Di, 27. Mai 1958
Seite zuletzt bearbeitet vor 357 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
17:00 |
Kinderstunde mit Ilse Obrig ab 8 Jahren Kasperle im Märchenschloss Während sich Kasperle sonst mit allerlei Problemen abgeben muss, die die zuschauenden Kinder auch aus ihrem eigenen kleinen Leben kennen – wie das genaue Beachten der Verkehrsregeln, das Ordnunghalten, Verlässlich- und Pünktlichsein –, so soll er in der heutigen Sendung einmal wunschgemäß das Märchenschloss von Kasperlehausen besuchen. Was er dort mit seinem treuen Freund Sepp und seiner tüchtigen Frau Liese erlebt, wollen wir noch nicht verraten ... (SFB)
|
17:20 |
Jugendstunde mit Lutz Lehmann ab 12 Jahren SOS – Freibad Rettungsboote starten zur Badesaison Über die bevorstehenden sommerlichen Freuden am Baden dürfen wir die Gefahren des Wassers nicht vergessen. Auf die "Unvorsichtigkeiten" der Badenden und Wassersportler kann man nicht oft genug aufmerksam machen und darauf will auch Lutz Lehmann mit Angehörigen der Wasserpolizei, der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft und dem Deutschen Roten Kreuz hinweisen. Sie wollen zeigen, welche Grundregeln jeder, der badet, paddelt oder segelt, befolgen soll (SFB)
|
|
Anschließend Bekanntgabe der Gewinner unseres Buchpreisrätselratens vom 8. Mai (SFB)
|
17:40 |
Für die Frau Treffpunkt Reichskanzlerplatz Eine Sendung um Autofahren und Automode mit Christa de Vries Leitung: Eva Baier-Post (– 18:00 Uhr / SFB)
|
NDR/RB
|
19:15 |
Die Nordschau – 19:45 Uhr
|
19:50 |
Neues von der Fernsehlotterie Auch für die nächste Verlosung hält das Deutsche Fernsehen wieder viele Gewinne bereit. Einige davon werden heute vorgeführt (– 19:55 Uhr)
|
SFB
|
19:15 |
Alles oder nichts Mit Heinrich Fischer (– 19:45 Uhr)
|
WDR
|
19:00 |
Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr)
|
19:50 |
Neues von der Fernsehlotterie Auch für die nächste Verlosung hält das Deutsche Fernsehen wieder viele Gewinne bereit. Einige davon werden heute vorgeführt (– 19:55 Uhr)
|
HR
|
19:00 |
Die Abendschau
|
19:25 |
Zwischen halb und acht Tick-Tack-Quiz
|
SDR/SWF
|
19:00 |
Die Abendschau
|
19:25 |
Zwischen halb und acht Tick-Tack-Quiz
|
BR
|
18:45 |
Die Münchner Abendschau
|
19:25 |
Zwischen halb und acht Tick-Tack-Quiz
|
|
20:00 |
Tagesschau Leitung: Martin S. Svoboda Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
|
20:15 |
Heute Premiere Vom Spiel vor den Kulissen und vom Geschehen dahinter Ein Filmbericht von Anselm Heyer Der Beitrag versucht am Beispiel des Großen Hauses der Städtischen Bühnen Frankfurt am Main – von der Pförtnerloge bis zum Intendantenbüro, von der Stellprobe bis zur Premiere – Alltag und Romantik, Freud und Leid eines heutigen Großstadt-Theaters zu schildern. Im Mittelpunkt steht die Inszenierung von Bertolt Brechts "Mutter Courage", mit der Generalintendant Harry Buckwitz momentan beschäftigt ist. Die aufregende Welt des Scheins auf den "Brettern, die die Welt bedeuten" zeigt das glitzernde Gesicht, doch dahinter verbirgt sich Nüchternheit, harte Arbeit und viel Kummer. Der heutige Filmbericht dürfte zwar manche Illusion zerstören, gibt dafür aber ein Bild des Theaters, wie es in Wahrheit ist Gong 24/1958 schrieb in seiner Kritik: Ein vielversprechender Titel und ein interessantes Fernsehthema, für das der Hessische Rundfunk fast eine Stunde angesetzt hatte, – mit Recht, denn einen so vielfältigen Vorwurf soll man zwar nicht zu breit, wohl aber gründlich behandeln. Anselm Heyer tat dies, und der Zuschauer wird seinen Bericht, vor allem den zweiten Teil, mit wachsender Neugier und Spannung verfolgt haben. Es war ein Spaziergang durch jene Bereiche des Theaters, die sonst dem Zuschauer unzugänglich und unsichtbar bleiben, ein eingehender, aber