So, 2. November 1958
Seite zuletzt bearbeitet vor 208 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sa, 1. November 1958 ◀ 1958 ▶ Mo, 3. November 1958 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
12:00 | Der internationale Frühschoppen Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern Gastgeber: Werner Höfer (– 12:50 Uhr / NWRV) |
Anschließend Vorschau auf das Programm der kommenden Woche (NWRV) | |
14:30 | Kinderstunde Fury Die Abenteuer eines Pferdes Joey und Pete besuchen das Volksfest in der Stadt. Joey ist begeistert von den Künsten des arabischen Wunderpferdes Karim. Wieder und wieder sieht er sich dessen Vorstellung an und wünscht nichts sehnlicher, als Fury ebenfalls solche Kunststücke beizubringen. Voller Stolz erzählt Joey Karims Besitzern von seinem schönen und gelehrigen Pferd. Sie sind in Schwierigkeiten, den mit Karims Programm verdienen sie wenig. So sehen sie in Fury eine Chance, ihrer armseligen Attraktion wieder auf die Beine zu helfen. Heimlich bringen sie Fury auf die Seite ... (– 15:00 Uhr / BR) |
16:00 | Deutsche Kunst-Kraftsport-Meisterschaften Sprecher: Hugo Murero, Bildführung Güner Fiedler Fernsehaufzeichnung einer Veranstaltung vom 5. Oktober 1958 in der neuen Schützenhalle in Lüdenscheid Die 49 gemeldeten Gruppen zeigten teilweise hervorragende Leistungen in dieser schwierigen sportlichen Disziplin. Besonders gut schlugen sich wieder die Teilnehmer aus Hamburg wie die sechs "Hummels" (– 17:30 Uhr / NWRV) |
17:30 | Wiederholung in einer Fernsehaufzeichnung Viktoria Fernsehspiel nach der Novelle von Knut Hamsun mit Elisabeth Müller (Viktoria), Paul Edwin Roth (Johannes), Ursula Heyer (Camilla), Dieter Ranspach (Otto), Johannes Großmann (Richmond), Wilhelm Kürten (Hauslehrer), Ernst Sladeck (Nachbar), Gerd Tellkampf (Vater), Szenenbild: Renate Meduna, Musik: Bernd Scholz, Fernsehbearbeitung und Regie: Frank Lothar Viktoria ist die Geschichte der Liebe zwischen der Tochter eines Schlossherrn und ihrem einstigen Spielkameraden, dem Sohn des Nachbarn. Konventionen und Missverständnisse verhindern, dass die beiden zusammenkommen, bis Viktoria einen traurigen Abschiedsbrief verfasst. Als Johannes diesen Brief liest, beginnt die in Rückblenden erzählte Geschichte ... "Viktoria" mit seiner geschliffenen, in sich abgeschlossenen Handlung stellt eine Sonderstellung im Werk Hamsuns dar. Die Machart macht die Novelle dem Fernsehen zugänglich, mögen auch die äußeren Umstände der Tragödie altmodisch und unsinnig sein, verbirgt sich dahinter doch das einfache elementare Rätsel einer jungen Liebe, die zwischen Hingabe, Scheu, Demut und Stolz keine Lösung findet Hören & Sehen 47/1958 schrieb in ihrer Kritik: Viel weniger Vergnügen (Anm.: als mit "Sieben auf einen Streich") hatte man an der Wiederholung der angeblichen Fernsehbearbeitung von Knut Hamsuns berühmter Novelle "Viktoria". Das war doch keine Fernsehbearbeitung, sondern eine Bebilderung dieser zarten Liebesgeschichte im Kitschpostkartenstil. Eine so ungeschickte Dramatisierung verdiente wirklich keine Wiederholung ARD-Erstsendung: 03.07.1957 (– 18:25 Uhr / SWF) |
WDR | |
19:00 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr) |
