So, 19. Oktober 1958
Seite zuletzt bearbeitet vor 207 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sa, 18. Oktober 1958 ◀ 1958 ▶ Mo, 20. Oktober 1958 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
12:00 | Der internationale Frühschoppen Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern Gastgeber: Werner Höfer (– 12:50 Uhr / NWRV) |
Anschließend Vorschau auf das Programm der kommenden Woche (NWRV) | |
14:30 | Kinderstunde Fury Die Abenteuer eines Pferdes Joey und sein Freund Frankie halten sich gern beim seltsamen Windy auf, der behauptet, Marschall und Hüter einer Geisterstadt zu sein. Windy erzählt die abenteuerlichsten Geschichten, darunter von einem Schatz, der in der verlassenen Stadt begraben sein soll. Die beiden Burschen stoßen bei ihrer Suche tatsächlich auf einen Sack voller Papiergeld, der sich jedoch als Beute eines Bankraubs erweist. Als Joey und Frankie von den Einbrechern überrascht werden, ist Fury zur Stelle ... Gong 45/1958 schrieb in seiner Kritik: Mit den amerikanischen Filmen um das Wunderpferd "Fury" hat der Bayerische Rundfunk gut "eingekauft". Gemessen an manchem "Erwachsenenprogramm" sind die munteren Wildwest-Abenteuer ein Labsal und nähren den Wunsch, doch auch mal im Abendprogramm einen richtigen, guten Wildwestfilm zu sehen. Aber dafür sind unsere Sendeanstalten, fürchte ich, immer noch zu seriös (– 15:00 Uhr / BR) |
16:00 | Wiederholung in einer Fernsehaufzeichnung Der Hexer Ein Kriminalstück von Edgar Wallace, Fernsehbearbeitung: Hans Gottschalk und Franz Peter Wirth, Personen und Darsteller: Cora Ann (Susanne von Almassy), Maurice Messer (Franz Schafheitlin), Dr. Lomond (Herbert Tiede), Hauptinspektor Bliss (Armas Sten-Fühler), Inspektor Wembury (Hans-Walter Clasen), Kommissar Walford (Walther Reymer), Sam Hackitt (Arnulf Schröder), Mary Lenley (Irene Marhold), John Lenley (Joachim Fontheim), Wachtmeister Carter (Heinz Dieter Eppler), Wachtmeister Field (Fritz Albrecht), Musik: Rolf Unkel, Szenenbild: Karl Waegele, Regie: Franz Peter Wirth Gong 42/1958: Edgar Wallace ist sozusagen der Klassiker auf dem Gebiet der Kriminalliteratur. Wo sein Bild mit der langen Zigarettenspitze auf dem Buchtitel erscheint, da ist Nervenkitzel, Gruseln, atemberaubende Spannung gewiss. Und was dem Leser recht ist, das ist dem Fernseh-Zuschauer billig, wenn der "Hexer", der größte Erfolg des versierten Autors, auf dem Bildschirm erscheint. Nach einer alten Regel soll man über die Handlung von Kriminalstücken nichts ausplaudern. So viel aber sei jetzt schon verraten: Von der ersten bis zur letzten Minute wird jeder an der Frage herumrätseln, hinter welche Maske sich dieser unheimliche Hexer verbirgt, denn wie immer ist es unmöglich, von Edgar Wallace nicht gefesselt zu sein. – Für Kinder ist das Fernsehspiel nicht geeignet Hören & Sehen 45/1958 schrieb in ihrer Kritik: [...] und es war ein Vergnügen, diese Gruselgeschichte in ihrer ironischen Verpackung noch einmal zu sehen. Regisseur Franz Peter Wirth hatte den Reißer mit dem trockenen Gänsehauthumor uralter Kriminalfilme inszeniert – und die technisch schlechte Wiedergabe machte die Illusion vollkommen. Großartig Franz Schafheitlin in seiner Studie des rauschgiftsüchtigen Maurice Messer ARD-Erstsendung: 07.04.1956 (– 17:45 Uhr / SDR) |
WDR | |
19:00 | Hier und Heute Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:30 Uhr) |
