Mi, 17. Dezember 1958
Seite zuletzt bearbeitet vor 65 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Di, 16. Dezember 1958 ◀ 1958 ▶ Do, 18. Dezember 1958 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Kinderstunde Zehn Minuten mit Adalbert Dickhut Die Sendung mit dem bekannten Turner und Sportpädagogen gehört schon seit einigen Jahren zum festen Programmbestandteil. Er zeigt dabei, wie man mit Kindern turnen und ohne kostspielige Geräte dafür sorgen kann, dass Haltungsfehler und Entwicklungsschäden vermieden werden (NWRV) |
17:10 | Jugendstunde Peter entdeckt seine Stadt (2) (NWRV) |
17:35 | Für die Frau Guter Rat am Zuschneidetisch Mit Frau Dr. Marlene Esser Heute: Der "Baby-Doll-Kittel", dessen Schnittmuster sich auch zur Fertigung eines Hauskleides oder eines dekorativen Hausmantels aus türkischem Samt eignet (– 18:00 Uhr / NWRV) |
NDR/RB | |
19:00 | Die Nordschau – 19:30 Uhr |
SFB | |
19:00 | Berliner Abendschau |
19:15 | Des Königs Musketiere (3) – 19:45 Uhr |
WDR | |
19:00 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr) |
HR | |
19:00 | Die Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Der häusliche Friede |
SDR/SWF | |
19:00 | Die Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Der häusliche Friede |
BR | |
18:45 | Die Münchner Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Der häusliche Friede |
20:00 | Tagesschau Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
20:15 | Wetterkarte Persönliches Auftreten von Sehbinchen und Sehbastian (NWRV) |
20:20 | Bon soir, Kathrin! Eine neue Caterina-Valente-Schau Mitwirkende: Caterina Valente, Frankie Vaughan, der Svend-Saaby-Chor, Silvio Francesco, die Carsony Brothers, das Alegria-Trio, Hermanos Galiano, Rascos und Jourdan, das Südfunk-Ballett und andere Es spielt Erwin Lehn und sein Südfunk-Tanzorchester, Bühnenbild: Rolf Illg, Choreografie: Billy Daniel, Regie: Michael Pfleghar Sänger, Parterre-Akrobaten, ein spanisches Tanzpaar und drei Jongleure bilden die artistischen und musikalischen Nummern, die Caterina Valente in einem zwanglosen Handlungsablauf miteinander verbinden wird. Die heutige Sendung ist nach rund einem Jahr Pause (12. Januar) die vierte Schau dieser Reihe Gong 2/1959 schrieb in seiner Kritik: Vor fast einem Jahr lief die letzte Caterina-Valente-Schau über den Bildschirm. Ein guter Wein, den man ein Jahr lang einkellert, wird in dieser Zeit besser. Von "Bon soir, Kathrin" – die Valente-Anhänger mögen mich steinigen – kann ich das nicht behaupten. Die Burschikosität, die Caterina Valente zur Schau stellen möchte, enthüllte sich in dieser Sendung als ein krampfhafter Ansatz zur Groteske, der im Klamauk stecken blieb und stellenweise sogar unangenehm kindisch wirkte. Aber das hätte die Stuttgarter Unterhaltungsabteilung eigentlich schon vorher feststellen müssen. Oder spekuliert man bei dieser Schau bewusst mit dem Halberwachsenen, die für Klamauk noch etwas übrig haben? Recht beachtlich waren wieder die artistischen Einlagen. Nur schade, dass man sie in ähnlicher Art schon oft gesehen hat Hörzu 1/1959 schrieb in ihrer allgemeinen Kritik: Nichts ist für das Groteske dieser Situation (Anm.: siehe Kritik am Montag zu "Filmstadt Berlin") so bezeichnend wie die Tatsache, dass in derselben Woche die auf der obengenannten "schwarzen Liste" stehende Caterina Valente 1. in Kulenkampffs "Tele-Toto", 2. in Ebbeckes Film-Panoptikum, 3. in Valentes "Bon soir, Kathrin" (mit Peter Frankenfeld als Gast!), 4. in Frankenfelds "Viel Vergnügen!" (mit der Valente als Gast!) zu sehen war. In allen vier Sendungen machte sie für ihren kommenden Film Reklame, an dessen Kassen-Einnahmen sie interessiert ist; in den letzten drei – wie könnte es anders sein – außerdem für die in diesem Film vorkommenden belanglosen Produkte aus der Schnulzen-Fabrik von Feltz & Gietz, Sitz Köln a. Rh. Am Verkauf der Platten ist sie selbstverständlich auch finanziell beteiligt. Die Valente lud Frankenfeld zu Gast, Frankenfeld lud die Valente ... und so konnte die Reklametrommel