Di, 17. Juni 1958
Seite zuletzt bearbeitet vor 544 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
11:00 |
Zum Tag der deutschen Einheit Übertragung der Feierstunde aus dem Plenarsaal des Bundeshauses in Bonn (NWRV)
|
NDR/RB
|
19:15 |
Die Nordschau – 19:45 Uhr
|
WDR
|
19:00 |
Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr)
|
|
20:00 |
Filmbericht von der Fußball-Weltmeisterschaft 1958 in Schweden Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
|
20:10 |
Die Zone in Zahlen Eine Untersuchung der sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse in Mitteldeutschland West- und Mitteldeutschland haben sich in den vergangenen 13 Jahren auf allen Gebieten in völlig verschiedenen Richtungen "auseinanderentwickelt". Wir haben gemeinhin nur unklare Vorstellungen über das Ausmaß und die Tragweite dieser Situation. Am heutigen fünften Jahrestag der revolutionären Volkserhebung in der Sowjetzone will die Sendung auf Grund der offiziellen Zahlen des Statistischen Jahrbuches der DDR die Veränderungen in den sozialen und wirtschaftlichen Verhältnissen Mitteldeutschlands auf eindrucksvolle und erschütternde Weise untersuchen (SWF)
|
20:40 |
Grenzen Von Paul Hengge, Fernsehfassung von Walter Knaus, mit Irmgard Först (Agnes Winkler), Hildegard Grethe (Hermine Winkler), Erwin Klietsch (Erich Winkler), Marianne Kehlau (Liselotte Schroeter), Heinz Klingenberg (Dr. Wolfgang Heck), Stephanie Wiesand (Sekretärin), Kurt Meister (Professor Dr. Jäger), Gert Tellkampf (Abteilungsleiter), Gefion Helmke (Sachbearbeiterin), Ernst Sladeck (Sachbearbeiter), Annemarie Schradiek, nach anderen Angaben Lola Mebius (Untermieterin), Robert Rathke (Polizist), Gisela Baumann (Krankenschwester), Szenenbild: Renate Meduna, Regie: Walter Knaus Dresden 1958. Seit Ende des Krieges wartet eine junge Frau auf Nachricht ihres vermissten Verlobten. Nach langen Jahren des Wartens und Hoffens gibt ihr das Schicksal endlich einen Hinweis. Die Adresse eines Freundes ihres Verlobten führt die Frau nach Frankfurt am Main. Sie nimmt die beschwerliche Reise auf sich, um endlich Gewissheit zu erlangen – und sei es nur, um mit der Vergangenheit endlich abzuschließen. In Frankfurt stellt sie fest, dass ihr Verlobter inzwischen verheiratet ist. Ohne ihn getroffen zu haben, kehrt sie nach Hause zurück ... Bild + Funk 24/1958: Um räumliche, politische Grenzen geht es in diesem Fernsehspiel, das man seines Charakters wegen – wäre das Wort gebräuchlich – Fernsehnovelle nennen müsste. Es geht aber auch um die Grenzen, die unsere Vergangenheit von der Gegenwart trennen. Erinnert werden soll auch an das oft bittere Schicksal jener Frauen, die feststellen mussten, dass ihre schmerzlich erwarteten Heimkehrer keine Helden waren Hörzu 27/1958 schrieb in ihrer Kritik: Paul Hengges "Grenzen" vermochte nicht zu überzeugen. Zu viele wesentlichen Punkte der Story waren unglaubwürdig; die große Liebende war ein pathologischer Fall. Wenn das Stück trotzdem streckenweise von bezwingender Intensität war, so mag sich der Autor dafür bei dem wirklich hervorragenden Regisseur Walter Knaus und bei den Darstellern bedanken Hörzu 27/1958, Leserbrief: Von den schauspielerischen Leistungen – besonders zu loben Irmgard Först – waren wir sehr beeindruckt. Das Stück selber fanden wir recht konstruiert. Trotzdem war es ein würdiger Abschluss des 17. Juni Hören & Sehen 28/1958 schrieb in ihrer Kritik: Das Spiel "Grenzen" von Paul Hengge kam erstaunlicherweise aus Baden-Baden und nicht aus Berlin. Unter der Regie von Walter Knaus setzte es das brennende Problem etwas papieren ins Dramatische um. Wenn man die Fragen allzusehr vereinfacht, wirken sie leicht so simpel, dass sich kaum noch jemand mit ihnen auseinandersetzen möchte (SWF)
|
22:00 |
Die Märchenschaukel des Marc Chagall Ein Malerporträt von Heinrich W. Petzet Der Beitrag stützt sich ausschließlich auf die Grafik des Künstlers, was aber keine Beschränkung bedeuten soll: Nicht nur, weil die Schwarz-Weiß-Kunst den gegebenen Bedingungen besonders entspricht und damit eine sachgerechte Vermittlung verbürgt ist, sondern weil gerade das grafische Schaffen Chagalls einen der bedeutendsten Beiträge zur Kunst des 20. Jahrhunderts darstellt. So zeigt der Südwestfunk einige Blätter aus seiner Illustration zur Bibel, auch aus der berühmten, seit Jahrzehnten nur in den Händen weniger Kunstfreunde und Museen befindlichen Illustrationsfolge zu "Ma Vie", der autobiografischen Darstellung Chagalls, werden mit Genehmigung des Künstlers erstmals einige Blätter einer größeren Öffentlichkeit gezeigt. Schließlich blickt der Beitrag in die Umwelt des Meisters (SWF)
|
19:00 |
Wetterbericht und Tagesschau
|
19:15 |
Unsere Küche
|
19:35 |
Helfer der Hausfrau
|
20:00 |
Tagesschau
|
20:15 |
Der verlorene Sohn Spielfilm
|
22:00 |
Wiederholung der Tagesschau
|
13:30 |
Testsendung Verfolgung – 15:00 Uhr
|
16:00 |
Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an Ich weiß etwas, was du nicht weißt
|
19:00 |
Sendung für die Frau Heute: Es muss nicht gleich geschieden sein
|
20:00 |
Aktuelle Kamera Berichte aus dem Zeitgeschehen / Wetterdienst
|
20:20 |
Cottbuser Tagebuch (3)
|
20:50 |
Ganz unter uns Endrunde des Rätselspiels mit Horst Lehn und Rolf Krickow, Regie: Tilo Philipp
|
18:45 |
Fußball-Weltmeisterschaft 1958 UdSSR–England Eine Eurovisionssendung des Schwedischen Fernsehens/SRT aus Stockholm
|
|
Sonst heute keine Sendung
|