So, 26. März 1978
Seite zuletzt bearbeitet vor 2.156 Tage
Aus TV-Programme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sa, 25. März 1978 ◀ 1978 ▶ Mo, 27. März 1978 |
ARD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:30 | Programmvorschau |
10:00 | Länder – Menschen – Abenteuer 7000 Inseln – Streifzug durch die Philippinen Lief am 17.12.1977 in Südwest 3 (SWF) |
10:45 | Katholischer Ostergottesdienst Aus der Peterskirche in Rom Sprecher: Dr. Joseph Hermann Burbach (RB) |
11:55 | Urbi et Orbi Der Ostersegen von Papst Paul VI. Übertragung vom Petersplatz in Rom Eine Eurovisionssendung des Italienischen Fernsehens RAI (RB) |
12:30 | Tagesschau mit Wochenspiegel |
13:00 | Zwischenspiel Anton Dvorak: Symphonie Nr. 6 D-Dur, op. 60 Es spielt das Sinfonieorchester des Norddeutschen Rundfunks Hamburg unter Vaclav Neumann (NDR) |
13:45 | Die spanische Fliege Schwank von Franz Arnold und Ernst Bach, Personen und Darsteller: Ludwig Klinke (Willy Millowitsch), Emma Klinke (Heli Finkenzeller), Paula Klinke (Astrid Fournell), Fritz Gerlach (Bernd Hoffmann), Eduard Burwig (Bruno Fritz), Wally Burwig (Ruth Köppler), Heinrich Meisel (Wolfgang Jansen), Alois Wimmer (Walter Pott), Anton Tiedemeyer (Herbert Weißbach), Mathilde Meisel (Elsa Scholten), Gottlieb Meisel (Rolf Sebastian), Marie (Ingrid Burmester), Kamera: Erhard Spandel, Szenenbild: Alfons Windau, Regie: Fred Kraus Mostrichfabrikant Klinke zahlt seit 24 Jahren brav Alimente für einen Sohn, der aus einem kurzen Abenteuer mit der rassigen Tänzerin Senorita Rosita, Spitzname 'Die spanische Fliege', hervorging. Ehefrau Emma ahnt nichts von diesem dunklen Punkt aus Ludwigs Vergangenheit, hält es streng mit der Moral und leitet den Bund für Mutterschutz. Die Affäre droht aufzufliegen, als Emma im Rahmen ihrer Aktivitäten eben diesen alten Fall aufklären will und sich dabei herausstellt, dass der inzwischen zum Mann gewordene Knabe mehrere 'Väter' hat ... ARD-Erstsendung: 16.05.1970, Sehbeteiligung: ausgezeichnet (64%), Zuschauerurteil: sehr gut (+5) (WDR) |
15:15 | Der rostrote Ritter (1) Start einer sechsteiligen heiter-spannenden Abenteuerserie Heute: Der schreckliche Schreck von Schreckenstein Der junge Ritter Kunibert (Diether Krebs) wird von der Mutter aus der heimischen Burg gewiesen und 'auf Abenteuer' geschickt. Da ihm Vaters alte rostige Rüstung passt und auch der alte Knappe Schorsche mitzieht, steht dem ersten Abenteuer nichts mehr im Wege ... (SFB) |
15:45 | Panamericana – Traumstraße der Welt Deutscher Dokumentarfilm (1958/61/68), Kamera und Regie: Hans Domnick, Sprecher: Richard Münch Die Reise beginnt im hohen Norden, in Alaska und zieht sich über 25 000 Kilometer durch Kanada, die USA, Mittel- und Südamerika über Feuerland nach Brasilien. Rund drei Jahre waren Hans und Margit Domnick unterwegs, um die farbenprächtigen Naturwunder zu filmen Der vielgelobte Film wurde 1972 und 1976 im ZDF gezeigt |
17:45 | Der Tellplatz Ötigheim und sein Volksschauspiel Ein Film von Michael Gramberg Seit mehr als 70 Jahren wird auf dem Tellplatz in Ötigheim Theater gespielt, auf der größten Freilichtbühne der Bundesrepublik. Der 3500 Einwohner zählende Ort stellt dabei sämtliche Darsteller, Musikanten und Sänger, allesamt Laien (WDR) |
