Sa, 1. November 1958

Seite zuletzt bearbeitet vor 227 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fr, 31. Oktober 1958   ◀                 1958                 ▶   So, 2. November 1958

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:00 Nepal – Wunderland der Berge
Ein Filmbericht aus der Welt des Dschungels und der Gletscher
Von Gerd Mehl
Fast zweihundert Jahre war Nepal eines der verschlossensten Länder Asiens. Bis vor dreißig Jahren hatte den größten Teil des "Heiligen Landes" noch kein Europäer betreten. Dann folgte eine Expedition auf die andere in das einzigartige Gebirgsland. Nepal wurde zur Attraktion für amerikanische und britische Reisegesellschaften. Noch vor zwanzig Jahren war das Vordringen in die Gebirgsmassive kühnen Forschern und Entdeckern vorbehalten. Heute trägt das Flugzeug Globetrotter und Neugierige in einer Stunde von Patna am Ganges in die Hauptstadt Katmandu hinauf. In der Abgeschlossenheit der Berge hat sich ursprüngliches Leben erhalten, dort gilt noch der indische Buddhismus in seiner unverfälschten Form (SWF)
18:00 Deutsche Vesper
Aus der St.-Ignaz-Kirche in Mainz (– 18:30 Uhr / SWF)

NDR/RB
 19:00 Die Nordschau
Heute: Die aktuelle Schaubude (–19:30 Uhr)

SFB
 19:00 Berliner Abendschau
 19:15 Kulturfilm
– 19:45 Uhr

WDR
 19:00 Hier und Heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr)

HR
 19:00 Die Abendschau

SDR/SWF
 19:00 Die Abendschau

BR
  Keine Sendung wegen Feiertag Allerheiligen

20:00 Tagesschau
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
20:15 Wege der Heimkehr
Ein Filmbericht über Schicksale deutscher Rückwanderer aus der Sowjetunion
Kamera: Wilhelm Rissleben, Idee und Manuskript: Karl-Heinz Fenkse, Regie: Horst Gotzmer
Im April dieses Jahres kamen Vereinbarungen zwischen den Regierungen der Bundesrepublik und der UdSSR zustande, in denen Moskau seine Zustimmung zur Rückkehr bestimmter Gruppen von Deutschen gab, die in der Sowjetunion leben und bisher keine Ausreisegenehmigung erhielten. Dabei handelt es sich um ehemalige Bewohner der nördlichen, jetzt als "Kaliningrader Gebiet" von den Sowjets verwalteten Teile von Ostpreußen, zum anderen um Deutsche aus dem Memelgebiet und um eine große Zahl sogenannter Volksdeutscher, die zu Beginn des Zweiten Weltkriegs aus ihren alten Wohngebieten im östlichen Polen, im Baltikum, Bessarabien, in die damaligen Ostgebiete des Deutschen Reiches umgesiedelt, dann, bei Kriegsende von der Roten Armee zurückgebracht und meist in entlegene Gegenden Mittelasiens deportiert wurden. Die Abmachungen über die "Repatriierung" dieser Menschen beginnen sich allmählich auszuwirken. In den letzten Monaten sind jeweils mehr als 350 Deutsche in die Bundesrepublik gekommen, nachdem sie von Moskau die Ausreisegenehmigung erhielten. Fast jeder dieser Menschen hat seit Kriegsende viel erlebt und mit einem harten Schicksal fertig werden müssen. Darüber berichtet der heutige Beitrag mit Bildern und Gesprächen, die dort entstanden, wo die späten Rückkehrer aus Kasachstan, Sibirien und anderen Teilen des sowjetischen Riesenreiches das Ziel ihrer Hoffnung erreichten, die sich nach langem, vergeblichen Warten nun doch noch erfüllt hat (SFB)
21:00 Der Fall de la Roncière
Fernsehspiel von Joachim Maaß mit Viktor Stefan Görtz (Baron Morell, General), Gertrud Meyen (Aimée, seine Gattin), Renate Danz (Marie, seine Tochter), Georgiana Melrose (Miss Allen, Maries Gouvernante), Heinz Klevenow (Ambert, Oberst), Jürgen Goslar (De la Roncière, Leutnant), Gerd Baltus (D'Estouilly, Leutnant), Hermann Haensch (Ein Diener), Szenenbild: Helmut Koniarsky, Produktion: Heinz Schwitzke, Regie: Fritz Schröder-Jahn
Die Untersuchung, die geschildert wird, spielt sich nicht vor einem ordentlichen Gericht ab, sondern findet in einer privaten Wohnung statt. Es wird ein sehr delikater und privater Vorfall behandelt: Fräulein von Morell, Tochter eines hochangesehenen Generals der französischen Armee, wird nachts in ihrem eigenen Schlafzimmer von einem jungen Mann angegriffen. Verdachtsmomente sind gegeben, doch die Geschichte stellt sich verwirrend und dubios dar, bis sie sich mit einer überraschenden Wendung löst ...
Gong 46/1958 schrieb in seiner (auch allgemeinen) Kritik: "Der Fall de la Roncière" geht – so wurde vor der Sendung geheimnisvoll angedeutet – auf einen aufsehenerregenden Vorfall im Frankreich des vorigen Jahrhunderts zurück. Vielleicht sollte dieser Hinweis die Sendung legitimieren ("Wir haben uns diese peinliche Geschichte nicht ausgedacht. Sie ist halt mal so passiert.") Aber die Historie, auf die so viele wahre Geschichten zurückgreifen, rechtfertigt noch nicht in jedem Fall eine Fernsehbearbeitung. Die erfundene Vergewaltigung, mit der sich ein hysterisches Mädchen aus besseren Kreisen einen jungen Offizier angelt, passt recht gut in ein Lehrbuch der Psychiatrie. Freud hätte seine Freude daran gehabt, ohne freilich den Stoff mit den Frivolitäten zu garnieren, die sich der Autor Joachim Maaß vorbehielt. Das gar nicht übel in Szene gesetzte Stück, dessen Schluss allerdings psychologisch nicht überzeugte, setzte die Reihe der problematischen Samstag- und Sonntagabend-Sendungen fort, mit denen uns der NWRV seit einiger Zeit beglückt (z.B. "Die Beklagte" und "Unser Herr Vater"). Es sind gerade die Abende, an denen viele Jugendliche vor dem Bildschirm sitzen. An sie aber hatte der NWRV auch in diesem Fall nicht gedacht, nicht einmal durch einen entsprechenden Hinweis bei der Ansage. Darüber hinaus scheint es jedoch den Hamburgern auch entgangen zu sein, dass dieser Samstag nicht einfach irgend ein Wochentag, sondern ein hoher kirchlicher Festtag war, der von der Hälfte unserer Bevölkerung gefeiert wird. Gab es für diesen Tag kein anderes Stück als das peinliche Spiel um einen entweder amoralischen oder krankhaften Exhibitionismus und einen überholten militärischen Ehrbegriff, der dort endet, wo normalerweise die Moral anfängt? Seit einiger Zeit wird die Forderung nach der Beseitigung des Rundfunkmonopols immer lautet. Ein zweites, kommerziell betriebenes Programm wäre nicht nach jedermanns Geschmack, auch nach meinem nicht. Sendungen, wie die oben erwähnte bringen jedoch immer neues Wasser auf die Mühlen derer, die ein solches Programm befürworten. Bei der Beharrlichkeit, mit der das Deutsche Fernsehen immer wieder das berechtigte Anliegen breiter Bevölkerungskreise ignoriert, könnte man allerdings fast vermuten, dass das Trojanische Pferd schon in den Mauern der Funkhäuser steht und dass man dort gar keinen Wert darauf legt, die Argumente für ein zweites, kommerziell betriebenes Fernsehprogramm zu widerlegen
Hören & Sehen 47/1958 schrieb in ihrer Kritik: Auch eine Romanze zwischen jungen Leuten hatte Joachim Maaß geschrieben, angeblich nach einer wirklichen Begebenheit. "Der Fall de la Roncière" hieß dies Fernsehspiel, dessen Dialog Fritz Schröder-Jahn funkelnd poliert hatte. In der Regieführung gab es ein paar Schnitzer, die aber die Wirkung des merkwürdig spröd-koketten Vorwurfs nicht beeinträchtigten. Besonders gefielen Jürgen Goslar und Heinz Klevenow. Wenn man das aber so weitertreibt, dass man für eine englische Miss eine Engländerin holt (für die Butterfly eine Japanerin – Sie erinnern sich?), wo soll dann dieser Drang zur Naturtreue enden? Othello – ein Mohr, Figaro – ein spanischer Friseur? (NWRV)
Anschließend
Das Wort zum Sonntag
Es spricht S. E. Weihbischof Walther Kampe, Limburg
Der Limburger Weihbischof nahm dieser Tage bei einer Tagung der KRD in Baden-Baden mit dem Referat "Hörer oder Höriger?" zu Rundfunkfragen Stellung (HR)

