So, 14. Dezember 1958
Seite zuletzt bearbeitet vor 124 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sa, 13. Dezember 1958 ◀ 1958 ▶ Mo, 15. Dezember 1958 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
12:00 | Der internationale Frühschoppen Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern Gastgeber: Werner Höfer (– 12:50 Uhr / NWRV) |
Anschließend Vorschau auf das Programm der kommenden Woche (NWRV) | |
14:00 | Kinderstunde Corky und der Zirkus Heute: Der Mann aus dem Dschungel (NWRV) |
14:30 | Ein bunter Adventsteller Serviert von Carla Hagen und Ernst Stankovski, angerichtet vom Studio Lokstedt, Leitung der Sendung: Herbert Junkers Zum zweitenmal gestaltet das Deutsche Fernsehen am Sonntagnachmittag eine buntgemischte, dreieinhalbstündige Unterhaltungssendung, die jedem etwas bringen will, das ihm gefällt. Ursprünglich waren die beiden Berliner Kabarettisten Wolfgang Müller und Wolfgang Neuss für diese Sendung verpflichtet worden. Im Studio Lokstedt, wo man die heutige Sendung vorbereitet hat, wurde im letzten Augenblick umdisponiert, sodass nun Carla Hagen und Ernst Stankovski bunte Adventsunterhaltung servieren. U.a. sehen wir Ausschnitte aus Opern, die der NWRV in den letzten beiden Jahren auf den Bildschirm gebracht hat: Norbert Schultzes "Schwarzen Peter", Albert Lortzings "Wildschütz" mit Anneliese Rothenberger und Horst Günther sowie Puccinis "Madame Butterfly" mit Hisoka Hidaka und Ratko Delorko Gong 1/1959, Leserbriefe: Noch ganz begeistert von Ihrer Sendung "Kostproben" (Anm.: letzten Sonntag), die wirklich sehr gut gemundet haben, kann ich Ihnen meine Enttäuschung über den bunten Adventsteller nicht vorenthalten. Ob das Studioteam wohl wusste, unter welcher Programmbezeichnung ihre Darbietungen gezeigt werden? Ich glaube nicht; denn es wird schwer sein, eine davon mit dem Titel, viel weniger noch mit der geistigen Grundhaltung, die in dem Wort Advent liegt, in Verbindung zu bringen; – Mir war es recht interessant, dass dem "bunten Adventsteller" des NWRV ein "bunter Weihnachtsteller" des sowjetzonalen Fernsehens nicht nur im Titel, sondern auch in Inhalt und Aufbau sehr ähnelte. Dass hinter dem Eisernen Vorhang die weihnachtlichen Symbole schon längst entwertet sind, ist nichts Neues. Dass man sich in Hamburg zum gleichen Missbrauch hinreißen lässt, ist nicht nur betrüblich, sondern auch sehr bedenklich Hörzu 1/1959 veröffentliche folgende Leserbriefe, wobei nicht ganz klar ist, auch welche Sendung(en) sie sich beziehen, so wurde die Perry-Como-Show lt. Programminformationen erst am 27.12.1958 erstmals im Deutschen Fernsehen gezeigt: Man verschone uns bitte mit der Perry-Como-Schau! Sie ist für den amerikanischen Geschmack gemacht, nicht für uns!; – Von unserer Vorfreude blieben nur schaler Nachgeschmack und die Hoffnung, dass die Zutaten nun ein für allemal aufgebraucht sind; die wenigen Rosinen lohnten nicht den Aufwand; – Was hatte dieser Unsinn mit Advent zu tun?; – ... und dazu wieder eine Fernseh-Aufzeichnung von schlechtester Qualität! (– 17:15 oder 18:00 Uhr / NWRV) |
17:15 | Fußball-Länderspiel Italien–Tschechoslowakei Sprecher: Günter Wolfbauer Aufzeichnung vom Vortag aus Genua (– 18:45 Uhr) Anmerkung: Unklar, ob wirklich gesendet oder die vorherige Sendung bis 18:00 Uhr ging |
WDR | |
19:00 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr) |
