17:00 |
Kinderstunde von 4–12 Jahren Vierbeiner reisen viermotorig Der gewichtigste Fluggast soll ein Elefant gewesen sein. Mit den anderen vierbeinigen Passagieren haben die Fluggesellschaften im buchstäblichen Sinn meist weniger Last. Starten Hund oder Katze zum Sprung über den großen Teich, so regt das höchstens Herrchen und Frauchen auf. Denn deren Lieblinge brauchen genauso viele Papiere wie der Mensch. Auch der Impfschein darf nicht fehlen (HR)
|
17:20 |
Jugendstunde ab 12 Jahren Rund um den Pas de deux Eine kleine Ballettstunde Marius Petipa, der Begründer der klassischen Choreografie, schuf mit der Gestaltung des "Schwarzen Schwans" aus Tschaikowskys "Schwanensee" den wohl schwierigsten und bravourösesten "Pas de deux" der Ballett-Literatur. Es ist der Traum jeden Tänzers, in diesem "Star-Ballett" sein Können unter Beweis zu stellen. Zwischen dem ersten Schritt eines Eleven und der vollendet dargebotenen Schrittfolge eines Solisten liegen Jahre harten Trainings. Zu Fleiß und Ausdauer gehört aber auch eine überdurchschnittliche Begabung, um bis zum erhabenen und ersehnten Gipfel des Balletts vorzustoßen: dem Pas de deux Die ehemalige Tänzerin und Journalistin Eva Maze hat das Manuskript zu dieser Sendung verfasst, Mitglieder des Balletts der Städtischen Bühnen Frankfurt am Main zeigen ihre tänzerischen Übungen (HR)
|
17:50 |
Himmelsbrandung Nebelbildung mit dem Zeitraffer gesehen Wenn Nebel mit dem Zeitraffer fotografiert wird, dann entsteht aus einer Nebelwand, die langsam einen Abhang hinunterzieht, ein reißender Strom. Berggipfel, um die ein paar Nebelfetzen fliegen, werden zu Klippen in der Meeresbrandung (– 18:00 Uhr / HR)
|
NDR/RB
|
19:15 |
Die Nordschau – 19:45 Uhr
|
SFB
|
19:15 |
Täter unbekannt – 19:45 Uhr
|
WDR
|
19:00 |
Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr)
|
HR
|
19:00 |
Die Abendschau
|
19:25 |
Zwischen halb und acht Vater ist der Beste
|
SDR/SWF
|
19:00 |
Die Abendschau
|
19:25 |
Zwischen halb und acht Vater ist der Beste
|
BR
|
18:45 |
Die Münchner Abendschau
|
19:25 |
Zwischen halb und acht Vater ist der Beste
|
|
20:00 |
Tagesschau Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
|
|
Anschließend Filmbericht von der Fußball-Weltmeisterschaft 1958 in Schweden
|
20:25 |
Wetterkarte Persönliches Auftreten von Sehbinchen und Sehbastian (NWRV) Gong 27/1958 schrieb in seiner allgemeinen Kritik zum Jugendschutz im Fernsehen: Wenn ein Autofahrer auf dem Bürgersteig spielende Kinder sieht, erwartet das Gesetz von ihm, dass er vorsichtig fährt. Kinder dürfen zwar auf der Straße nicht spielen, aber der Autofahrer muss von vornherein damit rechnen, dass sich das kleine Volk unvorschriftsmäßig und unberechenbar verhält. An diese goldene Regel sollte auch das Deutsche Fernsehen denken. Es hat zwar im Nachmittagsprogramm eigene Jugendstunden eingerichtet und behält sich, was an und für sich gut und richtig ist, für das Abendprogramm das Recht vor, Sendungen zu bringen, die nur für Erwachsene bestimmt sind, aber es übersieht dabei anscheinend die Wirklichkeit. So wie Kinder allen Verboten zum Trotz doch auf der Straße spielen, so versammeln sich in vielen Fällen auch Kinder und Jugendliche vor dem abendlichen Spektakulum auf dem Bildschirm. Weil die Eltern nicht aufpassen, müssen es die Autofahrer umso mehr. Und was man von den Autofahrern verlangt, das sollte man eigentlich auch von den Fernsehleuten erwarten. Ein Beinbruch, damit werden Sie uns recht geben, ist nicht so gefährlich wie ein seelischer Knacks. Soll man nun vom Fernsehen verlangen, dass es auch im Abendprogramm allen menschlichen Problemen und "heißen Eisen" aus dem Weg geht, nur weil sich um neun Uhr auch Kinder vor den Bildschirm verirren könnten? Das bekäme dem Fernsehen nicht gut, und dem Zuschauer auch nicht (Die heißen Eisen sind in der letzten Zeit im Programm ohnehin dünn gesät). Von Zeit zu Zeit müsste man sich aber beim Fernsehen bewusst machen, dass sich, im Gegensatz zum Kino, kein Jugendschutzgesetz darum kümmert, ob die Vorstellungen, die man sich in den Programmabteilungen macht, auch wirklich respektiert