Fr, 27. Juni 1958
Seite zuletzt bearbeitet vor 407 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Do, 26. Juni 1958 ◀ 1958 ▶ Sa, 28. Juni 1958 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Kinderstunde ab 4 Jahren Biblische Geschichte ... in Bildern erzählt von Sigrid Baumann-Senn Heute: Die Israeliten ziehen in das Land Kanaan (NWRV) |
17:10 | Kinderstunde ab 4 Jahren Der Kinderchor des Dänischen Rundfunks singt und spielt Leitung: Henning Elbirk (NWRV) |
17:30 | Jugendstunde für Kinder ab 8 Jahren Ziehen – laufen – los! Wir bauen Flugmodelle (– 18:00 Uhr / NWRV) |
NDR/RB | |
19:15 | Die Nordschau – 19:45 Uhr |
SFB | |
19:15 | Das kleine Artistenhotel – 19:45 Uhr |
WDR | |
19:00 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr) |
HR | |
19:00 | Die Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Das kleine Artistenhotel |
SDR/SWF | |
19:00 | Die Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Das kleine Artistenhotel |
BR | |
18:45 | Die Münchner Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Das kleine Artistenhotel |
20:00 | Tagesschau Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
20:15 | Wetterkarte Persönliches Auftreten von Sehbinchen und Sehbastian (NWRV) |
20:20 | Vom Gleichgewicht in der Natur Dokumentarbericht von Ernst von Khuon, Gesprächspartner: Dr. Wolfgang Engelhardt Naturschutz bedeutet heute längst nicht mehr nur die Erhaltung seltener Pflanzen und Tiere, nicht nur die Schaffung von Naturschutzgebieten und Nationalparks, die der Erholung dienen und an deren Grenzen die Technik haltmachen muss. Darüber steht eine sehr viel größere und – wörtlich zu nehmen – lebenswichtige Aufgabe: die Erhaltung oder – soweit möglich – die Wiederherstellung biologisch gesunder Kulturlandschaften. Dort, wo der Mensch Raubbau treibt, anstatt die Hilfsquellen der Natur pfleglich zu nutzen, bleibt die Antwort nicht aus: Rückgang der landwirtschaftlichen Erträge, Hochwasserkatastrophen, Dürren, Schädlingswellen. So gesehen ist der Naturschutz alles andere als das Bemühen wirklichkeitsferner Träumer. Einsichten in die Wechselwirkungen von Naturhaushalt und menschlichen Zugriff müssen verhindern, dass die Lebensgrundlage kommender Generationen in unseren Tagen zerstört wird. Die heutige Sendung untersucht diese Dinge und will Antwort geben auf die Fragen, wodurch Landschaftsschäden entstanden sind und wie sie rückgängig gemacht werden können. Gesprächspartner Dr. Engelhardt ist der wissenschaftliche Hauptgeschäftsführer des Deutschen Naturschutzrings, der heute in 62 angeschlossenen Verbänden über 800 000 Mitglieder hat (SWF) |
21:10 | Große Tänzer Marina Svetlova / Georg Zoritch Am Flügel: Theodor Haig, Szenenbild und Regie: Rudolf Küfner Marina Svetlova, in Paris geboren, gehörte dem "Russischen Ballett von Monte Carlo" an, war dann sieben Jahre lange Primaballerina der Metropolitan Opera New York. Auch als Star des New York City Opera Ballets feierte die Künstlerin Triumphe. Tourneen führten sie nach Honolulu, Ottawa, Spanien, Indien, Griechenland und in die Schweiz. Ihr Partner heute ist Solotänzer des "Russischen Balletts von Monte Carlo" und des Balletts des Marquis de Cuevas. Auf dem Programm stehen u.a. ein Auszug aus dem letzten Akt des Balletts "Dornröschen" von Tschaikowsky, "Polka-Coquette" von Katschaturian und "Tarantella" von Prokofieff Hören & Sehen 29/1958 schrieb in ihrer Kritik: "Große Tänzer", dieser anspruchsvolle Titel gewährleistet nicht immer, dass die fotografierten Künstler auch wirklich groß sind – oder an dem Sendungsabend gerade einen "großen Abend" haben. Marina Svetlova und George Zoritch hatten keinen. Was sie an Technik im "Grand pas de deux" nach Tschaikowsky-Musik (auch noch am Klavier) zu bieten hatten, das wurde durch ein üppiges Bühnenbild von Rudolf Küfner erschlagen. Im übrigen fühlte sich niemand bemüßigt, dem Fernsehzuschauer, der ja nicht alle Tage mit Ballerinen konfrontiert wird, auch nur ein paar Worte über die beiden Tänzer zu sagen, die immerhin bedeutenden Truppen angehörten. Das hat der bundesdeutsche Fernseh-Zuschauer zu wissen. Basta! (HR) |
21:40 | Zauberlatein Von und mit Punx Diese zwanzig Minuten sind wieder eine typische Punxiade, diesmal in Reinkultur: durch kein Publikum gebremst, ist Punx in seinem ureigensten Element. Er plaudert und zaubert wie selbstverständlich dabei. Aber gewissermaßen nur zur Illustration der unglaublichen Geschichten, die Punx erfunden oder selbst erlebt hat. Er mischt Erlebtes und Erdachtes so raffiniert und mysteriös durcheinander, dass die Wahrheit unglaublich klingt und die Fabel wahrhaftig. Heute erzählt Punx von seinem Treffen in London mit dem größten lebenden Zauberer (HR) |
Telesaar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
12:00 | Testsendungen U.a. von 13:30–15:00 Uhr "Rahl" (P 14) und von 16:30–17:30 Uhr: Augenzeuge / Im Zentrum Asiens / Glückauf! / Heilung durch Schlaf (– 18:15 Uhr) |
18:30 | Jugendfernsehen Zwischen steilen Felsen ... Aus der Geschichte der "Roten Bergsteiger" Das Jugendfernsehen führt in die Bergwelt der Sächsischen Schweiz. Männer der VKA (Vereinigte Kletterabteilung) kämpften als Widerstandskämpfer gegen das nationalsozialistische Regime |
19:15 | Zeitgezeichnet |
19:30 | Berlin–London Direktübertragung vom Boxvergleich beider Städtemannschaften aus dem Walter-Ulbricht-Stadion, Berlin |
In der Pause Aktuelle Kamera Berichte aus dem Zeitgeschehen |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:00 | Zeit im Bild Unser aktueller Dienst berichtet |
20:20 | Priesterweihe Dokumentarbericht |
20:50 | La canterina Spieloper in einem Akt von Joseph Haydn mit den Wiener Sängerknaben, Dirigent: Xaver Meyer Übertragung aus unserem Studio im Stadttheater Wien |
21:45 | Mensch und Tier Eine Plauderei zu Bildern |
22:00 | Zeit im Bild – 22:15 Uhr |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:15 | Tele-Journal / Wetter |
20:30 | Magazine Romand Bildnotizen aus der Westschweiz |
20:45 | Musikalische Unterhaltung mit Boris Mersson |
21:00 | Das Forum Diskussion über den Filmartikel |
21:35 | Avant-Premiere im Museum Bulgarische Volkskunst in zwei Jahrtausenden Direktübertragung aus dem Ethnologischen Museum, Neuenburg |
22:00 | Nachrichten / Tele Journal – 22:20 Uhr |
Do, 26. Juni 1958 ◀ 1958 ▶ Sa, 28. Juni 1958 |