Sa, 7. Juni 1958
Seite zuletzt bearbeitet vor 357 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Fr, 6. Juni 1958 ◀ 1958 ▶ So, 8. Juni 1958 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
15:00 | Fußball-Weltmeisterschaft 1954 Vor dem Start zum Fußball-Weltmeisterschaftsturnier in Schweden erinnert dieser Filmbericht an das dramatische Finale in Bern Vom NWRV aus Baden-Baden |
16:30 | Ihr 106. Geburtstag Ein Lustspiel von Jean Sarment, Fernsehbearbeitung: Dr. Ernst Laurenze, mit Tilla Durieux (Cécile Mouret), Johannes van Hamme (Balthazare, ihr Sohn), Hedwig Schmitz (Victorine, ihre Schwägerin), Werner Veidt (Ferdinand, Enkel), Alexander Golling (Antoine, Enkel), Gefion Helmke (Clémentine, Antoines Frau), Urenkel: Karin Kleine (Marie-Joséphe), Marianne Mosa (Estelle), Sigrid Funke (Jacqueline), Peter Settgast (Pierre), Stefan Wigger (Frédéric); Wolfgang Preiss (Francouer, genannt Marcus, ein Zirkusdirektor), Gerd Fricke (Der Pfarrer), Friedrich von Bülow (Ein Journalist), Ernst Sladeck (Gérard, der Apotheker), Hannes Schütz (Monsieur Liéjois), Horst Kreuter (Notar), Ernst Ehlert (Fotograf), Werner Rollauer (Kellner), Musik: Bernd Scholz, Szenenbild: Lothar Regentrop-Boncoeur, Regie: Hannes Tannert Das älteste Mitglied der Familie Mouret, deren fünf Generationen umfassenden 147 Mitglieder in und um St. Viaud leben, ist Cécile, die gerade ihren 106. Geburtstag feiert. Seit urdenklichen Zeiten lebt Madame im "Weißen Lamm", das längst ihrem Enkel Antoine gehört. Antoine, der geizige Familientyrann, glaubt, mit der alten Dame machen zu können, was er will. Dabei hat er aber nicht mit dem Widerstand Céciles gerechnet, an deren 106. Geburtstag plötzlich alles anders wird ... Wiederholung in einer Fernsehaufzeichnung vom 18. Oktober 1957 (– 17:45 Uhr / SWF) |
18:00 | Evangelischer Vespergottesdienst Aus der Dreifaltigkeitskirche in Hamburg-Hamm Es spricht Prof. Hans Rudolf Müller-Schwefe (– 18:30 Uhr / NWRV) |
NDR/RB | |
19:15 | Die Nordschau Heute: Die aktuelle Schaubude (– 19:45 Uhr) |
19:50 | Neues von der Fernseh-Lotterie – 19:55 Uhr |
SFB | |
19:15 | Die sechs Siebeng'scheiten – 19:45 Uhr |
WDR | |
19:00 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr) |
19:50 | Neues von der Fernseh-Lotterie – 19:55 Uhr |
HR | |
19:00 | Die Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Kette der Beweise (4) |
SDR/SWF | |
19:00 | Die Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Kette der Beweise (4) |
BR | |
18:45 | Die Münchner Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Kette der Beweise (4) |
20:00 | Tagesschau Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
20:15 | Gondola – Gondola Venedig – Gesichter einer Stadt Manuskript: Heinz Thiele Der Beitrag gibt ein Bild der unvergleichlichen Stadt Venedig, wie sie war, wie sie ist und wie sie immer sein wird Hören & Sehen 26/1958 schrieb in ihrer Kritik: Die Venedig-Reportage mit dem vielversprechenden Titel "Gondola – Gondola" war leider viel weniger romantisch als ihr Titel. Trocken und langweilig wurde da konstatiert statt kommentiert. Gerade jetzt zur Urlaubszeit, in der Hunderttausende unserer Bundesbürger erwartungsvoll nach Süden fahren, hätte man mit einer lebendigen Reportage wertvolle Hinweise auf die besonderen Schönheiten dieser stolzen Stadt geben können, ohne auf das Niveau von Reiseprospekten herabzusinken (SWF) |
21:00 | Gelernt ist gelernt Eine Nonstop-Artistenparade mit Maurice Baquet, komischer musikalischer Akrobat, den Bogdadis, Antipoden, drei Orfatis, indische Hebeakrobaten, Evers-Toni, Akrobaten, Werner Baran, zeichnet Karikaturen und anderen Es spielt Helmut Weglinski mit seinen Solisten Zusammenstellung und Leitung: Klaus Überall Übertragung aus der Meister-Erwin-Halle in Steinbach Hörzu 25/1958 schrieb in ihrer Kritik: Reichhaltig und von internationalem Niveau wie immer: Baden-Badens neue Artistenparade – eine Sendung, die noch nie enttäuscht hat. Voll köstlicher, spitzbübischer Ideen der Mann hinter der Glasscheibe mit seiner gezeichneten "Ansage": Werner Baran Gong 25/1958 schrieb in seiner Kritik: Nach dem üblichen Schema, insgesamt nicht schlecht gemacht und von Niveau, liefen die Sendungen "Melodien der Welt" und "Gelernt ist gelernt" ab. Störend bei der Artistenparade wirkte nur der unruhige, zu der Sendung in keiner Beziehung stehende Hintergrund, der aussah, als hätte sich auf ihm der Surrealist Chirico ausgetobt (SWF) |
Anschließend Das Wort zum Sonntag Es spricht Monsignore Fechler, Trier (SWF) |
Telesaar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
12:00 | Testsendungen – 16:00 Uhr |
16:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an Meister Nadelöhr erzählt Märchen |
16:30 | Telestudio West Die Zuschauer in Westdeutschland und Westberlin sehen Beiträge zu aktuellen Fragen |
18:30 | Testsendungen – 19:00 Uhr |
19:00 | Aktuelle Kamera Berichte aus dem Zeitgeschehen / Wetterdienst |
19:30 | Graue Felsen – weiße Dampfer Ein Sommerabend in der Sächsischen Schweiz Regie: Berthold Beissert, Redaktion: Wolfgang Reichardt Am Vorabend des Tages des Eisenbahners verleben wir gemeinsam mit den Männern der Deutschen Reichsbahn zwei frohe Stunden an einem der schönsten Ausflugsziele der DDR. Dazu begrüßen wir auch ausländische Gäste, u.a. Künstler aus der Tschechoslowakei |
Anschließend Aktuelle Kamera |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:30 | Programmvorschau |
20:05 | Zeit im Bild Unser aktueller Dienst berichtet |
20:15 | Was sieht man Neues? Von und mit Heinz Conrads |
20:45 | Gute Laune am Samstagabend |
Anschließend Sportkaleidoskop Von und mit Ing. Edi Finger | |
Anschließend Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:15 | Tele-Journal / Wetter mit Wochenrückblick |
20:30 | Der Brief Ein Spielfilm mit Bette Davis Deutsche Fassung ![]() |
22:00 | Zeitspiegel |
22:15 | Nachrichten / Tele Journal |
Fr, 6. Juni 1958 ◀ 1958 ▶ So, 8. Juni 1958 |