Fr, 8. November 1963
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.508 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Do, 7. November 1963 ◀ 1963 ▶ Sa, 9. November 1963 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Ein Mann mit Phantasie US-Spielfilm (1940) mit Edward G. Robinson, Regie: William Dieterle |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
17:00 | Skizzen und Notizen Zur Orientierung für junge Leute Heutige Themen: Rassenfragen und Fragen der Menschenrechte, das jüdische Volk, der Staat Israel und Ursachen des Antisemitismus Anlässlich des 25. Jahrestages der 'Reichskristallnacht' (Sehenswert ab 14 / BR) |
18:05 | Vorschau auf das Nachmittagsprogramm der kommenden Woche (WDR) |
18:10 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer BR |
NDR/RB | |
18:22 | Die Nordschau Heute: Im Zeitraffer – Tatsachen, Meinungen, Hintergründe |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:26 | Zu Gast in Frankfurt |
WDR | |
18:30 | Hier und heute Der Westen in Bilder, Berichten und Begegnungen |
19:12 | Nachrichten der Tagesschau |
19:20 | Das Diplom Mit Rudolf Platte |
19:45 | Kleine Serenade Heute: Von ewiger Liebe (Brahms) |
HR | |
18:15 | Der kühne Herr Bange Im Mittelpunkt der Geschichte steht ein kostbares Schmuckstück, das relativ schnell seinen Besitzer wechselt. Leider konnte der verkaufende Juwelier den Scheck dafür vor dem Wochenende nicht mehr bei der Bank einlösen ... |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Die Hessenschau |
19:20 | Könige von Neuguinea Ein Missionar besucht verschiedene Eingeborenenstämme |
19:55 | Heute in Hessen |
SWF/SDR | |
18:15 | Gestatten, mein Name ist Cox (5) Kriminalserie von Rolf und Alexandra Becker (Wh.) |
18:45 | Die Abendschau |
19:12 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Piemont á la carte Ein Bericht über Landschaft und Menschen des Piemont, die anhand der Gänge eines Mittagessens, das ein Turiner Geschäftsmann verzehrt, geschildert werden |
BR | |
18:30 | Nachrichten |
18:35 | Geheimauftrag für John Drake John wird nach Nordafrika geschickt, um herauszufinden, auf welche Weise Eingeborene, die in der Nähe einer Atomanlage leben, durch Strahlungen erkranken können. Während die Fachleute überzeugt sind, dass der Reaktor keine Leckstelle aufweist, behauptet Sheik Ahmed, dessen Bestreben es ist, die Versuchsstation zu schließen, das Gegenteil. Drake erfährt, dass das Mehl aus den Mühlen des Sheiks radioaktiv verseucht ist ... |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Das aktuelle Magazin |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Bericht aus Bonn (WDR) |
20:30 | Vertragen ungenügend Eine Szenenfolge aus Programmen der 'Stachelschweine' Von Rolf Ulrich und Wolfgang Gruner, Textbeiträge von F.K. Kelling und Thierry Mitwirkende: Maria Axt, Edith Elsholtz, Wolfgang Gruner, Jo Herbst, Joachim Röcker, Jochen Schröder, Achim Strietzel, Szenenbild: Maleen Pacha und Rudi Remp, Regie: Heinz Liesendahl (ab 16 / WDR) |
21:15 | Weltspiegel Auslandskorrespondenten berichten (NDR/WDR) |
21:45 | Tagesschau Das Wetter am Wochenende |
22:00 | Fußball Bericht vom Europapokal-Spiel Benfica Lissabon – Borussia Dortmund |
22:30 | Anfrage Fernsehspiel von Joachim Fest und Egon Monk nach dem Roman von Christian Geissler, Personen und Darsteller: Klaus Köhler (Hartmut Reck), Professor Fischer (Carl Lange), Sekretärin (Anneli Granget), Mollwitz (Erich Dunskus), Kurz (Gerhard Bünte), Assessor (Kurt Otto Frisch), Kramer (Albert Johannes), Huber (Walter Jokisch), Mr. Weismantel (Konrad Wagner), Regie: Egon Monk Klaus Köhler, ein junger Physiker, soll einen Gast aus Amerika empfangen, Mr. Weismantel. Der kommt nach Deutschland, um das Haus seiner Familie zu sehen, die nach 1933 umgebracht worden ist. Der junge Assistent bereitet sich gewissenhaft auf seine Aufgabe vor. Das Verhalten des Gastes enttäuscht ihn dann: er hat mit seiner Vergangenheit abgeschlossen ... Gong 44/1963: Fernsehspiel nach dem gleichnamigen, umstrittenen Buch des Autors. Etwas unausgeglichene, theoretische Mischung von Spiel und Dokumentation mit herausfordernden Fragen an die Erwachsenen. Möglich ab 16 ARD-Erstsendung: 15.02.1962 (– gegen 23:50 Uhr / NDR) |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:30 | Nachrichten |
Anschließend Aus Bund und Ländern | |
18:45 | Kurz notiert ... Für Haus und Haushalt |
19:00 | Mein unmöglicher Engel Eine heitere Fernsehgeschichte um ein junges Ehepaar von Jess Oppenheimer Heute: Die lieben Freundinnen Angelique und ihre drei Freundinnen nehmen an allen möglichen Preisrätseln und Preisausschreiben teil. Während die Damen damit keinen Erfolg haben, bringt es Architekt Jonny auf eine Idee, wie man den Absatz von Häusern steigern kann: durch ein Preisausschreiben. Seine Firma hat damit viel Erfolg und Jonny erhält Lob. Ausgerechnet Angel gewinnt den ersten Preis: ein Traumhaus. Da Jonny denkt, der Gewinn könnte nach Schiebung aussehen, bittet er seine Frau, auf den Gewinn zu verzichten. Doch die Freundinnen hatten sich geschworen, alle Gewinne zu teilen ... |