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

12:00 Testsendungen
– 16:00 Uhr
16:00 Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an
Meister Nadelöhr
17:00 Drei Fragen vor der Tür
Ein Spiel um Wissen und fünfhundert Mark mit Christa Neumann
18:00 Sendung für die Frau
"Lass mich helfen, Mutti!"
18:40 Nur drei Worte
18:55 Abendgrüße des Kinderfernsehens
19:00 Telestudio West
Mit einer Sendung für die Bundesrepublik und West-Berlin und Nachrichten in dänischer Sprache
Anschließend
Wetterdienst
20:00 Aktuelle Kamera
Berichte aus dem Zeitgeschehen
20:15 Gute Laune – groß geschrieben!
Eine bunte Veranstaltung aus dem Klubhaus des VEB Filmfabrik Agfa Wolfen mit vielen bekannten Künstlern und Heinz Quermann
Es spielen die Streichergruppe des Großen Staatlichen Unterhaltungsorchesters Dessau, Leitung: Otto Kayser, und die Tanzkapelle Gerhard Stein
Regie: Charlotte Sommerfeld
Anschließend
Letzte Nachrichten der Aktuellen Kamera
Anschließend: Vor Mitternacht am Fernsehschirm
Telestudio West

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19:30 Was sieht man Neues?
Von und mit Heinz Conrads
20:00 Zeit im Bild
20:15 Sportkaleidoskop
20:30 Aus unserem Filmprogramm
Öl aus der Erde
21:00 Der Fall de la Roncière
Übernahme vom Deutschen Fernsehen
22:00 Das Bild des Heiligen
Eine Plauderei zu Bildern
22:15 Zeit im Bild

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17:30 Nachtflug über dem Lago Maggiore
Ein Filmbericht von Dr. Erich Tilgenkamp
17:45 Sportvorschau
18:00 Jugendsendung
Klub der Jungen
Mit Werner Vetterli (– 18:30 Uhr)
20:15 Tagesschau / Wetter
20:30 Dopplet oder nüt
Ein Fragespiel um Steckenpferde
Die Fragen stellt: Werner Hausmann, Leitung: Walter J. Ammann
Direktübertragung aus dem Hotel Lindenhof in Arbon
21:45 Das Wort zum Sonntag
Es spricht für die evangelisch-reformierte Kirche Pfarrer Rudolf Sigg, Schaffhausen
22:00 Nachrichten / Tagesschau

Fr, 31. Oktober 1958   ◀                 1958                 ▶   So, 2. November 1958