Mi, 1. Oktober 1958
Seite zuletzt bearbeitet vor 361 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
17:00 |
Kinderstunde ab 5 Jahren Zehn Minuten mit Adalbert Dickhut (NWRV)
|
17:10 |
Jugendstunde ab 8 Jahren Jugend fotografiert Filmbericht über die Photokina 1958 Die Photokina, die in diesen Tagen eröffnet wurde, ist nicht nur die bedeutendste Leistungs- und Neuigkeitenschau der deutschen Fotoindustrie. Sie zeigt auch die Arbeit unserer Fotografen, die alle einmal "klein" angefangen haben. Die kommenden Meister verraten sich auch in den ausgestellten Aufnahmen junger Amateure (NWRV)
|
17:30 |
Für die Frau Guter Rat am Zuschneidetisch Mit Frau Dr. Marlene Esser (– 18:00 Uhr / NWRV)
|
NDR/RB
|
19:15 |
Die Nordschau – 19:45 Uhr
|
SFB
|
19:00 |
Berliner Abendschau
|
19:15 |
Borneo-Story (4) – 19:45 Uhr
|
WDR
|
19:00 |
Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr)
|
HR
|
19:00 |
Die Abendschau
|
19:25 |
Zwischen halb und acht Täter unbekannt
|
SDR/SWF
|
19:00 |
Die Abendschau
|
19:25 |
Zwischen halb und acht Täter unbekannt
|
BR
|
18:45 |
Die Münchner Abendschau
|
19:25 |
Zwischen halb und acht Täter unbekannt
|
|
20:00 |
Tagesschau Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
|
20:15 |
Wetterkarte Persönliches Auftreten von Sehbinchen und Sehbastian (NWRV)
|
20:20 |
Kennen Sie noch Familie Schölermann? Heute startet eine neue Fernsehreihe mit der bekannten Fernsehfamilie, die nach einigen Monaten Erholungspause mit neuen Taten in den Familienalltag marschiert. Man hat sie vermisst, ihre nette Art, ihre Fröhlichkeit, ihre kleinen Sorgen. Denn in den Schölermanns erlebten viele Tausende von Familien ihre eigenen Freuden und Sorgen, den kleinen Ärger mit den heranwachsenden Kindern, aber auch das Glück, mit ihnen zu leben. Schölermanns sind eine Art Musterfamilie, keine Leinwandhelden, sondern eine Familie, die von einem mittleren Angestellten-Gehalt leben muss, die sich keine großen Sprünge erlauben kann, die es aber versteht, ihre Wünsche und ihr Leben den Gegebenheiten anzupassen. Und ohne moralischen Zeigefinger hat sie manche klugen Ratschläge in heiterer, lebensbejahender Form erteilt. Und alle sind mit Kind und Kegel wieder dabei: Vater (Willy Krüger), Mutter (Lotte Rausch), Tochter Evchen (Margit Cargill), Sohn Heinz (Charles Brauer) und Sohn Jockeli (Harald Martens), Regie führt wieder Ruprecht Essberger Hörzu 42/1958 schrieb in ihrer Kritik: Handfeste Unterhaltung zu geben, ist zum Beispiel Sache der Schölermanns. Mit einem Knall, so dachte man, würden sie sich aus dem langen Urlaub ins pralle, volle Familienleben stürzen und beweisen, dass sie gesund und lebensfähig sind. Aber es gab nur einen Rückblick, der keine Begeisterung auslöste, sondern bestenfalls das Lächeln der Erinnerung; Leserbrief: Dass man die Rückkehr der Familie Schölermann damit einleitete, uns Filmausschnitte aus den vergangenen Sendungen vorzusetzen, fanden wir nicht sehr geschickt. Neuen Fernseh-Teilnehmern sagten diese Ausschnitte nichts, und für alle anderen, die "unsere Nachbarn" schon lange kennen, war's langweilig; – Dass Schölermanns wiederkommen, freut uns. Bisher waren sie wirklich die "deutsche Normalfamilie". Werden sie es auch bleiben, obgleich sie die große amerikanische Erbschaft gemacht haben? Es wäre zu wünschen (NWRV)
|
20:50 |
