Mi, 28. Mai 1958
Seite zuletzt bearbeitet vor 260 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Di, 27. Mai 1958 ◀ 1958 ▶ Do, 29. Mai 1958 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Kinderstunde ab 4 Jahren Die seltsamen Abenteuer des Mondgesichts Eine lustige Zeichengeschichte von Gerda Marie Scheidt, gezeichnet von Walter Heinrich (NWRV) |
17:30 | Jugendstunde ab 8 Jahren Jugendmagazin Mit Beiträgen aus aller Welt Redaktion: Udo Langhoff Auch heute hat das Fernsehen für seine jungen Zuschauer wieder kurze Szenen und kleine Dokumentarberichte als aller Welt zusammengestellt, die vom Leben der Jungen und Mädchen in anderen Ländern und von allerlei Merkwürdigkeiten erzählen (– 18:00 Uhr / NWRV) |
NDR/RB | |
19:15 | Die Nordschau – 19:45 Uhr |
SFB | |
19:15 | (Hei)rate mal wen? – 19:45 Uhr |
WDR | |
19:00 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr) |
HR | |
19:00 | Die Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Täter unbekannt |
SDR/SWF | |
19:00 | Die Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Täter unbekannt |
BR | |
18:45 | Die Münchner Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Täter unbekannt |
20:00 | Tagesschau Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
20:15 | Wetterkarte (NWRV) |
20:20 | Ersatzsendung Anmerkung: Ursprünglich geplant: "Heute wie gestern", ein Filmbericht vom NWRV über eigentlich nicht mehr ganz zeitgemäße Zeiterscheinungen, auf den 11.07.1958 verschoben, genauer Ablauf des Abendprogramms unklar |
20:50 | Eis-Starparade 1958 Ausschnitte aus den Programmen der Scala-Eisrevue In der Scala-Eisrevue haben sich viele früher prominente Amateurläufer zusammengefunden, die seit Jahr und Tag das Publikum mit ihrem virtuosen Können begeistern. Die besten Nummern aus ihren verschiedenen Programmen sind heute zu sehen Hören & Sehen 25/1958 schrieb in ihrer Kritik: Eine ganz lauwarme Eisrevue, klangvoll als "Eis-Starparade 1958" angekündigt, konnte kaum begeistern. Wer die großen Eisschauen gesehen hat, die in ganz Deutschland seit Jahren gastieren, der fühlte sich buchstäblich von den Programm-Gestaltern "aufs Eis geführt". Zudem waren die "Massenszenen" von der Kamera nicht zu bewältigen. Wo sich doch das Gesetz der kleinen Zahl, gerade bei Ballett-Sendungen, immer mehr herauskristallisiert, krabbelten da muntere Ameisen mit Federhüten – grau in grau – herum, nicht einmal die Solo-Darbietungen konnte die Kamera einwandfrei einfangen (NWRV) |
Telesaar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
12:00 | Testsendungen U.a. von 13:30–15:00 Uhr "Gefährliche Pfade" (– 16:00 Uhr) |
16:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 5 Jahren an Unser neues Dorf |
16:30 | Testsendungen – 19:15 Uhr |
19:30 | Telestudio West Heute: Die Krise auf dem Marsch |
20:00 | Aktuelle Kamera Berichte aus dem Zeitgeschehen / Wetterdienst |
20:15 | Treffpunkt Berlin Mit Karl-Eduard von Schnitzler |
21:00 | Mord an der Grenze Fernsehkriminalspiel von Rolf Guddat, Dramaturgie: Martin Reinhardt, Personen und Darsteller: Jung, Kriminalkommissar (Robert Trösch), Krüger, sein Assistent (Wolfgang Lippert), Friese, Leutnant der Grenzpolizei (Rolf Ripperger), Wengels, Feldwebel der Grenzpolizei (Manfred Borges), Kuhnert, Gefreiter der Grenzpolizei (Jürgen Arndt), Wirt der Bahnhofsgaststätte (Georg Peter-Pilz), Grobbe, ein Viehhändler (Fritz Schlegel), ein Klavierspieler (Ernst Kahler), Karl Ahlert (Gerd-Michael Henneberg), Irene Rehwinkel (Christa von Arvedi), Regine Döring (Brigitte Olm), Schurig, ein Ferienreisender (Gerhard Schinschke), Linde, seine Freundin (Ricarda Benndorf), ein Funker (Fred Ludwig), der Boss (Otto Roland), Arzt (Erich Bludau) sowie Georg Helge, Paul Zeidler, Peter Friedrich, Rudolf Napp, Horst Giesen und andere, Szenenbild: Eberhard Schrake, Inszenierung: Karl-Heinz Bieber Kommissar Jung soll den Mord an einem DDR-Grenzpolizisten aufklären. Feldwebel Wengels wollte eine wichtige Meldung an seinen Vorgesetzten machen, doch kurz zuvor wurde er erschossen. Die Suche nach dem Täter führt in den Westen ... Erstsendung im DDR-Fernsehen: 19. Dezember 1957 |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Für Kinder von 5 Jahren an Kasperls Abenteuer Eine Aufführung der Austria-Handpuppenspiele Anni Bondi |
17:30 | Für die Familie Kunst der Entspannung Eine Sendung von und mit Edi Polz |
17:55 | Aktuelle Reportage aus Brüssel |
20:00 | Zeit im Bild |
20:15 | Aktueller Sport Von und mit Ing. Edi Finger |
20:35 | Varieté – Varieté Übertragung aus unserem Studio im Stadttheater |
Anschließend Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Kinder- und Jugendstunde "Vom Räupli zum Summervogel": Werdegang eines Schmetterlings / "Das Haus zur alten Weide": ein Film über die Bewohner und das emsige Leben in ihrem Baum |
17:55 | Sportübertragung Direktsendung im Rahmen der Eurovision |
20:15 | Tele-Journal / Wetter |
20:30 | Komm und sieh die Welt Heute: Flug nach Caracas Ein neuer Reisebericht von Dr. Erich Tilgenkamp |
21:10 | Ehrfurcht vor dem Leben Ein Beitrag zur Jugend-Verkehrserziehung Dokumentarbericht von Victor Meier |
21:35 | Zeitspiegel |
21:50 | Nachrichten / Tele-Journal |
Di, 27. Mai 1958 ◀ 1958 ▶ Do, 29. Mai 1958 |