Sa, 24. Mai 1958
Seite zuletzt bearbeitet vor 601 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Fr, 23. Mai 1958 ◀ 1958 ▶ So, 25. Mai 1958 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
14:30 | Viertes Internationales Jugend-Fußballturnier Unter Beteiligung von Mannschaften aus Italien, Jugoslawien, den Niederlanden, Österreich, Schweden, der Schweiz und Deutschland Sprecher: Günter Wolfbauer, Leitung der Sendung: Friedrich Sauer Eine Übertragung aus dem Rosenau-Stadion in Augsburg (– 17:00 Uhr / BR) |
17:00 | Kleine Leute – große Reise Auftakt zur 2. Ziehung der Fernsehlotterie Die Schöneberger Sängerknaben gaben mit ihrem Lied "Kleine Leute – große Reise" den Auftakt für die Aktion zugunsten der Ferienaktion Berliner Kinder (NWRV) |
17:30 | Toi-toi-toi Der erste Schritt ins Rampenlicht des Fernsehens bei Peter Frankenfeld Musikalische Unterstützung: Viktor Reschke und sein Orchester, Zusammenstellung: Horst Trinkwald, Fernsehregie: Harald Vock Gong 24/1958 schrieb in seiner Kritik: Peter Frankenfeld hat sich wieder gefunden. Zwei Sendereihen bringen ihm seine alte Popularität zurück. Der – immer wieder anziehende – Versuch des Fernsehens, unbekannte Talente für die Kamera und den allgemeinen Unterhaltungsbetrieb zu entdecken, ist unter Frankenfeld, der ja auf diesem Gebiet Erfahrung hat, besonders interessant. In den zwanziger Jahren gab es in Berlin ein "Kabarett der Namenlosen", in dem auftreten konnte, wer wollte. Es war eine Hölle. Selbstgefällige Spießbürger höhnten über einen oft blutigen Dilettantismus. Anders bei "Toi-toi-toi". Da ist die Zuschauerschaft hilfswillig, begeisterungswillig. Sie fühlt sie offenbar bestätigt, wenn der Applausmesser willig in die Höhe klettert. Und Frankenfeld kann seine Freude über einigermaßen gelungene "Nummern" kaum verbergen. Das ist sein gutes Recht. Das ermuntert die Auftretenden und ihre Entdecker, die ihren Kollegen im Betrieb, ihren Nachbarn auf dem gleichen Flur, ihren Schützling an irgendwelchen Alltagssituationen herausgefischt haben (NWRV) |
18:30 | Die klassische Maibowle Ein deutsches Familiengetränk Zubereitet von Clemens Wilmenrod (– 18:45 Uhr / NWRV) Anmerkung: Unklar, ob wirklich gesendet oder ob die vorangegangene Sendung bis 18:45 Uhr ging |
NDR/RB | |
19:15 | Die Nordschau Heute: Die aktuelle Schaubude (– 19:45 Uhr) |
SFB | |
19:15 | Das Schallplatten-Baby Mit Ilse Werner und Otto Höpfner (– 19:45 Uhr) |
WDR | |
19:00 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr) |
HR | |
19:00 | Die Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Kette der Beweise (3) Mit Walter Rilla, Heinz Kargus |
SDR/SWF | |
19:00 | Die Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Kette der Beweise (3) |
BR | |
18:45 | Die Münchner Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Kette der Beweise (3) |
20:00 | Tagesschau Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
20:15 | Seid nett zueinander Zwei unterhaltsame Stunden mit Cissy Kraner, Lolita, Max Hansen, Michl Lang, Jimmy Makulis, Kenneth Spencer und vielen anderen, es spielt das Orchester Max Greger Zum zweiten Mal bringt der BR aus seinem Studio in Freimann diese Unterhaltungssendung, die in launiger Form zeigen will, dass man am häuslichen Mittagstisch wie in der überfüllten Straßenbahn auch dann höflich und nett zueinander sein kann, wenn einem zunächst fast der Kragen platzt Gong 23/1958 schrieb in seiner Kritik: