Mi, 30. Oktober 1963
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.473 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Di, 29. Oktober 1963 ◀ 1963 ▶ Do, 31. Oktober 1963 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Der Schulfreund Fernsehspiel nach dem Roman von Johannes Mario Simmel mit Rudolf Vogel |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
17:00 | Sport – Spiel – Spannung Eine (möglichst) unterhaltsame Sendung mit Heinrich Fischer Die zahlreiche Zuschauerpost zeigt, dass die Sendung bei Jugendlichen aller Altersklassen großen Anklang findet. Das genaue Programm der heutigen Ausgabe wird wie immer erst kurz vor der Sendung festgesetzt, die bekannte Dreiteilung aus einem Sportteil mit Studiogast, dem Quiz 'Zwei aus einer Klasse', artistischen Darbietungen und einem spannenden Filmausschnitt wird aber auch heute beibehalten (ab 12 / BR) |
18:10 | Nachrichten der Tagesschau Alle Sender außer BR |
NDR/RB | |
18:22 | Die Nordschau Heute: Die Ostsee – eine Brücke des Handels? |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:05 | Berichte vom Tage |
19:26 | Shannon klärt auf |
WDR | |
18:30 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:12 | Nachrichten der Tagesschau |
19:20 | Flickos und Tessas Kinderstube |
19:45 | Webers letzter Gedanke |
HR | |
18:15 | Peru – Menschen zwischen Eis und Wüste Dokumentarfilm aus dem Quellgebiet des Amazonas |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Die Hessenschau |
19:20 | Geheimakte RC 21 Die chemische Formel für einen neuen Kunststoff, den die Rappenbachwerke entwickelt haben, und die mit höchster Geheimhaltung behandelt wird, ist plötzlich verschwunden. Wer könnte daran interessiert sein? |
19:55 | Heute in Hessen |
SWF/SDR | |
18:15 | Peru – Menschen zwischen Eis und Wüste Dokumentarfilm aus dem Quellgebiet des Amazonas |
18:45 | Die Abendschau |
19:12 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Sie schreiben mit Vater Krüger möchte ein paar Pfund abnehmen, nachdem ihm seine Smokingjacke nicht mehr passt. Doch Vorhaben und Durchführung sind zwei Paar Schuhe – was seine Familie bald schmerzhaft feststellen muss ... |
BR | |
18:30 | Nachrichten |
18:35 | Bavariaplatz 7 Georg Friedel besucht heute Lil Dagover in ihrem Heim in Geiselgasteig, zu sehen sind Filmausschnitte aus 'Caligari' und 'Schlussakkord' sowie ein Bericht von der Arbeit zum Fernsehspiel 'Reisender ohne Gepäck' |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Das aktuelle Feuilleton |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Alle meine Tiere Heute: Der blaue Brief Eine Familiengeschichte von Heinz Oskar Wuttig mit Gustav Knuth (als Tierarzt Dr. Hofer), Tilly Lauenstein (als Gerda Hofer, seine Frau), Volker Lechtenbrink (als Uli, sein Sohn), Käte Jaenicke (als Lenchen, das Hausfaktotum), Naomi (als Sybille Katz), Wolfgang Jansen, Horst Werner Loos, Horst Richter, Judith Franke, Edgar Wolter, Thomas Aeckerle, Herbert Dardel, Ernst Elsner und Katharine Svensen, Szenenbild: Peter Röhrig und Renate Meduna, Regie: Otto Meyer Uli bereitet seinen Eltern heute Kopfzerbrechen: seine Leistungen in der Schule lassen zu wünschen übrig und prompt flattert den Hofers der berühmt-berüchtige blaue Brief ins Haus. Der Grund für Ulis Unkonzentriertheit: er hat sich in die hübsche Sybille verliebt ... (ab 12 / SWF) |
