So, 2. August 1959

Seite zuletzt bearbeitet vor 18 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sa, 1. August 1959   ◀                 1959                 ▶   Mo, 3. August 1959

ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:15 Krönungsmesse von Wolfgang Amadeus Mozart
Übertragung eines Pontifikal-Amtes aus der St. Peters-Kirche unter Mitwirkung der Wiener Sängerknaben, Mitgliedern des Wiener Philharmonischen Orchesters und des Wiener Staatsopernchores
Eine Eurovisionssendung des Österreichischen Fernsehens ORF aus Salzburg
Hörzu 34/1959, Leserbriefe: ... war für uns alle ein unvergessliches Erlebnis; – ... hat mich tief beeindruckt. Ein besonderes Lob gebührt der sehr dezenten und sinnvollen Kameraführung. Ich glaube, Salzburg war für viele Menschen Anlass zu innerer Einkehr (– 12:30 Uhr)
12:45 Der Internationale Frühschoppen
Mit sechs Journalisten aus fünf Ländern
Gastgeber: Werner Höfer (– 13:25 Uhr / NWRV)
13:25 Vorschau
auf das Programm der kommenden Woche (– 13:45 Uhr / NWRV)
14:30 Kinderstunde
Corky und der Zirkus
Heute: Der große Divo (Wiederholung / NWRV)
15:00 Deutsche Schwimm-Meisterschaften 1959
Sprecher: Harry Valerien
Übertragung aus dem Stadion-Bad in Neustadt an der Weinstraße
Den Meisterschaften im Schwimmen und Springen, die vom 31. Juli bis 2. August stattfinden, kommt eine besondere Bedeutung zu. Schon im vorolympischen Jahr soll sich der Spreu vom Weizen trennen und sich die Aktiven herausschälen, die für die Ausscheidungskämpfe in Frage kommen, die mit den besten Schwimmern und Schwimmerinnen der Ostzone zur Bildung einer gesamtdeutschen Vertretung für Rom 1960 austragen werden. Der Deutsche Schwimmverband hat durch strenge Limit-Zeiten und die Einführung eines Olympiapasses seinen Spitzenkräften die Möglichkeit gegeben, sich schon frühzeitig für die olympische Kernmannschaft zu qualifizieren. So wird ein harter Kampf zwischen dem Nachwuchs und den Meistern der letzten Jahre erwartet, der für die Arbeit in den Monaten bis zur Olympiade wertvolle Aufschlüsse geben dürfte (– 17:30 Uhr / SWF) Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia

WDR
 19:00 Hier und heute
Der Westen in Bildern, Berichten und Begegnungen (– 19:25 Uhr)

