Mi, 26. November 1958
Seite zuletzt bearbeitet vor 213 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Di, 25. November 1958 ◀ 1958 ▶ Do, 27. November 1958 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Kinderstunde Jan und das Wildpferd Bilderbuchgeschichte von H. M. Denneborg Die Geschichte handelt von Wildpferden im Merfelder Bruch im westfälischen Münsterland. Im speziellen handelt sie vom kleinen Bauernjungen Jan, seinem Freund, dem Knecht Natz und dem hinkenden kleinen Wildpferdhengst Balthasar (BR) |
17:20 | Kinderstunde Kinder bringen ihre Tiere ins Studio Eine Sendung mit Paul Eipper In der Sendung wird diesmal ein Junge Paul Eipper und den Fernsehzuschauern zwei Turmfalken zeigen, die er selbst aufgezogen hat (BR) |
17:40 | Ein Pfarrer hilft Millionen Kleine Geschichte über die große Kraft des Wassers Das Vermächtnis des "Wasserdoktors", eines Pfarrers aus Wörishofen, von der Schulmedizin für die Herzkranken der Gegenwart ausgewertet, bildet das Fundament für mehr als hundert Kneipp-Kurorte und -Heime. Etwa zwei Millionen Menschen besuchten in den letzten zwölf Monaten Kneipp-Kurorte, Heime und Vorträge. Mehr als 100 000 Besucher wurden auf den Gesundheitswochen, die durch die Kneipp-Vereine inszeniert worden waren, gezählt. Fast 60 000 eingeschriebene Mitglieder der Kneipp-Vereine haben es sich zur Aufgabe gemacht, ohne einen wirtschaftlichen Vorteil die Ideen des Wörishofener Wasserdoktors heute zu verbreiten. Die Sendung macht mit einem dieser Orte, Wörishofen, bekannt. Dort behandelte Kneipp die ersten Herzkranken in einer Waschküche. Gezeigt werden von der ersten Gießkanne bis zur modernen Behandlungsanlage der Kneipp-Schule Kneipp'sche Einrichtungen und Kneipp'sche Anwendungsmöglichkeiten. Der Beitrag erzählt die Geschichte zweier Patienten, die abwechselnd durch das historische und das Wörishofen von heute gehen (– 18:00 Uhr / BR) |
NDR/RB | |
19:00 | Die Nordschau – 19:30 Uhr |
SFB | |
19:00 | Berliner Abendschau |
19:15 | Des Königs Musketiere (1) – 19:45 Uhr |
WDR | |
19:00 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr) |
HR | |
19:00 | Die Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Des Königs Musketiere (2) |
SDR/SWF | |
19:00 | Die Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Der Königs Musketiere (2) |
BR | |
18:45 | Die Münchner Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Der Königs Musketiere (2) |
20:00 | Tagesschau Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
20:15 | Wetterkarte Persönliches Auftreten von Sehbinchen und Sehbastian (NWRV) |
20:20 | Unsere Nachbarn heute Abend Familie Schölermann Regie: Ruprecht Essberger (NWRV) |
20:50 | Wasserspritzer Eine "wassersportliche" Vorführung aus dem Stadtbad Bochum Sprecher: Hugo Murero Zu Beginn der Sendung blenden sich die Kameras in den Schluss einer Printstaffel ein. Diese Staffel bildet den Übergang zu einem bunten und abwechslungsreichen Programm. Für die Freunde des Kunstschwimmens werden die Vorführungen der Mädchen des VfL Osnabrück besonders interessant sein. Ihre Darbietungen – mit und ohne Schwimmflossen – erreichen im Sechser- und Zwölferrad ihren Höhepunkt. Nach einer lustigen Jugend-Hindernisstaffel der Stadtmannschaften von Bochum und Dortmund werden die deutschen Meister im Kunstspringen ihr Können zeigen. Es folgen kleine Überraschungen, vielleicht eine Rettungsvorführung aus einem Personenkraftwagen, der mit seinen Insassen 4,5 Meter unter dem Wasserspiegel rollt? Gong 51/1958 schrieb in ihrer Kritik: Im Stadtbad Bochum plätscherte das Wasser. Spritzig, wie der Titel verhieß, war die Übertragung nicht (NWRV) |