18:30 | Zirkus–Festival Ausschnitte aus einem Programm mit internationalen Spitzenartisten Mitwirkende: Die Morenos (Springergruppe vom Staatszirkus der DDR), Fuad & El Noubi (Jongleure aus Ägypten), Charlie Cairoli (Englands beliebtester Clown), The Flying Ramos (Trapeznummer aus USA), Die Biasinis und Yves Oger (Preisträger des Artisten-Nachwuchswettbewerbs), Heinz und Rita Luick (aus Holland, mit gemischter Raubtiergruppe), Norman Barrett (mit dressierten Papageien), Mary Chipperfield und ihre Hohe Schule, Rudy Schweitzer (Jongleur aus Deutschland), El Rei de Munuco (ein ital. Puppenspieler mit Überraschungen) und Die Boytchanovis (Springergruppe aus Bulgarien) Durch die Sendung führt Gerd Siemoneit-Barum, Regie: Roger Pradine und André Sallée (SR) |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Väter und Söhne Fernsehfilm von Manfred Bieler nach dem Roman von Ivan S. Turgenjew, Personen und Darsteller: Basarow (Dieter Laser), Arkadij (Sigmar Solbach), Kirsanow (Paul Edwin Roth), Pawel Petrowitsch (Karl Michael Vogler), Fenitschka (Susanne Schaefer), Odinzowa (Christine Wodetzky), Katja (Sabina Trooger), Robert Naegele, Sigfrit Steiner, Melanie Horeschowsky, A. Michael Rueffer, Michael Abramowsky, Josefine Klee-Helmdach und andere, Regie: Claus Peter Witt Die beiden Studienfreunde Arkadij und Basarow besuchen in den Ferien den Gutshof von Arkadijs Vater. Basarow, ein kompromissloser Nihilist, gerät in Konflikt mit Arkadijs Onkel Pawel, der die Werte der älteren Generation verteidigt. Zudem leidet Barasow darunter, dass er sich - ebenso wie sein Freund - in die schöne Witwe Odinzowa verliebt hat ... Die Außenaufnahmen entstanden im Schloss Fasanerie/Fulda und im Schlosspark Schönbusch bei Aschaffenburg Das Hamburger Abendblatt schrieb am 28.03.1978: [...] Gut, dass in der um poetische Qualität bemühten TV-Fassung der wandlungsfähige Dieter Laser diese zentrale Rolle übernommen hat. Er gab dem allzusehr um optische Akkuratesse bemühten, konventionell komponierten Film von Claus Peter Witt wenigstens passagenweise Temperament, Schärfe und Ausdruckskraft. Der Generationskonflikt, um den es ging, blieb freilich sanft und unexplosiv (HR) |
22:00 | New York, New York Bilder aus einer großen Stadt von Werner Baecker Themen: 'Born again'-Welle, eine christliche Massenbewegung, zu der sich u.a. Präsidenten-Schwester Ruth Carter-Stapleton und Missionar Billy Carter äußern / Vergiftet durch Kokain? Der Fall des 15jährigen Mörders Ronnie Zamora und die Frage, ob Gewalttätigkeiten im Fernsehen einen Mord entschuldigen können? / Disco-Taumel. Der neue Kino-Trend in den USA heißt Popmusik-Filme, erster Star: John Travolta (NDR) |
22:45 | Tagesschau |
22:50 | Misfits – Nicht gesellschaftsfähig ![]() US-Spielfilm (1960) mit Clark Gable, Marilyn Monroe, Montgomery Clift, Regie: John Huston ZDF-Erstsendung: 11.08.1972, Sehbeteiligung: 14%, Urteil: gut, lief auch in mehreren Dritten Programmen Gong 12/1978 zitiert New York Daily News: Weder Clark Gable noch Marilyn Monroe haben je etwas Besseres auf der Leinwand gezeigt |
00:50 | Tagesschau |
ZDF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10:00 | Programmvorschau |
10:30 | ZDF–Matinee Rose, Birke und Ei Eine österliche Szene von Hans Kasper mit Herlinde Latzko, Alexander Hegarth und Ernst Stankovski |
