Fr, 26. März 1965
Seite zuletzt bearbeitet vor 585 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Do, 25. März 1965 ◀ 1965 ▶ Sa, 27. März 1965 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:15 | Nachrichten |
Anschließend Der Wetterbericht | |
18:25 | Die Drehscheibe Ein Magazin zum Feierabend |
18:55 | Alle machen Musik Familienerlebnisse zwischen Spinett und Saxofon Heute: Das Jubiläumskonzert Personen und Darsteller: Arthur Reimer (Albrecht Schoenhals), Karin, seine Frau (Carola Höhn), Petra, seine Tochter (Beles Adam), Seine vier Söhne Fritz, Klaus, Stefan, Robbi (Klaus Wildbolz, Michael Weichberger, Rolf Kaden, Michael Nowka), Titti (Traute Rose), Sabine Phalandt (Barbara Stanyk), Florentine (Cornelia v. d. Bottlenberg), Dr. Bruckner (Hans Deppe) und andere, Musik: Peter Sandloff, Szenenbild: Ernst H. Albrecht, Regie: Helmut Weiss Das Festkonzert zum 60. Geburtstag von Arthur Reimer muss ohne den Klarinettisten Klaus Reimer stattfinden. Nach der Auseinandersetzung mit seinem Vater ist er nicht nach Hause zurückgekehrt. Arthur Reimer vergisst den Ärger über den rebellischen Sohn, als er vom Dirigentenpult aus "sein" Jubiläumskonzert leitet. Doch danach kehren die Sorgen zurück: ein Gerichtsvollzieher, der die alte Steuerschuld des Orchesters eintreiben will, pfändet die Kasse mit den Einnahmen ... (ab 12) |
19:30 | Heute Nachrichten, Wetter, Themen des Tages |
20:00 | Die selige Edwina Black Fernsehspiel von William Dinner und William Morum, deutsch von Gerda Riekel, Personen und Darsteller: Elizabeth Graham (Ruth-Maria Kubitschek), Gregory Black (Hermann Lenschau), Henry Martin (Günther Ungeheuer), Ellen (Edith Schultze-Westrum), Szenenbild: Utz Elsässer und Hans Ehegartner, Regie: Günter Gräwert In einer englischen Kleinstadt ist Mrs. Edwina Black nach langer Krankheit gestorben. Sie hinterlässt ihrem Mann Gregory ein bedeutendes Vermögen. Als die Trauergemeinde von der Beerdigung zurückkehrt, ist ein Beamter von Scotland Yard im Haus. Angeblich ist Mrs. Black keines natürlichen Todes gestorben. Der Witwer gerät in einen furchtbaren Verdacht, der sich auch gegen Lisa, Edwinas junge Gesellschafterin, richtet. Oder hat die alte, starrsinnige Haushälterin Ellen ihre Finger im Spiel ... Eine frühere Bearbeitung zeigte die ARD am 16.03.1958 Gong 12/1965: Kriminalspiel mit Aufklärung eines Gifttodes in kritischer Atmosphäre, in der sich die Beschuldigten gegenseitig überspannt verdächtigen. Eher für Erwachsene Hören & Sehen 12/1965: Der ungewöhnliche Reiz dieses Stückes der Autoren Dinner und Morum liegt nicht nur in der äußeren Spannung und der üblichen Frage nach dem Täter, sondern vor allem in der psychologischen Vertiefung der inneren Entwicklung der sehr unterschiedlichen Charaktere, die den Personen in diesem Fall zu eigen sind Das Hamburger Abendblatt schrieb am 27.03.1965: William Dinner und William Morum hatten sich einen Psychothriller ausgeknobelt, der seine Zuschauer bis zuletzt bei der Stange hielt. [...] Das Rezept erinnerte an einen berühmten deutschen Romancier der zwanziger Jahre, den Verfasser von "Nicht der Mörder, der Ermordete ist schuldig". Günter Gräwert hatte mit Ruth-Maria Kubitschek, Hermann Lenschau, Edith Schultze-Westrum und der mit Günther Ungeheuer ungewöhnlich interessant besetzten Rolle des Scotland-Yard-Inspektors Martin für die spannende Regie des Ganzen gesorgt Gong 