Mi, 19. November 1958

Seite zuletzt bearbeitet vor 65 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Di, 18. November 1958   ◀                 1958                 ▶   Do, 20. November 1958

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

14:00 Fußball-Länderspiel Deutschland–Österreich
Sprecher: Gerd Krämer
Die deutsche Mannschaft erwartet kein leichter Gegner. Die Österreicher sind unberechenbar: sie spielen heute wie wahre Fußballgötter und morgen ohne großen Spielwitz
Eine Übertragung aus dem Olympia-Stadion Berlin
Gong 49/1958, Leserbrief: Am Buß- und Bettag sollen der Würde und dem Ernst des Tages entsprechend keine Sportveranstaltungen stattfinden. So jedenfalls ist es zwischen den Bundesländern vereinbart worden. Ausgenommen ist davon natürlich Berlin, das ja kein Bundesland ist und deshalb auch ohne rechtliche Beanstandung einen Fußball-Länderkampf durchführen kann. Dass das Fernsehen diesen Länderkampf übertrug und damit die Vereinbarungen durchlöcherte, steht jedoch auf einem anderen Blatt. Ich kann mir vorstellen, dass meine Kritik an dieser Übertragung wenig populär ist. Ich bin durchaus kein Gegner des Fußballs, im Gegenteil. Aber ich stehe auf dem Standpunkt, dass auch das großartigste Länderspiel nicht höher einzuschätzen ist als die Besinnung und die Stille, die diesem Tag vorbehalten sein sollte (– 15:45 Uhr / SFB)
17:00 Eine schwere Entscheidung
Fernsehspiel von Henning Sengstack, Personen und Darsteller: Herr Hinsch (Hans Zesch-Ballot), Frau Hinsch (Erica Schramm), Bernd (Wolfgang Siedentop), Frau Baumann (Jo Wegener), Horst (Michael Siedentop), Sekretärin (Lore Poetzel), Rechtsanwalt (Georg Eilert), Bühnenbild: Heinz Heyer, Regie: Udo Langhoff
Inhaltsangabe 1:Auf der Flucht vor den Russen hat Frau Baumann ein Baby aufgelesen und großgezogen, nachdem alle Bemühungen, die Eltern zu finden, gescheitert waren. Sie findet Arbeit in einem Werk, das einem Flüchtling aus ihrer Heimat gehört. Dieser Mann entpuppt sich als Vater des Jungen Horst ...
Inhaltsangabe 2: Im schrecklichen Durcheinander der letzten Kriegsmonate wird eine Mutter von ihrem Kind getrennt. Ein Los, wie es so oder ähnlich viele Tausende Familien erlebt haben. Wenig später erfährt die Frau, dass der Junge bei einem Zugunglück ums Leben gekommen ist. Als sie ihren Kummer längst überwunden glaubt, wird sie durch ein seltsames Ereignis wieder daran erinnert: Ihr anderer Sohn, Zwillingsbruder des Toten, findet einen Burschen, der ihm gleicht wie ein Ei dem anderen. Welches Geheimnis steckt dahinter? (– 18:00 Uhr / NWRV)

NDR/RB
 19:00 Die Nordschau
– 19:30 Uhr

WDR
 19:00 Hier und Heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr)

