Sa, 28. Juni 1958
Seite zuletzt bearbeitet vor 357 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
16:45 |
Fußball-Weltmeisterschaft 1958 Deutschland–Frankreich Spiel um den 3. und 4. Platz Eine Eurovisionssendung des Schwedischen Fernsehens/SRT aus Göteborg (– 18:50 Uhr)
|
NDR/RB
|
19:15 |
Die Nordschau – 19:45 Uhr
|
SFB
|
19:15 |
Kette der Beweise (5) – 19:45 Uhr
|
WDR
|
19:00 |
Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr)
|
HR
|
19:00 |
Die Abendschau
|
19:25 |
Zwischen halb und acht Tick-Tack-Quiz
|
SDR/SWF
|
19:00 |
Die Abendschau
|
19:25 |
Zwischen halb und acht Tick-Tack-Quiz
|
BR
|
18:50 |
Die Münchner Abendschau
|
19:25 |
Zwischen halb und acht Tick-Tack-Quiz
|
|
20:00 |
Tagesschau Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
|
20:15 |
Aus der Welt der Wasservögel Ein Walt-Disney-Film aus der Serie "Disneyland" Der Beitrag führt in eine märchenhaft schöne Fauna mit herrlichen Szenen aus der Tierwelt. Die Kameraleute gingen in die Binsen der Seeufer und ins Röhricht der großen Flussmündungen. Aus Verstecken heraus fotografierten sie Szenen aus dem Vogelleben, die selbst bewanderte Vogelforscher noch nicht zu sehen bekommen haben Gong 25/1958: An diesem neuen Film des großen Magiers aus Hollywood werden auch die Kinder ihre Freude haben. Disney versteht es auch hier, das sachlich Wissenswerte eines Kulturfilmes mit originellen Einfällen und einmaligen Tieraufnahmen zu verbinden (NWRV)
|
20:40 |
Die Lorbeermaske oder Penelope Von Heinz Coubier, Personen und Darsteller: Penelope (Susanne von Almassy), Odysseus (Max Eckard), Eurykleia (Inge Meysel), Das Gerücht (Erni Mangold), Menes (Heinz Reincke), Telemach (Michael Verhoeven), Erster Freier (Horst Gentzen), Zweiter Freier (Wolf Lindner), Szenenbild: Helmut Koniarski Fernsehbearbeitung und Regie: Harry Meyen Nach zwanzig Jahren gefährlicher Abenteuer in der Fremde kehrt Odysseus heim. Seine Gemahlin Penelope, die ihm all die Jahre treu blieb, erkennt ihn nicht – in ihrem Herzen ist Odysseus noch immer voll jugendlicher Kraft. Und nun verliebt sie sich in ihren unerkannten Gatten ... Hörzu 25/1958: [...] den Dichter interessiert nicht der göttliche Held Homer, sondern es reizt ihn, mit psychologischem Witz und Kühnheit das Menschliche in ihm aufzudecken. [...] Coubier hat die leichte Hand, die Spannung bis zum fröhlichen Schluss zu steigern. Das Gegenspiel des burlesken Paares (Odysseus' Gefährte und Penelopes Dienerin), ergänzt in erfrischender Weise die Handlung. Penelopes lärmende Verehrer, der "hexameternde" Rat der Alten und die Gestalt des "Gerüchts" lockern die kecke Geschichte auf, ohne sie zu zerstören. Sie werden viel Spaß haben Bild + Funk 25/1958: Heinz Coubier hat den antiken Sagenstoff von den Irrfahrten des Odysseus und der verführerischen Penelope abgewandelt und ihn – beinahe – zu einer Komödie umgestaltet. Die Personen sind die gleichen geblieben, aber der Hauch der Tragödie hat einem fröhlichen Lächeln Platz gemacht Hörzu 28/1958 schrieb in ihrer Kritik: Einen wirklichen Höhepunkt der Woche danken wir dem NWRV [...] Hier besteht die Bezeichnung "Komödie" tatsächlich einmal zu Recht! Coubier hat mit seinem geistvoll-witzigen Werk bewiesen, dass auch die 1001. Paraphrase der Odysseus-Heimkehr bannen und amüsieren kann, sofern ein Mann sein Handwerk versteht, weiß, wie eine Szene zu bauen