16/1965 schrieb in seiner Kritik: Die britische Gruselgeschichte [...] wurde wieder inszeniert; das Fernsehspiel bietet gute Rollen und bleibt psychologisch reizvoll, auch wenn man die Lösung längst kennt. Allerdings lassen die Autoren sich nicht zu sehr in die Karten sehen: sie bringen manches Detail so geheimnisvoll heraus, dass man nicht mehr mitdenken, sondern nur noch sich "mit-gruseln" kann. Edwinas Erben [...] werden in Strindbergscher Manier aufeinandergehetzt, um sich gegenseitig Unglaubwürdigkeit vorzuspielen und endlich auch tatsächlich zu beweisen. Die Rache der toten Frau heißt: Zerstörung des Liebesverhältnisses ihrer Erben. Wer Ehebruch betreibt, soll gestraft werden, aber nicht von der himmlischen, sondern der sehr irdischen Gerechtigkeit, die hier Rache einer todkranken Frau bedeutet, die sich aus Rachsucht tötet ... Damit wird dem Zuschauer allerhand zugemutet. Aber die Geschichte wird spannend erzählt und wahrscheinlich haben sich deshalb die Zuschauer über alle moralischen Bedenken hinweggesetzt und hingesehen. Mit starker Intensität spielte Ruth-Maria Kubitschek die Rolle der Haushälterin, die ihrem Partner Hermann Lenschau erheblich zusetzt. Lenschau war dieser Aggressivität durchaus gewachsen. Beide waren wie e i n Nervenbündel, das sich am Ende auflöste. Den Kriminalbeamten gab Günther Ungeheuer mit einer fast zu großen Lust an den Qualen seiner Opfer, die doch alle am Ende unschuldig waren. Edith Schultze-Westrum bewährte sich wieder einmal als Dienstbotin. Günter Gräwerts Regie machte das Fernsehspiel zu einem düsteren Gruselstück von der menschlichen Seele |
21:30 | Blickpunkt Zeitgeschehen – nah gesehen Das Hamburger Abendblatt schrieb am 27.03.1965: Die mit großem Ernst und mit Leidenschaft geführte Diskussion um die Verlängerung der Verjährungsfrist für NS-Verbrechen hat gestern Abend durch das hochaktuelle "Blickpunkt"-Interview mit dem Präsidenten des amerikanisch-jüdischen Kongresses, Dr. Joachim Prinz, neue Nahrung erhalten. [...] Gong 16/1965 schrieb in seiner Kritik: Im "Blickpunkt" wurde nach Bismarck-Reminiszenzen geforscht. Straßenbefragungen von Passanten ergaben Resultate wie: "Bismarck war deutscher Kaiser." (Ein Verkehrspolizist), "Bismarck hat im 1. Weltkrieg deutsch-französische Verständigung betrieben." (Ein Lehrling). Die Besitzerin des (privaten) Bismarckmuseums in Friedrichsburg sagte: "Zu uns kommt die Bundeswehr nach Nachtübungen, und Besucher aus der SBZ finden hier, was es bei ihnen nicht mehr gibt." Der Bericht war zum Teil ironisch, zum Teil bedauerte er, dass Bismarck erst jetzt wieder ins Bewusstsein der Deutschen zurückkehre. Aber alte Leute wussten noch recht gut Bescheid. "Blickpunkt" bleibt interessant (ab 16) |
22:00 | Die Fernseh-Elternschule Heute: Aus Kindern werden Eltern – Probleme der Geschlechtsentwicklung Gesprächsleitung: Dr. Klaus Katz Nach wie vor herrscht auf dem Gebiet der geschlechtlichen Erziehung eine große Unsicherheit. Die reine "Aufklärung" wird in der heutigen vorletzten Sendung der Reihe nur am Rande behandelt, weil es für jedes Kind keine verbindliche Formel gibt. Wichtiger ist, dass der heranwachsende Mensch seine Beziehungen zum anderen Geschlecht richtig zu bewerten lernt. Nur dann wird er später seine Rolle als Ehepartner bzw. -partnerin und Vater und Mutter geistig-seelisch bewältigen können (Diesmal eher für Erwachsene) |
