So, 17. April 1960
Seite zuletzt bearbeitet vor 1.832 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
11:00 |
Katholische Ostermesse Übertragung aus dem Dom zu Monreale bei Palermo Eine Eurovisionssendung des Italienischen Fernsehens/RAI
|
12:00 |
Segen urbi et orbi des Papstes Johannes XXIII. Übertragung vom Petersplatz in Rom Eine Eurovisionssendung des Italienischen Fernsehens/RAI (bis gegen 12:40 Uhr)
|
14:30 |
Rumpelstilzchen (1) Ein Märchenfilm in zwei Teilen nach den Gebrüdern Grimm Personen und Darsteller: Rumpelstilzchen (E. Trosin-Eichstädt), König Sonnenschein (Dieter Klein), Rosmarie (Ulrike Teichmann), Müller (Erich Kestin), Drei Weiden (Renée Stobrawa, Käthe Jöken-König, Gisela Schauroth), Haushofmeister (Gert Haucke), Amme (Vicky Werkmeister), Hauskobold (Werner Krüger) sowie Valentin Klaus, Fred Heck, Rudi Stark, Emely Schiller, Regie: Fritz Genschow Am Ostersonntag und Ostermontag jeweils zu gleichen Zeit sehen wir das Märchen mit den wohlbekannten Gestalten: dem hartherzigen Müller und seiner ebenso schönen wie klugen Tochter, die Königin wird; dem reichen König, der noch reicher werden möchte und dem Rumpelstilzchen (Kinderstunde / NWRV Köln)
|
15:15 |
Adam Kraft – ein Werkmann Gottes Ein Film von Martin Lagois zum 500. Geburtstag des Nürnberger Meisters Der Nürnberger Pfarrer Martin Lagois hat als ein wichtiges Ausdrucksmittel der Zeit den Film erkannt. So bezieht er ihn in seiner Arbeit ein, dreht selbst Filme und verwendet sie dazu, den Menschen in Nürnberg und auch denen, die weit entfernt sind, wesentliche Dinge auf eindrucksvolle Art mitzuteilen. Diese Tätigkeit hat ihm den Namen 'der Filmpfarrer' eingetragen (BR)
|
15:45 |
Ewiger Walzer Ein Spielfilm mit Bernhard Wicki, Hilde Krahl, Regie: Paul Verhoeven Gong 16/1960: Dieser freundliche Filmbilderbogen ruft die Erinnerung an den großen Wiener Walzerkönig Johann Strauß wach. Der Film ist kultiviert und phantasievoll gestaltet und von Anfang bis zum Ende mit den unvergesslichen Klängen von Johann Strauß begleitet. Für Jugendliche ab 16 Jahren geeignet Vom Deutschen Fernsehen aus Köln
|
17:30 |
Basketball-Länderspiel Deutschland - Niederlande Sprecher: Ernst A. Stoldte Mit einem Einführungsfilm über Basketball-Regeln Übertragung aus Osnabrück (NWRV Hamburg)
|
NWRV Köln
|
19:00 |
Hier und heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen
|
|
Anschließend Bekanntgabe der Toto- und Lotto-Ergebnisse
|
|
19:30 |
Wochenspiegel Zusammenfassung der Tagesschauberichte der vergangenen Woche Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
|
20:00 |
Nachrichten
|
20:05 |
Don Carlos Ein dramatisches Gedicht von Friedrich von Schiller mit Paul Verhoeven (Philipp II., König von Spanien), Elfriede Kuzmany (Elisabeth von Valois, seine Gemahlin), Georg Thomas (Don Carlos, der Kronprinz), Horst Rüschmeier (Alexander Farnese, Prinz von Parma, Neffe des Königs), Anita Wolf (Infantin Klara Eugenia, ein Kind von 3 Jahren), Anne Kersten (Herzogin von Olivarez, Oberhofmeisterin), Gunhild Bohnen (Marquisin von Mondekar), Rosel Schaefer (Prinzessin von Eboli), Franziska Stömmer (Gräfin Fuentes, Dame der Königin), Peter Ahrens (Marquis von Posa, ein Malteserritter), Ernst Fritz Fürbringer (Herzog von Alba), Hans Elwenspoek (Graf von Lerma, Oberster der Leibwache), Wolfgang Büttner (Herzog von Feria, Ritter des Vlieses), Herbert Kroll (Herzog von Medina Sidonia, Admiral), Anton Reimer (Don Raimond von Taxis, Oberpostmeister), Werner Hessenland (Domingo, Beichtvater des Königs), Fritz Rasp (Der Großinqusitor des Königreichs), Viktor Gehring (Der Prior eines Kartäuserklosters), Leon Huber (Ein Page der Königin), Harald Mannl (Don Ludwig Merkado, Leibarzt der Königin), Wolf Petersen (Offizier der Leibwache), Szenenbild: Walter Dörfler, Fernsehbearbeitung und Regie: Fritz Umgelter Die Hauptpersonen in Schillers am spanischen Königshof angesiedelten Drama sind Philipp II. und dessen Sohn und Thronfolger Don Carlos, die beide in dieselbe Frau verliebt sind - Elisabeth von Valois. Als der König Elisabeth zu Frau nimmt, ist sie damit plötzlich Don Carlos' Stiefmutter. Das ist der Auslöser für eine Reihe persönlicher und politischer Intrigen