Mo, 22. September 1958
Seite zuletzt bearbeitet vor 311 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
So, 21. September 1958 ◀ 1958 ▶ Di, 23. September 1958 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Kinderstunde ab 5 Jahren Biblische Geschichte In Bildern von Sigrid Senn Heute: Die Eroberung Jerichos Gong 42/1958 schrieb in seiner (auch allgemeinen) Kritik: Wenn wir uns mit einem kritischen Hinweis an die für diese dankenswerte Sendung Verantwortlichen wenden, so tun wir das, um dazu beizutragen, dass die Reihe noch gültiger, noch wirkungskräftiger wird. Es ist eine höchst diffizile Aufgabe, im Fernsehen biblische Geschichten zu "zeigen". Durchaus brauchbar war die Methode, mit Hilfe von Scherenschnitt-Silhouettenspielen ein Bild zu zeigen, das noch des inneren Vollzugs bedarf und dem Heiligen gegenüber Distanz hält. Aber eine einzelne Methode ist nicht unentwegt fortzuführen, ein Wechsel war angebracht. Die neue Reihe nun hat die Bildfrage ebenfalls gut – wenn auch nicht ideal – gelöst. Zwar ist das, was gezeigt wird, nicht so "interessant" wie die Scherenschnitte, nicht bewegt, nicht so einfallsreich, aber in künstlerischer, geistiger und geistlicher Hinsicht dennoch eine Lösung der so schwierigen Aufgabe: Kräftig konturierte, in ihrer naiven Vereinfachung unverspielte, aber dem Kind entsprechende Zeichnungen, die etwas von der Größe und Hoheit des Geschehens spüren lassen. Zu einer Folge dieser ganz unkonventionellen, strengen Zeichnungen wird die biblische Geschichte vorgelesen. Wer aber liest? Wer spricht die Kinder an, wem hören sie zu? Hier fehlt jede Brücke. Die Stimme ist anonym, die ganze Sendung isoliert sich und entzieht sich dem Kontaktverlangen des Zuschauers. Auf jeden Fall muss etwas geschehen, um die Sendung nicht weiterhin in einem so merkwürdig luftleeren Raum zu lassen. Jede andere Sendesparte mag dergleichen vertragen, nur eine religiöse Sendung nicht (NWRV) |
17:10 | Jugendstunde ab 8 Jahren Elly Beinhorn erzählt aus ihrem Leben als Fliegerin (NWRV) |
17:35 | Jugendstunde Mit Beiträgen aus aller Welt Heute u.a. vorgesehen: 800 Jahre München (Deutschland), Mädchen lernen die Seefahrt kennen (USA), Der Hafenschlepper (Kanada), Das Land der Fahrräder (Dänemark) und ein Streifen über Verkehrserziehung aus Österreich Redaktion: Udo Langhoff (– 18:00 Uhr / NWRV) |
NDR/RB | |
19:15 | Die Nordschau – 19:45 Uhr |
SFB | |
19:15 | Das ist Männersache – 19:45 Uhr |
WDR | |
19:00 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr) |
HR | |
19:00 | Die Abendschau Sport vom Wochenende |
19:25 | Zwischen halb und acht Im Kino nebenan |
SDR/SWF | |
19:00 | Die Abendschau Sport vom Wochenende |
19:25 | Zwischen halb und acht Im Kino nebenan |
BR | |
18:45 | Die Münchner Abendschau mit dem Sport-Querschnitt |
19:25 | Zwischen halb und acht Im Kino nebenan |
20:00 | Tagesschau Leitung: Martin S. Svoboda Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
20:20 | Wetterkarte Persönliches Auftreten von Sehbinchen und Sehbastian (NWRV) |