22:30 | Heute Nachrichten, Wetter, Themen des Tages |
Anschließend Die Sport-Information |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:35 | Schulfernsehen Werner Egk – Ein Porträt (Zweite Wiederholung / – 12:00 Uhr) |
19:00 | Kursprogramm Benvenuti in Italia (25) Italienisch für Anfänger Wiederholung |
19:30 | Kursprogramm Landwirtschaftlicher Winterkurs (12) Eine Sendereihe über Schlepper und Landmaschinen mit Alois A. Wuschek |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Musisches Studienprogramm Der Rundfunkchor singt Leitung: Wolfgang Schubert Zwei Motetten von Giovanni Pierluigi da Palestrina: Sagittae potentis / Ad Dominium (Psalm 119, 1-3). Antiphon: "Ave Regina" von Michael Haydn; Liedzyklus "In der Natur" von Anton Dvorak |
20:45 | Musisches Studienprogramm Deutsche Dichtung des Barock Gesprochen von Ernst Ginsberg |
21:05 | Chronik Nachrichten und Information |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:40 | Tausend Tele-Tipps |
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:25 | Im Blickpunkt |
10:35 | Objektiv Wiederholung von gestern |
11:15 | Zu Gast bei Marta Rafael Ellen Tiedtke Wiederholung von gestern |
11:50 | Zeugen nicht gesucht Regie und Kamera: H. Mielast |
12:20 | Testsendungen – 18:00 Uhr |
18:10 | Programmvorschau |
18:20 | Wer? Wann? Wo? DFF-Sportvorschau |
18:40 | Tausend Tele-Tipps |
18:50 | Unser Sandmännchen |
19:00 | Für junge Leute von 12–16 Jahren Hat Amor in der Schule Hausverbot? Über das und anderes sprechen wir in der Sendung "Aus der Schule geplaudert" |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Um 7 Uhr im Café Märchen Polnisches Filmdrama (1962) von Jan Rybkowski, Buch: Jan Rybkowski und Michal Tonecki, Personen und Darsteller: Teresa (Aleksandra Slaska), Pawel, der Arzt (Gustaw Holoubek), Wiktor (Andrzej Lapicki), Ewa, Sängerin (Teresa Izewska), Kellnerin (Maria Wachowiak), Vorsitzender MRN (Mieczyslaw Pawlikowski), seine Tochter (Mgadalena Zawadzka), Mitarbeiter MRN (Aleksander Fogiel), Krysia, Teresas Tochter (Beata Barszczewska), LKW-Fahrer (Stanislaw Niwinski), Ingenieur (Bohdan Krzywicki), Pianist (Witold Elektorowicz), Kassiererin (Barbara Koscieszanka), Angestellter MRN (Rudolf Golebiowski), ein Junge (Jerzy Jogalla) und andere, Regie: Jan Rybkowski In einer kleinen polnischen Provinzstadt ist der Alltag der neuen Zeit eingekehrt. Wer erinnert sich noch an die furchtbaren Jahre des faschistischen Überfalls? Ein Denkmal wird eingeweiht – und hier nimmt eine Geschichte ihren Fortgang, die vor mehr als zehn Jahren unterbrochen wurde. Teresa, eine junge Frau, ist in der Arbeit und Sorge um ihr Kind zur Ruhe gekommen. Plötzlich steht sie den beiden Männern gegenüber, die ihr einst so viel bedeutet haben ... |
21:10 | Rund um die Welt Filmfeuilleton |
21:30 | Soldatenehre Militärpolitische Untersuchung von Major Günter Engmann Regie: Werner Noack |
21:55 | Aktuelle Kamera |
22:10 | Feuerwasser Deutsch-amerikanische Chronik von Ulrich Becher, Personen und Darsteller: Charlie Brown (Günther Simon), Rosalind Brown (Evamaria Bath), Laan van Dorpe (Adolf-Peter Hoffmann), Cornelia van Dorpe (Barbara Dittus), Taxi (Joachim Tomaschewsky), Scotty (Johannes Maus), Willi (Horst Kube), Joe (Günter Naumann), Polachek (Reimar Johannes Baur), Maurice (Siegfried Seibt), Dr. von Ritter (Horst Preusker), Chumperley (Robert Trösch), O' Brian (Hannes Fischer) sowie Tim Hoffmann, Hans-Joachim Glaeser und Gunter Schoß, Szenenbild: Manfred Glöckner, Kostüme: Elisabeth Lützenberg, Inszenierung: Hubert Hoelzke Erstsendung im DDR-Fernsehen: 28.06.1964 |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:00 | Programm für Schichtarbeiter Frühling an der Haltestelle Wiederholung vom Mittwoch |