rund um die Königsfamilie ... Nach Erhebungen des Bayerischen Rundfunks konnte die Fernsehinszenierung bei der Erstausstrahlung 96% des bayerischen Fernsehpublikums annäherend vier Stunden vor dem Bildschirm halten TV-Fernsehwoche 16/1960: Mit seinen dreieinhalb Stunden Dauer, seinen nur mit Mühe zu überblickenden Verwicklungen politischer und menschlicher Art ist Schillers dramatisches Kolossalgemälde [...] im November 1957 zum größten Fernsehspielerfolg des Jahres geworden. Wieviel oder wie wenig an Bildungsphilistertum bei solcher Publikumsbegeisterung mitgespielt haben mag – ausschlaggebend für das Ausharren am Bildschirm ist es nicht gewesen. Das war vielmehr der Umstand, dass [...] Fritz Umgelter es fertiggebracht hatte, die Überzeitlichkeit der Konflikte und Herzensverwirrungen so herauszuarbeiten, dass auch Menschen von heute davon angerührt werden, ganz zu schweigen von der unverlierbaren dichterischen Kraft, die den 'Don Carlos' durchströmt Gong 19/1960 zur Wiederholung: [...] Erneut konnte sich der Zuschauer von der strengen, ganz auf die Gesichter konzentrierten Inszenierung Umgelters beeindrucken lassen, der den Umraum, die Szenerie ganz zurücktreten und das Wort voll ausschwingen ließ Wiederholung in einer Fernsehaufzeichnung vom 24.11.1957 (BR)
|
10:00 |
Kinderfernsehen Eine fröhliche Familie Fernsehspiel nach einem Roman von Nikolai Nossow, übersetzt und für das Fernsehen bearbeitet von Bruno Pasch, Dramaturgie: Karlheinz Rahn, mit Ilse Berger, Ellen Schade, Achim Wolff, Hans-Ulrich Lauffer, Szenenbild: Reinhard Welz, Regie: Ursula Nonnewitz (ab 6 Jahren)
|
11:10 |
Die Schlagerrevue Oster- und Sonderausgabe, am Mikrophon: Heinz Quermann Übertragung aus dem Klubhaus in Buna
|
13:00 |
Sendung für die Landwirtschaft Flora und Jolanthe ziehen Bilanz
|
14:00 |
Ein gutgemeinter Rat
|
15:30 |
Fußball-Turnier Dynamo Bukarest und Esporte Clube Druzeiro (Brasilien) gegen ASK Vorwärts und SC Dynamo Berlin
|
18:00 |
Die Sache mit dem Brückenbogen Eine literarische Betrachtung Anmerkung: Titel möglicherweise auch: Die Sache mit den Brückenborgen
|
18:55 |
Das Sandmännchen Der Abendgruß des Kinderfernsehens
|
19:00 |
1 x 7 = 65 6. und vorletzte Folge des kleinen Rätselspiels
|
19:45 |
Aktuelle Kamera
|
20:00 |
Der zerbrochene Krug Lustspiel von Heinrich von Kleist, Personen und Darsteller: Gerichtsrat Walter (Kurt Mühlhardt), Dorfrichter Adam (Horst Friedrich), Schreiber Licht (Hubert Hoelzke), Frau Marthe Rull (Charlotte Küter), Eve, ihre Tochter (Hedi Marek), Veit Tümpel, ein Bauer (Otto Krone), Ruprecht, sein Sohn (Kurt Conradi), Frau Brigitte (Charlotte Brummerhoff), Bedienter (Jochen Diestelmann), Büttel (Georg Helge), Mägde (Liska Merbach, Erika Stiska), Szenenbild: Erich Geister, Kostüme: Elisabeth Lützenberg, Regie: Fred Mahr
|
21:25 |
Meister ihres Instruments Mit David Oistrach und Yehudi Menuhin, Violine
|
21:45 |
Gedanken um ein Bild
|
21:55 |
Das Wirtshaus im Spessart Ein Filmlustspiel
|
11:00 |
Katholische Ostermesse Übertragung aus dem Dom zu Monreale bei Palermo Eine Eurovisionssendung des Italienischen Fernsehens/RAI
|
12:00 |
Segen urbi et orbi des Papstes Johannes XXIII. Übertragung vom Petersplatz in Rom Eine Eurovisionssendung des Italienischen Fernsehens/RAI
|
17:00 |
Die Schmökerecke
|
17:30 |
Welt der Jugend (58) Unser internationales Filmmagazin
|
18:00 |
Fury
|
19:30 |
Familie Leitner Unser monatliches Treffen mit der Fernsehfamilie
|
20:00 |
Zeit im Bild mit Sportkommentar
|
20:05 |
Don Carlos Übernahme vom Deutschen Fernsehen
|
|
Anschließend Zeit im Bild
|
11:00 |
Katholische Ostermesse Übertragung aus dem Dom zu Monreale bei Palermo Eine Eurovisionssendung des Italienischen Fernsehens/RAI
|
12:00 |
Segen urbi et orbi des Papstes Johannes XXIII. Übertragung vom Petersplatz in Rom Eine Eurovisionssendung des Italienischen Fernsehens/RAI
|
17:00 |
Ein Altarbild im Elsass Leben und Leidensgeschichte Jesu in der Darstellung von Matthias Grünewald Ein Film des französischen Fernsehens
|
17:20 |
Griechische Ostern
|
17:30 |
Vater ist der Beste Ein amerikanisches Familienprogramm mit Robert Young (bis 18:00 Uhr)
|
20:05 |
Don Carlos Übernahme vom Deutschen Fernsehen
|