19:30 | Wochenspiegel Zusammenfassung der Tagesschauberichte der vergangenen Woche Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
20:00 | Sieben auf einen Streich Das heitere Tele-Toto mit Hans Joachim Kulenkampff, zweite Ausgabe Es spielt das Tanzorchester des Hessischen Rundfunks unter Willy Berking Bildregie: Ekkehard Böhmer, Spielleitung: Hans Otto Grünefeld Unter die "Aktivisten" der heutigen Sendung ist auch Schlagersänger Gerhard Wendland gegangen, der höchstpersönlich einen der sieben "Zweikämpfe" – ein Radrennen – bestreitet Übertragung aus dem Großen Sendesaal des Hessischen Rundfunks in Frankfurt am Main Gong 46/1958 schrieb in seiner Kritik: Unermüdlich beredsam und schlagfertig trat Hans Joachim Kulenkampff auch in der zweiten Sendung vor die Fernsehkamera. Das "Was" ist bei ihm nicht entscheidend, seine Unterhaltungsabende haben thematisch noch nie die Spannweite gehabt, die etwa die Sendungen Peter Frankenfelds kennzeichnet. Aber wie er sie macht – mit Charme und einem Feuerwerk witziger Einfälle –, das wirkt immer wieder von neuem reizvoll. Unter den vielen Quizsendungen, die in letzter Zeit über den Bildschirm gingen, ist sein Tele-Toto ohne Zweifel die beste Hören & Sehen 47/1958 schrieb in ihrer Kritik: Ganz groß in Form war dieses Mal Hans Joachim Kulenkampff in seinem Tele-Toto. Er brachte mit seiner sprühenden Laune sogar die beiden etwas schwachen Quizteilnehmer noch glänzend ins Spiel. Auch mit seinen drei Gewinnern hatte er Glück, sie hatten keine von vornherein unmöglichen Wünsche. Dazu ein wirklich hervorragendes Beiprogramm, und dann "Kuli" so in Fahrt, das musste ja ein vergnügter Abend werden Hörzu 47/1958 schrieb in ihrer Kritik: Wenn die Programmgestalter des Fernsehens glauben, einen "Knüller" zu haben, stecken sie ihn ins Streckbett. Sie dehnen und zerren ihn so lange, bis er die abendfüllende Länge von zwei Stunden hat – ohne Rücksicht darauf, ob er diese Prozedur lebend übersteht. So ging's dem Frankfurter "Tele-Toto" bei der zweiten Sendung. Mehr als zwei Stunden musste sich Hans Joachim Kulenkampff abrackern, um die Zuschauer bei Laune zu halten. Das ging auch über seine Kräfte. Bei jedem der sieben Komplexe sollte man sich auf fünf bis acht Minuten beschränken. Rechnet man dazu noch eine halbe Stunde für Preisverteilung und Einlagen, so kommt man auf höchstens 90 Minuten. Filmproduzenten wissen, dass das etwa die Grenze der Aufnahmebereitschaft des Zuschauers ist. Weshalb macht sich das Fernsehen nicht deren Erfahrung zunutze?; Leserbriefe: Durch das Vorstellen der Gewinner wurde die Sendung entsetzlich langatmig. Das muss dringend abgeändert werden. Man sollte den Teil stark kürzen; – ... Unerträglich war jedoch die Quasselei von Thomalla, der anscheinend überhaupt nicht mehr von der Bühne wollte, mit der Werbung für seinen gerade abgedrehten Film (HR) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 10 Jahren an Der grüne Rock Fernsehspiel um den erzgebirgischen Volkshelden Karl Stülpner von Karlheinz Rahn, Dramaturgie: Rainer Ruttmann, mit Horst Schön, Johannes Maus, Peter Kalisch, Hannes W. Braun, Heinz Gies, Reinhold Schäfer, Karin Lesch, Fritz Schlegel, Günter Ballier, Gertrud Gaebler-Jensen, Wolfgang Thal, Paul Streckfuß, Charlotte Freygang, Szenenbild: Eberhard Schrake, Kamera: Gerhard Gitschier, Filmkamera: Martin Hayser, Regie: Wolfgang Luderer |
