (Dr. Evans), Heinrich Fürst (Mr. Pilbeam), Horst Beilke (Mr. Grimes), Hans Müller-Westernhagen (Sheriff), Fritzleo Liertz (Zeitungsleser), Curt Faber (Redner), Alfred Adermann-Abel (Arbeiter), Lucius Woyff (Ein Junge), Musik: William Keiper, Szenenbild: Helmut Nötzoldt, Regie: Wilhelm Semmelroth
Der Kampf gegen den Tod ist ein Urtrieb des Menschen, stellt aber zugleich die Frage, wie eine Welt ohne Tod aussähe? Darauf versucht dieses Fernsehspiel mit poetischer Fabulierfreudigkeit eine Antwort zu geben. Der Großvater hat den Tod, hier Mr. Brink genannt, kurzerhand auf einen Apfelbaum verbannt und damit außer Kraft gesetzt. Das Sterben hört auf, weil der Großvater verhindern möchte, dass sein geliebter Enkel Pud in die Hände der bösen Tante Demetria fällt. Obwohl der Arzt Dr. Evans versucht, Mr. Nortrup umzustimmen, bleibt der Alte störrisch. Er möchte warten, bis Pud mündig ist. Doch der Tod ist letztendlich stärker als die Menschen und auch stärker als der Großvater ...
Der Amerikaner Wadkin verfasste den Roman "Un Borrowed Time", den Paul Osborn als Vorlage für sein Stück verwendete, das 1947 in Deutschland uraufgeführte wurde. Der 1957 verstorbene Albert Florath feierte in der Rolle des Großvaters einen seiner größten Erfolge
Gong 12/1965: Märchenhafte Variation des Themas vom Menschen, der vom Tod Aufschub erbittet, zuletzt aber die Notwendigkeit des Sterbens einsieht und damit den Tod überwindet. Bedeutende atmosphärische Inszenierung mit Carl Wery in einer faszinierenden Rolle. Empfehlenswert ab 16
Hörzu 12/1965 zitiert die eigene Kritik zur Erstsendung: Eine Glanzrolle für Carl Wery und vielerlei Möglichkeiten für Wilhelm Semmelroth ... durch Spiel und zupackende Regie interessant und fesselnd
ARD-Erstsendung: 21.04.1960, erste Wiederholung am 16.11.1960 (– gegen 00:45 Uhr / WDR)

ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:15 Nachrichten
Anschließend
Der Wetterbericht
18:25 Die Drehscheibe
Ein Magazin zum Feierabend
18:55 Alle machen Musik
Familienerlebnisse zwischen Spinett und Saxofon
Heute: Das Jubiläumskonzert
Personen und Darsteller: Arthur Reimer (Albrecht Schoenhals), Karin, seine Frau (Carola Höhn), Petra, seine Tochter (Beles Adam), Seine vier Söhne Fritz, Klaus, Stefan, Robbi (Klaus Wildbolz, Michael Weichberger, Rolf Kaden, Michael Nowka), Titti (Traute Rose), Sabine Phalandt (Barbara Stanyk), Florentine (Cornelia v. d. Bottlenberg), Dr. Bruckner (Hans Deppe) und andere, Musik: Peter Sandloff, Szenenbild: Ernst H. Albrecht, Regie: Helmut Weiss
Das Festkonzert zum 60. Geburtstag von Arthur Reimer muss ohne den Klarinettisten Klaus Reimer stattfinden. Nach der Auseinandersetzung mit seinem Vater ist er nicht nach Hause zurückgekehrt. Arthur Reimer vergisst den Ärger über den rebellischen Sohn, als er vom Dirigentenpult aus "sein" Jubiläumskonzert leitet. Doch danach kehren die Sorgen zurück: ein Gerichtsvollzieher, der die alte Steuerschuld des Orchesters eintreiben will, pfändet die Kasse mit den Einnahmen ... (ab 12)
19:30 Heute
Nachrichten, Wetter, Themen des Tages
20:00 Die selige Edwina Black
Fernsehspiel von William Dinner und William Morum, deutsch von Gerda Riekel, Personen und Darsteller: Elizabeth Graham (Ruth-Maria Kubitschek), Gregory Black (Hermann Lenschau), Henry Martin (Günther Ungeheuer), Ellen (Edith Schultze-Westrum), Szenenbild: Utz Elsässer und Hans Ehegartner, Regie: Günter Gräwert
In einer englischen Kleinstadt ist Mrs. Edwina Black nach langer Krankheit gestorben. Sie hinterlässt ihrem Mann Gregory ein bedeutendes Vermögen. Als die Trauergemeinde von der Beerdigung zurückkehrt, ist ein Beamter von Scotland Yard im Haus. Angeblich ist Mrs. Black keines natürlichen Todes gestorben. Der Witwer gerät in einen furchtbaren Verdacht, der sich auch gegen Lisa, Edwinas junge Gesellschafterin, richtet. Oder hat die alte, starrsinnige Haushälterin Ellen ihre Finger im Spiel ...