19:30 Wochenspiegel
Zusammenfassung der Tagesschauberichte der vergangenen Woche
Vom Deutschen Fernsehen aus Hamburg
20:00 Nachrichten
20:05 Avus
Die Geschichte einer berühmten Straße
Manuskript: Curt Goetz-Pflug
Vor 50 Jahren war der Entwurf einer Straße, die nur von Automobilen befahren werden sollte, einer Straße ohne Kreuzungen und Querwagen, einer Straße mit voneinander getrennten Fahrbahnen, einer Straße mit Über- und Unterführungen, staubfreier Decke, versenkten Bordschwellen und ohne Chausseesteine eine Revolution. Nach dem Zweiten Weltkrieg war Dr. Curt Lindner einer jener Männer, die an der Avus ihre Ehrenrunden fuhren, wie im heutigen Beitrag zu sehen ist
Hörzu 34/1959 schrieb in ihrer Kritik: Es gab schließlich einen vom Bild her ausgezeichnet zusammengestellten Bericht über die Geschichte der Berliner Avus, bei dem nur der Ton des Sprechers etwas zu selbstgefällig war. Die Texte der Reportagen und ihre Sprecher gehören überhaupt zum Schwächsten, was es bei unserem Fernsehen gibt. Diese Gewichtigkeit, Schwerfälligkeit und Langeweile, dieses Sich-Spreizen, dazu der völlige Mangel an Witz oder Humor – das verdirbt selbst vom Bild her gute und interessante Berichte [...] (SFB)
Anmerkung: Laut Gong 31/1959 wurde die geplante Übertragung des Weltmeisterschaftslaufs um den Großen Preis von Deutschland in letzter Minute vom Programm abgesetzt, nach anderen Angaben lief um 22:40 Uhr ein Bericht
21:00 Ein klarer Fall
Lustspiel von Claude Magnier in der Übersetzung von Georg Münster, Personen und Darsteller: Robert Callot (Hans Putz), Jacqueline, seine Frau (Eva Kerbler), René Duval (Harry Meyen), Bühnenbild: Hans Ulrich Thormann, Fernsehregie: Hans Waldemar Bublitz, Bearbeitung und Inszenierung: Harry Meyen
Aufführung der Komödie am Kurfürstendamm Berlin
"Ein klarer Fall von Sündenfall, der keiner ist auf jeden Fall", so ein Berliner Kritiker zu dieser Komödie, die das klassische Dreigespann in einer neuartigen überraschenden Variante präsentiert. René hat das Schicksal oder der Zufall dazu ausersehen, die etwas angeknackste Ehe Roberts mit Jacqueline wieder ins Lot zu bringen ...
Inhaltsangabe 1: Robert Callot kommt arglos von der Arbeit in sein Landhaus zurück und findet seine Frau im Bett – neben einem wildfremden Mann, beide tief schlafend. Das bringt den eifersüchtigen Robert ins Kochen, zumal die beiden Übeltäter behaupten, sie würden sich nicht einmal kennen. Der "klare Fall" ist jedenfalls alles andere als klar und die nun folgenden Verwicklungen scheinen kein Ende zu nehmen ...
Inhaltsangabe 2: René Duval gerät nach einer nächtlichen Autopanne in ein scheinbar unbewohntes Landhaus. Irrtümlich nimmt er dort ein Schlafmittel ein und wacht morgens neben der ahnungslosen Dame des Hauses, Jaqueline, auf. Jacquelines eifersüchtiger Gemahl Robert deutet die Situation völlig falsch. Er will den vermeintlichen "Nebenbuhler" niederschießen ...
Hörzu 34/1959 schrieb in ihrer Kritik: Drei Komödien auf einen Schlag – da müsste man meinen: Fröhlicher geht's nimmer. Aber so fröhlich war's garnicht. Keins der drei Stückchen konnte uneingeschränkte Begeisterung erwecken. Mal lag's am Dichter, mal an der Inszenierung; eine Schwäche hatten alle drei gemeinsam: Sie kamen von der Bühne und waren nicht wirklich fernsehgerecht eingerichtet worden. Direkt vom Berliner Kurfürstendamm kam die Pariser Dreieckskomödie "Ein klarer Fall". Pikante Zweideutigkeiten am anfangs auf Hochtouren laufenden, dann schnell erlahmenden Band. Den größten Teil seiner Einfälle hat der Autor im ersten Akt verpulvert. Für den zweiten reicht es gerade noch. Die weiteren drei Akte läppert es sich so hin. Zwar agierten sehr reizend Hans Putz, Eva Kerbler und Harry Meyen, aber fürs Fernsehen war's zu lang und zu breit. Der Fernseh-Zuschauer nimmt – so scheint uns – viel intensiver am Spiel teil als der Theaterbesucher. Für den Fernseh-Zuschauer holt die Kamera das Spiel auf der Bühne dicht heran; sie lässt links liegen, was zwar die Atmosphäre des Theaters ausmacht, was aber vom eigentlichen Spiel ablenkt: das gesellschaftliche Ereignis, das gemeinsame Lachen mit einigen hundert anderen Zuschauern, die Pausen, Schlussfolgerung für die Fernseh-Einrichtung von Bühnenstücken: so knapp und so konzentriert wie möglich!
Gong 34/1959 schrieb in seiner Kritik: Mag die Scham auch manchen Zuschauer bewogen haben, diese geschmacklose und penetrant destruktive Sendung abzuschalten, so hat sie doch auf Millionen von Menschen eingewirkt, die Leichtfertigen in ihrer Leichtfertigkeit bestätigend, die bisher Ungefährdeten versuchend. Und es war geradezu widerwärtig, wie unverhohlen hier auf das Böse im Menschen spekuliert wurde, auf ungehemmte Triebphantasien und auf die Lust am Verbotenen. Da das obendrein auch noch ohne die geringste künstlerische Verbrämung geschah, also auf die allerplumpeste Weise, muss diese Sendung wohl als beispiellos bezeichnet werden. Wir möchten es uns ersparen, die völlig sinnlose und dumme Fabel dieses "Lust"-Spiels zu berichten. Auch für den Autor ist sie von untergeordneter Bedeutung. Vermerkt sei aber, dass es sich obendrein um eine miserable Aufführung handelte, ohne jede künstlerische Feinheit, ja, mit den Mitteln albernster Klamotte arbeitend, wie wir es eigentlich von einer Kurfürstendammbühne nicht erwartet hätten. Der SFB, der uns noch ein weiteres Boulevardstück vom Kurfürstendamm androht, sollte sich zweierlei überlegen: erstens, dass selbst dann, wenn "die Jugend" vom Ansager vorsorglich ins Bett geschickt wird, keineswegs gesagt ist, dass nicht Tausende von Jugendlichen – angelockt durch das Verbot – zusehen, und vor allem: dass auch Erwachsenen nicht jede Kost bekömmlich ist. (Warum nicht gleich Striptease-Vorführungen, wenn man vorher gesagt hat: Kinder ins Bett!) Zweitens aber: Gerade Berlin, die umstrittene und gefährdete Hauptstadt, hätte allen Anlass, sich von einer würdigen Seite zu zeigen, nicht nur in politischer, sondern auch in kultureller Hinsicht
Gong 34/1959, Leserbrief: Es war kein Ruhmesblatt für den Sender Freies Berlin, als uns das Lustspiel "Ein klarer Fall" gezeigt wurde. Ich habe mich vor meinen Fernsehgästen geschämt, sie zu solch einer Darbietung eingeladen zu haben. Das war kein klarer, sondern ein geschmackloser Fall! (SFB)
22:40 Großer Preis von Deutschland 1959
Von der AVUS in Berlin Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
Anmerkung: Unklar, ob gesendet