10:45 | ZDF–Matinee Cavalleria rusticana Oper in einem Aufzug von Pietro Mascagni in italienischer Sprache, Personen und Darsteller: Santuzza (Fiorenza Cossotto), Turiddu (Gianfranco Cecchele), Lucia (Anna di Stasio), Alfio (Giangiacomo Guelfi), Lola (Adriana Martino) Chor und Orchester der Mailänder Scala unter Herbert von Karajan, Inszenierung: Giorgio Strehler Wiederholung vom 29.03.1970, Sehbeteiligung: minimal (6%), Zuschauerurteil: sehr gut (+6) |
12:00 | Das Sonntagskonzert Heute: Unsterbliche Musik großer Meister Musik von Carl Maria von Weber, Wolfgang Amadeus Mozart und Johannes Brahms mit Ulf Rodenhäuser, Klarinette und den Bamberger Symphonikern unter Klaus Tennstedt, Regie: E. Batta (Aus der Stadthalle Erlangen) |
12:50 | Fragen zur Zeit Heute mit Prof. Ulrich Hommes: Können wir uns noch freuen? |
13:00 | Heute |
13:02 | Die Drehscheibe Heute zu Gast: Das Harfenduo Alpenland Moderation: Gerd Uhde |
13:25 | Chronik der Woche |
13:45 | Rappelkiste Heute: Wenn ich in die Schule komm' Wiederholung vom 12.06.1977 |
14:15 | Heidi Heute: Herr Sesemann kehrt zurück Endlich lernt Heidi Herrn Sesemann kennen. Claras vielbeschäftigter Vater kehrt für ein paar Tage heim, als er wieder abreisen muss, lädt er seine Mutter ein. Clara und Heidi freuen sich auf den Besuch der Großmutter und treffen einige Vorbereitungen ... |
14:40 | Raphaelito Alltag einer Artistentruppe Im Mittelpunkt dieses mit der 'Silbernen Nymphe' von Monte Carlo ausgezeichneten Films steht der 12jährige Raphaelito, Star einer Familientruppe von Hochseilartisten. Es werden der Alltag, die Isolation des Jungen und seine Zukunftsträume geschildert |
15:15 | Heute |
15:20 | Die schöne Isabella Ital.-frz. Spielfilm (1967) mit Sophia Loren, Omar Sharif, Dolores del Rio, Regie: Francesco Rosi Gong 12/1978 zitiert Films and filming 1969: Ein charmantes Märchen mit einem Touch knisternder Spannung |
17:00 | Heute |
17:02 | Die Sport–Reportage Moderator: Rolf Kramer |
18:00 | Tagebuch Aus der Katholischen Kirche |
18:15 | Mondbasis Alpha 1 Heute: Ein Ring von Licht Der Mond ist in einer fremden Sphäre in eine Umlaufbahn gesetzt worden. Zugleich ertönt eine mysteriöse Stimme: 'Sie sind Gefangene des Planeten Triton!' Damit ereignen sich unerklärliche Dinge auf der Basis: helles Violett leuchtet auf, einer der Männer und Dr. Helena Russell verwandeln sich plötzlich in eine Art Computer ... |
19:00 | Heute |
19:10 | Bonner Perspektiven Informationen und Meinungen Moderator: Hans-Joachim Reiche |
19:30 | Auf verwehten Spuren – Australien (1) Heute: Ein Kontinent wird entdeckt Mit einem australischen TV-Team folgt Martin Schließler in dieser zweiteiligen Dokumentation den Spuren der wagemutigen Pioniere, die im 19. Jahrhundert das Innere des letzten Kontinents erforscht haben |
20:00 | Ein Mann will nach oben (1) Fernsehfilm in 13 Teilen von Karl Wittlinger nach dem Roman von Hans Fallada, Personen und Darsteller: Karl Siebrecht (Mathieu Carrière), Rieke Busch (Ursela Monn), Vater Busch (Walter Buschhoff), Tilda (Sandra Leipert), Bodo von Senden (Karl Michael Vogler), Frau von Senden (Inge Marschall), Kalubrigkeit (Günter Pfitzmann), Kürass (Willi Rose), Witwe Bromme (Inge Wolffberg), Ernst Bremer (Rolf Bogus), Minna (Erika Dannhoff), Regie: Herbert Ballmann Karl Siebrecht, 16 und gerade Vollwaise geworden, verlässt anno 1909 sein Heimatdorf, um in der