Mo, 18. April 1960
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.784 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
So, 17. April 1960 ◀ 1960 ▶ Di, 19. April 1960 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
12:00 | Der internationale Frühschoppen Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern Gastgeber: Werner Höfer (NWRV Köln) |
Anschließend Vorschau auf das Programm der kommenden Woche bis gegen 13:00 Uhr (NWRV Köln) | |
14:30 | Rumpelstilzchen (2) Ein Märchenfilm in zwei Teilen nach den Gebrüdern Grimm (Kinderstunde / NWRV Köln) |
15:15 | Gastspiel des 'American Festival Ballett' Pas de deux aus dem Ballett 'Don Quichotte', Musik: Ludwig Minkus, Choreografie nach Marius Petipa Baccianas Brazilieras, Musik: Heitor Villa-Lobos, Choreografie: Job Sanders. Unter der flirrenden Sonne des Südens trauert eine junge Frau mit ihren Brüdern um ihren verstorbenen Mann. Ein Fremder taucht auf ... Contretemps, Musik: Gabriel Fauré, Choreografie: Job Sanders. An einem Spätsommerabend begegnet eine Dame in einem Badeort einer Gruppe junger Leute. Sie findet Gefallen an einem der Jungen ... Shindig, Musik: Don Gilles, Choreografie: Loyd Tygett. In einer Wildwest-Kneipe wird falsch gespielt. Der Bankhalter versucht seine Verluste durch einen Raubüberfall auszugleichen. Eine alte Dame und ihre Tochter werden seine Opfer ... Szenenbild: Horst Scheel, Regie: Peter Trabold Das in seinem Ursprung in Italien, in seinen klassischen Formen in Frankreich und Russland beheimatete Ballett hat in allen Ländern ein eigenes Gewand angezogen. Besonders bunt, vielfarbig und vielfältig ist dieses Gewand in Amerika ausgefallen. Eine Gruppe junger Tänzer aus verschiedenen Staaten der Neuen Welt und einigen Ländern Europas hat sich in diesem Ensemble zusammengefunden. Renzo Raiss, ein in die USA ausgewanderter Italiener, hat es 1958 in Chicago gegründet Wiederholung in einer Fernsehaufzeichnung (SWF) |
16:15 | David Fernsehfilm |
16:40 | Spiel mit Worten Heiterer Wettbewerb um Sätze mit Robert Lembke |
17:10 | Der große Sachse Episoden um Georg Friedrich Händel |
NWRV Hamburg/Bremen | |
19:00 | Die Sportschau der Nordschau bis 19:45 Uhr |
NWRV Köln | |
19:00 | Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (bis 19:25 Uhr) |
20:00 | Nachrichten Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
20:05 | Ihre Durchlaucht (Madame l'Archiduc) Operette in drei Akten, neuer Text nach Albert Millaud von Karl Kraus, Musik von Jacques Offenbach, es singen und spielen: Mariétta (Herta Staal), Erzherzog Ernst (Fritz Schulz), Giletti (Hendrikus Rootering), Gräfin von Castelardo (Liselotte Ebnet), Graf von Castelardo (Norman Foster), Fortunato, Kapitän der Dragoner (Margit Löwinger), Vier Verschworene: Herzog von Pontefiascone (Paul Bürks), Marquis von Frangipano (Theodor Steiner), Graf von Bonaventura (Friedel Lenz), Bonardo (Josef Knapp), Riccardo, Kastellan (Hintz Fabricius), Wirt der Herberge 'Della Conspirazione permanente' (Horst Beck), Minister: Pianodulce (Paul Stieber-Walter), Andantino (Carl Simon), Chi-lo-sa (Heribert Dahlke), Tutti-frutti (Heinz Hermann), Kellnerinnen (Friedel Blasius, Ingrid Braecklein, Ann Duval, Hannelore Hartl), Kellner (David Riddaugh, Joachim Fichtinger, Brian Hansford, Josef Jamitzky), Dragoner (Hans Kern, Werner Kotzerke), Brautführer (Fred Henning), Haushofmeister (Leonid Gonta), Hofnarr (Josef März) Der Chor des Bayerischen Rundfunks, Einstudierung: Kurt Prestel, die Münchner Philharmoniker, musikalische Leitung: Fritz Rieger, Choreographie: Irene Mann, Szenenbild: Max Bignens, Regie: Michael Kehlmann Das Grafenpaar von Castelardo führt eine Verschwörung an, die sich gegen einen österreichischen Erzherzog richtet. Um der Entdeckung zu entgehen, nehmen die Kellnerin Mariétta und ihr Mann den Platz des gräflichen Paares ein. Sie werden festgenommen und dem Erzherzog vorgeführt. Der betrachtet die an sich harmlose Verschwörung mit Humor und macht die Kellnerin zur Erzherzogin und ihren Mann zum Gesandten. Auch mit den Verschwörern verfährt er auf so originelle Weise, dass sich an seinem Hofe alles zum Besten wendet ... Vom Deutschen Fernsehen aus München (bis gegen 22:30 Uhr) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:30 | Kinderfernsehen Fröhliche Ostereier-Nachlese im Ostberliner Tierpark (ab 6 Jahren) |
11:00 | Das Meisterwerk (4) |
12:00 | Fußballspiel der Amateure Polen - Bundesrepublik Deutschland Qualifikationsspiel für das Olympische Fußballturnier |
14:00 | Eine Woche Zeitgeschehen |
16:30 | Für den Filmfreund ausgewählt Rasselbande Französischer Spielfilm |
18:55 | Das Sandmännchen Der Abendgruß des Kinderfernsehens |
19:00 | Wenn wir brüderlich uns einen ... Eine Sendung zum 15. Jahrestag der Befreiung |
19:45 | Aktuelle Kamera |
20:00 | Was darf's denn sein? ... fragt Wolfgang Brandenstein Eine bunte Unterhaltungssendung |
22:00 | Rund um die Welt |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Der gestiefelte Kater Ein Fernsehmärchen nach den Gebrüdern Grimm von Johannes Hoflehner |
19:30 | Der Fenstergucker Die Fernseh-Illustrierte |
20:00 | Warum lügst du, Cherie? Musikalisches Lustspiel in drei Akten von Hans Lengsfelder und Siegfried Tisch, Musik von Leonhard K. Märker, mit Hilde Längauer, Dolores Ling, Adolf Böhmer, Peter Gerhard, Eduard Kautzner, Karl Heinz König, Josef Menschik und anderen, Regie: Hans Fretzer Übertragung aus dem Raimundtheater Wien |
22:00 | Zeit im Bild |
22:20 | Aktueller Sport |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:15 | Tagesschau |
20:30 | 4000 km quer durch China Dritte, nach anderen Angaben vierte Folge eines Reiseberichts von Francois Hebert-Stevens |
21:00 | Teleparade Internationales Varieté mit Zuschauerwettbewerb Eine Direktübertragung aus dem Volkshaus in Zürich |
22:00 | Sport im Bild Filmberichte vom Fußball-Cup-Halbfinale Luzern - Young Boys und Grenchen - Zürich |
22:20 | Programmvorschau / Nachrichten / Wiederholung der Tagesschau |
So, 17. April 1960 ◀ 1960 ▶ Di, 19. April 1960 |