So, 7. September 1958
Seite zuletzt bearbeitet vor 400 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sa, 6. September 1958 ◀ 1958 ▶ Mo, 8. September 1958 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
12:00 | Der internationale Frühschoppen Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern Gastgeber: Werner Höfer Gong 39/1958 schrieb in seiner Kritik: Endete das Wochenprogramm des Deutschen Fernsehens jedesmal so, wie es beginnt, dann brauchten die Kritiker nicht zu klagen. Werner Höfers Internationaler Frühschoppen, der, wenn ich mich recht besinne, seit mehr als drei Jahren keine Urlaubszeit kennt, ist so sehr zu einer feststehenden Einrichtung geworden, dass man darüber kaum noch ein Wort verliert. Und das, so scheint mir, ist angesichts vieler über den Bildschirm kriechender Eintagsfliegen, die enthusiastisch als Neuentdeckung gefeiert werden, ein bisschen ungerecht. Dass Werner Höfer wohl der beste Diskussionsleiter ist, den uns das Fernsehen bis jetzt präsentiert hat, wird uns im Vergleich zu anderen Fernseh-Diskussionen immer deutlicher. Es ist ein Genuss, den brillanten Formulierungen seiner klugen Gedanken zuzuhören und zu beobachten, wie er das Gespräch immer souverän dirigiert, ohne seine Gesprächspartner in den Schatten zu drängen, wie er scheinbar zwanglos und ohne Konzept von einem Thema zum anderen wechselt, und dabei doch immer haargenau den Kern der Probleme anvisiert. Das Erstaunlichste aber ist, dass sich Werner Höfer in dieser langen Zeit noch nicht totgelaufen hat. Die Wiederholung hat seine Originalität nicht als Routine entlarvt, seine Grenzen sind noch nicht sichtbar geworden. Der Internationale Frühschoppen hat sein bemerkenswertes Niveau unverändert gewahrt (– 12:45 Uhr / NWRV) |
Anschließend Vorschau auf das Programm der kommenden Woche (NWRV) | |
14:30 | Kinderstunde Corky und der Zirkus Heute: Der Mann aus dem Dschungel, nach anderen Angaben: Gambinos Sohn (– 15:00 Uhr / NWRV) |
16:00 | Gladiatoren-Rennen Sprecher: Hans-Heinrich Isenbart und Herbert Zimmermann Im Mittelpunkt des Internationalen Trabrennens steht der Gladiatoren-Preis. Auf einer Distanz von 2600 Meter geht es um 40 000 Mark. Zusagen aus Schweden, Italien, Frankreich und der Sowjetunion liegen vor. Durch den Start russischer Traber mit dem sechsjährigen braunen Hengst Taljek an der Spitze wird das Rennen besonders interessant. Seit 1929 ist es das erstemal, dass russische Pferde in Hamburg laufen werden. Vor dem Rennen werden die Zuschauer die Vorbereitungen für das Rennen miterleben Übertragung von der Trabrennbahn Hamburg-Farmsen Hören & Sehen 39/1958 schrieb in ihrer Kritik: Ein recht vielversprechender Sonntags-Auftakt war die gekonnte Reportage vom "Gladiatoren-Rennen" [...]. Endlich einmal eine Sportreportage ohne die sonst leider oft üblichen toten Minuten. Herbert Zimmermann hatte sich glänzend vorbereitet, er zeigte und erzählte soviel Wissenswertes und Interessantes über Trabrennen, dass auch der Laie an dieser Sportsendung seine helle Freude haben konnte. Doch warum dann anschließend über eine Stunde Pause im Nachmittagsprogramm? Sind die vielen Studios wirklich nicht in der Lage, wenigstens sonnabends und sonntags ein volles Programm zu liefern. Am Geld kann es nicht liegen ... Hörzu 39/1958, Leserbrief: Die Übertragung von der Trabrennbahn in Hamburg-Farmsen war ein voller Erfolg. Regie und Bildführung einwandfrei. Auch die Reportage von den Vorbereitungen zu den Rennen war sehr interessant (– 17:00 Uhr / NWRV) |
18:15 | Bericht aus Brüssel Vom Deutschen Fernsehen aus Köln (– 18:45 Uhr) |
WDR | |
19:00 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr) |
19:30 | Wochenspiegel Zusammenfassung der Tagesschauberichte der vergangenen Woche Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
20:00 | Mainzer Weinmarkt Ein volkstümlicher Unterhaltungsabend im Kurfürstlichen Schloss zu Mainz Es treten auf: Die Mainzer Hofsänger, die Neustädter Weinkehlchen (Kinderchor), die Oppenheimer Reifenschwinger, Winzertanzgruppen aus Südtirol, Burgund (französische Weinlieder) und Bingen, der singende Dachdeckermeister Ernst Neger mit Toni Hämmerle, ein akrobatischer Küfer, Karl Steuer, Hermann Haut und die Mainzer Humoristen Adolf Gottron, Heinz Heuzeroth, Karl Köcky und Dr. Willi Scheu Bekannte Weinkenner stellen sich zu einem Wein-Quiz. Es spielt das kleine Unterhaltungsorchester des Südwestfunks unter Leitung von Willi Stech, Sprecher: Horst Scharfenberg, Szenenbild: Lothar