19:30 | Heute Nachrichten und Informationen vom Tage |
20:00 | Die Sportinformation |
20:15 | Gruß aus Zürich Ein Unterhaltungsabend mit Josephine Baker, Pat Boone, Nana Mouskouri, Charles Aznavour, Sacha Diestel, Helen Shapiro, Robertino, Jerry Williams und den Violents, Billy Mo, dem Trio San José und dem Orchester Ernst Jäger, Regie: Franco Marazzi (ab 16) |
21:30 | Bilanz eines Verlustes Jüdische Mitbürger in Deutschland – gestern und heute Ein Bericht von Josef Müller-Marein und Wilhelm Unger zum 25. Jahrestag der 'Reichskristallnacht' Selten wurde bisher die Frage nach den in Deutschland verbliebenen bzw. zurückgekehrten Juden gestellt. Wieviele jüdische Mitbürger leben noch unter uns? Wie leben sie? Wie viele jüdische Gemeinden wird es ihn zehn oder zwanzig Jahren noch in der Bundesrepublik geben? Wird die deutsch-jüdische Lebensgemeinschaft, der wir soviel zu verdanken haben, in den kommenden Jahrzehnten ein Ende finden. Die Sendung bemüht sich, auf diese Fragen eine Antwort zu geben (ab 12) |
22:15 | Nachrichten |
22:20 | Vorschau auf das Programm der kommenden Woche |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:20 | Im Blickpunkt |
10:30 | Sterne der Leinwand Wiederholung von gestern |
11:30 | Das russische Wunder (4) Wiederholung von gestern |
12:25 | Fernsehakademie Moderne Fertigungstechnik |
12:50 | Testsendungen U.a. gegen 13:00 Uhr 'Kassendiebe' (P 14) (–14:20 Uhr) |
14:30 | Unser Schülerprogramm für den Staatsbürgerkundeunterricht der Klasse 8 Was du ererbt von deinen Vätern ... |
15:10 | Testsendungen – 16:45 Uhr |
17:00 | Für junge Leute Vademekum Verzwirnt und danebengestochen! |
17:45 | Testsendungen –18:15 Uhr |
18:25 | Das Wochenendprogramm |
18:40 | Tausend Tele-Tipps |
18:50 | Unser Sandmännchen Der Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Sehen – denken – urteilen 25 Minuten Wirtschaftsgeschehen |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Tele-Studio West |
20:00 | Anton, der Glückspilz Polnisches Filmlustspiel (1960) mit Teresa Szmigielowna, Szeslaw Wollejko, Kazimierz Opalinski, Leon Niemczyk und anderen, Drehbuch und Regie: Halina Bielinska und Wlodzimierz Haupe Standesbeamter Anton wünscht zwar tagaus tagein jungen Paaren Glück, aber auf sein eigenes Glück wartet er vergebens. Eines Tages klopft die reizende Julia an seine Tür. Und damit nicht genug: Für das 100.000 Ehepaar steht ein komplettes Einfamilienhaus bereit. Der große Gewinn entpuppt sich aber als verwahrlostes Grundstück mit einem großen Sandhügel und einer Bretterbude ... |
21:15 | Der Deutsche Fernsehfunk sendet für Intervision Europapokal im Boxen DDR – Polen Direktübertragung aus der Sport- und Kongresshalle in Schwerin |
22:15 | Aktuelle Kamera Spätausgabe |
22:25 | Europapokal im Boxen DDR – Polen Filmaufzeichnung von den ersten Kämpfen |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:30 | Kurznachrichten |
18:33 | Auf der Seidenstraße Ein Film über die Reise von Marco Polo |
19:00 | Markt zum Wochenende Heutiges Thema neben Marktberichten, Preisanalysen und Konsumententipps: Kalbfleisch |
19:25 | Für Sie notiert |
19:30 | Erste Abendnachrichten |
19:40 | Das Schaufenster |
19:45 | Zeit im Bild |
20:00 | Kurzfilm-Mosaik |
20:15 | Öl für die Lampen Chinas US-Spielfilm (1935) mit Pat 'Brien, Josephine Hutchinson, Regie: Mervyn le Roy (Jugendverbot) |
21:45 | Schach dem Tod Verkehrserziehung |
22:15 | Zweite Abendnachrichten und Wiederholung der Zeit im Bild |
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Kurznachrichten |
19:03 | Stan Laurel und Oliver Hardy im Krankenhaus |
19:30 | Abendnachrichten und Zeit im Bild |
20:00 | Volksharfenklänge aus Tirol Mit M. Griedder, Steiner Pommerl, M. Stadlmeier, Kufsteiner Kapelle, Bauernkapelle 'Glück auf', Feiersinger, Schrolltrio, Trachtenverein Kirchbichl, Volkstumsgruppe 'D'Koasara', Gebrüder Franzl, Jugendgruppe Edelweiß und Enzian Regie: Karl Stanzl |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Die Antenne Eine aktuelle Sendung |
20:30 | Dopplet oder nüt Ein Fragespiel um Steckenpferde, das heute nach einer längeren Unterbrechung fortgesetzt wird und nun alle drei Wochen über den Bildschirm gehen soll Spielleiter: Hermann Weber, Schiedsrichter: Jürg Amstein, Leitung der Sendung: Marc Froidevaux |
21:15 | Weltbühne Zeitprobleme und Zeitdokumente, Redaktion: Roland Brenner |
22:00 | Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau |
Do, 7. November 1963 ◀ 1963 ▶ Sa, 9. November 1963 |