DFF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10:00 Kinderfernsehen
Wer kann es besser?
– 11:00 Uhr
12:00 Grand-Prix Internationales Autorennen
Aus Budapest
13:00 Sendung für die Landwirtschaft
16:00 Fußball Empor Rostock–Turbine Erfurt
Übertragung aus Rostock
17:50 Unternehmen Planquadrat 45
Spielfilm
18:55 Abendgruß des Kinderfernsehens
19:00 Ein großer Sieg
Filmbericht vom Start des sowjetischen Sonnensputniks
19:30 Nelson Ferraz singt brasilianische Lieder
20:00 Tiefe Wurzeln
Schauspiel von Howe und Arnold d'Usseau, deutsche Bearbeitung: Horst Wolf, Personen und Darsteller: Senator (Max Bernhardt), Alice (Christa Gottschalk), Nevy (Gudrun Jäger), Howard (Horst Richter), Maxwell (Wolf Goette), Bret (Günther Grabbert), Bella (Marianne Rudolph), Honey (Sonja Theobald), Sheriff (Werner Tronjeck), Bob (Hans-Joachim Hegewald), Warren (Hans-Robert Wille), Szenenbild: Heinz Schröter, Inszenierung: Rudi Kurz, Bildregie: Ingeborg Janiczek
Mit dem Ensemble des Städtischen Theaters Leipzig
21:35 Les Petits Riens
Ballett von Wolfgang Amadeus Mozart
Ein Film des Fernsehstudios Prag
22:00 Berichte zur Außenministerkonferenz in Genf
Anschließend
Aktuelle Kamera und letzte Nachrichten

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:15 Krönungsmesse von Wolfgang Amadeus Mozart
Übertragung eines Pontifikal-Amtes aus der Stiftskirche St. Peter unter Mitwirkung der Wiener Sängerknaben, Mitgliedern des Wiener Philharmonischen Orchesters und des Wiener Staatsopernchores
Mozart: "Die Krönungsmesse", KV 317; Graduale: Mozart: Laudate Dominum KV 339; Offertorium: Mozart: Ave verum KV 618
Eine Eurovisionssendung aus Salzburg (– 12:30 Uhr)
17:00 Für die Kinder von 11 Jahren an
Sport-Abc
17:30 Aus unserem Filmprogramm
Die britischen Inseln
17:45 Für die Familie
Aus der Welt der Strickmoden
19:30 Zeit im Bild
19:45 Wissenschaftliche Kuriositäten
Die australischen Walinister
20:15 Nebel
Von Hans Schweikart, Fernsehbearbeitung: Stefan Barcava, Personen und Darsteller: William F. Burnes (Bernhard Minetti), Florence (Margot Trooger), Leutnant Schubert (Herbert Tiede), Agathe Kimble (Tilla Durieux), Jim Kimble (Karl Bockx), Hector Hutchinson (Konrad Georg), Walter Seezer (Dierk Hardebeck), Sergeant Goodman (Wilhelm Grothe, nach anderen Angaben Walter Thurau), John (Herbert Knippenberg), Thompson (Helmut Wiedermann), Betty (Sybille Tromm), Polizist (Willy Semmelrogge), Kamera: Fritz Moser, Musik: Otto Erich Schilling, Szenenbild: Horst Scheel, Regie: Werner Völger
Warum bittet der eigenbrötlerische Mr. Burnes den Chef der Kriminalpolizei wegen einer einfachen Diebstahlsaffäre zu sich? Mr. Burns Vorleben ist alles andere als blütenweiß. Vor Jahren war er in eine Unterschlagungsaffäre verwickelt, konnte aber seine Unschuld beweisen und wurde freigesprochen. Nun tauchen neue Verwicklungen auf, die ein äußerst zweifelhaftes Licht auf seine Ehe mit der viel jüngeren Florence werfen. Für einen Mord unter rätselhaften Umständen gibt es eine Reihe von Verdächtigen, darunter auch unseren Mr. Burnes. Doch über die wahren Hergänge in der nebligen Mordnacht sind sowohl der erfahrene Kriminalist Schubert als auch das Publikum überrascht ...
ARD-Erstsendung: 28.07.1957
21:35 Zeit im Bild

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:15 Krönungsmesse von Wolfgang Amadeus Mozart
Übertragung eines Pontifikal-Amtes aus der St. Peters-Kirche unter Mitwirkung der Wiener Sängerknaben, Mitgliedern des Wiener Philharmonischen Orchesters und des Wiener Staatsopernchores
Eine Eurovisionssendung des Österreichischen Fernsehens ORF aus Salzburg (– 12:30 Uhr)
20:15 Tagesschau / Wochenrückblick
20:30 Friedemann Bach
Biographischer Spielfilm von Traugott Müller Mehr Informationen in der deutschen Wikipedia
22:00 Heute
Kommentare und Berichte
Anschließend
Sportresultate
22:15 Programmvorschau / Nachrichten

Sa, 1. August 1959   ◀                 1959                 ▶   Mo, 3. August 1959