Eine frühere Bearbeitung zeigte die ARD am 16.03.1958
Gong 12/1965: Kriminalspiel mit Aufklärung eines Gifttodes in kritischer Atmosphäre, in der sich die Beschuldigten gegenseitig überspannt verdächtigen. Eher für Erwachsene
Hören & Sehen 12/1965: Der ungewöhnliche Reiz dieses Stückes der Autoren Dinner und Morum liegt nicht nur in der äußeren Spannung und der üblichen Frage nach dem Täter, sondern vor allem in der psychologischen Vertiefung der inneren Entwicklung der sehr unterschiedlichen Charaktere, die den Personen in diesem Fall zu eigen sind
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 27.03.1965: William Dinner und William Morum hatten sich einen Psychothriller ausgeknobelt, der seine Zuschauer bis zuletzt bei der Stange hielt. [...] Das Rezept erinnerte an einen berühmten deutschen Romancier der zwanziger Jahre, den Verfasser von "Nicht der Mörder, der Ermordete ist schuldig". Günter Gräwert hatte mit Ruth-Maria Kubitschek, Hermann Lenschau, Edith Schultze-Westrum und der mit Günther Ungeheuer ungewöhnlich interessant besetzten Rolle des Scotland-Yard-Inspektors Martin für die spannende Regie des Ganzen gesorgt
Gong 16/1965 schrieb in seiner Kritik: Die britische Gruselgeschichte [...] wurde wieder inszeniert; das Fernsehspiel bietet gute Rollen und bleibt psychologisch reizvoll, auch wenn man die Lösung längst kennt. Allerdings lassen die Autoren sich nicht zu sehr in die Karten sehen: sie bringen manches Detail so geheimnisvoll heraus, dass man nicht mehr mitdenken, sondern nur noch sich "mit-gruseln" kann. Edwinas Erben [...] werden in Strindbergscher Manier aufeinandergehetzt, um sich gegenseitig Unglaubwürdigkeit vorzuspielen und endlich auch tatsächlich zu beweisen. Die Rache der toten Frau heißt: Zerstörung des Liebesverhältnisses ihrer Erben. Wer Ehebruch betreibt, soll gestraft werden, aber nicht von der himmlischen, sondern der sehr irdischen Gerechtigkeit, die hier Rache einer todkranken Frau bedeutet, die sich aus Rachsucht tötet ... Damit wird dem Zuschauer allerhand zugemutet. Aber die Geschichte wird spannend erzählt und wahrscheinlich haben sich deshalb die Zuschauer über alle moralischen Bedenken hinweggesetzt und hingesehen. Mit starker Intensität spielte Ruth-Maria Kubitschek die Rolle der Haushälterin, die ihrem Partner Hermann Lenschau erheblich zusetzt. Lenschau war dieser Aggressivität durchaus gewachsen. Beide waren wie e i n Nervenbündel, das sich am Ende auflöste. Den Kriminalbeamten gab Günther Ungeheuer mit einer fast zu großen Lust an den Qualen seiner Opfer, die doch alle am Ende unschuldig waren. Edith Schultze-Westrum bewährte sich wieder einmal als Dienstbotin. Günter Gräwerts Regie machte das Fernsehspiel zu einem düsteren Gruselstück von der menschlichen Seele
21:30 Blickpunkt
Zeitgeschehen – nah gesehen
Das Hamburger Abendblatt schrieb am 27.03.1965: Die mit großem Ernst und mit Leidenschaft geführte Diskussion um die Verlängerung der Verjährungsfrist für NS-Verbrechen hat gestern Abend durch das hochaktuelle "Blickpunkt"-Interview mit dem Präsidenten des amerikanisch-jüdischen Kongresses, Dr. Joachim Prinz, neue Nahrung erhalten. [...]
