Fr, 6. Juni 1958
Seite zuletzt bearbeitet vor 404 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Do, 5. Juni 1958 ◀ 1958 ▶ Sa, 7. Juni 1958 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Unser Familienprogramm: Kinderstunde ab 4 Jahren Der Riese Tunichtgut (1) Ein Marionettenspiel der Münchener Marionettenbühne Franz Leonhard Schadt von Ludwig Schuster (BR) |
17:20 | Unser Familienprogramm: Jugendstunde ab 12 Jahren Stelldichein über den Wolken Besuch bei Düsenpiloten (BR) |
17:40 | Kuriose Hausgenossen Dr. W. B. Sachs zeigt afrikanische Zwergtiere Dr. Sachs stellt einen jungen Löwen vor, etwas ein Vierteljahr alt und ein ebenso kurioser wie possierlicher Hausgenosse wie die afrikanischen Zwergziegen. Sie sind besonders gute Baumkletterer, ihre Lämmer sind so klein, dass man sie auf eine Hand stellen kann. Erdmännchen sind zum Kummer südafrikanischer Farmerkinder nicht stubenrein. Das Tier lebt in den Steppen in unterirdischen Kolonien. Tagsüber fangen die Erdmännchen Mäuse. In anderen Teilen Afrikas hält man sich zu diesem Zweck das Ichneumon. Der kurioseste Hausfreud Afrikas aber ist das Buschbaby, ein Halbaffe (– 18:00 Uhr / BR) |
NDR/RB | |
19:15 | Die Nordschau – 19:45 Uhr |
SFB | |
19:15 | Spitzentanz Ballettfilm (– 19:45 Uhr) |
WDR | |
19:00 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr) |
HR | |
19:00 | Die Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Südwest-Magazin |
SDR/SWF | |
19:00 | Die Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Südwest-Magazin |
BR | |
18:45 | Die Münchner Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Südwest-Magazin |
20:00 | Tagesschau Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
20:15 | Wetterkarte Persönliches Auftreten von Sehbinchen und Sehbastian (NWRV) |
20:20 | Zeichen der Zeit Der große Cannes-Cannes Beobachtungen am Rande der Festspiele in Cannes von Dieter Ertel, Kamera: Hartmut Missbach Dieter Ertel nimmt mit einem Kamerateam an den 11. Internationalen Filmfestspielen in Cannes teil und versucht, ein Bild dieses Festival zu geben und als neutraler Beobachtet ein aktuelles Ereignis zu skizzieren Gong 25/1958 schrieb in seiner Kritik: Mit gewohnter Bissigkeit rückten Dieter Ertel und Kameramann Hartmut Missbach dem Filmrummel von Cannes zu Liebe. Sie hätten ihre Pfeile kaum besser verschießen und den widerwärtigen Reklamebetrieb unter dem Deckmantel "Film-Festival" nicht treffsicherer aufs Korn nehmen können. Sowohl das gute Manuskript wie auch die mit Ironie, Verstand und Gefühl für Bildwirksamkeit geführte Kamera gaben der Sendung ihren Guss Hörzu 25/1958 schrieb in ihrer Kritik: Eine tiefgründige zeit- und filmkritische Betrachtung gab Dieter Ertel [...]. Mit erschreckender Deutlichkeit zeigte er die gähnende Leere, die sich hinter dem Riesenaufwand an Geld, Gold, Juwelen und Kurven auftut Hören & Sehen 26/1958 schrieb in ihrer Kritik: Amüsante Splitterchen und Balken im Auge der Filmfestival-Besucher in Cannes hatte Dieter Ertel zusammengestellt und von Hartmut Missbach fotografieren lassen. "Das Filmfestival" – hieß es leicht anspruchsvoll, denn "das Festival" war mit den kleinen Bosheiten allein nun doch nicht umrissen (SDR) |
20:50 | Heiteres Intermezzo Mit Allan (NWRV) |
21:10 | Tiergarten Südamerika Ein Expeditionsfilm mit Aufnahmen in freier Wildbahn von Cap Horn bis zum Äquator Buch: Hans Hömberg und Dr. H. Krieg, Kamera: Eugen Schumacher, Gestaltung: Werner A. Buhre und Dr. H. Krieg Hörzu 25/1958 schrieb in ihrer Kritik: Bei drei Sendungen der Woche hätte man sich einen totalen Tonausfall gewünscht. Erstens beim "Tiergarten Südamerika". Die penetrante, langweilige Musik und der pathetische, von Eigenlob strotzende Text konnten einem die Freude an den schönen, teilweise sensationellen Aufnahmen vergällen Hören & Sehen 26/1958 schrieb in ihrer Kritik: Um den Äquator 'rum wimmelten nicht weniger als fünf Autoren der Sendung "Tiergarten Südamerika". Dieser Expeditionsfilm – quasi abendfüllend – unterschied sich in nichts von hundert anderen dieser Art – nur, dass er länger war. Das gesammelte Material war schon verblüffend, aber es wurde serviert wie in der Schulstunde und büßte daher an Reiz ein (NWRV) |
22:10 | Die bunte Palette Neues von der Fernseh-Lotterie Eine Sendung mit Elfie Pertramer Kurt Schwabach und Heinz Kück erzählen die Entstehung des Liedes "Kleine Leute – große Reise" (NWRV) |
Telesaar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Wetterbericht und Tagesschau |
19:15 | Ein Zeichentrickfilm |
19:20 | Stigs lustige Programmvorschau |
19:40 | Bauen – aber wie? |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Sport der Woche Ein Filmrückblick auf das Sportgeschehen |
20:30 | Ein Spielfilm |
22:00 | Wiederholung der Tagesschau |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
12:00 | Testsendungen U.a von 13:30–15:00 Uhr: "Im Auto von Marokko zum Kilimandscharo" und von 16:30–17:30 Uhr: Augenzeuge / Tihany / Spreewaldfahrt / Kleine Fische (– 18:45 Uhr) |
19:00 | Jugendfernsehen Zwischenlandung in Brüssel |
20:00 | Aktuelle Kamera Berichte aus dem Zeitgeschehen / Wetterdienst |
20:15 | Zeitgezeichnet |
20:25 | Der Prinz von Piplinagar Eine Filmlegende aus dem Indien von heute mit Raj Kapoor, Margis Nadira und anderen, Regie: Raj Kapoor Der junge Raj Kumar Saxenar, in einem Waisenhaus aufgewachsen, kommt voller Hoffnungen nach Bombay. Er findet ein einfaches, hübsches Mädchen, das ihm sein Herz schenkt, doch keiner will ihn als Arbeitskraft. So fällt er in Hände von Betrügern, die ihn skrupellos missbrauchen ... |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:00 | Zeit im Bild |
20:15 | Aus unserem Filmprogramm |
20:30 | Marx und Moritz Kabarettistisches Lustspiel Übertragung aus dem Intimen Theater |
Anschließend Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:15 | Tele-Journal / Wetter |
20:30 | Das Forum Eine Diskussion, heute über schweizerische Milchprobleme |
21:00 | New York – Kanal 11 Musikalisches Unterhaltungsprogramm |
21:30 | Wir blättern im Wochenprogramm |
21:40 | Nachrichten / Tele-Journal |
Do, 5. Juni 1958 ◀ 1958 ▶ Sa, 7. Juni 1958 |