21:30 | Gefahren des Reichtums Eine Untersuchung über Grenzen und neue Möglichkeiten des deutschen Exports unter Mitwirkung von Ferdinand Fried, Peter Grubbe und Max H. Rehbein Hörzu 50/1958 schrieb in ihrer Kritik: Ein mächtiger Apparat war aufgebaut worden zur Untersuchung der "Gefahren des Reichtums": Übertragungswagen in Bonn, Essen, Frankfurt und Stuttgart, dazu eine Projektionsfläche im Hamburger Studio. Daraus ergab sich ein ungewolltes, aber um so amüsanteres Spiel à la "Gulliver und die Liliputaner": Die Projektionsfläche war zeitweise gänzlich vom Haupt unseres Wirtschaftsministers gefüllt; im Verhältnis dazu wirkten die drei Journalisten "im Parkett" wie Zwerge. Dementsprechend sanft wirkten ihre Fragen. Dementsprechend wenig kam bei dem so groß aufgezogenen Unternehmen heraus. Peinlich aber auch bei dieser Sendung wieder die Beobachtung: Kaum ist die Kamera in einem Industriebetrieb, schon fallen Daten über Geschichte und Größe des Werkes, schon wird der Name eines Foto-Apparates genannt. Lässt sich das nicht unterbinden? Hörzu 50/1958, Leserbriefe: ... war ein verlogenes, von Protzerei und Selbstbeweihräucherung triefendes Geschwätz; – ... habe ich nach einer Viertelstunde abgeschaltet. Eine der langweiligsten Sendungen der letzten Zeit (NWRV) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:00 | Aktuelle Kamera |
11:15 | Testpiloten Sowjetischer Spielfilm |
13:00 | Testsendungen U.a. von 13:30–15:00 Uhr: "Mit den Augen der Kamera" (– 16:00 Uhr) |
16:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 5 Jahren an Eine Rätselsendung ... mit Baumeister Steinchen und seinen Handwerkern |
16:30 | Testsendungen – 18:50 Uhr |
18:55 | Abendgrüße des Kinderfernsehens |
19:00 | Treffpunkt Berlin Mit Karl-Eduard von Schnitzler |
Anschließend Wetterdienst | |
20:00 | Aktuelle Kamera Berichte aus dem Zeitgeschehen |
20:15 | Aktuelle politische Sendung |
20:45 | Schiff ahoi! Volldampf voraus zur 2. Folge unserer Unterhaltungssendung rund um das FDGB-Urlauberschiff Lotse: Horst Lehn, Redaktion: Heinz Strietzel, Regie: Wolfgang Asch |
21:15 | Von der Leinwand auf dem Bildschirm |
Anschließend Letzte Nachrichten der Aktuellen Kamera |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
13:40 | Fußball Dukla Prag–Wiener Sportclub Übertragung aus Prag |
17:00 | Für die Kinder von 5 Jahren an Das Märchen vom Wundervogel Aufführung der Schattenbühne H. Soyka |
17:30 | Aus unserem Jugendfilmprogramm Mit der Kamera auf der Pirsch – 18:00 Uhr |
20:00 | Zeit im Bild |
20:15 | Varieté – Varieté Eine artistische Fernsehshow |
21:45 | Wiederholung der Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:30 | Kinderstunde |
20:15 | Tagesschau / Wetter |
20:30 | Filmsaison 59 Vorschau auf kommende Spielfilm kommentiert von Roman Brodmann |
21:00 | Abendstunde im Spätherbst Schauspiel von Friedrich Dürrenmatt, Personen und Darsteller: Maximilian Friedrich Korbes (Walter Kiesler), Fürchtegott Hofer (Max Werner Lenz) |
21:35 | Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau |
Di, 25. November 1958 ◀ 1958 ▶ Do, 27. November 1958 |