Sa, 27. Februar 1965
Seite zuletzt bearbeitet vor 818 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Fr, 26. Februar 1965 ◀ 1965 ▶ So, 28. Februar 1965 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:30 | Vorschau auf das Programm der kommenden Woche |
18:00 | Samstags um sechs Heute: Menschen und Masken – Der Narren zweites Gesicht (Landesstudio Nordrhein-Westfalen) |
18:25 | Nachrichten / Wetter |
18:30 | Die Drehscheibe Ein Magazin zum Feierabend |
19:00 | Das kleine Fernsehspiel Der Schattenboxer Fernsehspiel von Howard Rodmann und Eckart Stein, Personen und Darsteller: Joe (Peter Ehrlich), Maria (Ursula Wolff), Smiles (Konrad Georg), Mama (Lina Carstens), Paul (Karl Bockx), Regie: Frank Guthke Joe ist der Urtyp des schwerfälligen, gutmütigen Boxers. Doch Joe ist auch gefürchtet, denn im Streit schlägt er jeden nieder. Und es ist nicht schwer, mit ihm Streit zu bekommen, denn er ist ein Killer. Er liebt eigentlich nur seine Mutter und seine Tauben, bis ihm eines Tages das Vorstadtmädchen Maria begegnet ... ZDF-Erstsendung: 26. September 1963 (ab 14) |
19:30 | Heute Nachrichten, Chronik der Woche, Wetter |
20:00 | Schaufenster Deutschland Künstler, Stars und Prominente in unserem Reisestudio bei Carlheinz Hollmann und Karin von Faber Heute aus Hamburg vom Elbtunnel, den Landungsbrücken und aus der Halle des Unilever-Hauses Hörzu 12/1965 schrieb (allgemein) in ihrer Kritik: [...] Ist es nicht unverständlich von Mainz, diese nette Unterhaltungssendung ausgerechnet auf den Samstag zu legen, wo sie mit Kulenkampff, dem Ohnsorg-Theater oder der großen Schau "Miteinander – Füreinander" konkurrieren muss? Da kann man beim besten Willen nicht von einem Kontrast-Programm sprechen (Voraussichtlich ab 14) |
20:45 | Der Kommentar Es spricht Professor Dr. Otto B. Roegele |
21:00 | Kommissar Maigret Heute: Maigret und die alte Dame Fernsehfilm nach dem gleichnamigen Roman von Georges Simenon, Fernsehbearbeitung: Margot Bennett, mit Rupert Davies (als Kommissar Maigret), Ewen Solon (als Lucas), Marie Ney (als Madame Besson), Kevin Brennan (als Charles Besson), Anthony Newlands (als Theo Besson), Veronica Wells (als Rose Trochu), Nan Marriott-Watson (als Madame Trochu), Neil McCarthy (als Henri Trochu), Jane Barrett (als Yvette Sudre), Stanley Van Beers (als Inspektor Castaing), John Barrard (als Antoine), Arthur Goullet (als Dr. Jolly), Michael Logan (als Hoteldirektor) sowie Keith Marsh, Kenneth Adams, Brian Bada, Denis Cleary, Antonita Dias, Musik: Ernst-August Quelle, Regie: Eric Tayler Madame Besson bittet Maigret um Hilfe: Sie hat ihre Hausangestellte Rose Trochu tot im Bett gefunden – gestorben an Gift – und vermutet, dass der Anschlag ihr gegolten hat. Kurz darauf geschieht ein weiterer Mord. Haben Madame Bessons Tochter oder ihre beiden Stiefsöhne mit den Verbrechen zu tun? Maigret nimmt sich Urlaub und reist in die Provinz ... Das Hamburger Abendblatt schrieb am 01.03.1965: Eric Tayler hat in diesen Simenon-Romanstoff nach allen Regeln der Krimiregie und durch die Besetzung der Rolle der Madame Besson mit Marie Ney noch etwas hineingeheimnist: den Besitztick, das heißt die krankhafte Neigung der Giftmischerin, heimlich, aber lustvoll in Schätzen zu wühlen, von deren Existenz niemand wissen darf (Für Erwachsene) |
21:55 | Das aktuelle Sportstudio Mit Berichten von den DFB-Pokalspielen |
23:00 | Nachrichten / Wetter |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Benvenuti in Italia |
19:30 | Meisterklasse Casals |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Teleclub Ein Brief aus Sibirien |
21:30 | Reisejournal Autofahrt nach Griechenland |
Anschließend Aktuelles vom Tage |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute keine Sendung |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
08:50 | Schulfernsehen Am Beginn der Neuzeit – Eine dramatische Chronik der Reformation in Bild, Wort und Musik Zum Geschichts- und Religonsunterricht der Oberstufe der Höheren Schule |
09:15 | Kursprogramm Benvenuti in Italia (8) Italienisch für Anfänger |
09:45 | Kursprogramm Der Schilauf (8) |
