Sa, 11. Oktober 1958
Seite zuletzt bearbeitet vor 358 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Fr, 10. Oktober 1958 ◀ 1958 ▶ So, 12. Oktober 1958 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10:00 | Testsendungen (–12:00) |
13:00 | Testsendungen (HR –16:50, NWRV –17:30) |
17:30 | Samstagnachmittag zu Hause Ein buntes Allerlei "Im Reiche des Löwen" heißt die 7. Folge der Filmreihe "Tiere der Wildnis von Armand und Michaele Denis. In das Land des "Königs der Könige", des Löwen von Juda und Kaisers von Äthiopien führt Sie das Fernsehen. Jetzt, gegen Ende September, ist in Abessinien die unfreundlichste Jahreszeit, in der täglich drei bis vier Wolkenbrüche niedergehen, gerade vorüber. In der Pflanzen- und Tierwelt regt es sich. In den Gebirgen und Steppen werden die Paviane wieder ebenso munter wie ihre Hauptfeinde: Löwe und Leopard. Ein besonderes Erlebnis mit den Löwen Abessiniens hatte der deutsche Afrika-Jäger Hans von Derp. Im hohen Steppengras sah er sich plötzlich einem Löwenrudel gegenüber. "Wäre ich schon ein erfahrener Afrikaner gewesen, dann hätte ich mich schleunigst zurückgezogen", schrieb er. Es war aber seine erste Begegnung mit Löwen überhaupt. Nach dem Schuß war er der Meinung, einen großen Mähnenlöwen erlegt zu haben. Er erntete aber einen Heiterkeitserfolg bei seiner Jagdbegleitung. Denn nach dem Knall der Büchse sprang eine Herde von Mantelpavianen davon, die mit ihren langhaarigen Pelzen und ihrer mächtigen Mähne im gelben Steppengras leicht mit Löwen zu verwechseln sind. Abessinische Löwen haben nämlich eine Mähne, die ebenso dunkel ist wie das Haar der Pavianweibchen. (BR) (–18:30) |
NDR/RB | |
19:00 | Die Nordschau "Die aktuelle Schaubude" (–19:30) |
SFB | |
19:00 | Berliner Abendschau |
19:15 | Tick-Tack-Quiz – 19:45 Uhr |
WDR | |
19:00 | Hier und Heute (–19:30) |
HR/SWF/SDR | |
19:00 | Die Abendschau |
19:30 | Zwischen halb und acht Das Schallplatten-Baby Mit Ilse Werner und Otto Höpfner |
BR | |
18:45 | Die Münchner Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Das Schallplatten-Baby Mit Ilse Werner und Otto Höpfner Otto Höpfner wird sich heute von seinen Fernsehfreunden verabschieden, da er eine längere Tournee plant und der Sendereihe nicht mehr zu Verfügung stehen kann. Er stellt seine Nachfolger Jost Wöhrmann und Werner Overheidt vor |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Aus dem Großen Sendesaal des Hessischen Rundfunks in Frankfurt am Main Sieben auf einen Streich (1/7) Das heitere Teletoto mit Hans Joachim Kulenkampff Es spielt das Tanzorchester des Hessischen Rundfunks unter der Leitung von Willy Berking. Bildregie: Ekkehard Böhmer Spielleitung: Hans Otto Grünefeldt "Herr Kapellmeister, einen Tusch bitte!" Weshalb? "Kuli" ist wieder da! Und ein neues Spiel hat er mitgebracht. "Sieben auf einen Streich" nennt es sich, und das Schönste daran ist, daß Sie nicht nur Zuschauer, sondern auch Mitspieler werden können, wenn Sie wollen. Selbst dann, wenn Sie nicht im Frankfurter Sendesaal sitzen. Jeder Sendung geht eine kleine Vorschau voraus – diesmal war sie am vergangenen Sonntag – in der sieben "Zweikämpfe" angekündigt werden. Sie haben dabei Gelegenheit, sich alle sieben Paarungen zu notieren. Sie brauchen nur eine Tipreihe mit sieben Paarungen auszufüllen und mit ein bißchen Glück alle sieben Sieger richtig vorauszusagen. Dann haben Sie einen der drei Preise schon fast in der Tasche. Allerdings, wenn mehr als drei Mitspieler "alle richtig" haben, entscheidet das Los. Aber wer könnte daran zweifeln, daß das Los auf Sie fallen wird? Es geht ja auch gar nicht allein darum, sondern um das Vergnügen des Mitspielens. – Wie wir Hans Joachim Kulenkampff kennen, hat er außer diesem neuen Spiel, dem "Teletoto", noch andere Überraschungen in der Tasche. So werden Sie sicher einen netten Abend und, was