Gong 16/1965 schrieb in seiner Kritik: Im "Blickpunkt" wurde nach Bismarck-Reminiszenzen geforscht. Straßenbefragungen von Passanten ergaben Resultate wie: "Bismarck war deutscher Kaiser." (Ein Verkehrspolizist), "Bismarck hat im 1. Weltkrieg deutsch-französische Verständigung betrieben." (Ein Lehrling). Die Besitzerin des (privaten) Bismarckmuseums in Friedrichsburg sagte: "Zu uns kommt die Bundeswehr nach Nachtübungen, und Besucher aus der SBZ finden hier, was es bei ihnen nicht mehr gibt." Der Bericht war zum Teil ironisch, zum Teil bedauerte er, dass Bismarck erst jetzt wieder ins Bewusstsein der Deutschen zurückkehre. Aber alte Leute wussten noch recht gut Bescheid. "Blickpunkt" bleibt interessant (ab 16)
22:00 Die Fernseh-Elternschule
Heute: Aus Kindern werden Eltern – Probleme der Geschlechtsentwicklung
Gesprächsleitung: Dr. Klaus Katz
Nach wie vor herrscht auf dem Gebiet der geschlechtlichen Erziehung eine große Unsicherheit. Die reine "Aufklärung" wird in der heutigen vorletzten Sendung der Reihe nur am Rande behandelt, weil es für jedes Kind keine verbindliche Formel gibt. Wichtiger ist, dass der heranwachsende Mensch seine Beziehungen zum anderen Geschlecht richtig zu bewerten lernt. Nur dann wird er später seine Rolle als Ehepartner bzw. -partnerin und Vater und Mutter geistig-seelisch bewältigen können (Diesmal eher für Erwachsene)
22:30 Heute
Nachrichten, Wetter, Themen des Tages
Anschließend
Die Sport-Information

Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heute keine Sendung

Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:35 Schulfernsehen
Werner Egk – Ein Porträt
(Zweite Wiederholung / – 12:00 Uhr)
19:00 Kursprogramm
Benvenuti in Italia (25)
Italienisch für Anfänger
Wiederholung
19:30 Kursprogramm
Landwirtschaftlicher Winterkurs (12)
Eine Sendereihe über Schlepper und Landmaschinen mit Alois A. Wuschek
20:00 Tagesschau
Das Wetter morgen
20:15 Musisches Studienprogramm
Der Rundfunkchor singt
Leitung: Wolfgang Schubert
Zwei Motetten von Giovanni Pierluigi da Palestrina: Sagittae potentis / Ad Dominium (Psalm 119, 1-3). Antiphon: "Ave Regina" von Michael Haydn; Liedzyklus "In der Natur" von Anton Dvorak
20:45 Musisches Studienprogramm
Deutsche Dichtung des Barock
Gesprochen von Ernst Ginsberg
21:05 Chronik
Nachrichten und Information

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09:40 Tausend Tele-Tipps
09:50 Medizin nach Noten
10:00 Aktuelle Kamera
10:25 Im Blickpunkt
10:35 Objektiv
Wiederholung von gestern
11:15 Zu Gast bei Marta Rafael
Ellen Tiedtke
Wiederholung von gestern
11:50 Zeugen nicht gesucht
Regie und Kamera: H. Mielast
12:20 Testsendungen
– 18:00 Uhr
18:10 Programmvorschau
18:20 Wer? Wann? Wo?