19:30 | Wochenspiegel Zusammenfassung der Tagesschauberichte der vergangenen Woche Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg Hörzu 3/1959, allgemeiner Leserbrief: Ich gehöre zu der großen Gruppe von Fernseh-Zuschauern, die vergeblich versuchten, am 14. Dezember das Studio Hamburg-Lokstedt anzurufen, weil das Fernseh-Gerät während zweier Stunden nur ein Geflimmere und Geprassel von sich gab, ohne dass von Senderseite eine Erklärung erfolgte. Zwei Tage später beklagte Hamburg die Disziplinlosigkeit der Fernseh-Teilnehmer, die durch ihre Anrufe stundenlang die Leitungen blockiert hatten. Das hätte man vermeiden können, wenn man in kurzen Abständen entsprechende Mitteilungen auch über den Rundfunk verbreitet hätte |
20:00 | Zum 3. Advent Joseph Plaut erzählt und liest die "Weihnachtsgeschichte" von O'Henry (HR) |
20:10 | Sieben auf einen Streich Das heitere Tele-Toto mit Hans Joachim Kulenkampff Es spielt das Tanzorchester des Hessischen Rundfunks unter Leitung von Willy Berking, Bildregie: Ekkehard Böhmer, Spielleitung: Hans Otto Grünefeldt Übertragung aus dem Großen Sendesaal des Hessischen Rundfunks in Frankfurt am Main Zum dritten Mal werden die Zuschauer heute feststellen können, ob sie mit ihren Einsendungen zum großen Tele-Toto richtig getippt haben. Zwei der sieben Wettbewerbe, die uns heute erwarten, sind das "mörderische Rennen" zweier Matadoren im Kleinwagen (mit den Rennfahrern Georg Meier und Wilhelm Herz) und der schweißtreibende Kampf, den Willy Berking im Kegeln gegen Quizmeister Hans Joachim Kulenkampff auszutragen hatte. Außerdem sehen wir einen Bericht vom Besuch der kleinen Brunhilde Rieckmann aus dem "Rosenstädtchen" Uetersen bei Hamburg bei Caterina Valente. Brunhilde hatte sich diesen Besuch als Siegerin im ersten Tele-Toto-Wettbewerb gewünscht Gong 2/1959 schrieb in seiner Kritik: Aber um gleich bei Kulenkampff und Frankenfeld zu bleiben: das letzte Tele-Toto kam zwar gut über die Runden, war jedoch etwas müder als die vergangenen Sendungen Gong 2/1959, Leserbrief: Bravo Kulenkampff! Das war ein Sonntagabend. Ja, man sollte endlich mehr Rücksicht auf den Fernsehzuschauer nehmen. Man freut sich auf ein neues Fernsehprogramm, das GONG so geschickt und ausführlich bringt. Leider sendet man oft so belanglose Sachen. Dürfen wir hoffen, dass Sie uns bei unserem Wunsch nach einer besseren Programmqualität helfen? (HR) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Für die Jugend Die Schmökerecke Von und mit Dr. Richard Bamberger |
17:30 | Für die Jugend Unser Mickymausmagazin (5) Von Walt Disney |
17:50 | Für die Familie Hausfrau sein dagegen sehr (5) Heute mit praktischen Tipps über Beleuchtung im Heim |
19:30 | Programmvorschau |
20:10 | Sieben auf einen Streich Übernahme vom Deutschen Fernsehen |
22:00 | Zeit im Bild |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:30 | Reformierter Gottesdienst Übertragung aus der Pauluskirche Zürich (– 10:30 Uhr) |
17:00 | Corky und der Zirkus Heute: Der weiße Adler |
17:30 | Expedition ins Unbekannte Ein Filmbericht von Dr. Hans Hass Heute: Fische unter sich |
18:00 | Erste Sportresultate – 18:10 Uhr |
19:45 | Tagesschau mit Wochenrückblick / Wettervorhersage |
20:05 | Pause |
20:10 | Sieben auf einen Streich Übernahme vom Deutschen Fernsehen |
22:00 | Sportbericht |
22:15 | Programmvorschau / Nachrichten |
Sa, 13. Dezember 1958 ◀ 1958 ▶ Mo, 15. Dezember 1958 |