werden. Hin und wieder, z.B. vor der Filmsendung "Wir sind alle Mörder" fühlte man sich zwar vor der Ansage verpflichtet, einen entsprechenden Hinweis zu geben. Aber diese Hinweise sind selten und fehlen ganz, wenn etwa ein amouröses Lustspiel auf dem Programm steht oder ein Kabarett geistig nicht in der Lage ist, sich von Nachtlokal-Besuchern auf normale Fernsehzuschauer umzustellen. Leider wissen auch die Programmzeitschriften, die diese Informations-Aufgabe übernehmen könnten, nur in den seltensten Fällen, was sich im einzelnen hinter dem Titel einer Sendung verbirgt. Schillers Definition von der Bühne als moralischer Anstalt sollte ohne eine prüde Einengung, auch für das Deutsche Fernsehen gelten, selbst dann, wenn es zu Recht oder Unrecht davon überzeugt ist, nur Erwachsene anzusprechen. Und eben das vermissten wir bei verschiedenen Sendungen, die uns in der letzten Woche erreichten
|
20:30 |
Mitteldeutsches Tagebuch Leitung: Günter Lincke Auch heute werden wieder Filmaufnahmen aus mitteldeutschen Städten gezeigt, die zum Teil unter schwierigsten Verhältnissen aufgenommen wurden Gong 27/1958, Leserbrief: Mit Bert Brecht-Haarschnitt zeigte sich der Ostberliner Intendant bei seiner perfiden Ansprache anlässlich der kommunistischen Jugendweihe, die das "Mitteldeutsche Tagebuch" übertrug. Auch die anschließend gespielten Schallplatten verrieten ihre geistige Abhängigkeit zur "Dreigroschenoper". Kurz danach kam die Sendung mit dem Kom(m)ödchen. Auch hier hatte der Komponist Anleihen bei Brecht gemacht. Ist Brecht wirklich das einzige, was uns in Ost und West zu verbinden scheint? Armes Deutschland! Vom SFB aus Köln
|
21:00 |
"Womit haben wir das verdient?" Ausschnitte aus dem neuen Programm der Kleinen Düsseldorfer Literaten-, Maler- und Schauspielerbühne "Das Kom(m)ödchen" Es wirken mit: Lore Lorentz, Horst Butschke, Walter Gottschow, Werner Vielhaber und andere, Texte: Kay und Lore Lorentz, Eckart Hackfeld, Martin Morlock und Werner Wollenberger, Musik und musikalische Leitung: Werner Kruse und Rolf Liebermann, Regie: Kay Lorentz Das Kom(m)ödchen hat sich in den zehn Jahren seines Bestehens viele Freunde erworben, kämpft tapfer und geistreich gegen die Torheiten unserer Zeit. Im neuen Programm mit seinem bissig-resignierenden Titel werden uns wieder bald in grimmiger, bald in diskret glossierender Weise unsere Schwächen vorgehalten. Mit dem Eingangschor "Heute ist man einfach tüchtig" wird die "Nitrit"-geladene Stimmung erzeugt. "Bübchen macht Mode" ist eine köstliche Parodie auf den Nachfolger Diors. Der Höhepunkt dürfte "Das deutsche Credo" sein. Hier funkelt es von Geist und Witz Hörzu 27/1958 schrieb in ihrer Kritik: Lob ohne Einschränkung hat sich wieder einmal das Düsseldorfer "Kom(m)ödchen" verdient. Das war vorzügliches Kabarett, mutig, geistreich, geschliffen, von dem Geist durchdrungen, der einst das "Überbrettl" und die "Elf Scharfrichter" beherrschte Gong 27/1958 schrieb in seiner Kritik: [...] kam mit deutlichen Spitzen gegen Bonn das Düsseldorfer Kom(m)ödchen zu Wort. Über diesen Linksdrall hinaus aber brachte die Sendung auch noch eine Parodie auf einen Hirtenbrief der deutschen Bischöfe. Und hier, so meinen wir, ist es auch mit dem bloßen Abschalten nicht getan. Wenn das Fernsehen mit der Übernahme solcher Programme Angriffen gegen die Religion Vorschub leistet, braucht es sich über massive Proteste nicht zu wundern Hören & Sehen 28/1958 schrieb in ihrer Kritik: Zur größten Freude aller Kabarett-Freunde gastierte das Düsseldorfer "Kom(m)ödchen" wieder einmal bei uns zu Hause [...]. Die Dame des Hauses, Lore Lorentz, die mit tödlicher Sicherheit ihre Pointen setzt, wagte sich mit ihren Chansons mitten ins Publikum, was einen eigenen optischen Reiz ergab. Die Texte waren schonungslos, aber so amüsant formuliert, dass man sie gerade immer noch auf Meyers von nebenan münzen konnte (NWRV)
|
21:45 |
Die Bücherstube Was gibt es auf dem Büchermarkt Neues? Die kleine Sendung zum Tagesausklang will einen Überblick geben und dabei hoffentlich auch nicht auf die sommerliche Reiselektüre vergessen (NWRV)
|