just in jener Woche am häufigsten dröhnen, in der das Geld am lockersten saß ... Ist das nicht wirklich das, was der Landtagsabgeordnete Korff im Bayerischen Landtag als Schlager-Verbundwirtschaft bezeichnet hat? So geht das nicht weiter! Wir möchten wissen, wann diese Reklame-Sendungen im Fernsehen endlich aufhören und zwar sowohl für Filmfirmen (bis zur Klärung der Lage) als auch für einen dubiosen Schlagerkonzern, der hier unlauteren Wettbewerb am laufenden Band betreibt und seine Maschen trotz aller öffentlichen Proteste immer weiter spannt Hörzu 1/1959, Leserbriefe: Eine magere Sendung. Mit so ein bisschen Gehopse und Gesinge, Frau Valente, kann man kein Einstunden-Programm füllen; – Am unerträglichsten wirkte Caterina Valente, wenn sie geziert-verschämt vor den Vorhang trat und eine neue Nummer ansagte; – Vom Beiprogramm waren die "Drei Merky's" und das spanische Tanzpaar vorzüglich. Den Sänger Frankie, den die Valente aus Anhänglichkeit in ihre Show geholt hatte, hätte man uns besser nicht vorgesetzt Hören & Sehen 2/1959 schrieb in ihrer Kritik: Ein weitere Star (Anm.: wie Maria Callas), der immer wieder von sich reden macht – aber eigentlich nur positiv – ist Caterina Valente. Zum erstenmal, seit sie Mutti wurde, trat sie in ihrer bekannten Schau "Bon soir, Kathrin" vor uns hin und bezauberte uns durch die Vielfalt ihres Könnens – und die Buntheit ihrer Speisekarte. Es waren wirklich wieder glänzende Artisten, die Mann und Manager Eric van Aro in ganz Europa zusammengesucht hatte. Die größte Sensation war zweifellos das Kurzgastspiel von Englands Fernseh-Star Nummer 1, Frankie Vaughan, der mit der Eleganz der Perfektion den deutschen Kollegen von der Kehlkopf-Brigade einmal zeigte, wie man Schlager verkauft. Der ausgezeichnete Svend-Saaby-Chor aus Kopenhagen geriet leider ein bisschen ins Hintertreffen Hörzu 2/1959 schrieb in ihrer Leserbriefspalte: Zu der Feltz-Valente-Werbe-Woche, die uns das Deutsche Fernsehen vor Weihnachten aufgezwungen hat, ist uns eine große Zahl von Zuschriften zugegangen. Sie decken sich inhaltlich im wesentlichen mit dem, was die "FUNK-Korrespondenz" des Katholischen Rundfunk-Instituts, Köln und der "Evangelische Pressedienst" u.a. sagen: Wenn auch Kurt Feltz nicht vom Süddeutschen Rundfunk als Fernsehproduzent engagiert ist, also nicht – wie letzthin beim WDR – die Möglichkeit hat, seine eigenen Schlager ins Programm zu bringen, so ist es immerhin auffallend, dass er bei der "Caterina-Valente-Schau" des SDR erheblich beteiligt ist. Da die Valente speziell solche Schlager singt, deren Texte von Feltz stammen, und da Feltz nicht nur als Autor, sondern auch als Verleger und Schallplattenproducer an diesen Schlagern finanziell interessiert ist, hatte er bei der letzten Sendung (zusammen mit der Firma Siemens-Grammophon) eine gute Werbewirkung zu verzeichnen. Bei fünf Schlagern war er je dreimal der Profitierende. (edp) – Caterina wirkte überanstrengt. Ihr Lächeln war eine müde Maske. Früher schien sie das Temperament ihrer Schau zu bestimmen. Diesmal hing sie im Schlepp. Die engagierten Artisten überspielten mit ihrem flotten Arbeitsrhythmus die leicht klebrigen Takte der Feltz/Gietz-Musik; und deren gequetschtes Crescendo, das Caterina Valente ansonsten – als einzige aus dem Feltz-Stall – amüsant herausbringt, war wie unappetitlicher Kleister neben der schwungvollen, unsentimentalen Artistik. Caterina Valente sang fast exclusiv für Kurt Feltz. Mindestens vier Nummern (es waren fünf!) dieser Schau sind von ihm getextet, verlegt und als Schallplatten produziert. Der Süddeutsche Rundfunk hätte besser daran getan, nach dem Feltz-Spektakel im WDR die Valente etwas nach hinten zu rücken oder zu verlangen, dass sie Schlager anderer Autoren interpretierte. Allerdings war das für sie das einfachste Geschäft. Einen Teil des Programms brachte sie nämlich aus dem neuesten Feltz-Film mit, den sie gerade in Berlin absolviert hat. Und so manches von dem, was sie aus den Stuttgarter Studios präsentierte, war zwei Tage