So, 29. Juni 1958
Seite zuletzt bearbeitet vor 515 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
12:00 |
Der Internationale Frühschoppen Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern Gastgeber: Werner Höfer (– 12:40 Uhr / NWRV)
|
|
Anschließend Vorschau auf das Programm der kommenden Woche
|
14:00 |
Kinderstunde Die Prinzessin und der Schweinehirt Ein Schattenspiel nach dem Märchen von Hans Christian Andersen Es war einmal eine hübsche, sehr junge Prinzessin, der jeder Wunsch von den Augen abgelesen wurde. Viele Prinzen hielten um ihre Hand an, doch keiner war ihr reich und vornehm genug. Güte, Liebe und Klugheit bedeuteten der verwöhnten Prinzessin nichts. Einer der abgewiesenen Freier, der sie über alles liebte, verkleidete sich als Schweinehirt ... Die Handlung wird nach einem neuen Verfahren des BR von lebenden Personen gestaltet. Es tanzen Mitglieder des Kinderballettstudios Suse Böhm, München, Choreographie: Suse Böhm, Musik: Fred Spohrer, Regie: Fritz Walter, Sprecher: Klaus Havenstein (– 14:30 Uhr / BR)
|
14:45 |
Endspiel Fußball-Weltmeisterschaft 1958 Schweden–Brasilien Eine Eurovisionssendung des Schwedischen Fernsehens/SRT aus Stockholm Gong 28/1958 schrieb in seiner Kritik: Es ist überstanden: Unter dem Beifall des Publikums, dem die deutschen Sprecher geflissentlich seine Objektivität bescheinigten, ging die Fußball-Weltmeisterschaft 1958 zu Ende. Endlich kann der normale Zuschauer wieder registrieren, dass das Fernsehen auch noch andere bemerkenswerte Programmbeiträge zu bieten hat. Was in Schweden sportlich gezeigt wurde, hat den Sport-, nicht aber den Fernsehkritiker zu interessieren. Wie die sportlichen Ereignisse jedoch kommentiert und durch den Äther geschleust wurden, das verdient unsere volle Anerkennung. Bild- und Tonqualität waren erstaunlich gut. Nur ein einziges Mal, im Halbfinale, blieb das Bild eine Zeitlang weg, und der österreichische Kommentator Finger, der gerade am Mikrofon war, konnte seine Wendigkeit als Funkreporter beweisen. Erstaunlich rasch und sicher stellte er sich auf den Stil des Hörfunks um und schilderte, was das Bild zwanzig Minuten lang nicht zu zeigen vermochte (– 17:00 Uhr)  Anmerkung: Brasilien gewann das Endspiel mit 5:2
|
17:15 |
Sportübertragung (– 18:50 Uhr / NWRV)
|
WDR
|
19:00 |
Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr)
|
|
19:30 |
Wochenspiegel Zusammenfassung der Tagesschauberichte der vergangenen Woche Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
|
20:00 |
Leichtes Artistengepäck Zur Kieler Woche mitgebracht von Danielle Dupré, Conrad Will, Angéla und Fred Roby, Ingvar Andersson, die Iran Boys, Joan und Jerry, Gina und Gerardo und Freddy Quinn Es spielen Viktor Reschke und sein Orchester, Regie: Ruprecht Essberger Übertragung aus der Ostseehalle in Kiel Gong 28/1958 schrieb in seiner Kritik: Das "Leichte Artistengepäck" anlässlich der Kieler Woche erwies sich als eine der besten artistischen Sendungen der letzten Zeit. Auch die gefällige Verpackung, fernsehgerecht dargeboten, trug mit zum Erfolg des Abends bei Hören & Sehen 29/1958 schrieb in ihrer Kritik: Artistische Glanznummern, wie man sie sonst nur in besten Varietés sehen kann, servierte der NWRV in großer Auswahl bei seiner Sendung "Leichtes Artistengepäck" aus der Kieler Ostseehalle (NWRV)
|
21:35 |
Festspiele zwischen Luv und Lee Ein Filmbericht über die Kieler Woche von Broder Clausen Kamera: Horst C. Schröder Auch 1958 ist Kiel wieder das Dorade der Rennsegler. Alles, was im internationalen Segelsport Rang und Namen hat, ist vertreten. Zum 76. Mal wurde um die berühmt-begehrten Preise gekämpft. Heute sind es im Gegensatz zu Kaisers Zeiten Amateure, die auf viel kleineren Booten über die Kurse gehen. Neben den Regatten bietet Kiel in diesen Tagen seinen Besuchern eine Reihe von fröhlichen Festen und spannenden Veranstaltungen. Der große Ball am Samstag Abend ist ein bedeutendes gesellschaftliches Ereignis für ganz Schleswig-Holstein Hören & Sehen 29/1958 schrieb in ihrer Kritik: [...] gab mit teilweise wundervollen Bildern einen guten Querschnitt durch die Kieler Woche Hörzu 29/1958, Leserbrief: Enttäuscht waren wir über die Sendung aus Anlass der Kieler Woche. Von den Regatten waren nur winzige Ausschnitte zu sehen. Es müsste doch technisch möglich sein, einen besseren Bericht zu geben. Wenn ich da an die ausgezeichneten Sportübertragungen aus Anlass der Skiweltmeisterschaften, der Reitturniere u.ä. denke, komme ich zu dem Schluss, dass hier Laien am Werk waren. Es wurde viel zuviel Prominenz und kaum etwas vom Segeln gezeigt (NWRV)
|
22:00 |
Bericht aus Brüssel Vom Deutschen Fernsehen aus Köln
|
19:00 |
Wetterbericht und Tagesschau
|
19:15 |
Nanu – das kenn' ich doch!? Unser Quiz mit Werner Wiedemann
|
20:00 |
Tagesschau
|
20:15 |
Eine Reise durch Italien
|
20:30 |
Viel Lärm um Külz Ein Film
|
22:00 |
Wiederholung der Tagesschau
|
10:00 |
Pressefest des "Neuen Deutschland" – 23:00 Uhr
|
14:45 |
Endspiel Fußball-Weltmeisterschaft 1958 Schweden–Brasilien Eine Eurovisionssendung des Schwedischen Fernsehens/SRT aus Stockholm
|
17:00 |
Für die Jugend ab 14 Jahren Ist wandern noch modern? Jugenddiskussion unter der Leitung von Dr. Helmut Zilk
|
17:40 |
Von Woche zu Woche
|
18:00 |
Für die Familie Kleine Modeplauderei Von und mit Monique Traska (– 18:30 Uhr)
|
19:30 |
Zeit im Bild
|
19:50 |
Süditalienische Skizzen: Palermo
|
20:20 |
Mädchen im Geheimdienst Kriminalfilm
|
|
Anschließend Zeit im Bild
|
09:30 |
Priesterweihe In der St. Ursenkathedrale zu Solothurn erteilt Bischof Franciscus von Streng acht Diakonen des Bistums Basel die Priesterweihe (– 11:30 Uhr)
|
14:45 |
Endspiel Fußball-Weltmeisterschaft 1958 Schweden–Brasilien Eine Eurovisionssendung des Schwedischen Fernsehens/SRT aus Stockholm (bis gegen 17:00 Uhr)
|
20:15 |
Tele-Journal / Wetter mit Wochenrückblick
|
20:30 |
Dopplet oder nüt Ein Fragespiel um Steckenpferde
|
21:40 |
Das Wort zum Sonntag
|
21:50 |
Nachrichten / Tele-Journal
|