19:30 | Wochenspiegel Zusammenfassung der Tagesschauberichte der vergangenen Woche Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg |
20:00 | Hart auf Hart Ein Quizturnier Trotz mancher Kritik hat die Quizreihe schon einige Runden überstanden. Auch heute haben die Kandidaten wieder eine Reihe von Nüssen zu knacken, auch das mit der letzten Ausgabe begonnene Kriminal-Quiz soll fortgesetzt werden. Freude des Kriminalromans werden ihren besonderen Spaß daran haben, vor dem Fernsehschirm mitzuraten und berühmte Szenen und klassische Gestalten dieser Romangattung herauszufinden. In einer Blitzschaltung werden wieder mehrere Städte Austragungsort dieser Unterhaltungssendung sein. Als "Mr. Pokerface" begegnet und wieder Staatsanwalt Hans Sachs. Der Kandidat wird aus verschiedenen Ausgaben mehrere ziehen dürfen, und Sachs wird "pokern", entweder passen oder sagen "Beweisen Sie es!" Und wie in der letzten Sendung wird auch wieder das Spiel "Kopf oder Beine" zu sehen sein. Der "Kopf" wird gespielt von Prof. Dr. Fritz Wölcken, Dozent für Anglistik an der Universität München; seine Partnern ist die jugendliche Turnierreiterin Renate Freitag Gong 44/1958 schrieb in seiner Kritik: Beim letzten "Hart auf Hart" hatten sich im Kölner Studio einige Mitspieler eingefunden, die Dank ihrer Persönlichkeit die gigantisch-langweilige Quizmaschinerie im Hintergrund verdeckten. Dieses Mal sah man sie wieder. Viel Lärm um Nichts Hörzu 44/1958 schrieb in ihrer Kritik: Spielregeln, Spielregeln, Spielregeln; Gerede, Gerede, Gerede – bevor es richtig losgeht, ist eine Viertelstunde herum, und kaum hat es angefangen, ist man schon wieder bei den Spielregeln. Zwei Stunden dauert das. Zwei Stunden lang machen sich Selbstgefälligkeit und Eitelkeit auf dem Bildschirm breit. Gelöst werden in dieser Zeit drei Quizaufgaben; aber niemand weiß genau, wo die Teilnehmer eigentlich herkommen. Gelöst wird nicht die Frage nach dem sogenannten "geheimnisvollen Gegenstand", aber fünfzig Bewerber präsentieren sich einigen Millionen gähnender Fernseh-Zuschauer mit immer denselben falschen Antworten. Was für ein Unsinn ist doch diese Sendung "Hart auf hart", was für eine Zumutung, was für eine alberne Zeitvergeudung! Zum fünftenmal ging das nun über den Bildschirm. Trotz aller Kritik, trotz aller Proteste, und es soll immer noch weitergehen. In Köln schläft man scheint's auf den Ohren. Irrtümer sind verzeihlich. "Hart auf hart" ist ein Irrtum, aber dieser Irrtum wird mit einer Hartgesottenheit ohnegleichen weitergeführt. Das ist nicht mehr verzeihlich. Es ist einfach unbegreiflich! Die Idee zu dieser geistigen Missgeburt stammt von dem Kölner Schnulzen-Texter, Schnulzen-Verleger und Schnulzen-Schallplattenproducer Kurt Feltz, dessen Sendungen "Filmkarussell" und "Potpourri der guten Laune" schon Empörung genug ausgelöst haben. Aus dieser dummen Idee mit dem noch dümmeren Titel konnte und kann auch der beste Regisseur oder Quizmeister nichts machen; – Leserbriefe: Es war weder "sehr sehr nett", noch waren die Fragen "sehr sehr schwer", noch reagierte die Bankangestellte "ganz ganz großartig"! Es war – schlicht gesagt – eine ganz ganz dumme Sendung, die uns sehr sehr gelangweilt hat; – Für 2 Minuten Nichtwissen und 2 Minuten Nicht-Lachen gab es 300 Mark. Vermutlich hat die Kandidatin an diese traurige