Di, 17. Juni 1958

Seite zuletzt bearbeitet vor 204 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mo, 16. Juni 1958   ◀                 1958                 ▶   Mi, 18. Juni 1958

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:00 Zum Tag der deutschen Einheit
Übertragung der Feierstunde aus dem Plenarsaal des Bundeshauses in Bonn (NWRV)

NDR/RB
 19:15 Die Nordschau
– 19:45 Uhr

WDR
 19:00 Hier und heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr)

20:00 Filmbericht
von der Fußball-Weltmeisterschaft 1958 in Schweden
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
20:10 Die Zone in Zahlen
Eine Untersuchung der sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse in Mitteldeutschland
West- und Mitteldeutschland haben sich in den vergangenen 13 Jahren auf allen Gebieten in völlig verschiedenen Richtungen "auseinanderentwickelt". Wir haben gemeinhin nur unklare Vorstellungen über das Ausmaß und die Tragweite dieser Situation. Am heutigen fünften Jahrestag der revolutionären Volkserhebung in der Sowjetzone will die Sendung auf Grund der offiziellen Zahlen des Statistischen Jahrbuches der DDR die Veränderungen in den sozialen und wirtschaftlichen Verhältnissen Mitteldeutschlands auf eindrucksvolle und erschütternde Weise untersuchen (SWF)
20:40 Grenzen
Von Paul Hengge, Fernsehfassung von Walter Knaus, mit Irmgard Först (Agnes Winkler), Hildegard Grethe (Hermine Winkler), Erwin Klietsch (Erich Winkler), Marianne Kehlau (Liselotte Schroeter), Heinz Klingenberg (Dr. Wolfgang Heck), Stephanie Wiesand (Sekretärin), Kurt Meister (Professor Dr. Jäger), Gert Tellkampf (Abteilungsleiter), Gefion Helmke (Sachbearbeiterin), Ernst Sladeck (Sachbearbeiter), Annemarie Schradiek, nach anderen Angaben Lola Mebius (Untermieterin), Robert Rathke (Polizist), Gisela Baumann (Krankenschwester), Szenenbild: Renate Meduna, Regie: Walter Knaus
Dresden 1958. Seit Ende des Krieges wartet eine junge Frau auf Nachricht ihres vermissten Verlobten. Nach langen Jahren des Wartens und Hoffens gibt ihr das Schicksal endlich einen Hinweis. Die Adresse eines Freundes ihres Verlobten führt die Frau nach Frankfurt am Main. Sie nimmt die beschwerliche Reise auf sich, um endlich Gewissheit zu erlangen – und sei es nur, um mit der Vergangenheit endlich abzuschließen. In Frankfurt stellt sie fest, dass ihr Verlobter inzwischen verheiratet ist. Ohne ihn getroffen zu haben, kehrt sie nach Hause zurück ...
Bild + Funk 24/1958: Um räumliche, politische Grenzen geht es in diesem Fernsehspiel, das man seines Charakters wegen – wäre das Wort gebräuchlich – Fernsehnovelle nennen müsste. Es geht aber auch um die Grenzen, die unsere Vergangenheit von der Gegenwart trennen. Erinnert werden soll auch an das oft bittere Schicksal jener Frauen, die feststellen mussten, dass ihre schmerzlich erwarteten Heimkehrer keine Helden waren
Hörzu 27/1958 schrieb in ihrer Kritik: Paul Hengges "Grenzen" vermochte nicht zu überzeugen. Zu viele wesentlichen Punkte der Story waren unglaubwürdig; die große Liebende war ein pathologischer Fall. Wenn das Stück trotzdem streckenweise von bezwingender Intensität war, so mag sich der Autor dafür bei dem wirklich hervorragenden Regisseur Walter Knaus und bei den Darstellern bedanken
Hörzu 27/1958, Leserbrief: Von den schauspielerischen Leistungen – besonders zu loben Irmgard Först – waren wir sehr beeindruckt. Das Stück selber fanden wir recht konstruiert. Trotzdem war es ein würdiger Abschluss des 17. Juni
Hören & Sehen 28/1958 schrieb in ihrer Kritik: Das Spiel "Grenzen" von Paul Hengge kam erstaunlicherweise aus Baden-Baden und nicht aus Berlin. Unter der Regie von Walter Knaus setzte es das brennende Problem etwas papieren ins Dramatische um. Wenn man die Fragen allzusehr vereinfacht, wirken sie leicht so simpel, dass sich kaum noch jemand mit ihnen auseinandersetzen möchte (SWF)
22:00 Die Märchenschaukel des Marc Chagall
Ein Malerporträt von Heinrich W. Petzet
Der Beitrag stützt sich ausschließlich auf die Grafik des Künstlers, was aber keine Beschränkung bedeuten soll: Nicht nur, weil die Schwarz-Weiß-Kunst den gegebenen Bedingungen besonders entspricht und damit eine sachgerechte Vermittlung verbürgt ist, sondern weil gerade das grafische Schaffen Chagalls einen der bedeutendsten Beiträge zur Kunst des 20. Jahrhunderts darstellt. So zeigt der Südwestfunk einige Blätter aus seiner Illustration zur Bibel, auch aus der berühmten, seit Jahrzehnten nur in den Händen weniger Kunstfreunde und Museen befindlichen Illustrationsfolge zu "Ma Vie", der autobiografischen Darstellung Chagalls, werden mit Genehmigung des Künstlers erstmals einige Blätter einer größeren Öffentlichkeit gezeigt. Schließlich blickt der Beitrag in die Umwelt des Meisters (SWF)

Telesaar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:00 Wetterbericht und Tagesschau
19:15 Unsere Küche
19:35 Helfer der Hausfrau
20:00 Tagesschau
20:15 Der verlorene Sohn
Spielfilm Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
22:00 Wiederholung der Tagesschau

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

13:30 Testsendung
Verfolgung
– 15:00 Uhr
16:00 Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an
Ich weiß etwas, was du nicht weißt
19:00 Sendung für die Frau
Heute: Es muss nicht gleich geschieden sein
20:00 Aktuelle Kamera
Berichte aus dem Zeitgeschehen / Wetterdienst
20:20 Cottbuser Tagebuch (3)
20:50 Ganz unter uns
Endrunde des Rätselspiels mit Horst Lehn und Rolf Krickow, Regie: Tilo Philipp

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18:45 Fußball-Weltmeisterschaft 1958 UdSSR–England
Eine Eurovisionssendung des Schwedischen Fernsehens/SRT aus Stockholm
Sonst heute keine Sendung

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heute keine Sendung

Mo, 16. Juni 1958   ◀                 1958                 ▶   Mi, 18. Juni 1958