DFF-Sportvorschau
18:40 Tausend Tele-Tipps
18:50 Unser Sandmännchen
19:00 Für junge Leute von 12–16 Jahren
Hat Amor in der Schule Hausverbot?
Über das und anderes sprechen wir in der Sendung "Aus der Schule geplaudert"
19:25 Das Wetter
19:30 Aktuelle Kamera
19:50 Im Blickpunkt
20:00 Um 7 Uhr im Café Märchen
Polnisches Filmdrama (1962) von Jan Rybkowski, Buch: Jan Rybkowski und Michal Tonecki, Personen und Darsteller: Teresa (Aleksandra Slaska), Pawel, der Arzt (Gustaw Holoubek), Wiktor (Andrzej Lapicki), Ewa, Sängerin (Teresa Izewska), Kellnerin (Maria Wachowiak), Vorsitzender MRN (Mieczyslaw Pawlikowski), seine Tochter (Mgadalena Zawadzka), Mitarbeiter MRN (Aleksander Fogiel), Krysia, Teresas Tochter (Beata Barszczewska), LKW-Fahrer (Stanislaw Niwinski), Ingenieur (Bohdan Krzywicki), Pianist (Witold Elektorowicz), Kassiererin (Barbara Koscieszanka), Angestellter MRN (Rudolf Golebiowski), ein Junge (Jerzy Jogalla) und andere, Regie: Jan Rybkowski
In einer kleinen polnischen Provinzstadt ist der Alltag der neuen Zeit eingekehrt. Wer erinnert sich noch an die furchtbaren Jahre des faschistischen Überfalls? Ein Denkmal wird eingeweiht – und hier nimmt eine Geschichte ihren Fortgang, die vor mehr als zehn Jahren unterbrochen wurde. Teresa, eine junge Frau, ist in der Arbeit und Sorge um ihr Kind zur Ruhe gekommen. Plötzlich steht sie den beiden Männern gegenüber, die ihr einst so viel bedeutet haben ...
21:10 Rund um die Welt
Filmfeuilleton
21:30 Soldatenehre
Militärpolitische Untersuchung von Major Günter Engmann
Regie: Werner Noack
21:55 Aktuelle Kamera
22:10 Feuerwasser
Deutsch-amerikanische Chronik von Ulrich Becher, Personen und Darsteller: Charlie Brown (Günther Simon), Rosalind Brown (Evamaria Bath), Laan van Dorpe (Adolf-Peter Hoffmann), Cornelia van Dorpe (Barbara Dittus), Taxi (Joachim Tomaschewsky), Scotty (Johannes Maus), Willi (Horst Kube), Joe (Günter Naumann), Polachek (Reimar Johannes Baur), Maurice (Siegfried Seibt), Dr. von Ritter (Horst Preusker), Chumperley (Robert Trösch), O' Brian (Hannes Fischer) sowie Tim Hoffmann, Hans-Joachim Glaeser und Gunter Schoß, Szenenbild: Manfred Glöckner, Kostüme: Elisabeth Lützenberg, Inszenierung: Hubert Hoelzke
Erstsendung im DDR-Fernsehen: 28.06.1964

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:00 Programm für Schichtarbeiter
Frühling an der Haltestelle
Wiederholung vom Mittwoch
18:30 Kurznachrichten
18:33 Mit Rat und Tat
Unsere Beratungssendung für den Landwirt
Heute: Kartierung
Buch und Regie: Helmut Engel
Anschließend
Tipp-Revue
19:00 Markt zum Wochenende
Unsere aktuelle Marktrundschau, heute zum Thema Kaffee
Sprecher: Elisabeth Rusa und Herbert Lenobel, Redaktion: Dr. Helga Czeike, Regie: Paul Stockmeier
19:24 Für Sie notiert
19:30 Zeit im Bild
19:54 Das Schaufenster
20:00 Kurzfilm-Mosaik
20:15 's Nullerl
