Mi, 9. September 1964
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.325 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Di, 8. September 1964 ◀ 1964 ▶ Do, 10. September 1964 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vormittagsprogramm nur über die Fernsehsender des NDR, SFB, Meißner (HR), Kreuzberg/Rhön und Ochsenkopf/Fichtelgebirge (BR) | |
10:00 | Nachrichten |
10:05 | Tagesschau Wiederholung vom Vorabend |
10:20 | Ein Platz für Tiere |
11:00 | Die Firma Hesselbach Heute: Geheimsache |
12:00 | Das aktuelle Magazin – 13:00 Uhr |
17:00 | Sport – Spiel – Spannung Eine (möglichst) unterhaltsame Sendung mit Heinrich Fischer Gong 36/1964: Die Sendung hat sich ausgezeichnet eingeführt und Heinrich Fischer die richtige Linie gefunden, die jungen Leute – und nicht nur diese – vor den Bildschirm zu bringen. Die beliebte Sendung für die Jugend mit dem Sportkommentar von Sammy Drechsel, mit Sport-Filmberichten nach Wunsch der jugendlichen Zuschauer, mit dem Interview mit einem bekannten Sportler im Studio, dem Quiz-Spiel 'Zwei aus einer Klasse', artistischen Darbietungen und spannenden Filmen bringt dem Bayerischen Rundfunk zu jeder Folge fast regelmäßig 500 Zuschriften. Einzelheiten der Sendung sollen noch nicht verraten werden, denn etwas Spannung gehört schließlich auch zu Sport und Spiel (ab 12 / BR) |
18:10 | Nachrichten der Tagesschau Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg Alle Sender außer HR und BR |
NDR/RB | |
18:22 | Die Nordschau Heute: Es geht ums Geld |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Berichte vom Tage |
19:26 | Humboldt-Schule |
19:59 | Programmhinweise |
WDR | |
18:30 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen |
19:15 | Meine drei Söhne Heute: Der kluge Hund |
19:45 | Hucky und seine Freunde Heute: Nordpol |
HR | |
18:10 | Tele-Jockei Chris Howland begrüßt heute Rita Paul, Willy Hagara und Ulla Norden |
18:40 | Das Sandmännchen |
18:50 | Die Hessenschau |
19:10 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Auf gefahrvollen Wegen Heute: Schatzsuche in Mexiko Montezumas Schatz ist immer noch voller Geheimnisse. Bill Diez und seine Männer starten nach sorgfältiger Planung zu neuer Suche ... |
19:50 | Heute in Hessen |
SR | |
18:15 | Westmagazin |
18:25 | Meine drei Söhne Heute: Tramp macht Urlaub |
18:55 | Das Sandmännchen |
19:00 | Nachrichten der Tagesschau |
19:03 | Werbefernsehen |
19:10 | Hucky und seine Freunde |
19:25 | Hüben und drüben |
SWF/SDR | |
18:15 | Auf der Pirsch Heute: Hochwaldwipfel Die Kamera pirscht sich heute zu Tieren in den Wipfeln des Waldes und wir erleben die Balz der Birkhähne, Spechte beim Trommeln und den Bau von Nisthöhlen |
18:45 | Die Abendschau |
19:12 | Nachrichten der Tagesschau |
19:15 | Immer Ärger mit der Wirtin Heute: Diesmal mit Gefühl Dr. Specht und seine Zimmerwirtin verstehen sich heute ausgezeichnet. Ihr Mann hat sich von ihr getrennt und es sieht fast so aus, als ob Specht seine Nachfolge antritt. Aber eines Tages kommt der Ehemann zurück ... |
BR | |
18:25 | Nachrichten |
18:35 | Linda Lindas Eltern haben sich vor vier Jahren scheiden lassen. Die Kleine lebt bei ihrem Vater und fühlt sich einsam. So macht sie sich eines Tages auf dem Weg zu ihrer Mutter (Margot Trooger) ... |
19:05 | Nachrichten und aktuelle Viertelstunde |
19:25 | Die Münchner Abendschau Heute: Das aktuelle Feuilleton |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Steht's in den Sternen? Eine Unterhaltungssendung mit Marianne Koch und den Gästen Jutta Heine / Ingeborg Schwamm, Robert Lembke / Willybald Arnold und Willy Reichert / Heinrich Bardua, geboren am gleichen Tag in der gleichen Stadt im Sternzeichen der 'Jungfrau' Szenenbild: Renate Meduna, Musik: Rolf-Hans Müller, Karikatur: Hans Kossatz, Regie: Martin Tander alias Franz M. Lang Das Hamburger Abendblatt schrieb am 10.09.1964: Nun, da die charmante Marianne Koch keinen Anspruch darauf erhebt, mit ihrer Sendung einen wissenschaftlichen Beitrag zu leisten, lässt man sich den 'vergleichenden Test' gerne gefallen. Ein heiteres Spiel, flott geleitet und