Regentrop-Boncoeur, Regie: Rolf von Maydell, Leitung: Dr. Wolfgang Brobeil Alle Jahre in der ersten Septemberwoche feiern die Mainzer ihren Weinmarkt, ein buntes Volksfest am Rheinufer. Der SWF überträgt heute aus dem neben dem Festplatz gelegenen Kurfürstlichen Schloss eine zweistündige Unterhaltungssendung, die im Milieu dieses Weinmarktes spielt. Die meisten Mitwirkenden sind bereits durch die Karnevalssendungen aus Mainz dem Publikum bekannt. Es werden die Hofsänger auftreten und die Humoristen sowie der "singende Dachdeckermeister". Neben anderen Gestalten des Marktes tritt ein Moritatensänger auf, mit drei erfahrenen Weinkennern wird eine Weinprobe vorgeführt, bei der Jahrgang, Anbaugebiet und Lage der vorgesetzten Weine zu erraten sind. Das Besondere an der heutigen Unterhaltungssendung ist, dass alle Mitwirkenden keine Berufskünstler sind, sondern ihre Darbietungen als Liebhaber und Amateure zeigen Gong 38/1958 schrieb in seiner Kritik: Nicht weniger unterhaltsam berichtete der Südwestfunk vom Mainzer Weinmarkt. Mainz, so möchte man auch nach den vergnüglichen Karnevalssendungen annehmen, scheint eine der wenigen Inseln des Humors zu sein, auf der die urwüchsigen und unverfälschten Zunftbräuchte noch nicht vom kommerziellen Vergnügungsbetrieb fortgeschwemmt worden sind. Und das Publikum – die Resonanz auf die Karnevalssendungen hat es bewiesen – weiß das zu schätzen Hören & Sehen 39/1958 schrieb in ihrer Kritik: Der Abend mit dem "Mainzer Weinmarkt" ließ das Stimmungsbarometer dann noch weiter sinken. Eine solche Veranstaltung gehört höchstens in das Regionalprogramm, dort wird sie sicher viele Freunde finden. So eine Amateursendung aber über alle Sender auszustrahlen, das ist ein leichtfertiges Spiel mit der Geduld der Zuschauer (SWF) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an Flax und Krümel |
Anschließend: Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an Treffpunkt der guten Freunde Eine fröhliche Begegnung mit unseren Freunden aus der Tschechoslowakischen Republik | |
10:00 | Direktübertragung von der Kundgebung zum Internationalen Gedenktag für die Opfer des faschistischen Terrors auf dem August-Bebel-Platz in Berlin |
11:30 | Die Kamera auf Sonntagsbummel Wochenendgrüße aus Prag |
13:00 | Sendung für die Landwirtschaft Maisernte – leicht gemacht |
15:30 | Abstiegskandidaten? Noch lange nicht! Direktübertragung vom Fußballmeisterschaftsspiel SC Chemie Halle–SC Turbine Erfurt |
18:00 | Die Front war überall Eine Sendung zum Tag von Buchenwald |
20:00 | Neue sowjetische Dramatik in deutscher Erstaufführung Auf den Spuren der Freude Komödie von Viktor Rosow, deutsch von Kurt Seeger, Fernsehbearbeitung: Günter Kaltofen, Personen und Darsteller: Klawdija Wassiljewna Ssawina (Charlotte Küter), Fjodor, Tatjana, Nikolai, Oljeg, ihre Kinder (Kurt Ulrich, Ursula Körbs, Hans Jürgen Gruner, Heinz Lyschek), Ljenotschka, Fjodors Frau (Inge Herbrecht), Lapschin (Ludwig Friedrich), Gennadi, sein Sohn (Hans-Edgar Stecher), Taissija Nikolajewna (Elsa Koren), Marina, ihre Tochter (Monika Lennartz), Leonid Pawlowitsch (Rolf Defrank), Onkel Wassja (Ulrich Volkmar), Fira (Gloria Jadwiga), Wera (Bärbel Distelmann), Szenenbild: Eberhard Schrake, Kamera: Dieter Naujek, Ursula Arnold, Klaus-Dieter Ahlgrimm, Inszenierung: Paul Lewitt, Bildregie: Ilse Barwich |
21:30 | Berichte der Woche Beiträge aus der Aktuellen Kamera |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Für die Jugend von 11 Jahren Welt der Jugend |
17:30 | Für die Familie Kleine Modeplauderei Von und mit Monique Traska |
18:00 | Von Woche zu Woche Ein Querschnitt durch das Zeitgeschehen |
19:30 | Programmvorschau |
20:00 | Zeit im Bild |
20:15 | I bin a Steirerbua Übertragung aus dem Wiener Stadttheater |
21:00 | Menschen der Wüste Ein Film aus der Walt-Disney-Reihe |
21:40 | Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
14:30 | Sportveranstaltung |
16:55 | Sportveranstaltung |
17:10 | Expo 1958 Streiflichter aus der Weltausstellung in Brüssel (– 17:25 Uhr) |
20:15 | Tagesschau mit Wochenrückblick |
20:30 | Impressionen aus Holland Dritter Filmbericht von Raymond Barrat Heute mit dem Besuch einer Autofabrik |
20:45 | Welt im Fieber Sechs Zeitbilder aus unserem Jahrhundert Heute: Das Atomzeitalter |
21:50 | Die Atombombe und die Zukunft des Menschen Eine Betrachtung von Dr. Rainhard Trachsler zum gleichnamigen Buch von Karl Jaspers |
22:05 | Nachrichten |
Sa, 6. September 1958 ◀ 1958 ▶ Mo, 8. September 1958 |