Mi, 23. April 1958
Seite zuletzt bearbeitet vor 610 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
NWRV
10:00 |
Testsendungen Dia mit Meßton oder Musik (–12:00)
|
14:00 |
Testsendungen Dia mit Meßton oder Musik
|
HR
|
10:00 |
Testsendungen Testbild mit Meßton (–12:00)
|
14:00 |
Testsendungen 14:00 Testbild mit Meßton 15:00 Testbild mit Musik (–16:50)
|
|
17:00 |
Für Kinder von 8 bis 12 Jahren Kasper schafft Ordnung auf der Straße Der Polizeikasper Hamburg spielt für die großen und kleinen Verkehrsteilnehmer. (NDR)
|
17:20 |
Jugendstunde (ab 12 Jahre) Die Schutzimpfung Unsere Sprechstunde mit Dr. Weber (NDR)
|
17:40 |
Für die Frau Der Hausmusikfreund Dorothee Bastian und Professor Zanoskar musizieren und berichten über Neuerscheinungen. (NDR) (–18:00)
|
NDR/RB
|
19:15 |
Die Nordschau (–19:45)
|
19:50 |
Neues von der Fernseh-Lotterie (–19:55)
|
SFB
|
19:15 |
Täter unbekannt (–19:45)
|
WDR
|
19:00 |
Hier und Heute (–19:30)
|
HR/SWF/SDR
|
19:00 |
Die Abendschau
|
19:25 |
Zwischen halb und acht Das Los des Tomy Jordan
|
BR
|
19:00 |
Die Münchner Abendschau
|
19:25 |
Zwischen halb und acht Das Los des Tomy Jordan
|
|
20:00 |
Tagesschau
|
20:15 |
Wetterkarte Persönliches Auftreten von Sehbinchen und Sehbastian (NDR)
|
20:20 |
Stahlnetz (2/22) "Bankraub in Köln!" Eine Sendung in Zusammenarbeit mit der Kriminalpolizei von Jürgen Roland Buch: Wolfgang Menge Dies ist die zweite Sendung einer Reihe, in der Fälle aus der Arbeit der Kriminalpolizei gezeigt werden – und zwar möglichst solche, die schon geklärt, aber noch nicht vor Gericht verhandelt worden sind. Da also jeweils ein Strafverfahren schwebt, werden die Namen der Beteiligten geändert, und aus demselben Grund wird nur die polizeiliche Arbeit gezeigt und nicht die der Juristen. – Am 13. Januar dieses Jahres wurde auf eine Zweigstelle der Kölner Stadtsparkasse ein Überfall verübt. Er ist Gegenstand der Sendung, die Sie am Mittwoch sehen werden. (WDR) Hörzu 19/1958 schrieb in ihrer Kritik: Ohne Lichtblicke blieb die Berichtswoche nicht: Da war Jürgen Rolands zweite Folge "Stahlnetz" mit dem ebenso spannenden wie instruktiven Bildbericht von der Aufklärung des Kölner Bankraubs. (Wozu der viel zu lange, völlig überflüssige "hochpolizeiliche" Vorspruch?)
|
21:00 |
Gastspiel des Ballet Théâtre de Paris Maurice Béjart 1. "Sonate à trois" Ballett von Maurice Béjart nach dem Stück von Jean Paul Sartre "Geschlossene Gesellschaft" Mit Michèle Seigneuret, Tania Bari und Maurice Béjart Musik: Béla Bartók 2. "L'Étranger" (Der Fremde) Ballett von Maurice Béjart Personen: sie (Tania Bari), der Fremde (Antonio Cano) und die Männer (Adolfo Andrade, Patrick Belda, Jean Blanchard und Germinal Cassado) Musik: Villa Lobos 3. "Le Teck" Ballett von Maurice Béjart mit Michèle Seigneuret und Maurice Béjart Musik: Jerry Mulligan und Tito Puente Drei junge Menschen haben dem künstlerischen Schaffen der letzten Jahre durch neue Ausdrucksformen interessante Wege gewiesen und in der Welt der Kunst und des Theaters für Sensationen gesorgt: John Osborne im Schauspiel, Bernard Buffet in der Malerei – und Maurice Béjart im Tanz. Alle drei verkörpern die sogenannte "Generation der zornigen jungen Männer". – Paris 1955. In einem der zahlreichen Theater der Seine-Stadt debütiert eine neue kleine Ballett-Truppe; ihre Mitglieder sind nicht dem Sternenhimmel des Balletts entliehen worden. Was auf der Bühne an berühmten Namen fehlt, gibt sich dafür im Foyer ein Stelldichein. Es riecht nach Sensation – und sie bleibt auch nicht aus. "Der Vorhang geht auf, und eine neue Seite aus der Tanzgeschichte zeigt sich in einem Meisterwerk, das einen mitten ins Herz trifft", schreibt die Primaballerina Ludmilla Tscherina über die "Sinfonie