Mi, 21. Mai 1958
Seite zuletzt bearbeitet vor 408 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Di, 20. Mai 1958 ◀ 1958 ▶ Do, 22. Mai 1958 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Kinderstunde ab 4 Jahren Das Pferd Adalbert (1) Eine Bildergeschichte von Herbert Pothorn und Christa Kemper (BR) |
17:15 | Kinderstunde ab 8 Jahren Gösta Nordhaus Mein Flug um den Erdball Heute: Von Kambodscha nach Tonking (BR) |
17:30 | Für die Frau Franz Ruhm bäckt eine gerührte Linzertorte (– 18:00 Uhr / BR) |
NDR/RB | |
19:15 | Die Nordschau – 19:45 Uhr |
SFB | |
19:15 | Täter unbekannt – 19:45 Uhr |
WDR | |
19:00 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr) |
HR | |
19:00 | Die Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht (Hei)rate mal wen? |
SDR/SWF | |
19:00 | Die Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht (Hei)rate mal wen? |
BR | |
18:45 | Die Münchner Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht (Hei)rate mal wen? |
20:00 | Tagesschau Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
20:15 | Wetterkarte (NWRV) |
20:20 | Besuch in den Niederlanden Die Sanduhren der Bürgermeister Reporter: Hans Jesse, Leitung der Sendung: Günther Meyer-Goldenstaedt Auch in Rotterdam steht man noch heute vor wichtigen Wiederaufbauproblemen. Die städtebauliche Tradition verlangt zum Teil schwierige architektonische Aufgaben. Neben dem modernen Rotterdam steht unverändert oder rekonstruiert das alte. In einem ehrwürdigen Patrizierhaus entdeckte das Fernsehteam eine besondere Kuriosität, die Sanduhren der Bürgermeister, ein Symbol für die stetige Wandlung der Stadt Rotterdam Eine Fernsehreportage in Zusammenarbeit mit dem Niederländischen Fernsehen/NTS Hörzu 23/1958 schrieb in ihrer Kritik: Köln brachte in Gemeinschaftsarbeit mit dem Niederländischen Fernsehen eine Reportage aus Rotterdam. Es ist bekannt – und es wurde in dem Bericht mehrfach erwähnt –, dass der Wiederaufbau dieser Stadt nach dem Krieg für ganz Europa beispielhaft gewesen ist. Aber obwohl ihm Rotterdams kluger Bürgermeister oft genug eine goldene Brücke ins aktuelle Geschehen seiner Stadt baute, blieb Hans Jesse im Museum und in der Historie stecken (NWRV) |
21:00 | Friedrich-Hollaender-Revue "Der große Dreh" Worte und Musik von Friedrich Hollaender Mit Lukas Ammann, Helmut Brasch, Jutta Eckert, Monika Greving, John Pauls-Harding, Gerhard Potyka, Brigitte Wentzel und Hanne Wieder, an den Klavieren: Walter Kabel und Kai Molvig, Szenenbild: Jörg Zimmermann, Fernsehbearbeitung und Regie: Trude Kolman Der Altmeister der deutschen Schlagerkomponisten feiert mit dieser vielversprechenden Vorstellung ein erfolgreiches Comeback Übertragung eines Auszuges aus dem Programm des Theaters "Die kleine Freiheit" in München Hörzu 23/1958 schrieb in ihrer Kritik: Ein zweites Mal (Anm.: nach dem "Lektro") schoss der Bayerische Rundfunk ins Schwarze mit der Übertragung der Friedrich-Hollaender-Revue [...]. Frech und gescheit kamen die Pointen, bittere Wahrheiten, teils hart und kompromisslos herausgeschleudert, teils in Zucker verpackt. Ein Sonderlob verdienen die gute, einfallsreiche Regie und die blitzsaubere Kamera-Führung (BR) |
22:15 | Bericht vom Bundesparteitag der SPD in Stuttgart (SDR) |
Telesaar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:00 | Kinderfernsehen Die Geschichte vom Gewehr Buch: Siegfried Hartmann, Zeichnungen: Werner Richter |
19:30 | Telestudio West Heute: Die Krise auf dem Marsch |
20:00 | Aktuelle Kamera Berichte aus dem Zeitgeschehen / Wetterdienst |
20:15 | Treffpunkt Berlin Mit Karl-Eduard von Schnitzler |
21:00 | Von Melodie zu Melodie |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Für Kinder von fünf Jahren an Kleine Zeichenkunde |
17:30 | Für Kinder von fünf Jahren an Kasper auf dem Meeresgrund |
17:45 | Jugendstunde Wer bastelt mit? |
19:25 | Fest der österreichischen Sportpresse Mit dem internationalen Fußballspiel Österreich–FC Burnley |
21:50 | Tivoli-Melodie |
Anschließend Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:30 | Kinder- und Jugendstunde Kindernachrichten / Wunderwelt im Mikroskop / Schauenlernen an einem Bild |
20:15 | Tele-Journal / Wetter |
20:30 | Ufpasse – richtigmache Ein fröhlicher Verkehrswettbewerb |
21:15 | Wunderwelt im Mikroskop Eine Sendung mit dem Naturwissenschaftler Hans Traber |
21:40 | Zeitspiegel |
21:55 | Nachrichten / Tele-Journal |
Di, 20. Mai 1958 ◀ 1958 ▶ Do, 22. Mai 1958 |