Sendung gedacht, und schon gehörte das Geld ihr; – Unerfindlich blieb uns, aus welchem Grunde die drei Leverkusener Bürger eine junge Dame zwischen 15 und 19 mitzubringen hatten und wofür sie mit einem Staubsauger bzw. einem Mixgerät bedacht wurden'' Hörzu 45/1958 schrieb in ihrer Kritik: Der geistlosen, von einem verhängnisvollen Lebenswillen getragenen, tödliche Langeweile verstrahlenden Kölner Quiz-Sendung "Hart auf hart" nach einer Idee des Schnulzen-Texters, -Verlegers und Schallplatten-Producers Kurt Feltz dagegen gab man in der Woche zwei Stunden! (Anm.: betreff der Kürzung von "Die Bürger von Calais"); – Noch nie seit Bestehen des deutschen Fernsehens haben Sendereihen eine solche Welle der Verärgerung und Empörung ausgelöst wie die Kölner Feltz-Sendungen "Hart auf hart", "Filmkarussell" und "Potpourri der guten Laune". Die Flut der Leserbriefe reißt nicht ab (NWRV) |
DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10:00 | Kinderfernsehen für Kinder von 6 Jahren an Flax und Krümel |
Anschließend: Kinderfernsehen für Kinder von 8 Jahren an Fahrerflucht Fernsehspiel von Siegfried Hartmann mit Fred Grasnick, Reinhold Schäfer, Peter Paul Goes, Peter A. Stiege, Siegfried-Michael Ressel, Henry Reppert, Inszenierung: Ludwig Friedrich | |
11:00 | Amiga-Cocktail Eine beschwingte Matinee mit vielen Künstlern und bekannten Kapellen Direktübertragung aus dem Friedrichstadt-Palast |
13:00 | Für die Landwirtschaft Heute: Der Brief des Bauern Both / 3. Folge der Sendereihe "Unser schönes Dorf" |
15:00 | Für die Fußballanhänger ASK Vorwärts Berlin–Aktivist Brieske-Senftenberg Direktübertragung aus dem Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark Berlin |
16:45 | Der Teufelskreis Ein Spielfilm nach dem Schauspiel von Hedda Zinner |
18:30 | Dem neuen Tag entgegen Lieder der Arbeit – Lieder des Kampfes |
19:25 | Abendgrüße des Kinderfernsehens |
19:30 | Berichte der Woche Beiträge aus der Aktuellen Kamera |
19:50 | Kurz vor acht Ein Film-Feuilleton |
20:00 | Der Mörder bin ich Kriminalstück von Bohumir Polach, deutsche Bearbeitung: W. Palker, Personen und Darsteller: Der Polizeipräfekt (Fritz Hofbauer), Captain Algernen Flynn (Horst Drinda), Leutnant Frank Harby (Gerhard Friedrich), Leutnant Jim Osborne (Dieter Bisetzki), Inspektor Gable (Wolfgang Senftleben), William Paddock, Craigs Sekretär (Herbert Malsbaender), Smithson, Bankier (Gerd Biewer), Francis Burton (Hans-Joachim Martens), Doktor Fleming (Norbert Christian), Violet Turnick (Marion van der Kamp), Sally Burton (Susanne Düllmann), Bühnenbild: Albrecht Langenbeck, Kamera: Rolf Bartmann, Rosemarie Sundt, Gerhard Leist, Inszenierung: Otto Tausig |
21:30 | Romeo und Julia Nora Vesco und Egon Bischof tanzen nach der Musik von Peter Tschaikowsky |
Anschließend Letzte Nachrichten der Aktuellen Kamera |
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
17:00 | Für die Jugend ab 11 Jahren Welt der Jugend 21. Folge unseres internationalen Filmmagazins |
17:30 | Für die Familie Unser Modeeinmaleins Ein kleiner Kurs durch den Alltag der Mode (– 18:00 Uhr) |
19:30 | Programmvorschau |
20:00 | Hart auf Hart Übernahme vom Deutschen Fernsehen |
22:00 | Zeit im Bild |
22:15 | Schlusszeremonie der Weltausstellung Brüssel |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sa, 18. Oktober 1958 ◀ 1958 ▶ Mo, 20. Oktober 1958 |