Volksstück von Karl Morré, Personen und Darsteller: Herr von Kronwild (Erich Padalewski), Volkmar Quarzhirn (Wolfgang Litschauer, nach anderen Angaben Tino Schubert), Angla (Martha Hauser), Gabi (Sissy Löwinger), Gretl (Edith Picha), Agerl (Eva Sandor), Rupert (Walter Scheuer), Stoffel (Fred Cisar, nach anderen Angaben Peter Ertl), Simon (Hans Gentsch), Schein (Hans Buchta), Schnurrer (Franz Mössmer, nach anderen Angaben Heinz Friese), Lorenz Gutjahr (Hans Harapat, nach anderen Angaben Ernst Essel), Der Null-Ahnerl (Erich Dörner), Der Kraller Hias (Karl Krittl), Der Jammerer Hans (Sepp Löwinger), Musikalische Leitung: Hans Bohdjalian, Bühnenbild: Erich Karner, Bildregie: Karl Stanzl, Regie: Gretel Löwinger
Aufzeichnung einer Aufführung der Löwingerbühne Wien
Gemeindevorstand und Grundbesitzer Quarzhirn lebt mit seinen beiden Töchtern Angla und Gabi auf seinem Hof. Sein Nachbar Schnurrer intrigiert, um die Eintracht im Hause Quarzhirn zu untergraben. Besonders die Töchter haben unter Schnurrers Ränkespielen zu leiden. Im letzten Moment greift der Null-Ahnerl, ein lustiger 80jähriger, der am Hofe Quarzhirns lebt, in das Geschehen ein und verhilft der Liebe zu ihrem Recht ...
Österreich-Hörzu 15/1965 schrieb in ihrer Kritik: Mit einer sehr hübschen Aufführung des Volksbühnenbestsellers "'s Nullerl" wartete die Löwinger-Bühne auf. Besondere Beachtung verdient dabei Erich Dörner, der die Titelrolle spielte und dem man leider zu selten im Fernsehen begegnet. Doch auch das übrige Ensemble war von Gretel Löwinger genregerecht geführt worden
22:10 Zeit im Bild

Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Kurznachrichten
19:03 Gitarre für alle
Ein vergnüglicher Lehrgang von und mit Prof. Karl Scheit
Leitung der Sendung: Paul Stockmeier, Produktion: Wilfried Scheib
19:30 Zeit im Bild
20:00 Haie und kleine Fische
Deutsches Kriegsdrama mit Hansjörg Felmy, Wolfgang Preiss Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Nachrichten
19:05 Rendez-vous
Anschließend
Tele-Spot
19:25 Humboldt-Schule
Anschließend
Tele-Spot / Programmvorschau
20:00 Tagesschau
Anschließend
Tele-Spot
20:20 Die Antenne
20:35 Zum goldige Leue
Mit Schwung ins Wochenende
Zum zweiten Mal treffen sich in einem Gasthaus irgendwo in der Schweiz typische Vertreter aus allen Bevölkerungskreisen zu einem gemütlichen Beisammensein. Bei harmlosen Stammtischgesprächen, einem Kartenspiel, bei Gesang, Musik und Tanz werden die Sorgen des Alltags vergessen
Im musikalischen Programm: Schweizer Volkslieder und volkstümlich gewordene Schweizer Schlager, Mitwirkende u.a.: Margrit Rainer, Ines Torelli, Alfred Rasser, Jo Roland, Jörg Schneider und Ruedi Walter, Regie: Hans Mehringer
21:35 77 Sunset Strip
Heute: Eine nette Tochter
22:25 Tagesschau
Spätausgabe
22:40 Programmvorschau

Do, 25. März 1965   ◀                 1965                 ▶   Sa, 27. März 1965