Wesentlich flotter als vor einigen Wochen bewegte sich die zweite Sendung über verschiedene seichte Stellen hinweg. So lässt man sich einen unterhaltsamen Abend gefallen. Überdies sind wir auch anspruchsloser geworden und freuen uns schon, wenn es einmal ohne Quiz abgeht Hörzu 24/1958 schrieb in ihrer Kritik: Was sich das Bayerische Fernsehen auf dem Gebiet der Unterhaltung leistet, ist schlechterdings skandalös. Nachdem wir erst vor kurzem Veranlassung hatten, dem Studio Freimann wegen seiner albernen und dürftigen Sendung "Rendezvous in München" harte Worte der Kritik zu sagen, scheint sich Fernseh-Direktor Dr. Clemens Münster immer mehr im billigen Klischee des bunten Abends wohlzufühlen. Das zeigte erneut die Sendung "Seid nett zueinander". Ein Bauchredner mit einem Kakadu, ein paar bärtige Kalauer und ein müder Sketch mit Max Hansen waren die "Höhepunkte" dieses einfallslosen Abends, der – in Anlehnung an eine mit Recht beliebte Frankfurter Reihe – den Titel "Zum flauen Bock" verdient. In erotischer Hinsicht freilich machte man sich in München stark: Um 20:20 Uhr, zu einer Zeit also, da gewiss noch viele Kinder und Jugendliche vor dem Bildschirm saßen, verbreitete das Bayerische Fernsehen nach der Devise "O frivol ist mir am Abend" das bekannte anrüchige Chanson "Aber der Nowak lässt mich nicht verkommen". Nein, Herr Dr. Münster, so geht das nicht! Vielleicht sind Ihre Aufsichtsgremien in den Ferien; aber das sollte Sie nicht hindern, Sie, der sich zur Kassandra gegen das freie Werbefernsehen berufen fühlt, den Sittenkodex des Deutschen Fernsehens wenigstens in seinen bescheidensten Forderungen zu achten. Wenn es einen funktionsfähigen Programmbeirat gibt – was sagt er dazu? Kann er überhaupt noch etwas sagen, nachdem die Arbeitsgemeinschaft ihn vor ein paar Wochen energisch zurückgepfiffen hat? Und was sagt der Koordinator dazu, von dem man sagt, er habe nicht sehr viel zu sagen? (BR) |
Anschließend Das Wort zum Sonntag Es spricht Pater Georg Waldmann, S. J., München (BR) |
Telesaar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Wetterbericht und Tagesschau |
19:15 | Ein Zeichentrickfilm |
19:20 | Das Feuilleton |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Der Weg zum Eigenheim |
20:30 | Ein Spielfilm |
22:00 | Wiederholung der Tagesschau |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:30 | Was sieht man Neues? Von und mit Heinz Conrads |
20:00 | Zeit im Bild Unser aktueller Dienst berichtet |
20:15 | Rendezvous in Moskau Komödie von Fritz Eckhardt, Personen und Darsteller: Irina Skolowa (Lotte Ledl), Ihr Sohn (Berti Brodar), Ihre Tochter (Monika Hauer / Sissi Vaupel / Verena Vaupel), Bobby Bullit (Peter Weck), Sascha Koktow (Bruno Dallansky), Xandl Marholt (Erich Nikowitz), Grigori Koktow (Wolfgang Hebenstreith), Ferry Windberger (Ernst Waldbrunn), Lisawetta Koktow (Elisabeth Markus), Erster Möbelträger (Helmuth Kolar), Zweiter Möbelträger (Fritz Hönigschmid), Serafina, die Nachbarin (Irma Brama), Inszenierung: Werner Kraut Übertragung aus den Kammerspielen Wien |
Anschließend Sportkaleidoskop Von und mit Dr. Edi Finger | |
Anschließend Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:15 | Tele-Journal / Wetter mit Wochenrückblick |
20:30 | Zick-Zack Eine unterhaltsame Folge von Spielen zwischen Studio und Reportagewagen, diesmal aus Zofingen |
21:45 | Nachrichten / Tele Journal |
Fr, 23. Mai 1958 ◀ 1958 ▶ So, 25. Mai 1958 |