Mi, 12. November 1958
Seite zuletzt bearbeitet vor 183 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Di, 11. November 1958 ◀ 1958 ▶ Do, 13. November 1958 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Jugendstunde Zu Gast bei den Wiener Sängerknaben Direktübertragung mit Barbara Lienau und Dr. Rolf Lindner aus dem Haus der Wiener Sängerknaben im Augarten Produktion: Herbert Hauk, Leitung der Sendung: Udo Langhoff Eine Gemeinschaftsproduktion des Österreichischen Fernsehens mit dem NWRV (– 17:45 Uhr) |
NDR/RB | |
19:00 | Die Nordschau – 19:30 Uhr |
SFB | |
19:00 | Berliner Abendschau |
19:15 | Klaus-Günter-Neumann-Schau (1) – 19:45 Uhr |
WDR | |
19:00 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr) |
HR | |
19:00 | Die Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Des Königs Musketiere (1) |
SDR/SWF | |
19:00 | Die Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Der Königs Musketiere (1) |
BR | |
18:45 | Die Münchner Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Der Königs Musketiere (1) |
20:00 | Tagesschau Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
20:15 | Wetterkarte Persönliches Auftreten von Sehbinchen und Sehbastian (NWRV) |
20:20 | Unsere Nachbarn heute Abend Familie Schölermann Regie: Ruprecht Essberger Gong 48/1958 schrieb in seiner Kritik: Der rote Faden, der sich durch die letzte Sendung der Familie Schölermann zog, erwies sich bei näherem Hinsehen als Telefonleitung, die ein alberner Bräutigam am 12. November von 20:20 bis 20:50 Uhr mit Beschlag belegt hatte. Lustig wars dann, dass auch noch andere Leute telefonieren wollten und gar nicht konnten, denn so was ist immer lustig. Um aber die Lustigkeit vollzumachen, kümmelte Vater Schölermann mit der lieben Verwandtschaft auch noch einige Gläschen echt westfälischen Korn, um dann – wir gönnen es dem Gramgebeugten – mit hochgezüchtetem Humor einen fröhlichen Umzug durchs Haus zu veranstalten. Schade, schade. Ich kann nicht verhehlen, dass mir die Schölermanns allesamt recht sympathisch sind. Früher waren sie eine richtige Familie mit ihren kleinen Problemen und Alltagssorgen, bei denen man sagen konnte: "Siehst du, genau wie bei uns." Aber heute kann man's nicht mehr. (Ich jedenfalls nicht. Ich bin kein Pensionsinhaber). Heute gibt es bei den Schölermanns zu viel Klamauk. Liebe Autoren: rettet die Schölermanns vor ihren Pensionsgästen. Gebt ihnen wieder ein normales Heim, wie ihr es vermutlich auch habt und mit euch unzählige Fernsehzuschauer, die gerne wieder sagen möchten: "Genau wie bei uns." Hörzu 48/1958 schrieb in ihrer Kritik: Zu Sorgenkindern sind leider zwei alte Sendereihen geworden: die Schölermanns und Heinz Maegerleins Fragespiel "Hätten Sie's gewusst?". Die Schölermanns, vom Schicksal geschlagen, haben ihre Ermüdungserscheinungen noch immer nicht so recht überwunden. [...] Hoffen wir, dass sich beide Sendungen wieder fangen Hörzu 48/1958, Leserbrief: Ich habe sehr viele Schölermann-Sendungen gesehen und war seinerzeit recht traurig, als die lange Pause angesetzt wurde. Nun sind sie wieder da, aber so recht gefällt mir die Sendung nicht mehr. Es ist mir zu viel "drumherum", und ich finde die Handlung meist recht krampfig und zu negativ. Man sollte Vater Schölermann bald wieder in Lohn und Brot setzen (NWRV) |
20:50 | Die Hamburger Börse Eine Würdigung von Dieter Schäfer, Kamera: Rudolf Jasmer Nach dem Vorbild Antwerpens wurde im Mittelpunkt Hamburgs 1558 die Börse gegründet. Sie war Treffpunkt der Kaufleute und zugleich Sitz der Commerz-Deputation, der Vorläuferin der Handelskammer und der Commerz-Bibliothek. Doch schon im 18. Jahrhundert konnte sie der wachsenden Bedeutung nicht mehr gerecht werden. Die neue Börse, mit dem Rathaus Mittelpunkt der Stadt, wurde 1841 fertig und konnte nur durch den selbstlosen Einsatz der Hamburger Kaufleute als eines der ganz wenigen Bauwerke in der Stadt den großen Brand 1842 überstehen. Das Schicksal des Stadtstaates spiegelt sich wider in der Geschichte der Börse, deren Trägerin die Handelskammer ist. Als Markt und als Informationszentrum ist sie seit 400 Jahren Mittelpunkt des kaufmännischen Lebens. Was sich für den Laien etwas unverständlich zwischen Maklern und Börsenbesuchern abspielt, ist nicht aufregendes Hobby, sondern ernster Beruf, wirtschaftliches Streben und damit menschliches Schicksal (NWRV) |