niemals undezenter Blick hinter die Kulissen. Zwei Wünsche bleiben offen: Man hätte vielleicht besser den Titel an einer einzigen Premiere demonstrieren sollen und nicht an mehreren Vorbereitungen, denn das verwirrte den Zuschauer. Außerdem wäre es gut gewesen, die Texte nicht gar so glatt im Schriftdeutsch hinzusetzen und gar so betulich zu deklamieren. Weiß man denn immer noch nicht, dass Fernsehen kein Kulturfilm ist, sondern ein Gespräch am Familientisch? Und da redet man doch weder so frisiert noch so "schön". Der zweite Wunsch geht in die Zukunft: Wäre es nicht möglich, dass das Fernsehen die besten Inszenierungen an deutschen Theater konserviert? Wir denken zum Beispiel an den "Faust II" unter der Regie von Gründgens, eine Aufführung, die überall als theatergeschichtliches Ereignis geschildert wird. Kann das Fernsehen hier nicht eine Funktion als kultureller Bewahrer übernehmen, die ihm (vielleicht nicht heute, sicher aber später) sehr gedankt werden würde? Der Theaterbesuch in Frankfurt zwang diesen Gedanken förmlich auf Hören & Sehen 25/1958 schrieb in ihrer Kritik: Auch "Heute Premiere" machte wohl hauptsächlich dem Verfasser Anselm Heyer Spaß, der damit seine Reverenz vor dem Theater wortreich beweisen konnte. Aber nicht immer genügt die gute Absicht allein. Hier jedenfalls war sie nicht ausreichend, sondern langweilte. Dreimal Publikum, das sich die Mäntel auszieht – also das haben wir alle schon mal gesehn! (HR)
|
21:00 |
Für unsere Filmfreunde Wir sind alle Mörder Ein Film von André Cayatte Gong 21/1958: Das Problem der Todesstrafe ist heute wieder in aller Munde, heraufbeschworen durch die zahlreichen furchtbaren Mordfälle der letzten Zeit. Mitten hinein in diese aktuelle Frage greift auch der Film des Meisterregisseurs André Cayatte, der 1952 bei den Festspielen in Cannes den großen Preis erhielt. Vier Männer, alle wegen Mordes verurteilt, warten in der Todeszelle auf ihre Hinrichtung. Der eine ist ein verwahrloster junger Bursche, der im Kriege auf Befehl zu töten lernte, nach dem Ende des sanktionierten Völkermordens aber weitertötete. Sein Töchterchen mit dem Schürhaken erschlagen hat der nächste, weil ihn in der Elendswohnung das Schreien des Babys halb wahnsinnig machte. Der dritte ist Korse, nach dem ungeschriebenen Blutrache-Gesetz seiner Heimat hat er einen Bandenführer getötet. Der letzte der vier schließlich ist wegen Giftmordes an seiner Frau verurteilt worden. Er bestreitet die Tat, aber Indizien sprechen gegen ihn, so soll er um des abschreckenden Beispiels willen hingerichtet werden. Mit erschütternder Realistik und leidenschaftlicher Anklage gegen eine Gesellschaft, die ihre Schattenseiten mit Todesurteilen zuzudecken strebt, stellt der Film die Todesstrafe am Schicksal dieser Männer zur Diskussion. Der sehenswerte Film ist auch für Jugendliche ab 16 Jahren geeignet (HR)
|
19:00 |
Wetterbericht und Tagesschau
|
19:15 |
Ein Zeichentrickfilm
|
19:20 |
Man nehme ... Unser Konditor berät Sie
|
19:35 |
Aktuelles für die Frau
|
20:00 |
Tagesschau
|
20:15 |
Horst Buchholz Ein Filmporträt von Alfons Bendel
|
22:00 |
Wiederholung der Tagesschau
|
12:00 |
Testsendungen U.a. von 13:30–15:00 Uhr "Es war einmal ein König" (– 16:00 Uhr)
|
16:00 |
Kinderfernsehen für Kinder ab 6 Jahren Wir lernen gemeinsam das Lied "Ich trage eine Fahne"
|
16:30 |
Testsendungen – 19:45 Uhr
|
19:00 |
Unsere Sendung für die Frau Heute: Hokuspokus mit Horoskopen
|
20:00 |
Aktuelle Kamera Berichte aus dem Zeitgeschehen / Wetterdienst
|
20:20 |
Rostocker Tagebuch (2)
|
21:00 |
Mach's mal anders (5) Nützliche Ratschläge für dich und mich Redaktion: Wolfgang Stemmler, Regie: Bruno Kleberg
|
21:30 |
Vatikan und Finanzkapital Dogma und Aktien stützen die päpstliche Macht
|