Reichshauptstadt sein Glück zu machen. Im Zug nach Berlin trifft er auf die resolute Rieke Busch, die ihm zu einem ersten, bescheidenen Start verhilft: Sie sorgt für ein Dach über dem Kopf, ihr Vater nimmt Karl mit auf den Bau als Handlanger ... Gong 12/1978: Aufwendig und sorgfältig inszenierte Reihe nach Falladas vergleichsweise wenig bekanntem Roman. Hervorragend die liebevoll gezeichnete (und von Ursela Monn prächtig gespielte) Figur der Berliner Wedding-Göre Rieke. Eine Serie der Superlative: 250 Darsteller, etwas 5000 Komparsen, knapp 10 Millionen Mark Produktionskosten, größter 'Brocken' darin: die Rekonstruktion des alten Stettiner Bahnhofs in Berlin Das Hamburger Abendblatt schrieb am 28.03.1978: [...] Volkstümliche Figuren, viel farbig verklärtes Elend, reichlich Herz mit Schnauze. [...] Unterhaltsam war es in jedem Fall, und Regisseur Herbert Ballmann setzte Falladas Lieblinge, die kleinen Leute aus Berlins grauen Mietkasernen, recht gemütvoll ins Bild. [...] |
21:00 | Heute |
21:05 | Anneliese Rothenberger stellt vor Ein Gala-Abend mit jungen Künstlern auf fünf Ländern, neben solchen, die bereits bei internationalen Wettbewerben Preise errangen, werden auch zwei Nachwuchstalente vorgestellt. Mit dabei: Douglas Ahlstedt, Mark Andronake, Andé Bernard, Thomas Christian, Janice Harper, Celia Jeffreys, Franziska und Iwan König, Brenda Jackson, Waltraud Meier, Andreas Martin, Peter Pianella und Donna Woodward, das Programm der fünften Ausgabe reicht von einer Telemann-Sonate bis zu einem Gershwin-Song, von einem Mozart-Rondo bis zur 'Fledermaus' Chor des Niedersächsischen Staatstheaters, das Rundfunkorchester Hannover des NDR unter Alicja Mounk und Bruno Weil, Regie: Kurt Ulrich |
22:35 | Juden in Deutschland (1) Heute: Spur des Leidens - Vom Getto zum Vernichtungslager Zweiteilige Dokumentation von Heinz Hemming mit Interviews u.a. mit Prof. Walter Grab, Rabbiner Leo Baeck, Friedrich Luft und Dr. Cécile Lowenthal-Hensel, eine Nachfahrin der Philosophen- und Künstlerfamilie Mendelssohn |
23:20 | Georg Solti dirigiert Robert Schumann: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur 'Die Rheinische', es spielt das London Philharmonic Orchestra Wiederholung vom 25.07.1976, Sehbeteiligung: minimal (2%) |
23:50 | Heute |
Nord 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
15:00 | Abschied vom Ofen Heizen mit Sonne, Wasser und Wind Heute: Ein Pferdestall macht Karriere (Wh.) |
15:30 | Talking of Britain Heute: Divided we stand - trade-unions in Britain (Wh.) |
16:00 | Ihre Heimat – unsere Heimat Für Arbeitnehmer aus Griechenland, Italien und Jugoslawien |
17:00 | ARD–Ratgeber: Auto und Verkehr Moderation: Wolf Littmann (Wh.) |
17:45 | Bleib jung mit Schwung (12) Heute: Hartes Training der Bauchmuskeln, entspannende Rückenlage (Wh.) |
18:00 | Sesamstraße |
18:30 | Religionen der Welt (12) Heute: Gott im Labor |
19:15 | Lebensläufe eines Universums (1) Heute: Woher es kommt - wohin es geht Zweiteilige Dokumentation von Reinhard Breuer und Reinhold Gruber |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Hasenjagd Von C. D. Goerdeler und A. Weigand Ein 'umweltpolitisches Feuilleton' über die heutigen Feinde des Hasen, weniger die Jäger, sondern Autos und Krankheitserreger |