eines einsamen Menschen", die Maurice Béjart an diesem Abend uraufführt. Die bedeutendsten Tanzkritiker schreiben Lobeshymnen und weisen dem jungen Künstler einen Platz in der ersten Reihe der Tänzer und Choreographen zu. – Die Tanzschöpfungen von Maurice Béjart sind bahnbrechend für die Geschichte des Tanzes – ihm selber bedeuten sie eine Mission. In den meisten seiner Ballette ist der völlig vereinsamte Mensch, der zum Sklaven seelenloser Materie geworden ist, Mittelpunkt des Geschehens. Gong 19/1958 schrieb in seiner Kritik: [...] zeigte der Südwestfunk erneut sowohl seine Neigung zum gepflegten Experiment wie auch den offenen, durch die geographische Lage geförderten Blick für das kulturelle Leben des französischen Nachbarlandes. Symbolträchtig, immer einem verborgenen Handlungsablauf folgend zeigten Maurice Béjart und seine Gruppe ihr ausgeschliffenes Ballettprogramm, das eine eigenartige Faszinationskraft ausstrahlte und in dieser Wirkung von einer ausgewogenen Kameraführung unterstützt wurde Hörzu 19/1958 schrieb in ihrer Kritik: Da war (Anm.: als Lichtblick) vor allem das Gastspiel von Béjarts "Ballet Théatre de Paris". Ballett im Fernsehen – das hat noch nie enttäuscht, ganz gleich, ob es sich um klassisches Ballett oder – wie hier – um modernen Ausdruckstanz handelte Hören & Sehen 20/1958 schrieb in ihrer Kritik: Eine Kostbarkeit [...]. Die Tanzkunst [...] ist zwar sehr anspruchsvoll und wird den Laien vielleicht zunächst in ihrer "Kühle" befremden. Dennoch kann man sich der Aussagekraft dieses Ensembles, das die klassische Tanzkunst, sogar auf Spitze, mit aktuellen Elementen mischt, nicht entziehen, zumal das untergründige Thema "Existenzangst" [...] jeden angeht. Genaueste Choreografie in den Bildschirm hinein machte den Abend zu einem seltenen Genuss – wenn auch vielleicht die Dosierung eben ein wenig hoch war. Leckerbissen sollten in kleinsten Quantitäten verzehrt werden, sonst gehen sie auf die Geschmacksnerven (SWF)
|
17:00 |
Sonderprogramm anlässlich der Internationalen Saarmesse 1958 (– 19:00 Uhr)
|
19:00 |
Wetterbericht und Tagesschau
|
19:15 |
Ein Zeichentrickfilm
|
19:20 |
Für unsere Kleinen
|
20:00 |
Tagesschau
|
20:15 |
Wirtschaftsfragen aus erster Hand
|
20:30 |
Liebespremiere Mit Kirsten Heiberg, Margot Hielscher und Hans Söhnker
|
22:00 |
Wiederholung der Tagesschau
|
13:30 |
Heimatland (–15:00)
|
16:00 |
Kinderfernsehen für Kinder von 5 Jahren an Unser neues Dorf – Wir bauen die MTS (–16:30)
|
19:00 |
Wenn der "Totenvogel" ruft In unserer Sendereihe "Der gefilmte Brehm" berichtet Wolfgang Ullrich über Eulen und andere nützliche Geister der Nacht.
|
20:00 |
Die aktuelle Kamera Berichte aus dem Zeitgeschehen / Wetterdienst
|
20:15 |
Treffpunkt Berlin Mit Karl-Eduard von Schnitzler
|
21:00 |
Jahrgang 21 Eine Gemeinschaftsproduktion der DEFA mit dem Filmstudio Prag Nach dem gleichnamigen Roman von Karel Ptáčník Mit Eva Kotthaus, Luděk Munzar und anderen Regie: Václav Gajer
|
17:00 |
Für Kinder von 5 Jahren an Kasperls Abenteuer In einer Aufführung der Hohnsteiner Puppenbühne Harald Schwarz
|
17:35 |
Für die Jugend von 11 Jahren an Welt der Jugend Wiederholung der 2. Folge (– 18:20 Uhr)
|
20:00 |
Zeit im Bild
|
20:20 |
Jagd in den Tod Kriminalfilm
|
|
Anschließend Zeit im Bild
|
17:30 |
Kinder- und Jugendsendung Die kluge Bauerntochter Nach den Brüdern Grimm
|
20:15 |
Tele-Journal / Wetter
|
20:30 |
Fußball mit dem Kopf Wissen und Raten um Penalties, Goals und andere Fragen als Cupspiel zwischen FC Zürich gegen Berner Sportclub Young-Boys
|
21:10 |
Madison Square Garden Blick hinter die Kulissen der berühmten New York Sporthalle
|
21:30 |
Direktübertragung einer Sportveranstaltung
|
22:20 |
Nachrichten / Tele-Journal
|