21:00 | Hallo Nachbarn! Televisionen eines Untertanen Die Unterhaltungsreihe, die bereits seit zehn Jahren erfolgreich im Rundfunk läuft, erlebt heute ihre Fernsehpremiere. Die kabarettistische Magazinsendung befasst sich jeweils rück- und vorausblickend mit Ereignissen aus Politik, Wirtschaft und Kultur. Die Einzelbeträge, die von verschiedenen Autoren stammen, sind durch einen aktuellen Rahmen verbunden Mitarbeiter: Detlev Brewster, Heinz Dunkhase, Ingeborg Estherer, Christian Ferber, Wolfgang Gruner, Eckart Hachfeld, Klaus Havenstein, Jo Herbst, Hannelore Kaub, Hicks, F. K. Kelling, Karl Heinz Loges, Wolfgang Neuss, Hugo Oppermann, Günter Pfitzmann, Henri Regnier, Gerhard Riedel, Karl Suter, Rolf Ulrich, John Whan Choi, Rolf Wunsch, Koschka Hetzer und andere, Präsentation: Richard Münch, Leitung: Wilma Schwefel Das Hamburger Abendblatt schrieb am 31.10.1963: So eine Sendung hat man sich schon lange gewünscht: Da werden Peinlichkeiten der großen Politik, Beschämendes genauso wie die Schwächen des geistigen Normalverbrauchers zielsicher aufs Korn genommen. Und wie das geschieht: mit Witz, Ironie, kabarettistischem Charme, Eleganz und viel wirklichem Ernst. Kein billiger Klamauk, kein gequälter Brettl-Geist (wie er nur allzuoft über die Mattscheibe flimmerte). Neben dem hervorragenden Richard Münch [...] eine Garde großartiger Mitwirkender [...] (ab 16 / NDR) |
21:45 | 5 bis 7 Prozent – Die Volkskirche und der Erfolg Anlässlich des morgigen Reformationsfestes geht der Bericht von Georg Seifert und Hans Drechsel der Frage nach, wie es heute um die menschlichen Chancen des Christentums und die christlichen Chancen des modernen Menschen steht (SFB) |
22:30 | Tagesschau Das Wetter morgen |
22:45 | Jazz – gehört und gesehen Joachim Ernst Berendt stellt vor: Das Cannonball Adderley Sextett mit Yusef Lateef (Flöte, Tenorsaxophon und Oboe) und Joe Zawinul (Piano) Szenenbild: Günter Kieser, Regie: Horst Lippmann (– gegen 23:15 Uhr / SWF) |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:30 | Nachrichten |
Anschließend Aus Bund und Ländern | |
18:45 | Wunder des Meeres Heute: Vom Leben der Quallen |
19:00 | Kennziffer 01 Heute: Ein wahrer Kunstkenner Mit Nigel Patrick (als Inspektor Garnett), Virginia Maskell (als Francie Carson), Richard Parson (als John Carson), Eric Pohlmann (als Kunsthändler Noyes) und anderen Gauner Dialent gelingt es mit Hilfe des hübschen Fotomodells Francie, ein echtes Bovard-Gemälde im Wert von 300 000 Dollar gegen eine Fälschung auszutauschen. Francie hat sich mit dem Betrüger nur eingelassen, um ihrem Mann, einem begabten Kunstmaler, zum Erfolg zu verhelfen. Der Zufall will es aber, dass Inspektor Garnett und sein Assistent Delaney, die den Transport des Bildes nach New York überwachen sollen, den Betrug bemerken ... |
19:30 | Heute Nachrichten und Informationen vom Tage |
20:00 | Hedda Gabler Schauspiel von Henrik Ibsen mit Ruth Leuwerik (als Hedda Gabler), Wolfgang Kieling (als Jörgen Tesman), Eva-Ingeborg Scholz (als Frau Elvsted), Martin Benrath (als Eilert Lövborg), Paul Hoffmann (als Amtsgerichtsrat Brack), Else Quecke (als Julia Tesman), Trude Breitschopf (als Berte), Szenenbild: Wolf Englert, Musik: Hans Conzelmann, Regie: Paul Hoffmann Hedda, deren Vater General ist, wird in einer Welt voller Ansprüche großgezogen, die sie verwöhnt, lebenshungrig und gefühlsarm macht. Des Geldes wegen heiratet sie den Privatdozenten für Kulturgeschichte Jörgen Tesman. Sie liebt ihren Mann nicht, langweilt sich in der Ehe. Eines Tages taucht im Haus Tesmann ein Jugendfreund von Heddas Mann auf, Eilert Lövborg, vital und hochbegabt, jedoch ein kaum geheilter Alkoholiker. Er konkurriert mit Tesman um das Professorat an der Universität. Hedda bringt Lövborg, der gerade durch die Veröffentlichung eines wichtigen wissenschaftlichen Werkes großes Aufsehen erregte, vom Weg der Ordnung ab. Sie spielt