Sa, 6. September 1958
Seite zuletzt bearbeitet vor 347 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Fr, 5. September 1958 ◀ 1958 ▶ So, 7. September 1958 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:00 | Toi-toi-toi Der erste Schritt ins Rampenlicht des Fernsehens bei Peter Frankenfeld Musikalische Unterstützung: Viktor Reschke und sein Orchester, Zusammenstellung: Horst Trinkwald, Fernsehregie: Harald Vock Hörzu 38/1958 schrieb in ihrer Kritik: Unbeschwerte Heiterkeit und beachtliche Leistungen bot wiederum Peter Frankenfelds Samstagnachmittagsunterhaltung. Frankenfeld hatte eine vorzügliche Auswahl unter seinen Fernseh-Debütanten getroffen. Er verstand es, ihnen das Lampenfieber zu nehmen; er unterhielt sich nett und geistreich mit ihnen. Seine Einlagen, frei von aller Schablone und Routine, waren höchst amüsant. Peter Frankenfeld braucht Publikum. Hat er es wie hier, dann ist er ein brillanter Unterhalter; – Leserbrief: Peter Frankenfeld wieder ganz groß. Seitdem er gewisse Unarten abgelegt hat und sich offensichtlich auf seine große, schöne und sicher auch recht einträgliche Aufgabe konzentriert, ist er wieder ein starker Magnet (NWRV) |
17:00 | Debreziner Paprikaschnitzel Zubereitet und serviert von Clemens Wilmenrod (– 17:15 Uhr / NWRV) |
NDR/RB | |
19:15 | Die Nordschau Heute: Die aktuelle Schaubude (–19:45 Uhr) |
SFB | |
19:15 | Unsere musikalische Plauderei Mit Fred Rauch Heute sollen nicht nur Schlagerfans, sondern auch Freunde der gehobenen Unterhaltungsmusik auf ihre Kosten kommen. Fred Rauch gibt zudem Anregungen, wie man eine Diskothek anlegt, und interviewt bekannte Schallplattenkünstler. Außerdem haben die Zuschauer heute die Möglichkeit, Autogramme zu erhalten und vom Bildschirm ihr privates "Starfoto" zu schießen (– 19:45 Uhr) |
WDR | |
19:00 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr) |
HR | |
19:00 | Die Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Tick-Tack-Quiz Mit Fritz Benscher Für die Sendung haben sich soviele Zuschauer als Kandidaten beworben, dass der Bayerische Rundfunk für die nächsten Monate keine Sorge um den Fortbestand der Sendung haben muss. |
SDR/SWF | |
19:00 | Die Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Tick-Tack-Quiz |
BR | |
18:45 | Die Münchner Abendschau |
19:25 | Zwischen halb und acht Tick-Tack-Quiz |
20:00 | Tagesschau Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
20:15 | Der Kreis Komödie von William Somerset Maugham, deutsch von Mimi Zoff, mit Walter Rilla (Clive Champion-Cheney), Thomas Reiner (Arnold Champion-Cheney, sein Sohn), Erika von Thellmann (Lady Catherine Champion-Cheney), Bruni Löbel (Elizabeth, Arnolds Frau), Hans Leibelt (Lord Porteous), Helmut Schneider (Edward Luton), Herta Worell (Mrs. Shenstone), Leo Siedler (Ein Butler), Inszenierung: Gerhard Metzner, Bühnenbild: Jannis Karidis, Fernsehregie: Elisabeth Kern Fernsehaufzeichnung aus der Kleinen Komödie München Vor vielen Jahren hat Lady Champion-Cheney ihren Mann verlassen und ist mit einem seiner Freunde durchgebrannt. Ihr Sohn Arnold, damals noch ein Baby, ist längst erwachsen und mit der reizenden Elizabeth verheiratet. Doch auch Elizabeth ist im Haus der Champion-Cheneys unglücklich, ihr Mann denkt mehr an seine politische Karriere und liebt sie im Grunde nicht. Durch einen Zufall werden alle Beteiligten des damaligen Skandals nach fast dreißig Jahren in Aston-Adey, Arnolds