20:25 | Der Polizeibericht meldet Eine Sendung in Zusammenarbeit mit der Kriminalpolizei von Jürgen Roland Heutiges Thema: Polizei und Fernsehen Auch heute will man wieder zeigen, wie die Wachsamkeit und das Interesse des Einzelnen mit dazu beitragen, Verbrechen zu verhindern und Verbrechern das Handwerk zu legen und wie die Fernsehtechnik für die Polizei genutzt werden kann Gong 42/1958, Leserbrief: Diese Sendung sehe ich immer sehr gern. Was mich interessierte war, dass die Zahl der aufgeklärten Kapitalverbrechen dabei nur mit 60 bis 70 Prozent angegeben wurde. Das ist eigentlich nicht sehr viel. Kann man abgesehen davon auch noch vermuten, wie groß die Zahl der sogenannten "Dunkelverbrechen" ist, d. h. also die Zahl der Verbrechen, die, wie bei manchen Giftmordfällen, überhaupt nicht bekannt wird? Dann würde der Prozentsatz der aufgeklärten Verbrechen noch kleiner werden (NWRV) |
21:10 | Das Filmstudio Heute: Heroen der öffentliche Meinung Gesprächsführung: Prof. Dr. Eugen Kogon, Leitung der Sendung: Ursula Klamroth Auch das heutige Studio will sich nicht mit der künstlerischen Seite des Films befassen. Es geht in der Diskussion um den Einfluss auf die menschliche Gesellschaft, um die soziologische Auswirkung des Massenunterhaltungs- und Massenbeeinflussungsmittels Film. Mit Ausschnitten aus dem Film "Ein Gesicht in der Menge" mit Andy Griffith Hören & Sehen 41/1958 schrieb in ihrer Kritik: Auch in der Sendung "Heroen der öffentlichen Meinung" mit Ausschnitten aus dem amerikanischen Film "Ein Gesicht in der Menge" war [Friedrich] Luft derjenige Diskussionspartner, der dem gestellten Thema am nächsten kam. Doch alle Teilnehmer verstanden es, sich gut in Szene zu setzen Gong 41/1958 schrieb in seiner Kritik: Der Versuch, das Untergründige des Starkultes innerhalb von vierzig Minuten ans Tageslicht zu heben und zu sondieren, hatte von vornherein wenig Erfolgschancen. Was ist ein Star und was ist ein Fan – sogar das wenig geschmackvolle Wort "Albert-Schweitzer-Fan" wurde in die Diskussion geworfen – und wie kommen beide zusammen, um das Phänomen Starkult entstehen zu lassen? Um diese Fragen ging es bei der von Eugen Kogon mit dem Lächeln des Weisen geführten Rundgespräch. Vielleicht ist die Erkenntnis, dass man nicht allen Zeiterscheinungen mühelos auf den Grund gehen kann, das wertvollste Ergebnis dieser Diskussion (NWRV) |
21:50 | Bericht aus Brüssel Wiederholung von gestern Vom Deutschen Fernsehens aus Köln |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
12:00 | Testsendungen U.a. von 13:30–15:00 Uhr "Segel im Sturm" und von 16:00–17:00 Uhr: Augenzeuge / Mit der Lok auf großer Fahrt / Die Berge bewegen sich / Zeitgezeichnet |
17:00 | In voller Montur Direktübertragung vom militärischen Mehrkampf bei der 1. Sommerspartakiade der befreundeten Armeen |
20:00 | Aktuelle Kamera Berichte aus dem Zeitgeschehen / Wetterdienst |
20:20 | Sport und Musik |
21:00 | Die Rumpelkammer Von und mit Willi Schwabe |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:00 | Zeit im Bild |
20:15 | Aktueller Sport |
20:35 | Wunder der Tierwelt Ein Bericht von der Wiener Biologischen Station auf dem Wilhelminenberg über seltene und hochentwickelte Säugetiere |
21:05 | Vater ist der Beste |
21:35 | Die dreizehnte Muse |
21:55 | Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:15 | Tagesschau / Wetter |
20:30 | Sport im Bild Leichtathletik: Genfersee-Cup und Challenge Paul Martin. Fünfzig Kilometer Gehen mit Einzelstart |
20:45 | Grenzland Aus der Pionierzeit des amerikanischen Westens Heute: Der lange Weg nach Tuscon |
21:10 | Episode am Nachmittag Ballettszenen |
21:30 | Abendstudio Hans Haug: Elemente des Orchesters (2): Holzbläser |
22:00 | Nachrichten / Tagesschau |
So, 21. September 1958 ◀ 1958 ▶ Di, 23. September 1958 |