11:30 | Die Kamera auf Sonntagsbummel |
13:00 | Sendung für die Landwirtschaft Die erste Furche des Sergej Alexandrow. Mit der Kamera in sowjetischen Dörfern / Zwischen Nordsee und Alpen. Blick in die westdeutsche Landwirtschaft |
15:00 | Fußball-Länderspiel DDR–Norwegen Aus Leipzig |
17:00 | TU 104 startet 6:17 Uhr Tschechisch-russischer Spielfilm von Georgi Gulia und Ota Hofmann, Personen und Darsteller: Pepitschek (Tomáš Sedláček), Mischa (Vladimir Silujanow), Flugkapitän (Mark Bernes), Fernsehreporterin (Jana Ditětová), Zauberkünstler (Miroslav Homola), Stewardessen (Lilija Judinowa / Elsa Ležděj / Isolda Iswizkaja), Taxifahrer (Nikolai Krjutschkow), Mechaniker (Juri Saranzew), Jirka, Pepis Bruder (Stanislav Fišer) und andere, Musik: Anatoli Lepin, Regie: Čeněk Duba |
18:15 | Johannes R. Becher Ein Dichter der deutschen Arbeiterklasse |
18:55 | Abendgrüße des Kinderfernsehens |
19:00 | Ein Stuhl erzählt |
19:30 | Berichte der Woche Beiträge aus der Aktuellen Kamera |
19:50 | Kurz vor acht Ein Film-Feuilleton |
20:00 | Hexen von Paris Fernsehspiel von Hans J. Rehfisch nach seinem gleichnamigen Roman, Dramaturgie: Aenne Keller, Personen und Darsteller: König Ludwig XIV. (Wolf Kaiser), Marquis de Louvois (Hans Hamacher), La Reynie, Polizeipräfekt (Robert Trösch), Francoise, Marquise de Montespan (Ursula Burg), Cathérine Monvoisin (Ruth-Maria Kubitschek), Adam Lesage (Waldemar Schütz), de Vanens, ehemaliger Offizier (Ernst-Otto Fuhrmann), Guillaume, Henker (Alexander Hegarth), Boucherat, Gerichtspräsident (Kurt Wenkhaus), Robert, Staatsanwalt (Hans Eggerth) sowie Eltrud Heller, Heinz-Werner Pätzold, Willi Krause, Edith Volkmann, Marianne Wünscher, Anneliese Reppel, Willi Narloch, Ralf Bregazzi, Sylva Schüler, Guido Goroll, Erika Müller-Fürstenau, Szenenbild: Erich Geister, Kamera: Rosemarie Goes, Klaus Dorner, Siegfried Peters, Inszenierung: Erich-Alexander Winds |
21:35 | Schmunzeleien mit Franz Kutschera In der ersten Folge der neuen Sendreihe sehen wir NPT Franz Kutschera, dessen temperamentvolle Gestaltungskraft seit Jahren das Publikum der Berliner "Volksbühne" begeistert, als Haseks "Braven Soldaten Schwejk" Regie: Werner Schall |
Anschließend Letzte Nachrichten der Aktuellen Kamera |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Für die Jugend von 11 Jahren an Totenlichter in aller Welt Porf. Franz Hubalek berichtet über Allerseelenbräuche |
17:30 | Für die Familie Blick ins Land – 18:00 Uhr |
19:30 | Programmvorschau |
20:00 | Sieben auf einen Streich Übernahme vom Deutschen Fernsehen |
22:00 | Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Concorde Filmbeitrag des amerikanischen Fernsehens zur Eurovisions-Reihe "Hochburgen des Geistes" |
17:30 | Der Gletscherpilot Filmbericht von Hermann Geiger |
18:00 | Sport und Totoresultate – 18:05 Uhr |
19:45 | Tagesschau mit Wochenrückblick |
20:00 | Sieben auf einen Streich Übernahme vom Deutschen Fernsehen |
Anschließend Sport vom Wochenende | |
Anschließend Nachrichten und Wiederholung der Tagesschau |
Sa, 1. November 1958 ◀ 1958 ▶ Mo, 3. November 1958 |