21:00 | Der Eindringling ![]() ![]() US-Spielfilm (1962) mit William Shatner, Regie: Roger Corman Adam Cramer, Mitglied einer rechtsradikalen Vereinigung in den USA, soll im Süden die Gemeinschaftsschule für Weiß und Schwarz verhindern ... |
22:20 | Günther Uecker Arbeiten des Künstlers von 1960 - 1977 |
23:05 | Jazz Mit Keith Jarrett und dem Ian Garbarek Trio Aufzeichnung aus dem 100. NDR-Jazzworkshop (bis gegen 23:50 Uhr) |
West 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:00 | Telekolleg I 09:00 Telekolleg aktuell 09:15 Englisch (51) 09:45 Deutsch (64) 10:15 Chemie (12) |
16:00 | Ihre Heimat – unsere Heimat Für Arbeitnehmer aus Griechenland, Italien und Jugoslawien |
17:00 | Rockpalast Mit Little Feat |
18:00 | Sesamstraße |
18:30 | 45 Stunden: Unter dem Hammer Die Brücke von Remagen Von Dieter Strop, Rudolf Rohlinger und Ulrich Wickert Am 7. März war Auktionstag in Remagen: die Steine der berühmten Brückenruine wurden, in Quarz gefasst, 'verhökert'. Die Idee stammt vom Bürgermeister, der mit dem Erlös ein Museum errichten will |
19:00 | Dämmerschoppen |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Gemeinschaftsprogramm mit Nord 3 |
Hessen 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19:00 | Sesamstraße (447) Samson und Lilo machen einen Ausflug auf die Robinson-Insel, wo Samson einen Schatz sucht / Ernie gräbt Bert am Strand ein / Kermit interviewt Columbus / Grobi vergnügt sich mit Monstern in einem Boot / Wiederholung des Buchstaben 'A' / Ein Junge findet Geld, das einem befreundeten Mädchen gehört |
19:30 | Ostereier, Osterbräuche Ein Film von Prof. Dr. Ingeborg Weber-Kellermann Eine Untersuchung über Osterbräuche im Rahmen der Hessischen Volkskunde |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Tom Jones Celebrity Concert Special Aus einer in Kanada aufgezeichneten Reihe von Live-Shows mit dem Edmonton Symphony Orchestra, u.a. mit den Titeln 'Lookin' good', 'Delilah', 'You know me, girl', 'My way' und 'Dixie' |
21:00 | Michelangelo da Caravaggio Ein Maler am Anfang des Barock Von P. P. Ruggerini |
22:00 | Chronik der Anna Magdalena Bach ![]() Deutscher Spielfilm (1967) mit Gustav Leonhard, Christiane Lang, Regie: Jean-Marie Straub Gong 12/1978 zitiert die Süddeutsche Zeitung: Ein sehr subjektives Bach-Bild, sehenswert, weil ohne die schwülstigen Klischees gängiger Komponisten-Filme ARD-Erstsendung: 08.04.1971 (bis 23:30 Uhr) |
Südwest 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
15:55 | Der 7. Sinn |
16:00 | Ihre Heimat – unsere Heimat Für Arbeitnehmer aus Griechenland, Italien und Jugoslawien |
17:00 | Sport für Anfänger: Wandern Filmreihe von Otto Wagner Motto dieses Films, der Hobbywanderern Informationen über Ausrüstung und Wanderwege zwischen Nordsee und Alpen geben will, ist 'Es ginge alles besser, wenn man mehr ginge'. Dazu wandert Jürgen Feindt 'komisch' (Teil 2 am Pfingstmontag) |
17:30 | Geographische Streifzüge Heute: Bornholm Film von Günther Brinkmann und Fritz Gebhard über die als 'Klein-Skandinavien' bezeichnete Ostseeinsel, die sich trotz großen Urlaubsandrangs im Sommer ihr Gesicht bewahrt hat (Teil 2 am Pfingstsonntag) |
18:00 | Das Haus mit der Nr. 30 Heute: Wo ist der Elefant? Der 'Elefant' ist eine Briefmarke, die Nicki gehört und die Herr Griesbeck unbedingt haben möchte ... |