mit dem Wissenschaftler und wird dadurch der Lächerlichkeit preisgegeben ... Gong 43/1963: Hedda Gabler – in der Rolle gibt Ruth Leuwerik ihr Fernsehdebüt – ist vielleicht die einzige Gestalt Ibsens, die ein wenig weibliche Wirklichkeit mitbringt, die einzige, die sich mit ihrer weiblichen Realität in Beziehung zur männlichen Existenz einlässt. – Ausweglos pessimistisches Stück. Die kalte Gewissenlosigkeit, mit der die Titelheldin ihre Umwelt in ihr selbstverschuldetes Unglück mitreißt, wirkt um so unglaubwürdiger, als der gesellschaftskritische Ansatz des Stückes heute überholt ist. Für Erwachsene, mit Vorbehalten Das Hamburger Abendblatt schrieb am 31.10.1963: [...] Ruth Leuweriks Spiel faszinierte wie das Martin Benraths durch Zwischentöne und Verhaltenheit, abgestützt von Paul Hoffmanns zynischem Brack und Wolfgang Kielings tumbem Gelehrtentyp Tesman. Ein fesselnder Schauspielerabend, nicht mehr Gong 46/1963 schrieb in seiner Kritik: Mit 'Hedda Gabler' kam das vielleicht herbste und befremdlichste Drama Ibsens auf den Mainzer Bildschirm. Und es war – um es vorweg zu sagen – die schlechteste Inszenierung, die man bislang im Fernsehen von einem Drama des norwegischen Dichters sah. Ruth Leuwerik war die Titelrolle der gefühlskalten Egoistin zugedacht, die mit ihrem und anderer Schicksal spielt. Man fasst sich an den Kopf: Wie konnte man nur der von Typ und Filmgewohnheiten her völlig entgegengesetzten Frau in ihrer ersten Fernsehrolle den Part der düsteren Dämonin zumuten! [...] Ruth Leuwerik, die Kultivierte, Liebenswerte, die Verkörperung bürgerlichen Maßes – als Pistolenmaid war sie eine fatale Fehlbesetzung, schlimmer: ein Witz, und mit ihr ging dieser Ibsen über die Wupper. Schade um so achtbare schauspielerische Leistungen wie die von Martin Benrath und vor allem Wolfgang Kieling, der als versponnener Wissenschaftler eine feine Charakterstudie zeichnete. Aber auch sie hätten das arg angestaubte, unglaubhafte Stück nicht gerettet Hörzu 46/1963 schrieb in ihrer Kritik: "Ich weiß, dass man mich für eine Kitschliese hält", hatte Ruth Leuwerik bitter gesagt, als man sie erstaunt fragte, ob sie denn die Hedda Gabler spielen könne. Sie konnte es! In dieser berühmt schwierigen Rolle lieferte sie eine souveräne Interpretation des vielschichtigen Stücks. Sie bewegte sich sicher in den feinen Abstufungen zwischen Bosheit und Hilflosigkeit, zwischen Nervosität und zäher Intriganz, zwischen Sehnsucht und Kälte, und sie gab so der vieldeutigen Figur eine überzeugende Tragik. Auch die Rollen ihrer Partner waren gut besetzt und hervorragend gestaltet |
22:00 | Zur Person Das Gespräch des Monats Eine Sendung von Günter Gaus Heutiger Gast: Kirchenpräsident Martin Niemöller Das Hamburger Abendblatt schrieb am 31.10.1963: Das Porträt [...] des vielleicht meistumstrittenen Mannes der evangelischen Kirche [...] war eine glänzende Sendung. Dreiviertelstunde Frage und Antwort. Dreiviertelstunde nur der Kopf des Kirchenmannes im Bild, und dennoch keine Langeweile. [...] Der Reporter, Günter Gaus, war ein guter Gesprächspartner, der mit seinen Fragen Niemöller nichts ersparte. So wurde die Sendung zu einem eindrucksvollen Bild eines ungewöhnlichen Mannes |
22:45 | Nachrichten |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:15 | Prisma des Westens – 19:45 Uhr |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:20 | Im Blickpunkt |
10:30 | Ballhaus 'Evergreen' Am Eingang erwartet Sie Gerry Wolff Regie: NPT Bruno Kleberg |
11:15 | Menschen am Pulsschlag unserer Zeit (1) Wiederholung von gestern |
12:05 | Testsendungen U.a. von 13:30 – 14:55 Uhr 'Hatifa' (– 15:45 Uhr) |
16:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an Die aktuelle Kurbelwelle |
16:50 | Testsendungen – 18:20 Uhr |
18:30 | Programmvorschau |
18:40 | Tausend Tele-Tipps |
18:50 | Unser Sandmännchen Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Treffpunkt Berlin Mit Karl-Eduard von Schnitzler |
19:40 | Das Wetter |
19:45 | Aktuelle Kamera |
20:00 | Tipp-Parade Melodien, die Schlager werden wollen, vorgestellt von Margot Ebert Redaktion: Georg Kies, Regie: Hannelore Gröschel |
21:00 | Die Brücke Ein aktuelles Magazin – gemeinsam gestaltet vom Polnischen Fernsehen und vom Deutschen Fernsehfunk |
21:35 | Die drei Besten Margot Ebert gibt die ersten Ergebnisse der 8. Folge der Tipp-Parade bekannt |
21:45 | Ostseestudio Rostock 8000 Seemeilen Expedition in den Nordatlantik Buch: Dr. Walter Ranke, Kamera und Regie: Hans-Joachim Buss |
22:15 | Das Leben ist lesenswert Wir stellen neue Bücher vor |
22:50 | Aktuelle Kamera Spätausgabe |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Wir blättern im Bilderbuch Heute: Punkti, der Hamster Eine Geschichte von Peter Hansson, gezeichnet von Paula Keller (ab 5 Jahren) |
17:35 | Die Kinder von Bullerbü Heute: Die Flucht vor den Rothäuten (ab 11 Jahren) |
18:00 | Für die Familie Modische Handarbeiten Heute: Handarbeiten für den Wintersport Eine Sendung von und mit Frau Dr. Marianne Stradal |
18:30 | Kurznachrichten |
18:33 | Expedition ins Unbekannte Heute: Groß Nicobar Eine Fernsehreihe von Hans Hass |
19:00 | Streiflichter aus Österreich |
19:25 | Für Sie notiert |
19:30 | Erste Abendnachrichten |
19:40 | Das Schaufenster |
19:45 | Zeit im Bild |
20:00 | Kurzfilm-Mosaik |
20:15 | Der vollstreckende Herr Sebek Ein Fernseh-Feuilleton mit Musik von Martin Costa, Personen und Darsteller: Franz Sebek (Fritz Muliar), Franziska Piebel (Hilde Sochor), Herr Hofer (Rudolf Carl), Frau Hofer (Paula Pfluger), Christl (Helma Gautier), Fritzl (Matthias Fuchs), Pschischek (Martin Costa), Beamte (Johann Sklenka, Ossi Kolmann, Rudi Schippel), Parteien (Erna Schickel, Heribert Aichinger, Josef Krastel), Mieterin (Liselotte Wrede), Musik: Nobert Pawlicki, Regie: Herbert Fuchs Herr Sebek, seines Zeichens Finanzbeamter, erlebt einen der bittersten Tage seines Lebens. Schuld an der ganzen Misere ist der Vollstreckungsbeamte Pschischek. Dieser ist befördert worden und nun muss Herr Sebek dessen Arbeit übernehmen – eine Arbeit, die im verhasst ist: seine Mitmenschen zu pfänden ... |
21:05 | Schach dem Tode Eine Sendung im Dienste der Verkehrserziehung von und mit Fritz Senger |
21:45 | Zweite Abendnachrichten und Wiederholung der Zeit im Bild |
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Das verräterische Herz Fernsehfilm von Leopold Hainisch nach Edgar Allan Poe |
19:30 | Erste Abendnachrichten und Zeit im Bild |
20:00 | Der Rollstuhl Ein Altersdrama von Marco Ferreri |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Le cinq à six des jeunes Übernahme der Kinderstunde des Westschweizerischen Fernsehens (– 18:00 Uhr) |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Die Antenne Eine aktuelle Sendung |
20:35 | Was bin ich? Heiteres Beruferaten mit Robert Lembke |
21:20 | Richard Wagner in der Schweiz (2) Heute: Im Kreise Wesendonck Dreiteilige Sendreihe anlässlich des 150. Geburtstags Wagners von und mit Prof. Dr. Kurt Pahlen, musikalische Leitung: Dr. Marius Meng, Sopran: Ursula Buckel, Regie: Franziska Schuh |
21:50 | Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau |
22:15 | Plauderei am Tagesende Es spricht Fritz Tanner |
Di, 29. Oktober 1963 ◀ 1963 ▶ Do, 31. Oktober 1963 |