und ein suggestiver Dialog zu schreiben ist. Harry Meyen stellte das Stück mit einer Bombenbesetzung auf die Beine, bei der es keinen Versager gab Gong 28/1958 schrieb in seiner Kritik: Coubier, der in manchen seiner Stücke ein Feuerwerk sprühender Dialoge bereithält, hat dieses Mal seinen halb parodistischen Stoff mit zuviel Wehmut getränkt, und Regisseur Meyen ließ gerade diese Partien mit viel Gefühl, aber zum Schaden der Inszenierung in die Breite treiben. Für den Odysseus Coubiers war Max Eckard auch kein idealer Darsteller, während Heinz Reincke als Menes und Inge Meysel als Eurykleia dem Witz des Autors, der hier freilich aus dem Grenzgebiet des Frivolen schöpfte, mit ihrer trockenen, scharfzüngigen Interpretation sehr entgegenkamen Hören & Sehen 29/1958 schrieb in ihrer Kritik: "Penelope" ist die frauliche Schwester der koketten "Aimée", die ihrem Vater, dem Autor Heinz Coubier, schon viel Bühnenerfolg gebracht hat. Seine "Penelope" verdient ebenfalls Beifall – wenn auch nicht den Homers. Die besinnliche Komödie erlaubt den Flirt mit der Antike, der uns Deutschen so wohl ansteht, und gibt dazu recht moderne Rollkragen-Pullover-Kommentare. 20 Jahre der Trennung werden in flüssigen Dialogen aufgehoben. Geist und Gefühl sprach der "göttergleiche" Odysseus (Max Eckard, der seinerzeit "Biologie und Tennis" als Hellwig rettete) an. Eine reizvolle Penelope war Susanne von Almassy, und auch die übrigen Darsteller Inge Meysel, Heinz Reincke und Erni Mangold gefielen in der optisch amüsanten Regie von Harry Meyen, der dem phantasievollen Bühnenbild von Helmut Koniarski interessante Einstellungen abgewann (NWRV)
|
|
Anschließend Das Wort zum Sonntag Es spricht Pastor Hartmut Sierig (NWRV)
|
19:00 |
Wetterbericht und Tagesschau
|
19:15 |
Das Feuilleton
|
20:00 |
Tagesschau
|
20:15 |
Für den Fotoamateur
|
20:30 |
Das Fräulein und der Vagabund Ein Spielfilm
|
22:00 |
Wiederholung der Tagesschau
|
12:00 |
Testsendungen – 15:00 Uhr
|
15:00 |
Fußball-Länderspiel DDR–Polen Übertragung aus dem Ostseestadion Rostock
|
17:00 |
Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an Meister Nadelöhr erzählt Märchen
|
17:30 |
Telestudio West Die Zuschauer in Westdeutschland und Westberlin sehen Beiträge zu aktuellen Fragen
|
18:30 |
Testsendungen – 19:00 Uhr
|
19:00 |
Bitte, recht freundlich Das Juni-Programm mit viel Artistik, Ballett und einem Foto-Amateur-Wettbewerb Conference: Walter Böhm, Gesamtleitung und Regie: Gottfried Herrmann Direktübertragung aus dem Friedrichstadt-Palast Berlin
|
|
In der Pause Aktuelle Kamera Berichte aus dem Zeitgeschehen
|
|
Anschließend: Vor Mitternacht am Fernsehschirm Telestudio West
|
16:45 |
Fußball-Weltmeisterschaft 1958 Deutschland–Frankreich Spiel um den 3. und 4. Platz Eine Eurovisionssendung des Schwedischen Fernsehens/SRT aus Göteborg (– 18:50 Uhr)
|
19:30 |
Zeit im Bild
|
19:50 |
Sportkaleidoskop Von und mit Ing. Edi Finger
|
20:20 |
Land der Antike Baudenkmäler in Griechenland
|
20:40 |
Die Lorbeermaske oder Penelope Übernahme vom Deutschen Fernsehen
|
|
Anschließend Zeit im Bild
|
16:45 |
Fußball-Weltmeisterschaft 1958 Deutschland–Frankreich Spiel um den 3. und 4. Platz Eine Eurovisionssendung des Schwedischen Fernsehens/SRT aus Göteborg (– 18:50 Uhr)
|
20:15 |
Tele-Journal / Wetter
|
20:30 |
Casablanca US-Spielfilm
|
21:50 |
Nachrichten / Tele-Journal
|