18:30 | Kurznachrichten |
18:33 | Mit Rat und Tat Unsere Beratungssendung für den Landwirt Heute: Kartierung Buch und Regie: Helmut Engel |
Anschließend Tipp-Revue | |
19:00 | Markt zum Wochenende Unsere aktuelle Marktrundschau, heute zum Thema Kaffee Sprecher: Elisabeth Rusa und Herbert Lenobel, Redaktion: Dr. Helga Czeike, Regie: Paul Stockmeier |
19:24 | Für Sie notiert |
19:30 | Zeit im Bild |
19:54 | Das Schaufenster |
20:00 | Kurzfilm-Mosaik |
20:15 | 's Nullerl Volksstück von Karl Morré, Personen und Darsteller: Herr von Kronwild (Erich Padalewski), Volkmar Quarzhirn (Wolfgang Litschauer, nach anderen Angaben Tino Schubert), Angla (Martha Hauser), Gabi (Sissy Löwinger), Gretl (Edith Picha), Agerl (Eva Sandor), Rupert (Walter Scheuer), Stoffel (Fred Cisar, nach anderen Angaben Peter Ertl), Simon (Hans Gentsch), Schein (Hans Buchta), Schnurrer (Franz Mössmer, nach anderen Angaben Heinz Friese), Lorenz Gutjahr (Hans Harapat, nach anderen Angaben Ernst Essel), Der Null-Ahnerl (Erich Dörner), Der Kraller Hias (Karl Krittl), Der Jammerer Hans (Sepp Löwinger), Musikalische Leitung: Hans Bohdjalian, Bühnenbild: Erich Karner, Bildregie: Karl Stanzl, Regie: Gretel Löwinger Aufzeichnung einer Aufführung der Löwingerbühne Wien Gemeindevorstand und Grundbesitzer Quarzhirn lebt mit seinen beiden Töchtern Angla und Gabi auf seinem Hof. Sein Nachbar Schnurrer intrigiert, um die Eintracht im Hause Quarzhirn zu untergraben. Besonders die Töchter haben unter Schnurrers Ränkespielen zu leiden. Im letzten Moment greift der Null-Ahnerl, ein lustiger 80jähriger, der am Hofe Quarzhirns lebt, in das Geschehen ein und verhilft der Liebe zu ihrem Recht ... Österreich-Hörzu 15/1965 schrieb in ihrer Kritik: Mit einer sehr hübschen Aufführung des Volksbühnenbestsellers "'s Nullerl" wartete die Löwinger-Bühne auf. Besondere Beachtung verdient dabei Erich Dörner, der die Titelrolle spielte und dem man leider zu selten im Fernsehen begegnet. Doch auch das übrige Ensemble war von Gretel Löwinger genregerecht geführt worden |
22:10 | Zeit im Bild |
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Nachrichten |
19:05 | Rendez-vous |
Anschließend Tele-Spot | |
19:25 | Humboldt-Schule |
Anschließend Tele-Spot / Programmvorschau | |
20:00 | Tagesschau |
Anschließend Tele-Spot | |
20:20 | Die Antenne |
20:35 | Zum goldige Leue Mit Schwung ins Wochenende Zum zweiten Mal treffen sich in einem Gasthaus irgendwo in der Schweiz typische Vertreter aus allen Bevölkerungskreisen zu einem gemütlichen Beisammensein. Bei harmlosen Stammtischgesprächen, einem Kartenspiel, bei Gesang, Musik und Tanz werden die Sorgen des Alltags vergessen Im musikalischen Programm: Schweizer Volkslieder und volkstümlich gewordene Schweizer Schlager, Mitwirkende u.a.: Margrit Rainer, Ines Torelli, Alfred Rasser, Jo Roland, Jörg Schneider und Ruedi Walter, Regie: Hans Mehringer |
21:35 | 77 Sunset Strip Heute: Eine nette Tochter |
22:25 | Tagesschau Spätausgabe |
22:40 | Programmvorschau |
Do, 25. März 1965 ◀ 1965 ▶ Sa, 27. März 1965 |