21:20 | Das Filmstudio Die Bundesrepublik filmsatirisch gesehen Sind die Männer um Rosemarie bezeichnend für unsere Gesellschaft oder nicht? Ein Gespräch zwischen Autoren, Journalisten, Filmpublikum und Prof. Dr. Eugen Kogon Leitung der Sendung: Ursula Klamroth Hörzu 48/1958 schrieb in ihrer Kritik: Ganz am Rande und zu später Stunde spulte sich auch Dr. Eugen Kogons "Filmstudio" ab. Hier war alles da, was man an vielen anderen Sendungen vermisste: Witz, Schmiss, Temperament. Am amüsantesten waren vielleicht sogar die Eitelkeit, Arroganz und Überheblichkeit einiger Teilnehmer der Diskussion, die Dr. Kogon klug, sicher und amüsiert leitete. Sonderlob verdient die Technik. Sie löffelte die Suppe aus, die der Novembernebel eingebrockt hatte, und ermöglichte in letzter Minute, dass zwei Teilnehmer, deren Plätze im Hamburger Studio leergeblieben waren, von Köln und von Kopenhagen aus an der Diskussion teilnehmen konnten Gong 48/1958 schrieb in seiner Kritik: Ein technisches Kabinettstückchen leistete sich das Fernsehen bei der letzten Filmstudio-Diskussion. Unerschüttert vor der Tatsache, dass zwei der Diskussionsteilnehmer unterwegs im Nebel steckengeblieben waren und in Köln und Kopenhagen festsaßen, schuf es in Windeseile eine Blitzschaltung, die die beiden Versprengten mit dem Diskussionsraum im Hamburger Studio verband. Der technische Aufwand lohnte sich. Gerade zwischen diesen weitauseinanderliegenden Polen knisterten die heftigsten Funken (lag es daran, dass das persönliche Beeinandersein im selben Raum eine versöhnlichere Atmosphäre schafft?). Die wichtigste Frage dieses Gesprächs reichte über den konkreten Einzelfall hinaus: was wiegt bei einer Spielhandlung schwerer, der Inhalt oder die Form? Lässt beides sich überhaupt trennen, und wie weit beeinflusst es sich wechselseitig? Das Thema wäre es wert, auch einmal speziell unter dem Gesichtspunkt der Fernsehspiele durchdiskutiert zu werden, weil sich hier – wenn auch zum Teil unter anderen Vorzeichen – zwischen den Produzenten und der Kritik ähnliche Gegensätze herauskristallisiert haben. Im übrigen halte ich es für keinen Gewinn, neuerdings Publikum in die Diskussion einzubeziehen. Das Gespräch ufert dadurch unnötig aus, und die Folge davon ist wiederum, dass die Sendung unter Zeitdruck gerät (NWRV) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:00 | Aktuelle Kamera |
11:15 | Seine Karriere Ein tschechoslowakischer Spielfilm (P 14) |
13:00 | Testsendungen U.a. von 13:30–15:00 Uhr: Großer Zauber einer kleine Welt (– 16:00 Uhr) |
16:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 5 Jahren an Pinsel und Klecks Zwei ulkige Knaben, die viele lustige Einfälle haben |
16:30 | Testsendungen – 18:50 Uhr |
18:55 | Abendgrüße des Kinderfernsehens |
19:00 | Treffpunkt Berlin Mit Karl-Eduard von Schnitzler |
Anschließend Wetterdienst | |
20:00 | Aktuelle Kamera Berichte aus dem Zeitgeschehen |
20:15 | Zwischen Euphrat und Nil Ein Reisebericht aus der VAR von Wolfgang Böttner und Konstantin Kesting |
21:10 | Haare hoch! (1) Heute: Der Hund von Molly Visace Eine knifflige Kriminal-Parodie in acht Teilen, bei der die Zuschauer zur Mithilfe aufgefordert sind, Manuskript: Werner Bernhardy, Personen und Darsteller: Detektiv Allan Frank (Gerhard Wollner), Detektiv Aribert Argus (Herbert Köfer), Monika Monroe, deren Assistentin (Angela Brunner) sowie Hildegard Küthe, Werner Troegner, Horst Kube, Wolfgang Lohse, Gerti Pfab, Gerd E. Schäfer, Peter Paul Goes, Axel Triebel, Regie: Bruno Kleberg Die erfolgreiche, wohlhabende Sängerin Molly Visace erhält Erpresserbriefe, in denen man ihr den Tod des geliebten Hundes androht. Wer möchte so an die Juwelen der Dame gelangen? |
Anschließend Letzte Nachrichten der Aktuellen Kamera |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Für die Jugend von 11 Jahren an Zu Gast bei den Wiener Sängerknaben Direktübertragung aus dem Haus der Wiener Sängerknaben im Augarten |
17:45 | Aus unserem Jugendfilmprogramm Die verlorene Königskrone – 18:00 Uhr |
20:00 | Zeit im Bild |
20:15 | Der Fenstergucker Unsere Fernsehillustrierte |
20:45 | Der Arzt und das Mädchen Ein Spielfilm |
Anschließend Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:30 | Kinderstunde Kindernachrichten / Dr. Marianne Stradal erzählt vom Wiener Petit-Point und der Gobelinstickerei / Schauen lernen an einem Bild: Goya "Der Herbst" (– 18:30 Uhr) |
20:15 | Tagesschau / Wetter |
20:30 | Raimund Biographischer Film über den österreichischen Dramatiker mit Christiane Hörbiger und Peter Schatt |
21:30 | Schicksal zweier Taubstummer |
22:00 | Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau |
Di, 11. November 1958 ◀ 1958 ▶ Do, 13. November 1958 |