wichtiger ist, den Auftakt zu einer heiteren Sendefolge erleben, die sich würdig an ähnliche Unterhaltungssendungen des Hessischen Rundfunks anschließt. Hörzu 43/1958 schrieb in ihrer Kritik: Nach langer Pause kam, sah und siegte: Hans Joachim Kulenkampff mit seinem neuen Spiel. Eine hübsche Idee, das Publikum zu Hause mitspielen zu lassen. Ein guter Einfall auch, die Wettkämpfer vorher zu bestimmen und sich nicht auf den Zufall zu verlassen. Dazu Kulenkampffs sprichwörtlicher Charme und die Musik Willy Berkings – was soll da schiefgehen?; – Leserbriefe: Die ganze Woche schwebten wir in Angst, man könnte diese nach der Ankündigung so vielversprechende Unterhaltungssendung verschieben (An.: vermutlich wegen des Todes des Papstes). Man hat es Gott sei Dank nicht getan. Und so erlebten wir einen Fernseh-Abend, der uns in heitere Stimmung versetzte; – Besonders gefreut an dieser Sendung hat mich, dass man endlich aufgehört hat, mit großartigen Geschenken und Geldbeträgen um sich zu werfen. Bravo, Hessischer Rundfunk!; – Die Kulenkampff-Sendung bestätigte, dass seine Erfolge keine Zufallserfolge sind, sondern auf einer echten Begabung beruhen. Kulenkampff und Frankenfeld sind für das Fernsehen ein großer Gewinn, zumal sie sich sehr gut voneinander abheben. Frankenfeld hatte eine Zeitlang verloren. Seine letzten Sendungen zeigen aber, dass er sich hält, wenn er diese große Aufgabe so ernst nimmt, wie sie – trotz ihres heiteren Charakters – genommen werden muss Hören & Sehen 44/1958 schrieb in ihrer Kritik: Auch der Start der neuen Frankfurter Samstags-Sendung klappte wie am Schnürchen. Selbst auf der "Passiv"-Seite, wo von 305 000 Menschen Einsendungen mit Toto-Tipps kamen. Wenn man so zum Mitspielen angeregt wird wie bei der hübschen Idee dieses Tele-Totos, machte das Zusehen am Bildschirm doppelt Spaß und erhöht die Freude an der (vielleicht sogar) stürmischen Diskussion im Familienkreis. "Kuli" war heiter wie immer, das Rahmenprogramm lauwarm wie immer (HR) |
Anschließend Das Wort zum Sonntag Es spricht Professor Dr. Otto Semmelroth, SJ, Frankfurt am Main. |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
14:00 | Leichtathletik-Länderkampf DDR – Tschechoslowakei Direktübertragung aus Dresden |
16:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an Meister Nadelöhr |
16:30 | Du sollst mir gehören Eine Geschichte, deren Schluß unsere Zuschauer gefunden haben Auflösung vom 29. Juli |
17:00 | Die Woche klingt gut aus Tausend Takte Operette Serviert von Lutz Jahoda, Regie: Charlotte Sommerfeld |
18:15 | Telestudio West Mit einer Sendung für die Bundesrepublik und für Westberlin / Nachrichten in dänischer Sprache |
18:55 | Abendgrüße des Kinderfernsehens |
20:00 | Die aktuelle Kamera Berichte aus dem Zeitgeschehen |
20:15 | Was darf's denn sein? fragt Wolfgang Brandenstein Eine muntere Veranstaltung im Kultursaal der Chemischen Werke Buna mit vielen bekannten Künstlern Es spielt das Tanzorchester Alo Koll. Regie: Wolfgang Luderer |
Anschließend Die aktuelle Kamera Letzte Nachrichten | |
Anschließend Vor Mitternacht am Fernsehschirm Telestudio West |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:30 | Zeit im Bild |
19:50 | Im Rückspiegel |
20:15 | Sieben auf einen Streich Übernahme vom Deutschen Fernsehen |
Anschließend Sportkaleidoskop | |
Anschließend Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:30 | Genua – Hafen der Schweiz am Mittelmeer Filmbericht mit Interviews |
17:45 | Sportvorschau |
18:00 | Jugendstunde Wunderwelt im Mikroskop Mit Hans Traber (– 18:30 Uhr) |
20:00 | Tagesschau / Wetter |
20:15 | Sieben auf einen Streich Übernahme vom Deutschen Fernsehen |
21:45 | Das Wort zum Sonntag Es spricht für die Katholische Kirche Prälat Dr. Josef Meier, Luzern |
22:00 | Nachrichten / Tagesschau |
Fr, 10. Oktober 1958 ◀ 1958 ▶ So, 12. Oktober 1958 |