gestern mit den Jungfrau-Geborenen Jutta Heine, Willy Reichert und Robert Lembke interessant besetzt Gong 39/1964 schrieb in seiner Kritik: [...] wird zusehends lebendiger, fröhlicher. Man verzichtet auf Zweideutigkeiten, ist witziger geworden und nimmt sich selbst und das Spiel mit den 'Übereinstimmungen' nicht mehr so schrecklich ernst. Wenn dann noch, wie in dieser Folge, Willy Reichert dabei ist, hat man seinen Spaß am leichten Spiel. Ein klein wenig verdrießt nur, dass Marianne Koch als Prominente so viele ihrer Bekannten beischleppt: Du bei mir und ich bei dir! Dabei war diesmal allerdings interessant, einen ganz anderen Robert Lembke zu erleben (ab 14 / SWF) |
21:00 | Sportübertragung Auf dem internationalen Sport-Terminkalender stehen heute Boxen (siehe ZDF) und Fußball-Europacup. Pokalsieger 1860 München empfängt zu Hause Union Sportive Luxemburg und der 1. FC Köln (Deutscher Meister) ist zu Gast bei Partizan Tirana. Geplant ist die Übertragung der zweiten Halbzeit des Münchner Spiels. Die Löwen haben für die neue Fußball-Saison ihre Ziele sehr hoch gesteckt: Sie erhoffen sich einen Platz in der Bundesliga ganz oben und werden bei den Europapokalspielen alles daran setzen, ins Finale zu kommen, ganz nach Möglichkeit aber auch Europacupsieger der Pokalmeister zu werden |
21:45 | Bürger fragen Prominente Gespräch über Politik in Deutschland Leitung: Walter Kröpelin Bundesaußenminister Dr. Gerhard Schröder stellt sich heute den Politik-Fragen von Bürgern, die sich nicht von Berufs wegen mit Politik beschäftigen Das Hamburger Abendblatt schrieb am 10.09.1964: [...] Schröder wurde gestern befragt vor allem nach der Wiedervereinigung, nach der deutsch-französischen Freundschaft und nach Kontakten zu den Ostblockstaaten. Obwohl Schröder durch kleine Bemerkungen die Fragenden zu ermuntern suchte, blieb diese Sendung in ihrer Wirkung hinter anderen der Sendereihe zurück (BR) |
22:30 | Tagesschau Das Wetter morgen |
Anschließend Kommentar |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18:25 | Nachrichten |
18:30 | Die Drehscheibe Ein Magazin zum Feierabend |
19:00 | Hier Interpol – Inspektor Duval Heute: Luftfracht New York–Stockholm Mysteriöserweise verschwinden immer wieder wertvolle Antibiotika-Lieferungen auf dem Weg von New York nach Stockholm, wo die Weltgesundheitsorganistation die Medikamente für Epidemien-Bekämpfungen dringend benötigt. Irgendwo auf der Strecke werden die Drogen gestohlen, ein paar Tage später tauchen sie in allen Teilen der Welt auf illegalen Märkten wieder auf. Alle Überwachungs- und Kontrollmaßnahmen der Interpol gehen ins Leere, bis Inspektor Duval eingreift. Er entdeckt, dass es auf dem Londoner Flughafen eine Person geben muss, die bei der Zwischenlandung unbemerkt das wertvolle Frachtgut vom Gelände schmuggelt ... (ab 16) |
19:30 | Heute |
20:00 | Boxländerkampf Deutschland–Polen Übertragung aus der Killesberg-Halle in Stuttgart Sprecher: Werner Schneider Dem heutigen offiziellen Länderkampf als Vorbereitung auf die Olympiade folgt übermorgen in Ravensburg ein inoffizieller Rückkampf. Die deutsche Mannschaft hat einiges an ihrem guten Ruf wieder gutzumachen. Vorgesehene Amateure: Werner, Hamborn (Fliegengewicht); Simon, Hamburg (Bantam); Nobis, Düsseldorf (Feder); Schmitt, Mainz (Leicht); Dieter II, Berlin (Halbwelter); Kottysch, Hamburg (Welter); Hogh, Stuttgart (Halbmittel); Schulz, Kaiserslautern (Mittel); Gerber, Bremen (Halbschwer) und Blin, Hamburg (Schwer) |
22:00 | Einmal Tokio und zurück (2) Heute: Japan erwartet seine Gäste Beobachtungen von Friedrich Müller und Bernd von Arnim Milliarden wurden investiert, um Tokio auf den Empfang seiner olympischen Gäste vorzubereiten. Das Land des Tenno will sich über die Zeit der Olympiade hinaus als Reiseland empfehlen. Der Bericht befasst sich mit Reisezielen außerhalb Tokios. Es werden die alte Universitätsstadt Kioto, Hiroshima und die Perleninsel Toba vorgestellt, es gibt Informationen über Preise, Unterkunft und mancherlei, was man günstig einkaufen kann, auch aus Hongkong, Bangkok und Kairo auf der langen Rückreise Das Hamburger Abendblatt schrieb am 10.09.1964: [...] Im gestrigen Schlussteil, ausbrechend aus den vorgetretenen Pfaden der eigentlichen Spiele, taten sie einige wache Blicke ins Zielland Japan selbst mit den Augen eines zum Reisen begabten Touristen. Lebendig, unterhaltsam, neugierig machend |