10:00 | Kursprogramm Rechnen im Fernsehen (8) |
10:15 | Lohnsteuerjahresausgleich (2) Wiederholung (– 10:30 Uhr) |
19:00 | Schulfernsehen Am Beginn der Neuzeit Erste Wiederholung, vom Vormittag |
19:30 | Kursprogramm Der Große Krieg (8) Geschichte des Ersten Weltkriegs |
20:00 | Tagesschau Das Wetter morgen |
20:15 | Mussolini Der Faschismus in Italien Ein Dokumentarfilm von Roberto Rosselini Der italienische Dokumentarfilm zeichnet Mussolinis erstaunlichen Weg vom radikalen Sozialisten über den hybriden Nationalisten bis zum Sklaven Hitlers, den er 1934 noch als einen "gefährlichen Geisteskranken" bezeichnet hatte |
22:05 | Chronik Nachrichten und Information |
22:30 | Sergej Rachmaninov Fünf Klavierstücke, gespielt von Dubravka Tomsic |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:50 | Medizin nach Noten |
10:00 | Aktuelle Kamera |
10:25 | Im Blickpunkt |
10:35 | Das Pflaster von Leipzig Wiederholung von gestern |
11:20 | Versteckt euch nicht, wenn es regnet Tschechoslowakischer Film Wiederholung von gestern |
12:45 | Tele-Tipps zur Jubiläumsmesse |
13:30 | Kapitän Tenkes Ungarische Fernsehfilmreihe mit Ferenc Zenthe in der Titelrolle Heute: Der Scholar |
13:55 | Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an Meister Nadelöhr erzählt Märchen |
14:25 | Um die Deutsche Fußballmeisterschaft SC Aufbau Magdeburg–ASK Vorwärts Berlin |
In der Pause Tausend Tele-Tipps | |
16:15 | Nachrichten |
16:20 | Der Fernsehkoch empfiehlt |
16:40 | Rendezvous am Wochenend mit der Militärakademie "Friedrich Engels" Dresden zum Tag der Nationalen Volksarmee Es wirken mit: Das Erich-Weinert-Ensemble mit den Solisten Christel Brothage, Lilo Nobst, Frank Schöbel, Roland Neudert, das Kabarett "Die Kneifzange" und das Blasorchester der Militärakademie in Dresden, Redaktion: Marianne Schreyer, Regie: Götz Jäger Interessante Rendezvous-Partner beantworten Fragen wie: Welche Aufgaben hat die Militärakademie? Welche Ausbildungsarten gibt es dort? Wie kann man das erworbene Wissen in der Praxis anwenden? |
18:50 | Unser Sandmännchen |
19:00 | Tele-BZ |
19:25 | Das Wetter |
19:30 | Aktuelle Kamera |
19:50 | Im Blickpunkt |
20:00 | Messeschlager Gisela Operette in vier Bildern von Jo Schulz und Gerd Natschinski, Dramaturgie: Regina Krumbein, Personen und Darsteller: Gisela Claus, Modegestalterin (Annegret Golding), Helga, Näherin (Sylva Schüler), Ingrid, Zuschneiderin (Solveig Müller), Emma Puhlmann, Leiterin einer Komplexbrigade, Kuckucks Frau (Georgia Kullmann), Robert Kuckuck, Betriebsleiter des VEB Berliner Chic (Gerd Ehlers), Marghueritta Kulicke, seine Sekretärin (Eva-Maria Hagen), Heinz Stubnick, Gütekontrolleur (Rudolf Hentschel), Fred Funke, Journalist (Günther Haack), Paul Püschel, Bildreporter (Edgar Külow), Priemchen, Aufseher im Ringmessehaus (Rudi Schiemann) und andere, Szenenbild: Walter Haacke, Regie: Erwin Leister |
21:35 | ... die sich verkaufen Französischer Spielfilm (1954) von Raoul André |
23:00 | Aktuelle Kamera |
23:15 | Bitte, Plätze einnehmen! Sport aktuell |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich – Technisches Versuchsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
14:00 | Un'ora per voi Settimanale per gli Italiani – Für italienische Gastarbeiter (– 15:00 Uhr) |
15:55 | Aktuelle Reportage |
17:00 | Komm und sieh die Welt |
17:25 | Vilma und King |
17:50 | Trickfilm |
18:00 | Un'ora per voi Wiederholung von 14:00 Uhr |
19:00 | Nachrichten |
19:05 | Ski mit Roger Staub Abc des modernen Skilaufs |
Anschließend Telespot | |
19:25 | Bei Rotlicht: Halt! Eine Dorfkomödie aus der Serie "Médard et Barnabé" |
Anschließend Telespot und Programmvorschau | |
20:00 | Tagesschau |
Anschließend Telespot und Vorschau | |
20:20 | Das Wort zum Sonntag Es spricht Pfarrer Dr. Otto Wüst |
20:25 | Lieben Sie Show? (4) |
21:30 | Magazin ohne Titel Eine weitere Ausgabe des französischen Fernsehmagazins 'Coulisses de l'exploit' |
22:15 | Der Mann mit der Kamera Heute: Der Mann im Schacht |
22:40 | Tagesschau Spätausgabe |
22:55 | Programmvorschau |
Fr, 26. Februar 1965 ◀ 1965 ▶ So, 28. Februar 1965 |