20:00 Ein gewisser Judas
Fernsehfilm nach dem Bühnenstück von Claude André Puget und Pierre Bost in der Übertragung von Oskar Werner, Buch: Harald Zusanek und Oskar Werner, Personen und Darsteller: Judas (Oskar Werner), Lea (Gertrud Kückelmann), Bartholomäus, der Schmied (Josef Sieber), Jakobus, der Tischler (Rudolf Rhomberg), Thadeus, der Kaufmann (Walter Ladengast), Philippus, der Lasttierführer (Franz Messner), Der Polizist (Karl Lieffen), Marcus, der Lehrling (Heinz Czeike), Johanna, seine Mutter (Alma Seidler), Andreas, der Fischer (Hannes Heer), Mathäus, der Zöllner (Karlheinz Windhorst), Thomas, der Bauer (Veit Relin), Kostüme: Charlotte Flemming, Schnitt: Beatrice Mainka, Maskenbildner: Wolfgang und Erika Gebhardt, Szenenbild: Robert Herlth und Arno Richter, Kamera: Günther Anders, Hannes Staudinger, Rudolf Sander, Hannes Heer, Regie: Oskar Werner
Judas verrät hier seinen Herren nicht für dreißig Silberlinge. Sie sind eher eine unwillkommene Dreingabe, die aus den bürokratischen Vorschriften der Polizei stammt. Judas verrät Jesus, weil seine intellektuelle Ungeduld nicht glauben kann, bevor er einen sichtbaren Beweis in Händen hält. Die Todesnot, in die sein Verrat den Gottessohn bringt, soll Jesus zwingen, seine göttliche Wesenheit zu offenbaren. Judas will diesen Gottesbeweis sehen – nicht, weil er zweifelt, sondern weil er glauben möchte. Als Jesus am Kreuz stirbt, fühlt sich der Verräter verraten und greift zum Strick. Die Nachricht von der Auferstehung erreicht ihn nicht mehr ...
Gong 46/1958: Oskar Werners eigenwilliges Temperament wurde von der Darstellung des intellektuellen Verhängnisses fasziniert, die dieses Stück freilich in Abweichung von der biblischen Überlieferung zu brennender Aktualität erhebt
Hörzu 49/1958 schrieb in ihrer Kritik: Eine überzeugende, erregende Deutung des Judas-Verrats [...]. Zwei Fehler, die unnötig gewesen wären: Viele Szenen waren zu dunkel fotografiert. Da hätten sich die Kameraleute gegen den fernseh-unerfahrenen Regisseur durchsetzen müssen. Und zweitens: den Judas – Oskar Werner – konnte man nur schwer und manchmal gar nicht verstehen. Aber da er selber Regisseur war, fehlte der Mann, der es ihm hätte sagen können
Gong 50/1958 schrieb in seiner Kritik: Künstlerisch uneinheitlich, vor allem am Anfang eigentümlich auseinanderfallend, gab sich der Fernsehfilm "Ein gewisser Judas" in der Inszenierung von Oskar Werner, der zugleich die Hauptrolle spielte. So interessant der Judas des Autors Puget psychologisch auch sein mochte: historisch ging er nicht nur an den Tatsachen vorbei, sondern stellte sie im Vorübergehen auch noch auf den Kopf
Hören & Sehen 50/1958 schrieb in ihrer Kritik: Der viel gerühmte, aber auch viel getadelte Oskar Werner inszenierte sehr eindrucksvoll, allerdings wurde streckenweise das Bild "zelebriert", Licht und Schatten gaben der Handlung das Erhabene, ohne das ein religiöses Thema bei uns anscheinend nicht darzustellen ist. Auch hier spielte Gertrud Kückelmann die weibliche Hauptrolle sehr überzeugend (SWF)
21:30 Kinder sehen Filme
Ein Bericht und ein Gespräch über die Erlebnisse unserer Kinder im Kino
Von und mit Dr. Wolfgang Brudny
Eltern verlassen sich darauf, dass die Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft Filme für Jugendliche freigibt, die tatsächlich für sie auch geeignet sind. Aber eine heimliche Sorge, ob sie damit genug getan haben, verlässt sie nicht. Niemand weiß genau, was die Kinder im Kino erleben
Gong 49/1958 schrieb in seiner Kritik: Der Südwestfunk fand in Dr. Wolfgang Brudny – so lässt sich aus dessen erster Sendung hoffen – einen neuen, sicheren Gesprächsführer. Er sprach über das Filmerlebnis unserer Kinder, und es ist zu hoffen, dass viele Eltern von dieser Sendung profitierten. Was nämlich für den Film gilt, hat auch bis zu einem gewissen Grade seine Berechtigung für das Fernsehen. Mit Infrarot-Kameras hatte man unbemerkt in Filmtheatern bei Kinder- und Jugendvorstellungen den Gesichtsausdruck von Kindern im Alten von 10 bis 16 Jahren festgehalten. Dr. Brudny zeigte dabei in Ausschnitten die Szenen, deren Erlebniseinheit sich auf den Gesichtern der Kinder widerspiegelte. Der Gleichgültigkeit vieler Eltern ging man in dieser Sendung und vor allem in dem klugen Gespräch mit dem Berliner Professor Paul Heimanns unerbittlich zu Leibe. Mit großer Nachdrücklichkeit wurde abschließend die Forderung nach dem guten, spannenden Kinder- und Jugendfilm ausgesprochen
Hörzu 49/1958 schrieb in ihrer Kritik: Von den aktuellen Beiträgen der Woche verdient einer besondere Erwähnung und besonderes Lob: "Kinder sehen Filme" vom SWF. Dr. Wolfgang Brudny zeigte an Hand vorzüglicher Bilddokumente und Filmausschnitte die Einwirkung des Films auf die kindliche Seele, die "dem Vorgang auf der Leinwand schutzlos ausgeliefert ist". Dr Brudny hob nicht den Zeigefinger; er ließ einfach die Bilder sprechen – und machte doch in ganzer Eindringlichkeit deutlich, wo die Verantwortung der Eltern einsetzt. Schade, dass in der anschließenden Diskussion niemand auf die nahe Verwandtschaft zwischen Kino und Heimkino (Fernsehen) hinwies (SWF)