Landsitz, zusammengeführt: Seine Eltern Clive und Catherine und Lord Porteous. Und ein neuer Skandal scheint sich ebenfalls anzubahnen: Elizabeth wird vom jungen Teddy Luton umworben, der ihr eine andere Lebensform bieten möchte. Wird sich der Kreis schließen, alles wiederholen, wie es vor dreißig Jahren schon einmal passierte? Hörzu 38/1958 schrieb in ihrer Kritik: Auch die Freude an W. Somerset Maughams Stück "Der Kreis" wurde häufig durch mangelhafte Beleuchtung und schlechte Kameraführung getrübt. Es ist das alte Leid, wenn das Fernsehen Bühnen-Inszenierungen überträgt: Die Kameras erfassen nur einen kleinen Ausschnitt, Wesentliches geht dem Beschauer verloren Gong 38/1958 schrieb in seiner Kritik: Das galt übrigens genauso (Anm.: wie für "Amphitryon") für die recht unterschiedlich besetzte und streckenweise zum Schwank abgebogene Bühnenaufnahme von Somerset Maughams Komödie "Der Kreis". Was diese Rechtfertigung einer gelangweilten Ehefrau, die mit einem hergelaufenen Liebhaber durchbrennt, auf dem Bildschirm zu suchen hat, ist mir auch heute noch unklar Hören & Sehen 39/1958 schrieb in ihrer Kritik: Höhepunkt dieses Wochenprogramms war ohne Frage die Übertragung von William Somerset Maughams Komödie "Der Kreis" aus der Kleinen Komödie in München. Noch schöner wäre es gewesen, wenn man dieses für den Bildschirm glänzend geeignete Stück als richtiges Fernsehspiel inszeniert hätte. Aber die Spielfreudigkeit der Darsteller entzündete sich an dem spritzigen Dialog und ließ die Pappkulissen der Theaterbühne vergessen. Allen voran Erika von Thellmann, der die Rolle der Lady Catherine direkt auf den Leib geschrieben ist. Sie beherrschte von ihrem ersten Auftritt an die Szene. Und diese leicht vertrottelten, dabei aber über den Dingen stehenden Lords gibt es eben nur in England. Sie sind immer dankbare Bühnenfiguren, besonders wenn sie so herrlich gebracht werden wie von Hans Leibelt und Walter Rilla. Auch die charmante Bruni Löbel sah man wieder einmal gern. Leider saß am Mischpult ein Mann, der mehrmals den falschen Schauspieler über den Sender schickte. Doch alles in allem ein Abend, der allein die Fernsehgebühr für einen ganzen Monat lohnt (BR) |
Anschließend Das Wort zum Sonntag Es spricht Pfarrer Adolf Sommerauer, München (BR) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an Meister Nadelöhr erzählt Märchen |
16:30 | Telestudio West Die Zuschauer in Westdeutschland und Westberlin sehen Beiträge zu aktuellen Fragen |
20:00 | Aktuelle Kamera Berichte aus dem Zeitgeschehen / Wetterdienst |
20:20 | Grüße von Land zu Land Ein großer bunter Abend, dargeboten von Künstlern der CSSR und der DDR Es spielt das Orchester Dalibor Bradza und das Wolfgang-Günther-Quintett Übertragung aus Prag |
22:00 | Vor Mitternacht am Fernsehschirm Telestudio West Die DDR – wie sie ist, wie sie lebt, wie sie wächst! |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:30 | Was sieht man Neues? Von und mit Heinz Conrads |
20:00 | Zeit im Bild |
20:15 | Der Kreis Übernahme vom Deutschen Fernsehen |
21:45 | Sportkaleidoskop |
22:00 | Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
20:15 | Tagesschau / Wetter |
20:30 | Night and day Ein Spielfilm |
22:25 | Das Wort zum Sonntag Es spricht für die Reformierte Kirche Pfarrer Dr. Max Vogelsanger vom Fraumünster in Zürich |
22:35 | Nachrichten / Tagesschau |
Fr, 5. September 1958 ◀ 1958 ▶ So, 7. September 1958 |