18:30 | Wir wollen Frieden Jüdische und arabische Kinder malen und schreiben für den Frieden Ein Film von Horst Acher über einen 1974 ausgeschriebenen Wettbewerb, an dem sich Tausende Kinder beteiligten, 70 der besten Arbeiten wurden zu einer Ausstellung zusammengefasst |
19:00 | Durchblick Nachrichten für Kinder |
19:15 | Landshuter Hochzeit Film von Manfred Schwarz über die Feierlichkeiten zum Landshuter Stadtfest 1975 Die ganze Stadt spielt Mittelalter, wenn alle drei Jahre das größte historische Fest Deutschlands gefeiert wird. Die Festlichkeiten im Jahr 1975 waren besonders farbenprächtig, denn 500 Jahre vorher hatte in Landshut die Hochzeit der polnischen Prinzessin Jadwiga mit Georg von Bayern stattgefunden |
20:15 | Narciso Yepes Porträt des spanischen Gitarristen, entstanden bei Konzerten und Schallplattenaufnahmen |
21:00 | Sport im Dritten Mit Volker Rath |
21:30 | Welt im Krieg (12) Heute: Besatzungszeit in Holland Der Film dokumentiert anhand von Wochenschau- und Augenzeugenberichten (vom Straßenkehrer bis zu Prinz Bernhard) eines der düstersten Kapitel der niederländischen Geschichte |
22:15 | Nachrichten |
Bayern 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
15:40 | BR aktuell |
15:45 | Avanti! Avanti! (12) Italienisch mit Ima Agustoni |
16:15 | Country Music Hit Parade Das Beste aus Nashville Mit Donna Fargo, Freddy Fender, Larry Gatlin, Crystal Gayle, Jan Howard, George Jones, Ronnie Milsap, Nitty Gritty Dirt Band, The Oak Ridge Boys, The Statler Brothers und anderen |
17:30 | Welt des Glaubens Ratlos vor Gott (3) Heute: Gott - der Sinn der Gesellschaft Mit Prof. Trutz Rendtorff |
18:00 | Yao (13) Heute: Rückkehr in die Heimat |
18:25 | Die Abenteuer der Maus auf dem Mars |
18:30 | Zwischen Spessart und Karwendel Heute: Sammlung russischer Ostereier im Heimatmuseum Donauwörth (von Gerhard Ledebur) / Mein Dorf: Tannkirchen (von Percy Adlon) Moderation: Margot Lener |
18:55 | BR aktuell |
19:00 | Unter unserem Himmel Tanz mit dem Kaiser ![]() Deutscher Spielfilm (1941) mit Marika Rökk, Wolf Albach-Retty, Regie: Georg Jacoby |
20:40 | Die Klöster von Meteora Filmbericht von Roman Fink über eine thessalische Landschaft, die von alten und neuen Geologen zu den bizarrsten und abenteuerlichsten Gegenden Europas gezählt wird |
21:40 | BR aktuell |
21:45 | From this moment on Steve Lawrence und Eydie Gorme singen Lieder von Cole Porter |
22:35 | Eine Reise mit Alain Robe–Grillet ![]() Ein Film von Georg Madeja und Peter Lotschak |
23:10 | BR aktuell |
DDR-F1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09:25 | Die aktuelle Kamera |
10:00 | TV–Express |
11:00 | Der große Saal DEFA-Dokumentarfilm (1977) |
11:15 | Wu de Walder haamlich rauschen Beliebte Gesangs- und Instrumentalgruppen |
12:00 | Alltag im Westen |
12:25 | Von Sonntag zu Sonntag |
12:50 | Nachrichten der Aktuellen Kamera |
13:00 | Der Juwelier August des Starken (1) Dresdner Sammlungen |
13:30 | Königin der Wildnis Englischer Spielfilm |
15:00 | Ambrosius sucht einen Freund Fernseh-Puppenspiel |
15:30 | Der Wunschbriefkasten |
16:30 | Entscheidung am Schipka-Pass (5) Fernsehserie |
17:35 | Sport aktuell |
18:50 | Das Sandmännchen |
19:00 | Tele–Lotto ![]() |
19:30 | Die aktuelle Kamera |
20:00 | Polizeiruf 110 Heute: Bonnys Blues |
21:20 | Cabaret US-Spielfilm (1972) mit Liza Minelli |
23:20 | Nachrichten |