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10:00 Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an
Wer kann es besser?
Der Pionierexpress: Er macht in Erfurt heut Station
11:30 Musik und Tanz aus der Volksrepublik Rumänien
15:00 3-Band-Cadre-Karambol
Meisterspieler am Billard
16:30 Spielfilm
18:00 IV. Deutsche Kunstausstellung
18:55 Abendgrüße des Kinderfernsehens
19:00 Treffpunkt Berlin
Mit Karl-Eduard von Schnitzler
Anschließend
Wetterdienst
20:00 Aktuelle Kamera
Berichte aus dem Zeitgeschehen
20:15 Caféhaus Payer
Schauspiel von Hedda Zinner, Dramaturgie: Helmut Schiemann, Personen und Darsteller: Sophie Payer (Bella Waldritter), Wilhelm Payer, ihr Sohn (Martin Flörchinger), Resi, seine Frau (Inge Huber), Gretl und Georg, ihre Kinder (Steffi Freund, Gerhard Friedrich), Leopold Marek, Gretls Verlobter (Manfred Schuster), Lisa Heindl (Elfie Garden), Max Flentjen, Berliner (Walter Jupé), Lintschi, Dienstmädchen (Trude Bechmann), Szenenbild: Bert Kistner, Regie: Gerhard Klingenberg
Der Zerfall einer Wiener Familie nach dem "Anschluss" Österreichs an Nazi-Deutschland 1938 ...
21:45 Berliner Festtage 1958
Sondersendung
Anschließend
Letzte Nachrichten der Aktuellen Kamera

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

13:55 Fußball-Länderkampf Deutschland–Österreich
17:00 Für die Jugend von 5 Jahren an
Wir blättern im Bilderbuch
Eine lustige Geschichte für das Fernsehen, bearbeitet von Erich Huber
17:30 Für die Jugend von 11 Jahre an
Welt der Jugend (22)
Wh. (– 18:00 Uhr)
20:00 Zeit im Bild
20:15 Aus unserem Filmprogramm
Das Los des Tommy Jordan
20:45 Spiegel vorm Gesicht
Ein Brettl mit Gerhard Bonner, Georg Kreisler, Peter Wehle, Louise Martini, Helmut Qualtinger, Johann Sklenka und anderen
21:30 Zeit im Bild

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

13:55 Fußball-Länderspiel Deutschland–Österreich
Reporter:Jan Hiermeyer
Eurovisionssendung des Deutschen Fernsehens aus Berlin (– 15:45 Uhr)
17:30 Kinderstunde
20:15 Tagesschau / Wetter
20:30 Amphtriyon 38
Komödie von Jean Giraudox
22:30 Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau

Di, 18. November 1958   ◀                 1958                 ▶   Do, 20. November 1958