Ausgerechnet: Tatsachen Eine Bilanz in bewegten Bildern von Alfred G. Wurmser "Dickerchen" ist ein Kosewort, das sich seit der Währungsreform wachsender Beliebtheit erfreut und ein Wort, das zum Bedauern der so Bezeichneten der sichtbaren Begründung nicht entbehrt. Schlank ist Mode, aber Vollschlank triumphiert. Am Embonpoint misst man den Anteil des Bundesbürgers am Wirtschaftswunder. Behaglich fühlen sich die meisten "Dickerchen" aber trotzdem nicht Hörzu 42/1958, Leserbrief: Eine amüsante, interessante, fernsehgerechte Statistik über den Bauch des deutschen Bundesbürgers. Gerade so lang, dass man nicht ermüdete. Ein guter Kölner Beitrag zu einer im übrigen recht mäßigen Fernseh-Woche (NWRV)
|
21:10 |
Für die Filmfreunde Nanuk, der Polarjäger Ein Dokumentarfilm von Robert J. Flaherty Gong 39/1958: Robert Flaherty gilt als der Schöpfer des Dokumentarfilms, den er – wie keiner neben ihm – auf die Höhen künstlerischer Aussagekraft über die Wirklichkeit des Menschen und der Natur führte. Einer seiner ersten und berühmtesten Filme ist "Nanuk, der Polarjäger". In den Jahren 1920/21 zog Flaherty im Auftrag einer amerikanischen Pelzfirma in die Sub-Arktis, um in kaum erschlossenen Schneewüsten das Bildmaterial für diesen Film zu sammeln. Seitdem ist Nanuk aus der Geschichte der siebenten Kunst nicht mehr wegzudenken. Die deutsche Neufassung des Films – unter dem Titel "Nanuk, der Polarjäger" – fügte zu den fesselnden Aufnahmen über den Lebenskampf der Eskimo-Familie Sprache und Musik hinzu. Das großartige Werk wird nicht nur die filmhistorisch Interessierten, sondern alle Bewunderer des echten Abenteuers begeistern. Für Jugendliche ist Nanuks Geschichte nach wie vor ein einzigartiges Anschauungsmittel über völkerkundliche und geographische Gegebenheiten im Lande der weißen Füchse und der Walrosse (NWRV)
|
12:00 |
Testsendungen U.a. von 13:30–15:00 Uhr: "Tapfere Herzen" (– 16:00 Uhr)
|
16:00 |
Kinderfernsehen für Kinder von 4 Jahren an Kater und Häschen
|
|
Anschließend Wetterdienst
|
16:30 |
Testsendungen – 19:00 Uhr
|
19:00 |
Kurzfilmberichte aus der Volksrepublik China
|
20:00 |
Aktuelle Kamera Berichte aus dem Zeitgeschehen
|
20:15 |
Treffpunkt Berlin Mit Karl-Eduard von Schnitzler
|
21:00 |
Schiff ahoi! Volldampf voraus zur ersten Unterhaltungssendung rund um das FDGB-Urlauberschiff Lotse: Horst Lehn, Redaktion: Heinz Strietzel, Regie: Wolfgang Luderer 1961 soll es soweit sein: mit 400 glücklichen Menschen an Bord fährt das FDGB-Urlauberschiff über die Meere. Die Arbeiter der Matthias-Thesen-Werft in Wismar wollen dieses Schiff zusätzlich zu ihrem Plan bauen – ein großes Vorhaben. Schon jetzt erklären sich immer mehr Betriebe, Organisationen und auch einzelne Bürger unserer Republik bereit, zu helfen. Mit der heutigen Unterhaltungssendung soll diese Initiative unterstützt werden. Allen, die sich am Bau des Schiffes beteiligen, soll ein Wunsch erfüllt werden
|
17:00 |
Für die Kinder von 5 Jahren an Kasperls Abenteuer Eine Aufführung der Wiener Urania-Puppenspiele Hans Kraus
|
17:40 |
Für die Jugend von 11 Jahren an Aus unserem Jugendfilmprogramm
|
17:50 |
Fischfang auf Lamu Ein Bericht von Gösta Nordhaus (– 18:00 Uhr) Anmerkung: Titel möglicherweise auch "Fischfang auf Lima"
|
20:00 |
Zeit im Bild
|
20:15 |
Aus unserem Filmprogramm "Im Rückspiegel ..." oder etwas zum Nachdenken
|
20:35 |
Gasparone Filmoperette
|
22:00 |
Zeit im Bild
|
17:30 |
Kinderstunde Kindernachrichten aus Kanada und Dänemark / Ein Kasperlistück (– 18:30 Uhr)
|
20:15 |
Tagesschau / Wetter
|
20:30 |
Zwanzig Minuten mit Pierré Dudan
|
20:50 |
Kamera auf Reisen: Jugoslawien Sechs Republiken – Ein Land Ein Filmbericht von Robert D. Garbade und Alfons Matt
|
21:20 |
Maurice de Vlaminck Filmreportage über eine Ausstellung des französischen Malers in der Westschweiz
|
21:35 |
Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau
|