22:45 | Heute Spätausgabe |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11:00 | Programm für Schichtarbeiter Ersatzprogramm Berliner Volksstück mit Rudolf Platte Anmerkung: Ursprünglich geplant: 'Was halten Sie davon?', Diskussion der Chefredakteure als Wiederholung von gestern, musste ausfallen, weil laut Österreich-Hörzu 39/1964 das Ampex-Band mit der Live-Aufzeichnung defekt war und nur das Bild, aber nicht der Ton aufgezeichnet wurde |
Anschließend: Programm für Schichtarbeiter Das verschwundene Dokument Wiederholung von gestern | |
17:00 | Für Kinder von 5 Jahren an Kleine Zeichenkunde Unsere zeichenpädagogische Sendung von und mit Dr. Ludwig Hofmann, Regie: Jörg Eggers |
17:30 | Für Kinder von 11 Jahren an Aus meiner ersten Schulzeit Film nach Peter Roseggers Erzählung 'Als ich noch der Waldbauernbub war' mit Armin Dahlen, Franz Wettig, Hans Pössenbacher, Michl Ehbauer, Dora Altmann, Christine Bissinger und Thomas Hutter, Buch: Rudolph Joseph, Regie: Fritz Stapenhorst |
17:48 | Für die Familie Das Nähstüberl Heute: Kinderkleider erweitern – vergrößern Eine Sendung von und mit Irmtraud Böbel, Regie: Peter Dörre (– 18:15 Uhr) |
18:30 | Kurznachrichten |
18:33 | Les Francais chez vous (48) Französisch für Anfänger mit Prof. Georges Creux und Ulli Petek |
19:00 | Streiflichter aus Österreich |
19:25 | Für Sie notiert |
19:30 | Zeit im Bild |
19:55 | Schaufenster |
20:00 | Kurzfilm-Mosaik |
20:10 | Dr. Stieglitz Ein heiteres Familienidyll aus vergangenen Tagen von Armin Friedmann und Ludwig Nerz, Personen und Darsteller: Moritz Koppler (Walter Bach), Clarisse, seine Frau (Adele Baum), Erich, beider Sohn (Günter Fieber), Martha, beider Tochter (Gerty Reith), Der alte Stieglitz (Emil Feldmar), Robert, sein Sohn (Paul Robert), Bert Blau, Cousine (Rose Renée Roth), Raffinger, Tapezierer (Josef Loibl), Le Vriess von Vriessheim (Herbert Pachler), Karl, Diener (Joe Trummer), Lisi, Stubenmädchen (Renate Widmayr), Bühnenbild: Magda Strehly, Bildregie: Wolf Dietrich, Produktion: Erich Neuberg, Inszenierung: Emil Feldmar Aufzeichnung aus dem Neuen Theater am Kärntnertor Das jüdische Familienleben unter der Lupe zärtlicher Ironie. – Der alte Stieglitz zerreißt sich für seinen Sohn, der es zum Doktor der Medizin gebracht hat. Der Vater sieht ihn schon als Professor und will ihm den Weg dahin erleichtern. So wendet er Methoden an, die für seine kleine Handelsagentur geeignet scheinen mögen, dem jungen Akademiker aber unmöglich erscheinen. Es kommt soweit, dass sich der Sohn gezwungen sieht, dem Vater zu widersprechen und ihn schließlich sogar des Hauses zu verweisen ... Österreich-Hörzu 39/1964 schrieb in ihrer Kritik: Einen sehr heiteren Abend brachte uns das Familienidyll [...]. Hier zeigte sich wieder, wie schön sich Theater der kleinen Bühne auf den Fernsehschirm übertragen lässt, und das vor allen Dingen, wenn ein Detail stimmt: Wenn so herrlich gespielt wird, wie beim 'Dr. Stieglitz'. Allen voran sind hier die Meisterleistungen der Herren Walter Bach und Emil Feldmar erwähnenswert |
22:00 | Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
13:30 | Waffendemonstration der Armee Übertragung im Rahmen der EXPO aus Biére Kommentar: Max Rüeger (– gegen 16:00 Uhr) |
16:45 | Le cinq à six des jeunes Wir übernehmen die Kinderstunde des Westschweizerischen Fernsehens In französischer Sprache (– gegen 17:55 Uhr) |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Die Antenne Eine aktuelle Sendereihe, heute mit EXPO-Agenda |
20:35 | Der Fall Rohrbach (2) Dreiteiliges Dokumentarspiel von Robert A. Stemmle ZDF-Erstsendung: 9. Mai 1963 |
22:15 | Nachrichten |
22:20 | Plauderei am Tagesende Es spricht Fritz Tanner |
22:15 | Wiederholung der Tagesschau / Programmvorschau |
Di, 8. September 1964 ◀ 1964 ▶ Do, 10. September 1964 |