vorher in dem Bericht "Filmstadt Berlin" vom SFB gesendet worden. Und genau drei Tage später tauchte die Valente noch einmal (ebenso indisponiert) im Programm des SDR auf. Sie beschloss den Frankenfeld-Abend mit der psychoanalytischen Feststellung des Herrn Feltz, dass die Männer einen Harem wollen. Auch diese Erkenntnis hatte uns ihre Kehle schon aus Berlin gesungen. – Wenn das der Koordinator wüsste! Hätte Feltz doch seine Drohung ernst genommen, dass er Rundfunk und Fernsehen seine Produktion nicht mehr überlassen werde! (FK) – Nun – Feltz wird nie freiwillig darauf verzichten, den deutschen Rundfunk für seine Zwecke zu missbrauchen. Wie richtig das ist, was die westdeutschen Tageszeitungen, die Fachpresse und die deutschen Rundfunk-Pressedienste zu diesen unglaublichen Zuständen sagen, ist jetzt in Heft 1 des "Spiegel" deutlich geworden. Dort ließ CCC-Filmproduzent Brauner die Katze aus dem Sack, als man von der schwarzen Liste sprach, auf der jetzt jene Filmstars stehen, die zur Konkurrenz Fernsehen übergelaufen sind: "Bei Caterina Valente ist das etwas anderes! Sie propagiert im Fernsehen ja die Lieder aus ihrem neuesten Film! Davon verspreche ich mir eine große Werbewirkung." Also: Schleichwerbung. Und das ist unlauterer Wettbewerb! (SDR) |
21:30 | So fahren sie alle Tage Eine Sendung von Peter Schier-Gribowsky mit Dirks Paulun, Kamera: Günther Hildemann In der Bundesrepublik beschäftigen sich mehr als 200 Organisationen, Verbände, Vereine, Ausschüsse usw. mit den vielfältigen Problemen des Straßenverkehrs. Die zahlreichen Diskussionen brachten bislang nur geringe Verbesserungen. Jeder Verkehrsteilnehmer, ob Autofahrer oder Fußgänger fragt daher immer wieder, wie soll es auf unseren Straßen weitergehen. Der Hamburger Schriftsteller Dirks Paulun, selbst leidenschaftlicher Autofahrer, wollte der Sache auf den Grund gehen. Mehrere Wochen fuhr er kreuz und quer durch Norddeutschland, um eine Übersicht über die Straßenverhältnisse zu erlangen. Die Situation auf den Straßen der Bundesrepublik zeigt die heutige Sendung Erstsendung im NDR-Vorabendprogramm im Rahmen der "Nordschau" am 9. September 1958 (NWRV) Anmerkung: Vermutlich ausgefallen und/oder durch eine andere Sendung ersetzt, da für den 02.02.1959 wieder angekündigt |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:00 | Aktuelle Kamera |
11:15 | Der Prozess wird vertagt Ein DEFA-Film mit Gisela Uhlen |
13:00 | Testsendungen U.a. von 13:30–15:00 Uhr: "An den Quellen des Lebens" (P 6) (– 16:00 Uhr) |
16:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 4 Jahren an Unser neues Puppenhaus "Ich bin Mäcky, und ich habe keine Angst!" |
16:30 | Testsendungen – 18:50 Uhr |
18:55 | Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Treffpunkt Berlin Mit Karl-Eduard von Schnitzler |
Anschließend Wetterdienst | |
20:00 | Aktuelle Kamera Berichte aus dem Zeitgeschehen |
20:15 | Unsere Zeitgeschehen-Reportage Licht und Schatten unter dem Weihnachtsbaum Mit Bergarbeitern aus Ost und West |
21:00 | Die Rumpelkammer Von und mit Willi Schwabe |
Anschließend Letzte Nachrichten der Aktuellen Kamera |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Für die Jugend von 11 Jahren an Wer bastelt mit? |
17:30 | Aus unserem Jugendfilmprogramm Pferde |
17:45 | Reis, das Brot Asiens Ein Bericht von Gösta Nordhaus (– 18:15 Uhr) |
20:00 | Zeit im Bild |
20:15 | Klingendes Österreich: Niederösterreich |
21:15 | Vater ist der Beste Fernseh-Kurzfilm |
21:45 | Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:30 | Kinderstunde Kindernachrichten aus aller Welt / Bücherbummel (– 18:30 Uhr) |
20:15 | Tagesschau / Wetter |
20:30 | Ein Schlaf Gefangener Drama in einem Gotteshaus von Christopher Frey, Personen und Darsteller: Soldat David König (Wolfgang Schwarz), Soldat Peter Abel (Joseph Scheidegger), Soldat Walter Flur (Willy Buser), Korporal Job Adams (Robert Tessen), Regie: Ettore Cella |
21:45 | Programmvorschau / Nachrichten / Tagesschau |
Di, 16. Dezember 1958 ◀ 1958 ▶ Do, 18. Dezember 1958 |