DDR-F2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Für Freunde der russischen Sprache (bis 18:25 Uhr) | |
16:30 | Neues vom Tage ![]() |
16:40 | Zwei Kapitäne (4) ![]() |
17:55 | Nördlicher ist nur der Nordpol ![]() |
18:05 | Das grüne Gold ![]() |
18:25 | Na warte |
18:50 | Das Sandmännchen |
Anschließend Vorschau | |
19:00 | Von Sonntag zu Sonntag |
19:30 | Die aktuelle Kamera |
20:00 | Altmodische Komödie Von Alexej Arbusow, aus dem Russischen von Günter Jäniche, Personen und Darsteller: Die Schauspielerin (Christine van Santen), Der Arzt (Thomas Weisgerber), Inszenierung: Hanns Anselm Perten Studiogastspiel des Volkstheaters Rostock |
21:30 | Paris est une fete Musikalische Impressionen |
22:00 | Nachrichten |
FS 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10:45 | Katholischer Ostergottesdienst Aus der Peterskirche in Rom |
11:55 | Urbi et Orbi Der Ostersegen von Papst Paul VI. Übertragung vom Petersplatz in Rom Eine Eurovisionssendung des Italienischen Fernsehens/RAI |
15:30 | Die Gärtnerin aus Liebe Oper von Wolfgang Amadeus Mozart Eine Aufführung des Salzburger Marionettentheaters |
16:30 | Der Hasenhüter |
17:15 | Calimero |
17:20 | Auf Makio ist Verlass Jugendfilm |
17:55 | Betthupferl |
18:00 | Seniorenclub Gäste heute: F. Korbar und die Oberkrainer |
18:30 | Wer bin denn du? Kulturmagazin |
19:00 | Österreich–Bild am Sonntag Heute aus dem Landesstudio Burgenland: Gastliches Burgenland |
19:25 | Christ in der Zeit |
19:30 | Zeit im Bild 1 mit Kultur |
19:50 | Sport |
20:15 | Das Haus in Montevideo Deutsche Filmkomödie (1963) mit Heinz Rühmann |
22:20 | Sport |
22:35 | Zwei tolle Kerle in Texas US-Westernkomödie (1966) mit Dean Martin, Alain Delon |
00:10 | Nachrichten |
FS 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16:30 | Konzertstunde |
17:30 | Ö 9 – Salzburg Der grüne Fluss |
18:00 | Dancing Time ![]() ![]() Ginger Rogers und Fred Astaire in ihren erfolgreichsten Filmen |
19:45 | Wildes Grün blüht in der Stadt |
20:00 | Frühling in Wien Festkonzert der Wiener Sinfoniker unter Erich Leinsdorf, Solist: Peter Dvorsky |
21:30 | Ein Mann will nach oben (1) Siehe ZDF (bis 22:30 Uhr) |
Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10:00 | Ostergottesdienst Übertragung aus Vollenhove |
11:00 | Katholischer Ostergottesdienst Aus der Peterskirche in Rom |
11:55 | Urbi et Orbi Der Ostersegen von Papst Paul VI. Übertragung vom Petersplatz in Rom Eine Eurovisionssendung des Italienischen Fernsehens/RAI |
12:25 | Tagesschau |
12:30 | Panorama der Woche |
13:00 | Un'ora per voi Für italienische Gastarbeiter |
14:00 | Chor der Welt Heute: Norwegen |
14:30 | Kitty und die roten Schuhe |
15:30 | Tiroler Osterbräuche |
16:25 | Eishockey–Weltmeisterschaft Schweiz - Jugoslawien |
18:40 | De Tag isch vergange |
18:50 | 'Du wirst fröhlich sein, versprich es mir' |
19:35 | Vier Jahreszeiten |
20:00 | Tagesschau |
20:15 | Ritter Blaubart Operette von Jacques Offenbach mit Hanns Nocker, Anny Schlemm, Werner Enders, Ruth Schob-Lipka, Chor und Orchester der Komischen Oper Ost-Berlin, Musikalische Leitung: Karl-Fritz Voigtmann, Inszenierung: Walter Felsenstein |
22:35 | Tagesschau |
22:50 | Zur Zeit: Erich Fromm Ein Gespräch zur Frage der Zukunft mit Jürgen Lodemann und Micaela Lämmle (bis 23:35 Uhr) |
Sa, 25. März 1978 ◀ 1978 ▶ Mo, 27. März 1978 |